DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

131 similar results for herauf-eilen
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

jds. Sache sein; an jdm. sein [geh.]; jdm. zustehen, etw. zu tun {v} to be for sb. to do sth.

Es ist nicht an mir, das zu beurteilen. It's not for me to assess that.

Ein Urteil über sie steht mir nicht zu. It is not for me to judge her.

Sie sagte, das müsse ich schon selbst herausfinden. She said it was for me to figure out.

etw. (aus verschiedenen Quellen) zusammentragen; sammeln {vt} [listen] to glean sth. (from different sources)

zusammentragend; sammelnd gleaning

zusammengetragen; gesammelt gleaned

etw. in Erfahrung bringen; herausbekommen [ugs.]; mitbekommen [ugs.] (Informationen) to glean sth. (information)

Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, ... From what I was able to glean, ...

Firmendaten, die aus dem Internet zusammengetragen wurden company information gleaned from the Internet

Das Museum zeigt Objekte, die aus verschiedenen Teilen der Welt und verschiedenen Jahrhunderten zusammengetragen wurden. The museum exhibits objects gleaned from different parts of the world and from different centuries.

Sie reisen am Sonntag ab - so viel konnte ich aus ihnen herausbekommen. They're leaving on Sunday - I managed to glean that much from them.

Soweit ich das mitbekommen habe, wenn es gerade keine Bildstörungen gab, war die Sendung ziemlich interessant. From what I was able to glean when there wasn't visual noise on the screen, the telecast was pretty interesting.

zwischen Ereignissen einen zeitlichen Abstand lassen; Ereignisse zeitlich aufteilen / verteilen / zeitlich legen {vt} to space events; to space out events

dicht/kurz aufeinanderfolgende Schwangerschaften; Schwangerschaften in kurzem zeitlichen Abstand closely spaced pregnancies

Lassen Sie zwischen der Einnahme der Tabletten einen zeitlichen Abstand. Space out taking the tablets.

Schau, dass du deine Mahlzeiten über den Tag verteilst. Try to space out your meals over the day.

Sie legen die Produktion des Albums zeitlich so, dass es genau vor Weihnachten herauskommt. They space the production of the album so that it is released right before Christmas.

Entdeckung {f}; Feststellung {f}; Ermittlung {f}; Herausarbeiten {n}; Herausfiltern {n} (von etw.) [adm.] [listen] [listen] [listen] identification (of sth.) [listen]

Entfernung {f} / Herausnahme {f} jeden zweiten Baumes (Baumpflege) alternate tree removal (tree maintenance)

keine Gefühle zeigen; nicht aus sich herausgehen {v} [psych.] to be guarded

sich der Herausforderung/Aufgabe gewachsen zeigen {vi} to rise to the challenge; to rise to the occasion

sich der Herausforderung stellen; Verantwortung übernehmen {v} to step up to the plate [Am.] [fig.]

keinen Ton herausbringen; kein Wort herausbringen {vt} to be tongue-tied

etw. herausschneiden {vt} to carve sth. out

sich herausstellen {vr} to transpire [listen]

jdn. aus etw. (heraus)treiben; (heraus)jagen {vt} [listen] to rout sb. (out) of sth.

hervorsprudeln (aus); heraussprudeln (aus) {vi} (Wörter, Flüssigkeiten) to spew (from) (words, liquids) [listen]

nomothetisch {adj} (auf das Herausarbeiten von Gesetzmäßigkeiten gerichtet) [phil.] nomothetic; nomological

hinaufsteigen {vi}; heraufsteigen {vi} to climb up

sich als kontraproduktiv erweisen; sich als kontraproduktiv herausstellen {vt} to prove counterproductive

jdn. herauswerfen; jdn. rausschmeißen {vt} [ugs.] to throw outsb.

etw. hervorheben; etw. herausstellen; etw. in den Blickpunkt rücken {vt} to spotlight sth. [fig.]

sich auf dem Boden kugeln und die Innereien herauslachen rolling on the floor laughing guts out /ROTFLGO/

eingefahrener Ablauf {m}; ausgefahrene Gleise {pl} [übtr.] rut; groove [Br.] [listen] [listen]

betriebsblind werden; in Routine verfallen; in einen Trott verfallen to get into a rut

aus dem Trott nicht mehr herauskommen to be in a rut

sich in/auf ausgefahrenen Gleisen bewegen to be (stuck) in a rut/groove [Br.]

(zurück) in den Alltagstrott (back) into the groove

Anleitung {f}; Leitfaden {f}; Handreichung {f} [geh.] [listen] guidance; guide [listen] [listen]

Anleitungen {pl}; Leitfäden {pl}; Handreichungen {pl} guidances; guides

praktische Anleitung practical guidance

Tatortleitfaden {m} crime scene investigation guide; CSI guide

unter der Anleitung eines erfahrenen Lehrers under the guidance of an experience instructor

einen speziellen Leitfaden für Eltern erstellen / herausgeben to issue special guidance for parents

jdm./etw. den Anstoß zu etw. geben; jdn. schlagartig/abrupt in etw. befördern {vt} [übtr.] to jolt sb./sth. into sth. [fig.]

die Dinge in Gang bringen to jolt things into motion

jdn. aktiv werden lassen; auf Trab bringen [ugs.]; jdn. für etw. mobilisieren; etw. mobilisieren {vt} to jolt sb. into action

schlagartig in die Realität zurückgeholt werden to be jolted back into reality

der Wirtschaft einen Wachstumsschub geben to jolt the economy into growth

den Anstoß zu einer neuen Sicht auf die Welt geben to jolt sb. into seeing the world in a different way

Die neuen Herausgeber wollen die Zeitschrift mit einem Schlag ins 21. Jahrhundert befördern. The new editors want to jolt the magazine into the 21st century.

Aspekt {m}; Seite {f}; Sicht {f} (einer Sache) [listen] [listen] [listen] spin (of a matter) [fig.] [listen]

einen neuen Blick auf eine alte Sache werfen/eröffnen; eine alte Sache in neuem Licht erscheinen lassen to put a new spin on an old thing

die Sache positiv sehen; die Sache in einem positiven Licht erscheinen lassen; die positive Seite der Sache herausstreichen to put a positive/favorable spin on things

Jeder Autor vermittelt eine andere Sicht auf diese Geschichte. Each author puts a different spin on the story.

Die Meldung hat aber auch etwas Positives. However, there is a positive spin to this news item.

Aufgabe {f}; Auftrag {m}; Obliegenheit {f} [listen] [listen] task; mission; work [listen] [listen] [listen]

Aufgaben {pl}; Aufträge {pl}; Obliegenheiten {pl} [listen] [listen] tasks; missions; works [listen] [listen]

eine anspruchsvolle Aufgabe; eine Herausforderung a demanding task

Pflichtaufgabe {f} compulsory task; obligatory task

eine Aufgabe übernehmen to take on a task; to take upon yourself a task [formal]

für diese Aufgabe ausreichend/geeignet sein (Sache) to be adequate to the task (matter)

Aufgaben erledigen to complete tasks

Die Bibliothek kann mittlerweile ihre zentralen Aufgaben nicht mehr erfüllen. The library is no longer in a position to fulfil/carry out its central missions.

kleines Detail {n}; (unwichtige) Detailfrage {f}; Feinheit {f}; Spitzfindigkeit {f} technicality (small matter, unimportant point)

finanzielle Detailfragen financial technicalities

Das ist nur ein unwichtiges Detail. That's just a technicality.

Ob es als intern oder extern zu sehen ist, ist eine (unwichtige) Detailfrage. It is a technicality whether it is to be regarded as internal or external.

Diese Anwälte tun nichts anderes als nach Schlupflöchern und juristischen Spitzfindigkeiten zu suchen, um ihre Mandanten herauszuboxen. All these lawyers do is look for loopholes and legal technicalities that can get their clients off the hook.

Freiheit {f}; Freiheiten {pl} (Vorrechte) [listen] licence [Br.]; license [Am.] (privileges) [listen] [listen]

künstlerische Freiheit artistic licence

unternehmerische Freiheit [econ.] entrepreneurial licence

jdm. zu viele Freiheiten geben/einräumen to give sb. too much licence

sich aufgrund einer Sache Freiheiten herausnehmen/erlauben to take licence from sth.

das Für und Wider; das Pro und Kontra; die Vor- und Nachteile the pros and contras; the pros and cons [listen]

das Für und Wider (gegeneinander) abwägen to weigh up the pros and cons

die Vor- und Nachteile des Systems herausarbeiten to evaluate the pros and cons of the system

Gang {m} (Kfz, Fahrrad) [listen] gear; speed (car, bicycle) [listen] [listen]

erster Gang first gear; bottom gear [Br.]

schnellster Gang; höchster Gang top gear

in den dritten Gang schalten to change [Br.] / shift [Am.] into third gear

einen Gang einlegen to engage a gear

einen Gang hochschalten to shift up a gear

den Gang einlegen to put the car in/into gear

den Gang herausnehmen to take the car out of gear; to put the car in neutral

den Gang heraußen lassen to leave the car in neutral

wenn ein Gang eingelegt ist while you're in gear

den Gang eingelegt lassen to leave the car in gear

im dritten Gang fahren to drive in third gear

schalten; den Gang wechseln [listen] to change gear [Br.]; to shift gear [Am.], to switch gear [Am.]

in den niedrigsten/höchsten Gang schalten to change into bottom/top gear [Br.]; to shift into low/high gear [Am.]

einen Gang zulegen [übtr.] to move up a gear; to step up a gear

Ich finde den Rückwärtsgang nicht. I can't find the reverse gear.

Wenn du startest/den Motor anlässt, dann schau, dass kein Gang eingelegt ist. When you start the engine, make sure the car's in neutral.

Er legte den Gang ein und fuhr los. He put the car in/into gear and drove away.

Ihr altes Auto hat nur vier Gänge. Her old car has only four speeds.

Auf halbem Weg bergauf ist mir beim Fahrrad der Gang herausgesprungen. Halfway up the hill, my bike slipped out of gear.

sich (unnötig) Gedanken / Sorgen machen; sich sorgen; beunruhigt sein; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {v} (wegen jdm. / wegen einer Sache) to fret about/over sb./sth.; to fret yourself about sb./sth.; to have a fret / be in a fret / get in a fret [Br.] [coll.] about sb./sth.; to bother about sb./sth.; to bother yourself about sb./sth.

Meine Mutter macht sich ständig Sorgen, dass ich mich erkälte oder nicht genug esse. My mum is always fretting about me getting cold or not eating enough.

Wie sich herausstellte, war es nichts, worüber man sich Sorgen machen musste. It turned out that it was nothing to fret about/over / to bother about / to be bothered about.

Leute, die illegal Strom abzweigen, sind die letzten, die sich wegen der öffentlichen Sicherheit Sorgen machen. People who illegally divert electricity are the least bothered about public safety.

Er scheint nicht sonderlich beunruhigt zu sein, dass es verschwunden ist. He doesn't seem too bothered about its disappearance.

Sie scheinen sich wegen der Prüfung keine großen Gedanken zu machen. They don't seem to fret much / seem too bothered about the exam.

Eine wachsende Zahl von Schülern will nicht unterrichtet werden, und ihre Eltern stören sich nicht daran / ihre Eltern kümmert das nicht / ihre Eltern finden das nicht tragisch [ugs.]. A growing number of student don't want to be taught, and their parents are not greatly bothered about it.

Meinetwegen braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ich komm schon alleine nach Hause. Don't bother about me, I'll find my own way home.

Mach dir deswegen mal keine Gedanken/Sorgen.; Mach dir deswegen keinen Kopf. Don't fret yourself about it.; Don't bother (yourself) about that.

Sei unbesorgt. Wir kommen schon rechtzeitig zum Zug. Don't fret. We won't miss the train.

kein Geheimnis aus etw. machen; kein Hehl aus etw. machen {v} to make no secret of sth.; to make no pretence of sth.; to make no bones about sth.

Sie machte kein Hehl aus ihrer Unzufriedenheit. She made no bones about her dissatisfaction.

Er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube. He made no bones about saying what he thought.

Ich will nicht verhehlen, dass ich mir mehr erwartet hätte. I make no bones about the fact that I had hoped for more.

Ich sag's frei heraus: Diese Debatte ist widerlich. I'll make no bones about it: this debate is disgusting.

Sie sprachen sich ganz klar gegen eine Steuererhöhung aus. They made no bones about being against a tax increase.

Er macht kein Geheimnis aus seiner sexuellen Orientierung. He makes no secret of his sexuality.

Sie machte kein Hehl aus der Tatsache, dass sie die Sache lieber mit Eileen besprechen würde. She made no pretence of the fact that she'd rather discuss the matter with Eileen.

Glanzleistung {f}; Glanzzeit {f}; Blütezeit {f}; Sternstunde {f} moment of glory; days of glory

die Glanzzeit der Mannschaft in den späten 90er Jahren the team's glory days in the late 90ies

Seine Sternstunde kam, als er ... His moment of glory came when he ...

In ihrer Blütezeit hatte die Stadt 30.000 Einwohner. In the days of its glory, the city had 30,000 inhabitants.

Sie haben einen fulminanten/grandiosen Saisonstart hingelegt. [sport] They began the season in a blaze of glory.

Er hat eine Glanzleistung vollbracht.; Er hat Herausragendes/Großartiges geleistet. He has covered himself in/with glory.

Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) [listen] challenge (for sb.) [listen]

Herausforderungen {pl} challenges [listen]

Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung. This job is a real challenge.

die Herausforderungen, die auf uns zukommen the challenges that lie in store for us

der Reiz des Unbekannten the challenge of the unknown

Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen. I am willing to face/respond to new challenges.

Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung. I see this examination as a challenge.

Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern/bewältigen. We will rise to/meet the challenges of the next few years.

Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen. I relish the challenge of rebuilding the club.

Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten. The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities.

Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert. Teaching adolescents can be quite a challenge.

Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn. My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career.

Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad. The ski slope offers a high degree of challenge.

Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden. The challenge now is to find enough qualified staff for it.

In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert. With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students.

Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt. It is a world full of surprises to anyone open to the challenge.

Kehle {f}; Gurgel {f} [anat.] throat; gorge [archaic] [listen] [listen]

Kehlen {pl}; Gurgeln {pl} throats; gorges

jdm. die Kehle herausreißen to tear sb.'s throat out

etw. auf den Markt bringen; herausbringen [ugs.]; vorstellen {vt} [econ.] [listen] to launch sth.; to roll outsth. (offer/sell for the first time)

auf den Markt bringend; herausbringend; vorstellend launching; rolling out [listen]

auf den Markt gebracht; herausgebracht; vorgestellt launched; rolled out [listen]

Wir bringen ein neues Produkt auf den Markt. We are launching a new product.

das Morgen {n} (die Zukunft) [geh.] tomorrow (the future) [listen]

die Welt von morgen tomorrow's world

Die Herausforderungen von heute sind die Möglichkeiten von morgen. Today's challenges are tomorrow's opportunities.

Sie feierten als gäbe es kein Morgen. They were partying as if there was no tomorrow / like there was no tomorrow / as though there were no tomorrow.

im Namen von jdm.; namens {prp; +Gen.}; im Auftrag von jdm.; an jds. Stelle; für jdn. on behalf of sb. (representing sb.)

in staatlichem Auftrag on the behalf of the state

im Auftrag des Kunden on behalf of the client

in jds. Namen unterschreiben to sign sth. in sb.'s behalf.

im Namen der Freiheit etw. tun to do sth. on behalf of liberty

im Auftrag von Anlegern Aktien an- und verkaufen to buy and sell shares on behalf of investors

Ich schreibe hier im Namen meines Freundes. I'm writing on behalf of my friend.

Namens der gesamten Abteilung möchte ich Ihnen für die Arbeit danken, die Sie geleistet haben. On behalf of the entire department, I would like to thank you for all your work.

Ich freue mich, diesen Preis an seiner Stelle entgegennehmen zu dürfen. I am pleased to accept this award on his behalf.

Was sich der herausnimmt! Schlägt die Einladung in meinem Namen aus! What a liberty, to refuse the invitation on my behalf!

Ich kann sehr gut für mich selbst sprechen. I'm quite capable of speaking on my own behalf.

Ich spreche hier nur für mich. I'm speaking on my own behalf.

über jdn./etw. die Nase rümpfen; sich über jdn./etw. das Maul zerreißen {v} [übtr.] to tut/tut-tut about sth./sb. [fig.]

das Naserümpfen über die Auswüchse politischer Korrektheit [übtr.] the tut-tutting about the excesses of political correctness [fig.]

"Immer noch nicht aus dem Bett heraußen?", sagte sie naserümpfend. [übtr.] 'Still not out of bed?' she tutted. [fig.]

Hinter ihrem Rücken zerreißt man sich das Maul über sie. They are tut-tutted about behind their backs.

Notizbuch {n}; Kladde {f} notebook; pocket book [Br.] [listen]

Notizbücher {pl}; Kladden {pl} notebooks; pocket books

Collegebuch {n}; Collegeblock {m} (spiralgebundenes Notizbuch mit perforierten Seiten zum Herausreißen und Abheften) spiral notebook; spiral-bound notebook; ring-bound notebook

Er trug den Namen in ein Notizbuch ein. He entered the name in a notebook.

Platzverweis {m}; rote Karte [sport] [listen] sending-off; permanent expulsion; red card

Platzverweise {pl}; rote Karten sending-offs; permanent expulsions; red cards

einen Platzverweis erhalten; herausgestellt werden to be sent off

einem Spieler die rote Karte zeigen to red card a player

vom Schiedsrichter die rote Karte erhalten (wegen etw.) to be red-carded by the referee (for sth.)

Schicksal {n}; Geschick {n}; Los {n}; Vorbestimmung {f} [listen] fate [listen]

Schicksale {pl} fates

ein Schicksal erleiden to suffer a fate

jds. Schicksal besiegeln to seal/settle/decide sb.'s fate

sich in sein Schicksal ergeben to resign oneself to one's fate

sein Schicksal selbst in die Hand nehmen to take one's fate into one's own hands

Schicksal spielen to play at fate

an Vorbestimmung glauben to believe in fate

das/sein Schicksal herausfordern to tempt fate

sein Schicksal meistern to cope with one's fate

jdn. seinem Schicksal überlassen to leave sb. to his fate; to abandon sb. to his fate

durch eine Laune des Schicksals by a strange quirk of fate

Ich will das Schicksal nicht herausfordern. I don't want to tempt fate.

Schließlich ereilte ihn das Schicksal. He finally met his fate.

Das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm. Fate treated him unkindly.

Ihr Sohn erlitt das gleiche/ein ähnliches Schicksal. Her son met the same/a similar fate.

Er trägt sein Schicksal gelassen/gefasst. He accepts his fate calmly.

Das ist ein bitteres Los! How sad a fate!

Der Zufall oder das Schicksal wollte es, dass ... As chance or fate would have it, ...

So ist das bei den meisten Kleinparteien; So ergeht es den meisten Kleinparteien. This is the usual fate of small parties.

den Schlaumeier/Obergescheiten [Bayr.] [Ös.] heraushängen lassen/hervorkehren; so supergescheit sein {v} [iron.] [pej.] to be too clever by half [Br.]

eine supergescheite Software (die Probleme verursacht) a computer software that is too clever by half

Schlüssel {m} (zu/für etw.) [listen] key (to sth.) [listen]

Schlüssel {pl} [listen] keys

berührungsloser Schlüssel [auto] proximity key

parazentrischer Schlüssel paracentric key

Berliner Schlüssel; Schließzwangschlüssel {m} [hist.] Berlin key

Bohrmuldenschlüssel {m}; Muldenschlüssel {m} dimple-pattern key; dimple key

Buntbartschlüssel {m}; Bartschlüssel {m} mortice key

Generalschlüssel {m}; Zentralschlüssel {m}; Hauptschlüssel {m} master key

Passepartoutschlüssel {m}; Passepartout {m} skeleton key; passkey [Am.]; passepartout [archaic]

Schlagschlüssel {m} bump key

Unterschlüssel {m} (bei einer Hauptschließanlage) slave key (in a master key system)

Vollschlüssel {f} key with a solid shank

Schlüsselrohr {n}; Tülle {f} nozzle of a/the key

den Schlüssel abziehen; herausziehen to pull off the key

Haben Sie einen Schlüssel für dieses Tor? Do you have a key that opens this gate?

Ich kann dir einen Ersatzschlüssel zum Lager/für das Lager borgen. I can lend you a spare key to the store.

Schuld {f} (finanzielle Verpflichtung) [fin.] [listen] debt [listen]

Schulden {pl}; Verschuldung {f} debts [listen]

Altschulden {pl} long-standing debts

Nettoschuld {f} net debt

Stillhalteschulden {pl} frozen debts

vorrangige Schulden senior debts

Zollschuld {f} customs debt

die Schulden bei seinem Bruder; die Schulden, die er bei seinem Bruder hat his debts to his brother; the money he owes his brother; what he owes his brother

Schulden haben; verschuldet sein to be in debt [listen]

bei jdm. Schulden haben; bei jdm. in der Kreide stehen to be in debt to sb.; to be in hock to sb.

Schulden abbauen to amortize; to amortise [Br.] debts

in jds. Schuld stehen to be in sb.'s debt

eine Schuld begleichen/tilgen to clear a debt

in Schulden geraten; sich verschulden to get into debt; to run into debt

bis über beide Ohren in Schulden stecken to be up to your ears in debt; to be in debt up to your ears

Schulden machen to incur debts

aus den Schulden herauskommen to get out of debt

jdm. eine Schuld erlassen; jdn. von einer Schuld befreien to forgive sb. a debt

frei von Schulden bleiben to keep out of debt

seine Schulden nicht zahlen; Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen to default on one's debts

Einziehung von Schulden collection of debts

Seite {f} /S./; Blatt {n} [print] [listen] page /p./

Seiten {pl}; Blätter {pl} [listen] [listen] pages /pp./

Ausfalter {m}; ausklappbare Seite; ausschlagbare Seite {f} (übergroße, zusammengefaltete Seite in Buch oder Zeitschrift) foldout; gatefold

heraustrennbare/herausgetrennte Seite einer Zeitung/Zeitschrift/Broschüre tearsheet

Übersichtsseite {f}; Überblicksseite {f} overview page; summary page

Zeitungsseite {f} newspaper page

Auf welcher Seite sind wir? What page we are?

Auf welcher Seite, bitte? What page, please?

Sperre {f}; Abriegelung {f} (eines Ortes bei einer Gefahrenlage) [listen] lockdown [Am.] (of a place in a dangerous situation)

die Sperre des Luftraums a lockdown of airspace

Sperre des öffentlichen Raums; Sperrmaßnahmen {pl}; Stilllegen des öffentlichen Lebens (zur Infektionsbekämpfung) lockdown of public places; lockdown of public life (for infection control)

Sperrzone sein; zur Sperrzone erklärt worden sein; abgeriegelt sein to be in lockdown

ein Stadtviertel abriegeln to place/put a quarter on lockdown

eine Tourismusregion zum Quarantänegebiet erklären / unter Quarantäne stellen to place a tourism region on quarantine lockdown; to lock down a tourism region

Sperre bedeutet, dass niemand hinein oder heraus darf. Lockdown means that no one is allowed in or out.

Nach der Schießerei wurde/war die Schule gesperrt/abgeriegelt. The school went into / was in lockdown after the shooting.

Standardsituation {f}; Standard {m} (Ballsport) [sport] set play situation; set play; set-piece situation [Br.]; set piece [Br.] (ball sports)

Standardsituationen {pl}; Standards {pl} set play situations; set plays; set-piece situations; set pieces

aus einer Standardsituation (heraus) ein Tor erzielen to score from a set piece

(der) Ton {m} (im Gegensatz zu Text und Bildern) (Film, TV, Computer) (the) sound (as opposed to text and vision) (film, TV, computer) [listen]

den Ton nachträglich hinzufügen; etw. mit Ton unterlegen to add sound; to dub in sound

den Ton nachträglich herausnehmen / herausschneiden / ausblenden to remove the sound; to dub out the sound

Torchance {f} [sport] goal-scoring chance

Torchancen {pl} goal-scoring chances

eine Torchance herausspielen; sich eine Torchance erspielen to create a goal-scoring chance

die Treppe / Stiege [Süddt.] [Ös.] hinauf; treppauf nach oben [ugs.] {adv} (Richtungsangabe) upstairs (adverbial of direction) [listen]

die Treppe hinauf gehen; nach oben gehen; hochgehen [Dt.] [ugs.]; treppauf steigen to go upstairs

die Treppe hinauflaufen; nach oben rennen [ugs.] to run upstairs

Wenn man die Treppe / Stiege [Süddt.] [Ös.] in den dritten Stock hinaufgeht ... Going upstairs to the third floor, ...

Ich ging auf Zehenspitzen die Treppe hinauf / nach oben. I tiptoed upstairs.

Komm herauf! Come upstairs!

etw. in den Vordergrund/Mittelpunkt/Brennpunkt rücken; etw. groß herausstellen {vt} to give prominence to sth.; to foreground sth.

in den Vordergrund/Mittelpunkt/Brennpunkt rückend; groß herausstellend giving prominence to; foregrounding

in den Vordergrund/Mittelpunkt/Brennpunkt gerückt; groß herausgestellt given prominence to; foregrounded

Der Kandidat wurde groß herausgestellt. The candidate was given a big build-up.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners