DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

72 ähnliche Ergebnisse für Beko-Mark
Tipp: Geschlecht deutscher Substantive:
{m} = männl., {f} = weibl., {n} = sächl., {pl} = Plural

 Deutsch  Englisch

Anlass {m}; Anlaß {m} [alt]; Gelegenheit {f} [anhören] [anhören] occasion [anhören]

Anlässe {pl}; Gelegenheiten {pl} occasions [anhören]

bei verschiedenen Gelegenheiten; mehrmals [anhören] on several occasions

aus gegebenem Anlass; zur Feier des Tages to mark the occasion

bei passender Gelegenheit on a fit occasion

zu diesem Anlass on this occasion

zu diesem besonderen Anlass for this occasion

damals [anhören] on that occasion

eine gute Gelegenheit für etw. sein to be a fit occasion for sth.

zu etw. Anlass geben to give rise to sth.

diese Gelegenheit ergreifen, um ... to take this occasion to ...

die Gelegenheit nutzen, um etw. zu tun to take/seize the occasion to do sth.

Gelegenheit haben zu to have occasion to

Was ist der Anlass? What's the occasion?

Beachtung {f}; Aufmerksamkeit {f} (für etw.) [anhören] [anhören] attention (for sth.); notice (of sth.); remark [formal]; heed [formal]; heeding [formal] [anhören] [anhören] [anhören]

Beachtung verdienen to deserve some attention / some notice

jds. Aufmerksamkeit entgehen to escape sb.'s notice

unbemerkt without remark

vorbeigehen, ohne es zu beachten to pass by without notice / remark

etw. tun ohne (besonders) aufzufallen to do sth. without causing remark

auffallen [anhören] to cause remark

unbemerkt bleiben to escape attention; to escape notice; to remain beneath notice

um (von jdm.) nicht bemerkt zu werden; um nicht aufzufallen to avoid attention; to avoid notice (by sb.)

von jdm./etw. Notiz nehmen; etw. bemerken; etw. beachten to take notice of sb./sth.

von etw. keine Notiz nehmen; etw. nicht beachten to take no notice of sth.

jdm. etw. zu(r) Kenntnis bringen [geh.] to bring sth. to sb.'s attention / notice

jdm. zu(r) Kenntnis gelangen, jdm. bekannt werden (Sache) to come to sb.'s attention / notice (of a thing)

Davon habe ich (noch) nie Kenntnis erhalten. This never came to my notice.

Ich habe gewinkt, aber sie haben es nicht bemerkt. I waved but they took no notice.

Dieser Umstand dürfte Ihrer Aufmerksamkeit bisher entgangen sein. This circumstance may have escaped your notice so far.

Sie haben meinen Vorschlägen keine große Beachtung geschenkt. They did not take much notice of my suggestions.

Zu oft beim Juwelier vorbeizugehen, könnte auffallen. Walking by the jeweller's shop too often might cause remark.

Die Regierung schenkte dieser Bedrohung wenig Beachtung. The government was taking little heed of this threat.

Schulnote {f}; Note {f}; Zensur {f} [Norddt.] [veraltend] [school] [anhören] [anhören] mark; grade [Am.] [anhören] [anhören]

Schulnoten {pl}; Noten {pl}; Zensuren {pl} [anhören] marks; grades [anhören] [anhören]

Einzelnoten {pl}; Einzelzensuren {pl} individual marks; individual grades

Gesamtnote {f}; Endnote {f}; Gesamtzensur {f} overall mark; final grade; cumulative grade; overall score

gute Noten high marks

hervorragend (Note 1+ [Dt.]) excellent [anhören]

sehr gut (Note 1 [Dt.] [Ös.]; Note 6 [Schw.]) [anhören] very good; outstanding (grade A) [anhören]

gut (Note 2 [Dt.] [Ös.]; Note 5 [Schw.]) [anhören] good; above average (grade B) [anhören] [anhören]

befriedigend (Note 3 [Dt.] [Ös.]) satisfactory; average (grade C) [anhören] [anhören]

genügend (Note 4 [Dt.] [Ös.] [Schw.]) adequate; below average (grade D) [anhören] [anhören]

mangelhaft (Note 5 [Dt.]) poor (grade E) [anhören]

ungenügend (Note 6 [Dt.]); nicht genügend (Note 5 [Ös.]; Note 3 [Schw.]) fail; inadequate; unsatisfactory (grade F) [anhören] [anhören]

eine Prüfung mit Auszeichnung bestehen to pass an exam with distinction

das Studium mit Auszeichnung abschließen / absolvieren to graduate with distinction

schlechthin {adv} absolutely [anhören]

das Wörterbuch schlechthin THE dictionary

... ist die amerikanische Provinzstadt schlechthin. ... is the archetypical American provincial town.

"Der Freischütz" ist die romantische Oper schlechthin. "Der Freischutz" is the quintessential Romantic opera.

Meine Bemerkung bezog sich auf schlampiges Arbeiten schlechthin. My remark referred to slipshod work as such.

bei jdm. anecken; jdm. zu nahe treten; jdn. (ungewollt) beleidigen; sich jds. Unwillen zuziehen [geh.] {v} (mit etw.) to offend sb.; to give sb. offence [Br.]/offense [Am.]; to displease sb.; to cause/give sb. umbrage [formal] [humor.] (by sth./ by saying/doing sth.)

aneckend; zu nahe tretend; beleidigend; sich jds. Unwillen zuziehend offending; giving offence/offense; displeasing; causing/giving umbrage [anhören]

angeeckt; zu nahe getreten; beleidigt; sich jds. Unwillen zugezogen [anhören] offended; given offence/offense; displeased; caused/given umbrage [anhören] [anhören]

beleidigt sein; eingeschnappt sein [ugs.] to be offended

leicht beleidigt sein to be easily offended

es vermeiden, beim konservativen Publikum anzuecken to avoid displeasing the conservative audience

Ich will niemandem zu nahe treten, aber ... I don't mean to offend anyone, but ...

Er hat sie mit seiner unüberlegten Bemerkung beleidigt. He offended them by his careless remark.; His careless remark offended them.

Einige Leute stoßen sich am Liedtext. Some people are offended by the song's lyrics.

Das beleidigt mein Auge. It offends my eye.

eine Arbeit benoten; zensieren; eine Note / Zensur für eine Arbeit vergeben {v} [school] [stud.] to mark; to grade [Am.] a work

eine Arbeit benotend; zensierend; eine Note / Zensur für eine Arbeit vergebend marking; grading a work [anhören]

eine Arbeit benotet; zensiert; eine Note / Zensur für eine Arbeit vergeben marked; graded a work [anhören]

benotet; zensiert; vergibt eine Note / Zensur marks; grades [anhören] [anhören]

benotete; zensierte; vergab eine Note / Zensur marked; graded [anhören]

eine Arbeit schlechter benoten (wegen etw.) to mark down a work (for sth.)

das (angepeilte) Ziel verfehlen; am Ziel vorbeigehen; vom angestrebten Ziel entfernt sein; mit etw. daneben liegen {v} to be off the mark; to be wide of the mark; to miss the mark

noch weit vom angestrebten Ziel entfernt sein to be still very wide of the mark.

Die meisten seiner Schüsse gingen am Ziel vorbei. Most of his shots went wide of the mark.

Seine Bemühungen gingen ins Leere. His efforts were off the mark.

Mit ihren Voraussagen lagen sie meilenweit daneben. Their predictions were way off the mark.

Betonungszeichen {n} [ling.] stress mark

Betonungszeichen {pl} stress marks

wieder auf dem Damm sein {v} [übtr.] (wieder gesund sein; sich wieder wohl fühlen) to be up/back on one's legs again; to be out and about again

nicht (ganz) auf dem Damm sein; nicht ganz auf der Höhe sein to not feel up to the mark; to be out of sorts

Unterscheidungsmerkmal {n} (Sachen); besonderes Kennzeichen (Personenbeschreibung) distinguishing mark

Unterscheidungsmerkmale {pl}; besondere Kennzeichen distinguishing marks

achtlos; beoläufig; unbedacht {adj} throwaway

eine achtlos dahingeworfene Bemerkung a throwaway remark

Markenbekanntheit {f}; Bekanntheit {f} einer Marke (Marketing) [econ.] brand awareness (marketing)

Notenskala {f}; Benotungsskala {f} [school] [stud.] marking scale [Br.]; scale of marks [Br.]; grading scale [Am.]; scale of grades [Am.]

Abgang {m} (Nachgeschmack beim Wein) finish; final note (wine) [anhören]

langer Abgang long finish

im Abgang milde/betonte Gerbsäure with a soft/firm tannic finish

mild im Abgang (alkoholische Getränke) with a mild finish/final note (alcoholic drinks)

Arbeitsstelle {f}; Arbeitsplatz {m}; Arbeit {f}; Stelle {f}; Posten {m}; Anstellung {f}; Stellung {f} [veraltend] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] position of employment; position; post; job; appointment; situation [formal] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Arbeitsstellen {pl}; Arbeitsplätze {pl}; Stellen {pl}; Posten {pl}; Anstellungen {pl}; Stellungen {pl} [anhören] positions of employment; positions; posts; jobs; appointments; situations [anhören]

Dauerarbeitsplätze {pl} permanent jobs

offene Stellen jobs available

Überhangstelle {f} [Dt.] position to be eliminated

leitende Stellung; Kaderposition {f} [Schw.] executive position

Ministerposten {m} ministerial post

ein guter Posten; eine gute Stelle a good post

gehobene Stellung high position; senior position

eine Stelle / Arbeit annehmen to accept a job

eine Stelle innehaben to hold an appointment

im Amt sein; seine Stelle innehaben; seine Position innehaben to be in post

einen Posten (neu) besetzen to fill a vacant post; to fill a vacancy

seinen Posten als Geschäftsführer räumen to vacate your position as managing director

seinen Posten räumen müssen to have to quit your position

Bewerber für einen Posten candidate for a position

Befähigung für einen Posten qualification for a position

Posten, der durch Wahl besetzt wird elective post

Stelle ohne Berufschancen/Aufstiegschancen blind alley job

(neue) Arbeitsplätze schaffen to create / generate / add (new) jobs

Arbeitsplätze erhalten to preserve jobs

Er hat mir eine Stelle besorgt. He has found me a job.

Der neue Gewerbepark wird hunderte Arbeitsplätze schaffen. The new business park will create hundreds of jobs.

Sie versucht, in der Stadt (eine) Arbeit zu finden. She's trying to get/land/find a job in the city.

Er hat einen hochbezahlten Posten in der Wirtschaft. He has a high-paying job in the industry.

Wenn bei uns automatisiert wird, verliere ich meine Stelle. If we automate, I'll lose my job.

Wenn das Lokal schließt, steht sie ohne Arbeit da. If the restaurant closes, she'll be out of a job.

Aufmerksamkeit {f}; Augenmerk {n} [geh.] [anhören] attention [anhören]

Aufmerksamkeiten {pl} attentions

die mediale Aufmerksamkeit the media attention

auf etw. besonderes Augenmerk legen to pay particular attention to sth.

(die) Aufmerksamkeit erregen to arrest attention; to come to attention; to compel attention

Aufmerksamkeit erheischen to captivate attention

jdm. zur Kenntnis gelangen to come to sb.'s attention

aufmerksam zuhören to listen with close attention

jdm./ einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit widmen to devote all your attention to sb./sth.

sein Augenmerk auf etw. richten; einer Sache sein Augenmerk zuwenden to turn/direct one's attention to sb./sth.

die Aufmerksamkeit der Medien haben; auf dem Radarschirm der Medien sein to have the attention of the media; to appear on the radar of the media

um mediale Aufmerksamkeit zu bekommen/erlangen/erreichen (so as) to capture the media's attention

jds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken to draw/call sb.'s attention to sth.

sich um etw. kümmern to pay attention to sth.

Darf/Dürfte ich (Sie) kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten? May/Can I have your attention for a moment?

Passen Sie gut auf! Pay close attention!

Die Kinder hörten ihr aufmerksam zu. The children had their attention.

Du solltest dich mehr um deine Hausaufgaben kümmern als um deine Videospiele. You should pay more attention to your homework than to your video games.

Joint Attention; gemeinsame Aufmerksamkeit (Interaktionsverhalten) [psych.] joint attention

Ausrufer {m}; Anpreiser {m}; Rekommandeur {m} (im Vergnügungspark) barker (at an amusement park)

Ausrufer {pl}; Anpreiser {pl}; Rekommandeure {pl} barkers

Bekanntheitsgrad {m} (eines Produktes) level of awareness; awareness level

Markenbekanntheit {f}; Bekanntheitsgrad einer Marke brand awareness

Der Bekanntheitsgrad ist (nicht) sehr hoch. It's (not) very widely known.

Betonung {f}; Akzent {m} (auf etw.) [ling.] [anhören] [anhören] stress; emphasis; accent (on sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

Hauptbetonung {f}; Hauptton {m} primary stress

Nebenbetonung {f}; Nebenton {m} secondary stress

gleichmäßige Betonung even stress

ein Wort betonen to lay/put emphasis on a word

etw. gleichmäßig betonen to pronounce sth. with even stress

die mittlere Silbe betonen to put the emphasis on the middle syllable

Die Betonung liegt auf der ersten Silbe.; Das Wort wird auf der ersten Silbe betont. The stress is on the first syllable.; Stress falls on the first syllable of the word.

Das Wort "bevor" hat den Akzent auf der letzten Silbe. The word 'before' has the accent on the last syllable.

Dieses Wort wird auf der letzten Silbe betont. The emphasis in this word is on the final syllable.

(loser) Blatttee {m} [cook.] (loose) leaf tea

schwarzer Blatttee mit ganzen mittelgroßen Blättern Orange Pekoe /OP/

schwarzer Blatttee mit langen Blättern und wenig Spitzen Flowery Orange Pekoe /FOP/

schwarzer Blatttee mit langen Blättern und mehr Spitzen Golden Flowery Orange Pekoe /GFOP/

handgepflückter schwarzer Blatttee mit den besten Blättern und vielen Blattspitzen Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe /FTGFOP/

schwarzer Blatttee mit zerkleinerten Blättern Broken Tea /BT/

schwarzer Blatttee aus Assam und Darjeeling mit zerkleinerten Blättern Broken Pekoe Souchong /BPS/

schwarzer Blatttee mit mittelgroß zerkleinerten Blättern Broken Orange Pekoe /BOP/

schwarzer Blatttee mit unebenen zerkleinerten Blättern und wenig Blattspitzen Golden Broken Orange Pekoe /GBOP/

schwarzer Blatttee mit groben zerkleinerten Blättern und wenigen Blattspitzen Flowery Broken Orange Pekoe /FBOP/

schwarzer Blatttee mit feineren zerkleinerten Blättern und wenigen Blattspitzen Golden Flowery Broken Orange Pekoe /GFBOP/

handgepflückter schwarzer Blatttee mit den besten zerkleinerten Blättern und vielen Blattspitzen Tippy Golden Flowery Broken Orange Pekoe /TGFBOP/

schwarzer Blatttee mit stark zerkleinerten Blättern für Aufgussbeutel Pekoe Fannings /PF/

schwarzer Blatttee aus Assam und Bangladesch mit stark zerkleinerten Blättern für Aufgussbeutel Flowery Orange Fannings /FOF/

Eisenbahnzug {m}; Zug {m} (Bahn) [anhören] train (railway) [anhören]

Eisenbahnzüge {pl}; Züge {pl} trains

abfahrbereiter Zug; fertiggebildeter Zug train about to depart

abfahrender Zug; Zug bei der Abfahrt departing train

ankommender Zug; eintreffender Zug; Ankunftszug; Zug bei der Ankunft arriving train

abgestellter Zug; zurückgestauter Zug waiting train

Ausflugszug {m}; Touristenzug {m}; Zug aus touristischem Anlass tourist train

ausgelasteter Zug fully-loaded train

Ausstellungszug {m} exhibition train

Autoreisezug {m} mit Motorradbeförderung; Zug mit begleiteten Motorrädern train of accompanied motorcycles

Beförderungszug {m}; besetzter Zug general-purpose train

Belastungszug {m}; Lastenzug {m} (für den Brückentest) test train (for bridge testing)

Charterzug {m}; gecharterter Zug; vercharterter Zug [Dt.] charter train; chartered train

Dampfzug {m}; mit Dampflok bespannter Zug steam train

doppelt geführter Zug; Entlastungszug; Verstärkungszug extra train; relief train; second conditional train [Am.]; second section train [Am.]

durchgehender Zug; Durchgangszug {m} direct train; through train

elektrischer Zug electric train

ganzjährig verkehrender Zug regular train

Ganzzug {m}; Blockzug {m} block train

geschlossener Zug special-purpose train

Gleisbauzug {m}; Gleisumbauzug {m} track-renewal train

Gleisbaumaschinenzug {m}; Oberbau-Erneuerungszug {m} mechanised track-relaying train

grenzüberschreitender Zug; internationaler Zug international train

kreuzender Zug (auf eingleisiger Strecke); begegnender Zug (auf zweigleisiger Strecke) train running/passing in opposite direction; opposing train [Am.]

Munitionszug {m} ammunition train

Nachtzug {m} overnight train; night train

Panzerzug {m}; gepanzerter Zug armoured train [Br.]; armored train [Am.]

Postzug; Zug für Postbeförderung mail train

Regionalzug {m}; Bummelzug {m} [ugs.] regional train; non-express train

Schotterzug {m} ballast train

Städtezug {m} intercity train

Städteschnellzug {m}; Intercity-Express-Zug {m} [Dt.] /ICE/; Intercity-Express {m} /ICE/; Städteexpress {m} (DDR) intercity express train /ICE/

Triebwagenzug {m} divisible train set; multiple-unit set; MU set

Tunnelhilfszug {m} tunnel emergency train

Zug bestehend aus Gliederelementen articulated train

Zug des öffentlichen Verkehrs revenue-earning train

Zug im Zulauf expected train

Zug mit besonderen Beförderungsaufgaben single-commodity train

Zug mit besonderen Benutzungsbedingungen special train

Zug mit bestimmten Verkehrstagen non-regular train

Zug ohne Zwischenhalt non-stop train

mit dem Zug; mit der Bahn by train

im Zug on the train

mit dem Zug fahren; mit der Bahn fahren (nach) to go by train; to take the train (to)

einen Zug abfertigen to dispatch a train

den Zug erreichen to catch the train

den Zug verpassen to miss the train

gerne Zug fahren to love to ride on trains

einen Zug abstellen; einen Zug in Überholung nehmen to stable a train; to recess a train; to park a train [Am.]

einen Zug auf Abruf stellen, einen Zug zurückstellen to hold a train

einen Zug in den Bahnhof aufnehmen to accept a train into a station

außerplanmäßiger Zug wildcat train [Am.]

Züge beobachten und notieren (als Hobby) train spotting

(einmaliger) Fehler {m}; Fehlleistung {f} [anhören] mistake; error [anhören] [anhören]

Fehler {pl} [anhören] mistakes; errors [anhören]

Ausdrucksfehler {m} [ling.] wording error

Bearbeitungsfehler {m}; Übertragungsfehler {m}; Ausstellungsfehler {m}; administrative Panne {f} clerical mistake; clerical error

Bedeutungsfehler {m}; semantischer Fehler [ling.] semantic error

Beobachtungsfehler {m} error of observation

Flüchtigkeitsfehler {m}; Schlampigkeitsfehler {m} careless mistake; careless error

Grammatikfehler {m}; grammatikalischer Fehler [ling.] grammar error; grammatical error; error/mistake in (your) grammar

Rechtschreibfehler {m}; Schreibfehler {m}; Orthografiefehler {m}; Orthographiefehler {m} [ling.] spelling error; spelling mistake

Riesenfehler {m}; kapitaler Fehler huge mistake

Satzzeichenfehler {m} [ling.] punctuation error; punctuation mistake

Schreibfehler {m} mistake in writing; scribal error

Stilfehler {m}; stilistischer Fehler {m} [ling.] stylistic error; stylistic mistake

Fehler, den Anfänger machen beginner's mistake

Fehler über Fehler error again and again

ein Fehler in unseren Berechnungen a mistake/an error in our calculations

einen Fehler begehen; einen Fehler machen to commit/make a mistake; to commit/make an error

Fehler über Fehler machen to make mistake after mistake

aus seinen Fehlern lernen to learn from one's mistakes

einen Fehler korrigieren to fix (up) an error

irrtümlich/versehentlich etwas tun to do something in error

sprachlicher Fehler language mistake

vorübergehender Fehler transient error

Der Fehler liegt bei mir. The mistake is mine.

Tut mir leid, mein Fehler. I'm sorry, my mistake.

Jeder macht mal einen Fehler.; Jeder kann sich mal irren. We all make mistakes.

Es ist deine Entscheidung, aber ich sage dir, du machst einen schweren Fehler. It's your decision, but I warn you, you're making a big mistake.

Ich habe den Fehler gemacht, ihm meine Telefonnummer zu geben. I made the mistake of giving him my phone number.

Der Unfall wurde durch menschliches Versagen verursacht. The accident was caused by human error.

ein Flop sein; floppen [ugs.] {v} [econ.] to tank [Am.] [coll.]

ein Flop seiend; floppend tanking

ein Flop gewesen; gefloppt tanked

wenn der Markt einbricht when the market's tanking

Er war ein paar Monate lang Milliardär, bevor die Aktien abstürzten. He was a billionaire for a few months before the stock tanked.

Sein erster Film war (an den Kinokassen) ein Flop / hatte gefloppt. His first movie had tanked at the box office.

unter der Gürtellinie sein; unterste Schublade sein {vi} (Bemerkung, Verhalten) to be / hit below the belt (of a remark or a behaviour)

Das war aber jetzt ein bisschen unter der Gürtellinie / ein bisschen untergriffig [Ös.], Bruce. That was a bit below the belt, Bruce.

Kopfschmerzen {pl}; Kopfschmerz {m}; Kopfweh {n}; Brummschädel {m} [ugs.] [med.] [anhören] headache [anhören]

Kopfschmerzen {pl} [anhören] headaches

Bluthochdruckkopfschmerz {m} high blood pressure headache

rasende Kopfschmerzen splitting headache

Sauerstoffmangel-Kopfschmerz anoxic headache

Kopfschmerzen mit Übelkeit sick headache

durch Medikamente ausgelöste Kopfschmerzen medication-induced headache

Kopfschmerzen aufgrund übermäßiger Medikamenteeinnahme medication overuse headache

Sie hat leichte Kopfschmerzen. She has a slight headache.

Von Lavendel bekomme ich Kopfweh, wenn er zu stark ist. Lavendar gives me a headache if it is too strong.

Meidezone {f}; Tabuzone {f} no-go area

Meidezonen {pl}; Tabuzonen {pl} no-go areas

Diesen Park sollte man in der Nacht meiden. This park is a nightly no-go area.

An Wochenenden kommt man nicht mehr in die Innenstadt hinein. The city centre has become a no-go area on weekends.

Nachfrage {f} (nach etw.); Bedarf {m} (an etw.) (auf einem Wirtschaftsmarkt) [econ.] [anhören] [anhören] demand (for sth.) (on a market) [anhören]

Nachfragen {pl}; Bedarfe {pl} demands [anhören]

Wasserbedarf {m} water demand

große/starke Nachfrage; hoher Bedarf [anhören] great/big/high demand [anhören]

geringe/schwache Nachfrage; geringer Bedarf [anhören] low demand

der Nachfrage entsprechend in line with demand

stark nachgefragt werden; sehr gefragt sein to be in great demand

wenig nachgefragt werden; kaum gefragt sein to be in little demand

die Nachfrage drosseln to check the demand

Nachfrage nach etw. schaffen to create demand for sth.

die Nachfrage befriedigen to accommodate the demand

die Nachfrage decken to supply the demand

die Nachfrage beschleunigen to anticipate demand

Marktnachfrage {f}; Nachfrage am Markt market demand; market demands

Erhöhung der Nachfrage increase in demand

steigende Nachfrage nach; zunehmende Nachfrage nach increasing demand for

abgeleitete Nachfrage; abgeleiteter Bedarf derived demand

anpassungsfähige Nachfrage adaptable demand

dynamische Nachfrage dynamic demand

effektive Nachfrage; tatsächliche Nachfrage effective demand

elastische Nachfrage elastic demand

erhöhte Nachfrage increased demand

erwartete Nachfrage anticipated demand; expected demand

flaue Nachfrage slack demand

geballte Nachfrage accumulated demand

gekoppelte Nachfrage joint demand

induzierte Nachfrage induced demand

lebhafte Nachfrage; starke Nachfrage active demand; keen demand; lively demand; rush

saisonbedingte Nachfrage seasonal demand

schnell auftretende Nachfrage; Ansturm rush demand

schwache Nachfrage poor demand

unbefriedigte Nachfrage unsatisfied demand

unelastische Nachfrage inelastic demand

wirksame Nachfrage effective demand

wirtschaftliche Nachfrage economic demand

verzögerte Nachfrage deferred demand; delayed demand

zusätzliche Nachfrage; zusätzlicher Bedarf additional demand

Rückgang der Nachfrage decrease in demand; falling demand

Verlagerung der Nachfrage; Verschiebung der Nachfrage shift in demand

Zunahme der Nachfrage increase in demand

größer als die Nachfrage; im Verhältnis zur Nachfrage überdimensioniert in excess of demand

Die Kurse werden stark nachgefragt. The courses are in great demand.

Parklücke {f}; Parkbox {f}; (einzelner) Parkplatz {m}; Abstellplatz {m}; Einstelplatz {m}; Parkfeld {n} [auto] [anhören] place to park; parking space; parking spot [coll.]

Parklücken {pl}; Parkboxen {pl}; Parkplätze {pl}; Abstellplätze {pl}; Einstellplätze {pl}; Parkfelder {pl} places to park; parking spaces; parking spots

Frauenparkplatz ladies' parking space

Parkplätze für Behinderte parking spaces for disabled people

in einer Parklücke; auf einem Parkfeld/Parkplatz in a parking space

einen Parkplatz finden to find a place to park

Die Parkplatzsuche gestaltet sich immer schwieriger. Finding a place to park is becoming increasingly difficult.

Die Autofahrer kreisen auf der Suche nach einem Parkplatz. Motorists in search of/seeking a place to park are going round and round.

Vor dem Haus dort ist ein Parkplatz frei. There's a parking space in front of that house.

Rahmen {m}; Gefüge {n}; Gefäss {n} [Schw.] [übtr.] [anhören] [anhören] framework [fig.] [anhören]

im Rahmen der geltenden Gesetze within the framework of existing legislation

im Rahmen von; im Gefäss von [Schw.] within the scope of; within the framework of

im Rahmen des Möglichen within the realms of possibility

den Rahmen (einer Sache) sprengen to go beyond the scope of

in engem Rahmen on a small scale

in größerem Rahmen on a large scale

im Rahmen des Üblichen und Angemessenen as customary and appropriate

im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung ... within the framework of the proposed urban-planning development ...

um den Rahmen dieses Projektes abzustecken to define the framework / scope of this project

Das würde hier den Rahmen sprengen. This would go beyond my/our scope.

Wir haften im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. [jur.] We shall be deemed liable in accordance with the statutory provisions.

Rekord {m}; Bestmarke {f} [sport] [anhören] record [anhören]

Rekorde {pl}; Bestmarken {pl} records [anhören]

Streckenrekord {m} track record; course record

einen Rekord aufstellen to establish a record

den bisherigen Rekord einstellen to equal the (previous) record

den (bestehenden) Rekord überbieten to beat / break / eclipse the (existing) record (with a higher score)

seinen eigenen Rekord unterbieten to break your own record (with a faster time)

den Rekord halten to hold the record

Er hat alle Rekorde gebrochen. He broke all records.; He beat all records.

Rekordmarke {f} record [anhören]

Rekordmarken {pl} records [anhören]

Rekordumsätze {pl} record sales

Rindenmulch {m} [agr.] bark mulch

feiner Rindenmulch {m} bark dust

Dekorrindenmulch {m} beauty bark

Schlag {m} (mit der Hand) [anhören] smack; slap; clout [Br.] [anhören] [anhören] [anhören]

jdm. eine runterhauen; jdm. eine schmieren to give sb. a smack / slap / clout

eins/einen überbekommen; eins/einen übergebraten bekommen to get a clout

Schutzgebiet {n} [envir.] protected area; protection area

Schutzgebiete {pl} protected areas; protection areas

besonderes Schutzgebiet (EU) special area of conservation /SAC/ (EU)

Biosphärenreservat {n}; Biosphärenpark {f} biosphere reserve

Fischschutzgebiet {n}; Fischschongebiet {n}; Fischschonbezirk {m} protected fish habitat area

Laichschutzgebiet {n}; Laichschongebiet {n}; Laichschonbezirk {m} protected spawning area

Lärmschutzgebiet {n}; Lärmschutzbereich {m} noise protection area

Quellenschutzgebiet {n}; Quellschutzgebiet {n} [Ös.] spring protection area

Schwarzhandel mit Eintrittskarten betreiben; Karten schwarz weiterverkaufen {vi} to tout tickets [Br.]; to scalp tickets [Am.]

Karten nur (mehr) auf dem Schwarzmarkt bekommen to get touted tickets/scalped tickets

Stahl {m} [anhören] steel [anhören]

Stähle {pl} steels

nichtrostender Stahl; rostfreier Stahl; Edelstahl {m}; VA-Stahl {m}; Nirosta [anhören] stainless steel /SS/; corrosion-resistant steel /CRES/

alterungsbeständiger Stahl non-ageing steel; non-aging steel

aufgekohlter Stahl carburized steel

bandbeschichteter Stahl coil-coated steel

Bandstahl {m} strip steel; hoop

chromhaltiger Kohlenstoffstahl carbon-chrome low-alloy steel

Damaszener Stahl; Damasczenerstahl {m} damascus steel

durchhärtbare Stähle through-hardening steels

Einsatzstähle case-hardening steels

Flachstahl {m}; Flacherzeugnisse {pl}; flachgewalzte Erzeugnisse flat rolled steel; flat steel; flats

Gärbstahl {m}; Gerbstahl {m}; Raffinierstahl {m} refined steel

gezogener Stahl tensional steel

halbberuhigter Stahl semi-killed steel

hochfester Stahl high-tensile steel; high-strength steel

kohlenstoffarmer/niedrig gekohlter/weicher Stahl low-carbon steel; LC steel

kohlenstoffreicher Stahl high-carbon steel

Manganstahl {m} manganese steel

Primärstahl {m} primary steel

unlegierter Werkzeugstahl; Kohlenstoffstahl {m}; C-Stahl {m} unalloyed carbon steel; plain carbon steel; carbon steel

legierter Stahl alloyed steel

lufthärtende Stähle air-hardening steels

Schnellarbeitsstahl {m} high speed steel

Stabstahl {m}; Stangenstahl {m}; Stangenmaterial {m} bar steel; barstock

Tiegelgussstahl {m}; Tiegelstahl {m}; Gussstahl {m} crucible cast steel; crucible steel

verzugsfreier Stahl non-warping steel

witterungsbeständiger Stahl weathering steel; patinable steel

mit Sauerstoff besprühter Stahl spray steel

sauerstoffgefrischter Stahl; O2-Stahl oxygen-refined steel

Nitrierstähle nitriding steels

den Stahl kohlenstoffarm machen to convert the steel into mild steel

Streik {m}; Ausstand {m}; Arbeitsniederlegung {f}; Arbeitsausstand {m} (Arbeitsrecht) [anhören] strike; stoppage of work (labour law) [anhören]

Streiks {pl}; Ausstände {pl}; Arbeitsniederlegungen {pl}; Arbeitsausstände {pl} strikes; stoppages of work

Generalstreik {m} general strike

gewerkschaftlicher Streik union-led strike

Proteststreik {m} protest strike

Schwerpunktstreik {m}; punktueller Streik selective strike

Sitzstreik {m}; Sitzbockade {f} sit-down strike; sit-down; sit-in

Solidaritätsstreik {m}; Sympathiestreik {m} sympathetic strike; sympathy strike

Warnstreik {m} warning strike; token strike

Bergarbeiterstreik {m} miners' strike

unmittelbarer/mittelbarer Streik [anhören] primary/secondary strike [anhören]

branchenweiter Streik all-out strike [Br.]

nichtgewerkschaftlicher Streik unofficial strike

organisierter Streik organized strike

wilder Streik; spontane Arbeitsniederlegung wildcat strike; walkout

in den Streik/Ausstand treten to go on strike

sich im Streik/Ausstand befinden; streiken to be on strike

einen Streik abblasen to call off a strike

einen Streik abbrechen to break a strike

jemand, der sich an einem wilden Streik beteiligt wildcatter [Am.]

sich an einem wilden Streik beteiligen to wildcat [Am.]

Unterseeboot {n}; U-Boot {n} [naut.] submarine boat; submarine

Unterseeboote {pl}; U-Boote {pl} submarine boats; submarines

atomgetriebenes U-Boot {n}; U-Boot {n} mit Atomantrieb; Atom-U-Boot {n} [mil.] nuclear-powered submarine; nuclear submarine; nuke sub [coll.]

U-Boot mit ballistischen Flugkörpern; BFK-U-Boot [mil.] ballistic missile submarine /SSB/

atomgetriebenes U-Boot mit ballistischen Flugkörpern [mil.] nuclear-powered ballistic missile submarine /SSBN/

U-Boot mit Marschflugkörpern [mil.] cruise missile submarine /SSG/

atomgetriebenes U-Boot mit Marschflugkörpern [mil.] nuclear-powered cruise missile submarine /SSGN/

Unterseeboot zur U-Boot-Bekämpfung; U-Jagd-U-Boot [mil.] attack submarine; hunter-killer submarine /SS/

atomar angetriebenes U-Jagd-U-Boot [mil.] nuclear-powered attack submarine; nuclear-powered hunter submarine

deutsches U-Boot (im ersten/zweiten Weltkrieg) [mil.] [hist.] U-boat

Wohnsitz {m}; ständiger Aufenthaltsort {m}; ständiger Aufenthalt {m} [adm.] place of residence; residence; place of abode; abode; abidance [obs.] [anhören]

Wohnsitze {pl} places of residence; residencies

(derzeitiger) Aufenthaltort current place of residence

Hauptwohnsitz {m} principal (place of) residence; main (place of) residence; main home

Zweitwohnsitz {m}; Nebenwohnsitz {m} [adm.] secondary (place of) residence; secondary home; second home

gewöhnlicher Aufenthalt(sort); üblicher Aufenthalt(sort) ordinary/habitual (place of) residence; ordinary/habitual/customary (place of) abode [anhören]

gewöhnlicher Aufenthalt im Inland customary domestic place of abode

ständiger Wohnsitz; dauernder Aufenthalt permanent residence

Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in ... persons ordinarily resident in ...

Wechsel {m} des Wohnsitzes; Wohnsitzwechsel {m} change of residence

eine Wohnung als Hauptwohnsitz anmelden to have a flat registered as your main residence

seine gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben to have your ordinary residence abroad; to be ordinarily residing/resident [Br.] abroad

ohne festen Wohnsitz sein; unsteten Aufenthalts sein [Ös.] [adm.] to be of no fixed abode /N.F.A./

(an einem Ort) seinen Wohnsitz haben; wohnen {vi} [adm.] [anhören] to have your residence; to be resident; to reside (in a place) [anhören]

ohne festen Wohnsitz of no fixed address

unbekannten Aufenthalts sein to be of unknown residence

einen Wohnsitz begründen to establish a residence

seinen Wohnsitz aufgeben to abandon your residence; to vacate your residence

einen Wohnsitz in ... haben to reside in ...; to be resident in ...

seinen Wohnsitz wechseln to change your residence

(gegen jdn.) eine aufenthaltsbeendende Maßnahme setzen to carry out a measure terminating a (person's) residence

Wo ist ihr ständiger Wohnsitz? Where is your permanent residence?

abkleben {vt} to mask [anhören]

abklebend masking

abgeklebt masked

klebt ab masks

klebte ab masked

(vor dem Streichen) ein Fenster abkleben to mask a window (before painting)

sich leicht abwetzen; sich durch Abrieb / Wetzen abnutzen; leicht abgerieben werden; Kratzer bekommen; kratzeranfällig sein {v} (Sache) to scuff (of a thing) [anhören]

sich leicht abwetzend; sich durch Abrieb / Wetzen abnutzend; leicht abgerieben werdend; Kratzer bekommend; kratzeranfällig seiend scuffing

sich leicht abgewetzt; sich durch Abrieb / Wetzen abgenutzt; leicht abgerieben worden; Kratzer bekommen; kratzeranfällig gewesen scuffed

eine Arbeitsplatte, die nicht anfällig für Kratzer ist a worktop that won't scuff

Kunstharzpressstoff ist kratzeranfällig. Moulded plastic scuffs easily.

Die Schuhe sind stark abgewetzt. The shoes are badly scuffed.

etw. abzeichnen {vt} (mit seinem Namenszeichen bestätigen) [adm.] to sign offsth. [Br.]; to sign off [Am.]; to sign off on sth. [Am.] [coll.]

Sie las sich den Aktenvermerk durch, bevor sie ihn abzeichnete. She inspected the memo before signing it off [Br.] / before signing off [Am.].

aufbrechen {vi}; sich aufmachen; losziehen; ausziehen [altertümlich] {v} (nach einem Ort / zu einem Unternehmen) [anhören] to start; to set forth [archaic]; to set forward [archaic] (for a place / on an undertaking) [anhören]

aufbrechend; sich aufmachend; losziehend; ausziehend starting; setting forth; setting forward

aufgebrochen; sich aufgemacht; losgezogen; ausgezogen started; set forth; set forward [anhören]

zu einem Abenteuer aufbrechen to set forth on an adventure

eine Reise antreten to set out on/start on a journey

ausziehen, um sein Glück zu machen [altertümlich] to set forward to seek your fortune [archaic]

Die ersten Gäste brachen um halb elf nach Hause auf.; Um halb elf machten sich die ersten Gäste auf den Heimweg. Guests started (heading) for home at 10.30.

Wir sollten uns auf den Rückweg ins Lager machen, bevor es dunkel wird. We should start back to the camp before it gets dark.

jdn./etw. ausmachen; erkennen (in einer Gruppe / Masse) {vt} [anhören] [anhören] to pick outsb./sth. (in/of a group / of a mass)

ausmachend; erkennend picking out

ausgemacht; erkannt picked out

den Verdächtigen bei einer Gegenüberstellung erkennen to pick the suspect out of an identity parade [Br.] / out of a lineup [Am.]

Er konnte seine Schwester auf der anderen Seite des Saals ausmachen. He was able to pick out his sister at the other side of the hall.

Wir konnten keine uns bekannten Orientierungspunkte ausmachen. We couldn't pick out any familiar landmarks.

Schau, ob du mich auf dem Gruppenfoto erkennst. See if you can pick me out in this group photo.

Ich konnte nur einzelne Buchstaben erkennen. I could just pick out some letters.

Ich habe sie herausgehört.; Ich habe ihre Stimme herausgehört. I picked out her voice (from the group / from the others).

Lesen Sie das Stück und arbeiten sie die Hauptthemen heraus. Read the play and pick out the major themes

etw. bekommen; erhalten [geh.]; empfangen [poet.]; kriegen [ugs.] {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to receive sth.; to get sth. {got; got/gotten [Am.]}; to be given sth.; to be presented with sth.; to be provided with sth.

bekommend; erhaltend; empfangend; kriegend receiving; getting; being given; being presented; being provided [anhören] [anhören]

bekommen; erhalten; empfangen; gekriegt [anhören] [anhören] [anhören] received; got, gotten; been given; been presented; been provided [anhören]

ich bekomme; ich erhalte; ich empfange; ich kriege I receive; I get

du bekommst; du erhältst; du empfängst; du kriegst you receive; you get

er/sie bekommt; er/sie erhält he/she receives; he/she gets [anhören]

ich/er/sie bekam; ich/er/sie erhielt [anhören] I/he/she received; I/he/she got [anhören] [anhören]

er/sie hat/hatte bekommen; er/sie hat/hatte erhalten he/she has/had received; he/she has/had got/gotten

etw. geschenkt bekommen to receive sth. as a present

kürzlich erhalten recently received

"Hast du das Paket (je) bekommen?", "Nein, habe ich nicht." 'Did you get/receive the parcel?' - 'No, I didn't.'

"Hast du das Paket schon bekommen?", "Nein, noch nicht." 'Have you got/reveived the parcel (yet)?' - 'No, I haven't.'

Ich hoffe, er bekommt, was er verdient.; Er wird hoffentlich seinen gerechten Lohn erhalten. [geh.] I hope he gets/receives his just deserts.

Betrag dankend erhalten. (Rechnungsvermerk) [econ.] Payment received with thanks.; Amount received with thanks. (invoice comment)

mehr Gehalt bekommen to receive a pay increase

bequem; einfach {adv} [anhören] [anhören] conveniently [anhören]

Alle Schaltknöpfe sind bequem erreichbar. All buttons can be reached conveniently.; All buttons are conveniently positioned.

Die Zutaten bekommt man ganz einfach im Supermarkt. The ingredients can be conveniently bought in a supermarket.

ein Gebiet bevölkern; bewohnen {vt} [geogr.] to populate an area; to people an area

ein Gebiet bevölkernd; bewohnend populating; peopling an area

ein Gebiet bevölkert; bewohnt populated; peopled an area

bevölkert; bewohnt populates; peoples

bevölkerte; bewohnte populated; peopled

ein dicht/stark besiedeltes Gebiet a densely/heavily/highly/thickly populated area

ein dünn/schwach/wenig/kaum besiedeltes Gebiet a sparsely/thinly/lightly populated area

die bevölkerungsreichste Region des Landes the most populated region of the country

Die Kolonisten zogen landeinwärts und besiedelten die Flusstäler. The settlers moved inland and populated the river valleys.

Das Land wird von mehreren Volksgruppen bewohnt. The country is populated by several ethnic groups.

Unzählige Organismen bevölkern die Tiefen des Ozeans. Innumerable organisms populate the ocean depths.

bewölkt; wolkig; (mit Wolken) bedeckt; bezogen {adj} [meteo.] [anhören] cloudy; clouded; overcast [anhören] [anhören]

teilweise wolkig partly cloudy

stark bewölkt; dicht bewölkt heavily overcast

Es ist bewölkt. It is cloudy.

Am Donnerstag ist es / der Himmel wechselnd bewölkt. On Thursday it / skies will be variably cloudy / cloudy with sunny intervals.

Der Himmel überzieht sich. The sky is becoming overcast.

ein Kind einschulen; in die Grundschule aufnehmen {vt} [school] [adm.] to admit a child into primary school

eingeschult werden to start school

Wir lassen unser Kind vorzeitig/später einschulen. We are sending our child to primary school before/after the statutory age of entry.

etw. entstellen; verunstalten; verunzieren [geh.]; verhunzen [ugs.]; verschandeln [ugs.] {vt} to spoil the look of sth.; to spoil; to blight; to mar; to mangle; to defile; to desecrate; to murder [coll.]; to butcher [coll.] sth. [anhören] [anhören] [anhören]

entstellend; verunstaltend; verunzierend; verhunzend; verschandelnd spoiling the look of; spoiling; blighting; marring; mangling; defiling; desecrating; murdering; butchering

entstellt; verunstaltet; verunziert; verhunzt; verschandelt spoiled the look of; spoiled; blighted; marred; mangled; defiled; desecrated; murdered; butchered [anhören]

ein durch Kratzer verunstaltetes Auto a car marred by scratches

Eine große Narbe verunzierte sein Gesicht. A large scar marred his face.

Der Text ist leider durch eine Vielzahl von Schlampigkeitsfehlern entstellt. Sadly, the text is marred by a multitude of careless errors.

Früher oder später bekommt das schöne Bild vom Ärzteparadies Flecken. Sooner or later, the rosy image of a medical paradise is going to be defiled.

Das hat uns den Tag verdorben. It spoiled our day.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner