DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

189 results for "bring
Tip: To exclude a word: word1 -word2

 English  German

to bring/take sb. down a peg (or two) [fig.] jdm. einen Dämpfer versetzen/verpassen {vt} [übtr.]

termination (the end of sth.) [listen] Ablauf {m}; Ende {n}; Erlöschen {n} (von etw.) [jur.] [listen] [listen]

termination of membership Erlöschen der Mitgliedschaft

termination of a right Erlöschen eines Rechts

termination of a treaty Außerkrafttreten eines Staatsvertrags

to bring sth. to a termination; to put (a) termination to sth. etw. zum Abschluss bringen; beendigen

accounting item Abrechnungsposten {m}; Verrechnungsposten {m}; Buchhaltungsposten {m}; Verrechnungsposition {f} [econ.] [adm.]

accounting items Abrechnungsposten {pl}; Verrechnungsposten {pl}; Buchhaltungsposten {pl}; Verrechnungspositionen {pl}

offsetting item; balancing item; clearing item; per contra item Ausgleichsposten {m}; Ausgleichsposition {f}

income statement item Erfolgsposten {m}

to bring forward an accounting item einen Buchhaltungsposten übertragen/vortragen

to consummate sth.; to perfect sth. (bring to final form) etw. zum Abschluss bringen; abschließen; vollenden [geh.] {vt} [listen] [listen]

consummating; perfecting zum Abschluss bringend; abschließend; vollendend [listen]

consummated; perfected zum Abschluss gebracht; abgeschlossen; vollendet [listen]

We have perfected our travel arrangements. Wir haben unsere Reisearrangements abgeschlossen.

The deal / agreement was never consummated. Das Geschäft / Abkommen wurde nie zum Abschluss gebracht.

Their happiness was consummated when their daughter was born. Ihr Glück war vollkommen, als ihre Tochter geboren wurde.

claim; pretension (to sth.) [listen] (erhobener) Anspruch {m} (auf etw.) (Forderung eines Rechts) [jur.] [listen]

claims [listen] Ansprüche {pl} [listen]

claim for adjustment Ausgleichsanspruch {m}

claim to leadership Führungsanspruch {m}

territorial claims; territorial pretensions Gebietsansprüche {pl}

dependent claim abhängiger Anspruch

claim arising from contract obligatorischer Anspruch [jur.]

independent claim unabhängiger Anspruch

outlawed claim verjährter Anspruch

his pretensions to the imperial inheritance seine Ansprüche auf das kaiserliche Erbe

to assert a claim einen Anspruch geltend machen

to admit a claim einen Anspruch anerkennen

to stake a/your claim; to stake out a/your claim (to sth.) Anspruch erheben; einen Anspruch geltend machen (auf etw.)

to sustain a claim; to uphold a claim einen Anspruch bestätigen (oft fälschlich: einem Anspruch stattgeben)

to abandon a claim einen Anspruch aufgeben

to lay claim to; to claim to einen Anspruch erheben auf

to make a claim einen Anspruch geltend machen

to renounce a claim; to waive a claim auf einen Anspruch verzichten

to advance a claim einen Anspruch vorbringen

to reject a claim as unfounded einen Anspruch als unbegründet zurückweisen

to bring claims against sb. (for sth.) jdn. in Anspruch nehmen (wegen etw.) (von jdm. Verpflichtungen einfordern)

to prosecute a claim; to enforce a claim by legal action einen Anspruch einklagen {vt} [jur.]

claim sued on einklagte Forderung

amount sued for einklagter Betrag

to prosecute a claim in a civil court; to enforce a claim in a civil court etw. zivilrechtlich einklagen

to sue for a/the debt; to bring an action for a/the debt; to bring an action to recover a/the debt eine Forderung einklagen

to sue on a bill of exchange die Begleichung eines Wechsels einklagen

motion [listen] Antrag {m}; Gesuch {n} [listen]

motions Anträge {pl}; Gesuche {pl}

joint motion gemeinsamer Antrag

motion for closure of the debate Antrag auf Schluss der Aussprache/Debatte

to bring forward a motion einen Antrag stellen

to make a motion einen Antrag stellen

to reject a motion einen Antrag ablehnen

to carry a motion einen Antrag annehmen

to carry a motion einen Antrag durchbringen

to decide on a motion über einen Antrag entscheiden

The motion was defeated. Der Antrag wurde abgelehnt.

attention (for sth.); notice (of sth.); remark [formal]; heed [formal]; heeding [formal] [listen] [listen] [listen] Beachtung {f}; Aufmerksamkeit {f} (für etw.) [listen] [listen]

to deserve some attention / some notice Beachtung verdienen

to escape sb.'s notice jds. Aufmerksamkeit entgehen

without remark unbemerkt

to pass by without notice / remark vorbeigehen, ohne es zu beachten

to do sth. without causing remark etw. tun ohne (besonders) aufzufallen

to cause remark auffallen [listen]

to escape attention; to escape notice; to remain beneath notice unbemerkt bleiben

to avoid attention; to avoid notice (by sb.) um (von jdm.) nicht bemerkt zu werden; um nicht aufzufallen

to take notice of sb./sth. von jdm./etw. Notiz nehmen; etw. bemerken; etw. beachten

to take no notice of sth. von etw. keine Notiz nehmen; etw. nicht beachten

to bring sth. to sb.'s attention / notice jdm. etw. zu(r) Kenntnis bringen [geh.]

to come to sb.'s attention / notice (of a thing) jdm. zu(r) Kenntnis gelangen, jdm. bekannt werden (Sache)

This never came to my notice. Davon habe ich (noch) nie Kenntnis erhalten.

I waved but they took no notice. Ich habe gewinkt, aber sie haben es nicht bemerkt.

This circumstance may have escaped your notice so far. Dieser Umstand dürfte Ihrer Aufmerksamkeit bisher entgangen sein.

They did not take much notice of my suggestions. Sie haben meinen Vorschlägen keine große Beachtung geschenkt.

Walking by the jeweller's shop too often might cause remark. Zu oft beim Juwelier vorbeizugehen, könnte auffallen.

The government was taking little heed of this threat. Die Regierung schenkte dieser Bedrohung wenig Beachtung.

public obloquy; obloquy öffentlicher Beschuss {m}; Diskreditierung {f}; (öffentliche) Geißelung {f}

sb.'s posthumous obloquy jds. posthume Diskreditierung

to bring obloquy to sb./sth. jdn./ etw. in Verruf bringen; in Misskredit bringen

to heap public obloquy on sb. jdn. mit Schimpf und Schande überschütten

to hold sb. up to public obloquy jdn. mit dem öffentlichen Bannstrahl belegen [geh.]

complaint; formal/official grievance [Am.] [listen] [listen] Beschwerde {f} (die formell vorgebracht wird) [adm.] [listen]

complaints [listen] Beschwerden {pl} [listen]

to bring/make a complaint/grievance eine Beschwerde äußern/vorbringen

to file/lodge/register a complaint with sb. for sth.; to submit a complaint to sb. for sth. bei jdm. wegen etw. (offiziell) Beschwerde einlegen

sole complaint einzige Beschwerde

a legitimate complaint eine berechtigte Beschwerde

claim for possession; claim for ownership Besitzanspruch {m} [jur.]

claims for possession; claims for ownership Besitzansprüche {pl}

to bring/make claims for possession; to claim ownership rights Besitzansprüche anmelden/stellen/geltend machen

visibility; public attention [listen] Blickpunkt {m}; Blickfeld {n} (Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksamkeit) [soc.]

to be in the public eye/gaze; to be the focus of public attention im Blickpunkt/Blickfeld der Öffentlichkeit stehen

to come to the fore ins Blickfeld/in den Blickpunkt rücken

to be lost sight of aus dem Blickfeld geraten

to become the focus of public attention in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten

to gain greater visibility mehr/stärker in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit treten

to bring sth. to the fore/into the focus/into the public eye; to draw public attention to sth. etw. ins Blickfeld/in den Blickpunkt rücken

to enhance the visibility of sth. etw. mehr/stärker in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken

The accession of Poland to the Schengen area enhances the visibility of the regions immediately adjacent to the Oder and Neisse. Mit dem Beitritt Polens zum Schengenraum rücken die unmittelbar an die Oder und Neiße grenzenden Regionen stärker ins Blickfeld.

focal point; focus [listen] Brennpunkt {m}

focal points; foci Brennpunkte {pl}

foci of the ellipse Brennpunkte {pl} der Ellipse

conjugate foci konjugierte Brennpunkte

to bring an issue into focus ein Thema in den Brennpunkt rücken [übtr.]

state of hibernation; (long) hibernation [fig.] Dornröschenschlaf {m} [übtr.]

to go into hibernation in einen Dornröschenschlaf versinken

to come out of hibernation aus seinem Dornröschenschlaf erwachen

to bring sth. out of hibernation etw. aus seinem Dornröschenschlaf holen

to awaken sth. from their century-long hibernation etw. aus seinem jahrhundertelangen Dornröschenschaft erwecken

darkness; dark [listen] Dunkelheit {f}; Dunkel {n}; Finsternis {f}

to keep in the dark im Dunkeln lassen

complete darkness völlige Dunkelheit

to bring light into the darkness Licht ins Dunkel bringen

Darkness had come. Es war dunkel geworden.

He left me completely in the dark about his plans. Er lässt mich über sein Pläne völlig im Dunkeln.

marriage (state of being married) [listen] Ehe {f} [soc.]

arranged marriage arrangierte Ehe

same-sex marriage; gay marriage gleichgeschlechtliche Ehe; Homo-Ehe {f}

a happy marriage; a contented married life eine glückliche Ehe

plural marriage Mehrfachehe {f}

perfect marriage; ideal marriage Musterehe {f}

putative marriage (ecclesiastical law); deemed marriage [Am.] (legally invalid marriage deemed valid by at least one spouse) Putativehe {f} (rechtlich ungültige Ehe, die zumindest ein Ehepartner für gültig hält)

living together without being married wilde Ehe [veraltend]

second marriage; encore marriage [coll.] [rare] zweite Ehe; Zweitehe {f}

companionate marriage Ehe ohne Verpflichtungen

marriage in name only Ehe, die nur auf dem Papier besteht

to enter into (a) marriage eine Ehe eingehen

to enter into (a) marriage with sb. die Ehe mit jdm. eingehen

to consummate the marriage die Ehe vollziehen

to bring sth. into the marriage etw. in die Ehe einbringen / mitbringen

to have two children from (your) first marriage zwei Kinder aus erster Ehe haben

the children his second wife had brought into the marriage die Kinder, die seine zweite Frau in die Ehe mitgebracht hatte

assets brought in by the wife von der Ehefrau eingebrachtes Vermögen

Her second husband is Bob Seel. Sie ist in zweiter Ehe mit Bob Seel verheiratet.

dishonour [Br.]; dishonor [Am.]; attainder [obs.]; attaint [obs.] Ehrlosigkeit {f}; Unehre {f}; Schande {f}; Schmach {f} [soc.] [listen]

to choose death before dishonor den Tod der Ehrlosigkeit vorziehen

to bring dishonor on/upon the family Schande über die Familie bringen

There's no dishonour in doing manual labour. An händischer Arbeit ist nichts Unehrenhaftes.

influence (on) [listen] Einfluss {m}; Einfluß {m} [alt]; Beeinflussung {f} (auf) [listen]

influences Einflüsse {pl}; Beeinflussungen {pl}

weather influences Wettereinflüsse {pl}

to exert, to exercise influence over sb./sth. Einfluss auf jdn./etw. ausüben

to use your influence; to bring your influence to bear to do sth. seinen Einfluss geltend machen, um etw. zu tun

without influence to ohne Einfluss auf

to be a good influence einen guten Einfluss haben

under the influence (of alcohol) unter Alkoholeinfluss

driving under the influence /DUI/ [Am.] Führen/Lenken [Ös.] eines Kfzs unter Alkohol- oder Drogeneinfluss

share in the estate [Br.]/ inheritance [Am.]; portion of the estate [Br.]/ inheritance [Am.]; inherited portion Erbanteil {m}; Erbteil {m,n} [jur.]

shares in the estate / inheritance; portions of the estate / inheritance; inherited portions Erbanteile {pl}; Erbteile {pl}

statutory portion of the deceased's [Br.]/descendant's [Am.] estate; intestate share; share under an intestacy; distributive share [Am.] gesetzlicher/gesetzliches Erbteil

to claim your intestate share seinen gesetzlichen Erbteil geltend machen

to give credit for the portion already received; to bring into hotchpot sums alrady advanced [Br.]; to deduct advancements from your share in the estate Vorausempfänge auf den Erbteil anrechnen

sb.'s wealth of experience; sb.'s world of experience jds. reicher Erfahrungsschatz {m}

to bring a world of experience to sth. in etw. (seine) reiche Erfahrung einbringen

memory [listen] Erinnerung {f}; Andenken {n} [listen] [listen]

memories [listen] Erinnerungen {pl}; Andenken {pl} [listen] [listen]

to bring back memories Erinnerungen wecken

to linger over memories alten Erinnerungen nachhängen

It holds many memories for me. Da hängen viele Erinnerungen dran.

extreme weather; freak weather Extremwetterlage {f} [meteo.]

extreme weather; freak weather Extremwetterlagen {pl}

Rising global temperatures will bring extreme/freak weather patterns. Die globale Temperaturerwärmung führt zu Extremwetterlagen.

case [listen] Fall {m}; Sache {f} [listen] [listen]

cases [listen] Fälle {pl}

subsidy case Beihilfefall {m}; Beihilfesache {f} [adm.]

at all events; in any event; at any rate [listen] [listen] auf jeden Fall [listen]

in any case auf jeden Fall; auf alle Fälle [listen]

by no means; in no case; on no account [listen] [listen] auf keinen Fall

not on any account auf gar keinen Fall

this particular case dieser spezielle Fall

a hard case ein schwieriger Fall

just in case [listen] für alle Fälle

in case I ... für den Fall, dass ich ...

basket case hoffnungsloser Fall

in this case; in that case in diesem Fall; diesfalls [Ös.] [Schw.] [adm.]

worst case [listen] schlimmster Fall; ungünstigster Fall

in the majority of cases in den meisten Fällen

in many instances in vielen Fällen

in duly substantiated cases, where justified; where there is a valid reason in begründeten Fällen [adm.]

at all events auf alle Fälle

one of the rare cases einer der wenigen Fälle

as was the case in the following year so auch im folgenden Jahr

to be a lost cause eine aussichtslose Sache sein; aussichtslos sein

to bring down sb./sth.; to cause the downfall of sb./sth. [listen] jdn./etw. zu Fall bringen [pol.]

It is not a case of winning or losing. Es geht nicht um Gewinnen oder Verlieren.

It's not a case of him being right or wrong. Es geht nicht darum, ob er Recht hat oder nicht.

fever; pyrexy; pyrexia; phlegmonosis [listen] Fieber {n}; Febris {f}; Pyrexie {f} [med.] [listen]

excessive high fever; sthenic fever; hyperpyretic temperature; hyperpyrexia hohes Fieber; starkes Fieber; Hyperpyrexie {f}

feverish/febrile/pyretic temperature; temperature; adynamic fever; eupyrexia; febricula [listen] [listen] leichtes Fieber; erhöhte Temperatur

vaccinal fever Impffieber {n}

milk fever Milchfieber {n} [zool.]

polyleptic fever in Schüben auftretendes Fieber

periodic fever regelmäßig wiederkehrendes Fieber

fever of unknown/undetermined origin unklares Fieber

transitory fever vorübergehendes Fieber

intermittent fever wechselndes Fieber

vesicular fever Fieber mit Bläschenausschlag

haematuric fever Fieber mit Blutharnen

suppurative fever Fieber mit Eiterbildung

haemoglobinuric fever Fieber mit Hämoglobinausscheidung

eruptive fever; exanthematous fever Fieber mit Hautausschlag

to be in fever; to be feversih; to be febrile Fieber haben

to have a temperature; to run a temperature leichtes Fieber haben; erhöhte Temperatur haben

to take (the) temperature; to register temperature Fieber messen

to take sb.'s temperature bei jdm. Fieber messen

to keep the fever down das Fieber niedrig halten

to bring the fever down das Fieber senken

to be delirious with fever im Fieber phantasieren; im Fieberwahn sein

in (the) fever; intrafebrile während des Fiebers; im Fieberzustand

Do you have a fever/temperature? Haben Sie Fieber?

issue; issue at stake (topic for discussion) [listen] Fragestellung {f}; Sachfrage {f}; Frage {f}; Thema {n} [listen] [listen] [listen]

the big/key issue die zentrale Frage; die Schlüsselfrage {f}

a big/major issue eine wichtige Frage

a contentious issue eine kontroverse Frage

the thorny/vexed issue of sth. die leidige Frage {+Gen.}

cross-cutting issue Querschnittsthema {n}

environmental issues umweltpolitische Fragestellungen; Umweltfragen

legal issues rechtliche Fragen; Rechtsfragen

to be a big issue for sb. für jdn. wichtig sein

to bring an issue forward for debate ein Thema zur Diskussion stellen

to resolve an issue eine Frage lösen

to avoid/evade/dodge/duck an issue sich um eine Frage herumdrücken

to straddle an issue [Am.] sich in einer Frage nicht festlegen; um eine Frage herumeiern

to raise an issue ein Thema zur Sprache bringen; etw. thematisieren

to confuse/cloud the issue um die Sache Verwirrung stiften

to address the issue of sth. sich mit der Frage {+Gen.} befassen

to force the issue die Sache erzwingen

The point at issue / The issue at stake is whether ... Es geht (hier) um die Frage, ob ...

the related issues die damit zusammenhängenden Fragen

This leads me to the issue of ... Das bringt mich zur Frage ...

The issue now becomes whether ... Das wirft jetzt die Frage auf, ob ...

This is no longer an issue. Die Sache ist vom Tisch.

My private life is not the issue (here). Mein Privatleben ist hier nicht das Thema.

That's not the issue. Darum handelt es sich nicht.

breakfast [listen] Frühstück {n}; Morgenessen {n} [Schw.]; Zmorge [Schw.] [ugs.] [cook.] [listen]

at breakfast zum Frühstück

continental breakfast; light breakfast europäisches Frühstück; kleines Frühstück

full breakfast; cooked breakfast; fry-up breakfast; fry-up; English breakfast; Irish breakfast warmes Frühstück; englisches / irisches Frühstück

a big/good/hearty breakfast ein ausgiebiges Frühstück

over breakfast beim Frühstück

working breakfast; business breakfast; power breakfast [humor.] Arbeitsfrühstück {n}

hangover breakfast Katerfrühstück {n}

to get breakfast in bed das Frühstück ans Bett bekommen

bring sb. breakfast in bed jdm. das Frühstück ans Bett bringen

to have breakfast brought to your room sich das Frühstück aufs Zimmer bringen lassen

Is breakfast included in the price of the room?; Is breakfast included? Ist das Frühstück im Zimmerpreis inbegriffen?; Ist das mit Frühstück?

What time do you want breakfast? Um wie viel Uhr wollen Sie frühstücken?

heel position; heel (dog training) [listen] Fußposition {f}; Fuß {n} (Hundeabrichtung) [listen]

to bring a dog to heel einen Hund ins Fuß bringen

to call a dog to heel einen Hund ins Fuß rufen

to make a dog walk to heel einen Hund im Fuß gehen lassen

gallows Galgen {m}

to hang sb. from the gallows jdn. am Galgen hinrichten

to bring sb. to the gallows jdn. an den Galgen bringen

to dangle from the gallows am Galgen baumeln [ugs.]

trial [listen] Gerichtsverfahren {n}; Verfahren {n}; Prozess {m} [ugs.] [jur.] [listen] [listen]

high treason trial; trial for high treason Hochverratsprozess {m}

mock trial Scheinprozess {m}

a fair trial ein faires Verfahren

during the trial während des Gerichtsverfahrens

to go on trial vor Gericht kommen

to be on trial vor Gericht stehen; unter Anklage stehen

to stand/face trial for sth. sich wegen etw. vor Gericht verantworten müssen

to bring/put sb. to trial; to arraign sb. (on a charge of sth.) jdn. vor Gericht stellen; jdn. anklagen (wegen etw.)

The case never came to trial. Der Fall kam nie vor Gericht.

He is currently standing trial / on trial for murder. Er steht derzeit wegen Mordes vor Gericht.

control (over/of sb./sth.) (power to influence) [listen] Herrschaft {f}; Kontrolle {f}; Gewalt {f} (über jdn./etw.) [listen] [listen] [listen]

to bring sth. under your control; to get sth. under control etw. unter seine Kontrolle bringen

to have sb./sth. under control; to hold sth. underfoot [fig.] jdn./etw. unter Kontrolle haben/halten; Gewalt über jdn./etw. haben

to gain control over; to get control of die Herrschaft gewinnen über

to lose control of/over sth. über etw. die Gewalt verlieren; über etw. die Herrschaft verlieren

He lost control of his car. Er verlor die Herrschaft/Kontrolle über seinen Wagen.

The situation was slipping out of control. Die Sache geriet außer Kontrolle.

to hold one's anger underfoot seinen Ärger unterdrücken

capital yield; yield on capital; yield; return; returns (on sth.) [listen] [listen] Kapitalertrag {m}; Ertrag {m}; Rendite {f}; Kapitalrentabilität {f} (aus etw.) [econ.] [fin.] [listen]

capital yields; yields on capital; yields; returns [listen] Kapitalerträge {pl}; Erträge {pl}; Renditen {pl}; Kapitalrentabilitäten {pl}

current yield; running yield Umlaufrendite {f}; laufender Ertrag

yield/return on shares [Br.]; yield/return on stock [Am.] Ertrag aus Aktien

yield on securities; return on securities Ertrag aus Wertpapieren; Wertpapierrendite

returns on assets Gesamtkapitalrentabilität; Verhältnis von Aktiva zu Ertrag

return on equity Ertrag aus dem Eigenkapital; Rendite des Eigenkapitals

yield on invested funds; return on capital employed; return of investment /ROI/ Ertrag aus Kapitalanlage; Kapitalrendite {f}; Anlagenrendite {f}; Rendite

overall return Gesamtkapitalrendite {f}

convenience yield (on securities) Verfügbarkeitsrendite {f} (bei Wertpapieren)

to bring a return; to yield a return sich rentieren; Gewinn bringen

to get a good return on an investment für eine Kapitalanlage eine gute Rendite bekommen

state of knowledge; level of knowledge; state of information; level of information Kenntnisstand {m}; Informationsstand {m}

at this stage of knowledge beim derzeitigen Kenntnisstand / Informationsstand

to be at the same level of knowledge; to share the same level of information auf demselben Kenntnisstand sein

to bring all (up) to the same level of information alle auf denselben Informationsstand bringen

bringing/commencement of an action/suit [Am.]; filing of a complaint; raising an action [Sc.] Klageerhebung {f}; Klagserhebung {f} [Ös.] [jur.]

in commencing an action bei Klageerhebung

right to bring (an) action Recht auf Klageerhebung

period for bringing (an) action Frist für die Klageerhebung

bringing/taking of legal action; bringing/taking of legal proceedings Klageweg {m}; Klagsweg {m} [Ös.] [jur.]

to resort to legal action/legal proceedings den Klageweg beschreiten

by way of legal action/legal proceedings im Klageweg

to bring legal action/legal proceedings claiming ... im Klageweg geltend machen, dass ...

party rights which are enforceable by bringing proceedings im Klageweg durchsetzbare Parteirechte

the party against whom legal action will be brought die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Partei

knee [listen] Knie {n} [anat.] [listen]

knees Knie {pl} [listen]

bended knees gebeugte Knie

to bend the knee das Knie beugen

to fall/drop/sink to your knees; to sink on your knees; to get down on your knees in die Knie gehen; auf die Knie sinken [geh.]; niederknien

to go down on bended knee(s) before sb. vor jdm. auf die Knie fallen

to sag at the knees in die Knie sacken; einknicken

to force/bring sb. to his/her knees; to defeat/beat sb. jdn. auf/in die Knie zwingen

to get/be weak at/in the knees weiche Knie bekommen/haben

to kneel before sb.; to be on one's knees before sb. vor jdm. auf den Knien liegen

to hug one's knees seine Knie umklammern

My knees were shaking when ... Mir zitterten die Knie, als ...

You've got me on my knees. Du hast mich in die Knie gezwungen (besiegt).

boil Kochen; Sieden {n} [cook.]

to be on the boil kochen [listen]

to go off the boil zu kochen aufhören

to keep sth. on the boil etw. kochen lassen

to cook sth. at a slow boil etw. köcheln / auf kleiner Flamme kochen lassen

to cook sth. at a rapid boil etw. wallend kochen lassen

bring the sauce to the boil [Br.] / a boil [Am.] die Soße aufkochen lassen, zum Kochen bringen

when the kettle comes to the boil [Br.] / a boil [Am.] wenn das Wasser zu kochen beginnt

force Kraft {f}; Gültigkeit {f} [adm.] [jur.] [listen] [listen]

to be in force; to be effective in Kraft sein; gelten {vi} [listen]

to come/enter into force in Kraft treten

to be incepted in Kraft treten (Versicherung)

to remain in force in Kraft bleiben

to bring sth. into force; to put sth. into effect etw. in Kraft setzen

to have ceased to be in force außer Kraft sein

to cease to be in force außer Kraft treten

to remain in full force and effect verbindlich bleiben

The insurance attaches. Die Versicherung tritt in Kraft.

The present Agreement shall enter into force on ... (contractual phrase) Dieses Abkommen tritt am ... in Kraft. (Vertragsformel) [jur.]

This Additional Protocol shall enter into force two months from the date of signature thereof. (contractual phrase) Dieses Zusatzprotokoll tritt zwei Monate nach seiner Unterzeichnung in Kraft. (Vertragsformel) [jur.]

The new Act was enacted on 25th March 2011. Das neue Gesetz ist am 25. März 2011 in Kraft getreten.

course; line; route [listen] [listen] [listen] Kurs {m}; Fahrstrecke {f}; Strecke {f}; Route {f} (Fahrtrichtung eines Schiffes/Flugzeugs) [aviat.] [naut.] [listen] [listen]

courses; lines; routes [listen] [listen] Kurse {pl}; Fahrstrecken {pl}; Strecken {pl}; Routen {pl}

circular route Rundstrecke {f}; Rundkurs {m}

hard line; soft line harter Kurs; weicher Kurs

to set course for; to head for Kurs nehmen auf

to maintain the course; to maintain the present course den Kurs beibehalten

take a wrong course (line) einen falschen Kurs einschlagen

bring a ship/plane back on course ein Schiff/Flugzeug wieder auf Kurs bringen

course over the ground /COG/ Kurs über Grund [naut.]

true course rechtweisender Kurs [naut.]

light; light of day [fig.] [listen] Licht {f}; Tageslicht {n} [geh.]; Öffentlichkeit {f} [übtr.] [listen] [listen]

to bring sth. to light; to bring sth. into the light of day; to take/lift the lid on/off sth. [Br.]; to blow the lid off sth. [Am.] etw. ans Licht bringen; etw. an die Öffentlichkeit bringen; etw. aufdecken

to come to light; to come to the light of day ans Licht/Tageslicht kommen; zum Vorschein kommen; publik werden

to see the light (of day) realisiert werden

lip [listen] Lippe {f} [anat.] [listen]

lips Lippen {pl}

cracked lips aufgesprungene Lippen

parched lips ausgetrocknete Lippen

protuding lips vorstehende Lippen

thick lips wulstige Lippen

to bit one's lips sich auf die Lippe(n) beißen

to hang on sb.'s every word an jds. Lippen hängen

to pucker up one's lips (in a smile) die Lippen (zu einem Lächeln) kräuseln

to give sb. lip bei jdm. eine Lippe riskieren

to put a glass to one's lips ein Glas an die Lippen setzen

to purse one's lips (for a kiss) die Lippen (zum Kuss) spitzen

to press one's lips together (in annoyance) die Lippen (vor Ärger/verärgert) zusammenpressen

with a song on one's lips mit einem Lied auf den Lippen [geh.]

His name doesn't pass her lips. Sein Name kommt ihr nicht über die Lippen.

He can't bring himself to say the term "state of lawlessness". Den Begriff "Unrechtsstaat" bringt er nicht über die Lippen.

Not one grumble escaped (from) his lips. Kein Murren entschlüpfte seinen Lippen. [geh.]

discredit Misskredit {m}; schlechter Ruf {m}

to bring sb. into discredit; to put false colors upon sb. jdn. in Misskredit bringen

front and centre [Br.]; front and center [Am.] im Mittelpunkt (Person, Sache); im Vordergrund (Sache) {adv}

to be front and centre im Mittelpunkt stehen; im Vordergrund stehen

to put sth. front and centre; to bring sth. front and centre etw. in den Mittelpunkt stellen; in den Vordergrund rücken

to be front and centre in sth. bei etw. an vorderster Stelle stehen

Peter, front and centre! Peter, komm vor / tritt vor! (für eine Übung, Präsentation, Belehrung usw.)

the morrow [poet.] (the future) das Morgen {n} [poet.] (die Zukunft)

Take no thought of the morrow. Denk nicht an das Morgen.

Will there be a morrow? Wird es ein Morgen geben?

You never know what the morrow may bring. Man weiß nie, was das Morgen bringt.

tidings [poet.] Nachricht {f}; Kunde {f} [poet.] [listen] [listen]

to bring glad/good tidings gute Kunde/Nachricht bringen

bearer of ill / evil / bad tidings Überbringer schlechter Nachrichten / schlechter Kunde

disadvantage [listen] Nachteil {m}; ungünstige Lage {f}; Schaden {m} [listen] [listen]

disadvantages Nachteile {pl}; Schäden {pl} [listen] [listen]

to put sb. at a disavantage jdn. benachteiligen; jdn. in eine ungünstige Lage bringen

to bring disadvantages to sb./sth. für jdn./etw. Nachteile bringen

to be at a disadvantage; to be in bad im Nachteil sein

to sell at a disadvantage mit Verlust verkaufen

The employee must not suffer any disadvantage / prejudice in the process / as a result of having made a complaint. Dem Mitarbeiter dürfen daraus / aus einer Beschwerde keine Nachteile erwachsen.

denominator [listen] Nenner {m} [math.]

least (lowest) common denominator kleinster gemeinsamer Nenner

to bring down to a common denominator; to reduce sth. to a common denominator [also fig.] auf einen gemeinsamen Nenner bringen [auch übtr.]

to find a common denominator for the interests of ... and ... die Interessen von ... und ... auf einen Nenner bringen [übtr.]

to take advantage of sth.; to exploit sth.; to draw on sth. sich etw. zu Nutze/zunutze machen {vr}

to exploit synergies sich Synergien zunutze machen

Draw on our experience! Machen Sie sich unsere Erfahrung zu Nutze!

The gang took advantage of the temporary relaxation of cannabis laws to bring 1m worth of drugs into the country. Die Bande machte sich die vorübergehende Lockerung der Cannabis-Bestimmungen zu Nutze, um Rauschgift im Wert von 1 Mio. ins Land zu schaffen.

Terrorists are trying to turn this situation to their own advantage. Diesen Umstand versuchen sich Terroristen zunutze zu machen.

all right; okey /ok/ [listen] in Ordnung; ok [ugs.] {adj} [listen]

All right!; Okey! In Ordnung!; Ist recht!

It's not OK to say that to a teacher. Es ist nicht in Ordnung, das zu einem Lehrer zu sagen.

Is it all right to bring my dog? Geht es in Ordnung, wenn ich meinen Hund mitbringe?

'Thanks for your help.' 'That's quite all right.' "Danke für deine Hilfe!" "Das ist schon in Ordnung."

Are you all right?; Are you OK? Ist alles in Ordnung mit dir?; Geht es dir gut?

Everything is all right. Es ist alles in Ordnung.; Es ist alles paletti. [ugs.]

That's all right. Das geht schon in Ordnung.

It's all right with me.; That's all right with me. Von mir aus geht das in Ordnung; Mir ist es recht.; Ich bin einverstanden.

equation [fig.] [listen] Problemkreis {m}; Problemfeld {n}; Spiel {n} [übtr.] [listen]

to be part of the equation im Spiel sein; eine Rolle spielen; mitspielen [ugs.]

to enter (into) the equation ins Spiel kommen; zum Faktor werden

to bring sth. into the equation etw. ins Spiel bringen

Things become more difficult when drugs are part of the equation. Die Sache wird schwieriger, wenn Drogen im Spiel sind.

The southern states will be an important part of the election equation. Die Südstaaten werden bei den Wahlen eine wichtige Rolle spielen.

The tourist industry forms a crucial part of Greek's economic equation. Die Fremdenverkehrsbranche spielt für die griechische Wirtschaft eine entscheidende Rolle.

When children enter the equation, further tensions may arise within a marriage. Wenn Kinder ins Spiel kommen, kann es zu weiteren Spannungen in einer Ehe kommen.

Money didn't enter the equation when he offered to help. Geld war bei seinem Hilfsangebot nicht im Spiel.

The question of cost has now entered the equation. Die Kostenfrage ist nun akut/schlagend [Ös.] geworden.

You brought religion into the equation, not me. Du hast die Religion ins Spiel gebracht, nicht ich.

That doesn't enter the equation for me. Das spielt für mich keine Rolle.

audience; audiences [listen] Publikum {n}; Zuschauer {pl}; Zuhörer {pl}; Besucher {pl} [listen] [listen] [listen]

cinema audience; movie audience Kinopublikum {n}

mass audience Massenpublikum {n}

theatre audience; theater audience Theaterpublikum {n}

more general audiences eine breitere Öffentlichkeit

a captive audience ein unfreiwilliges Publikum

to bring the house down; to set the house on fire [fig.] das Publikum begeistern

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners