DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

611 similar results for C11-17-
Tip: Searching without specifying a search word shows a random entry.

 German  English

es {ppron} (seiner; ihm; es) [listen] it [listen]

es ist it is; it's [listen]

es genügt it will do

es gibt [listen] there is [listen]

es sind there are

sie {ppron} {pl} (ihrer; ihnen; sie) [listen] they (them) [listen]

sie sind they are; they're

sie würden they'd

Sie sind es, die die Initiative ergreifen. It is they who take the initiative.

sie {ppron} (ihrer; ihr; sie) [listen] she (her) [listen]

sie ist she is; she's

Ist sie das? Is that her?

Sie ist's. It's her.

wir {ppron} {pl} (unser; uns; uns) [listen] we (us) [listen]

wir sind we are; we're

wir beide both of us

wir alle all of us [listen]

Wer war das? - Wir nicht! Who was that? - It wasn't us.

eröffnen {vt} [listen] to open [listen]

eröffnend opening [listen]

eröffnet opened

eröffnet opens

eröffnete opened

das Spiel eröffnen to open the game

Ich erkläre die Konferenz hiermit für offiziell eröffnet. I hereby declare the conference officially open.

erste; erster; erstes (1.) {num} [listen] [listen] first; 1st [listen]

der erste Tag the first day

Frage {f} [listen] question [listen]

Fragen {pl} questions [listen]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

senden {vt} [listen] to send {sent; sent} [listen]

sendend sending

gesendet; gesandt [listen] sent [listen]

er/sie sendet he/she sends

ich/er/sie sendete; ich/er/sie sandte I/he/she sent [listen]

er/sie hat/hatte gesendet; es ist/war gesandt he/she/it has/had sent

eine Bewerbung an die Produktionsfirma senden to send an application to the production company

Aufbau {m}; Aufbauen {n} (Vorgang) [listen] building-up; build-up; building (process) [listen]

der Aufbau eines Magnetfelds the build-up of a magnetic field

der Aufbau von Mannschaftsgeist the building-up / building of team spirit

Aufbau militärischer Kräfte; Aufstellen militärischer Kräfte military build-up; build-up of military forces

Aufbau strategischer Kräfte; stragegischer Aufbau [mil.] strategic build-up

sich noch im Aufbau befinden to be still in the process of being established/developed; to be still in a growing phase

Diese Internetseite befindet sich noch im Aufbau. This website is still under construction.

Beispiel {n} (für etw.) [listen] example (of sth.) [listen]

Beispiele {pl} examples

Negativbeispiel {n} negative example; bad example

Beispiel mit Lösungsweg; Übungsbeispiel mit Lösung; (ausgearbeitetes) Lösungsbeispiel [school] [stud.] worked-out example; worked example

anhand von praktischen Beispielen / Praxisbeispielen using practical examples; drawing on practical examples

Beispiel dafür, wie es nicht richtig ist / wie es nicht gemacht werden sollte; Beispiel für den falschen Gebrauch non-example

jdm. ein Beispiel geben; für jdn. ein Vorbild sein to set an example to sb.

mit gutem Beispiel vorangehen to set a good example; to lead by example

jdm. ein schlechtes Beispiel geben to set a bad example for sb.

ein Beispiel anführen to cite an example

Das ist ein schönes Beispiel dafür. This is a case in point.

ein Zeichen setzen to set an example

Um ein typisches Beispiel zu nennen: As a case in point, ...

Am Beispiel des 11. September wird untersucht, wie ... Drawing on the example of September 11 the paper explores how ...

Anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft wird in dieser Arbeit ... beleuchtet Using selected examples from the business community, this paper examines ...

Was das für uns bedeutet, wird am Beispiel Europas erläutert. An illustration of what this means for us, drawing on the example of Europe, will be given.

Leipzig sticht hier als positives Beispiel hervor. Leipzig stands out as a positive example.

Es gibt noch viele andere, diese sind nur beispielhaft angeführt. There are many others, these are given as examples only.

gestern {adv} [listen] yesterday [listen]

gestern Abend (früh) yesterday evening

gestern Abend (spät) last night [listen]

Ich bin (doch) nicht von gestern. I was not born yesterday.

schneiden; abschneiden; kürzen {vt} [listen] [listen] to cut {cut; cut}

schneidend; abschneidend; kürzend cutting [listen]

geschnitten; abgeschnitten; gekürzt cut

er/sie schneidet; er/sie kürzt he/she cuts [listen]

ich/er/sie schnitt; ich/er/sie kürzte I/he/she cut

er/sie hat/hatte geschnitten; er/sie hat/hatte gekürzt he/she has/had cut

sich die Haare schneiden lassen to get one's hair cut

Er lässt sich die Haare schneiden. He's having his hair cut.

Er ließ sich die Haare schneiden. He had his hair cut.

Er hat sich in den Finger geschnitten. He cut his finger.

Schneiden Sie den Rettich in lange Streifen. Cut the radish into long sticks.

Struktur {f}; Aufbau {m}; Gefüge {n} [listen] [listen] [listen] structure [listen]

Strukturen {pl} structures

Firmenstruktur {f} company structure; corporate structure

Funktionsgefüge {n} functional structure

abstrakte Struktur abstract structure

eine solide / gesunde Finanzstruktur {f} a sound finance structure; a healthy financial structure

Aufbau zum Schutz gegen herabfallende Gegenstände falling-object protective structure

Wand {f} [constr.] [listen] indoor wall; wall [listen]

Wände {pl} indoor walls; walls

nichttragende Wand non-load bearing wall

tragende Wand; Tragwand {f} load-bearing wall; bearing wall

Lehmwand {f} loam wall; clay wall

Leichtbauwand {f} lightweight construction wall

Seitenwand {f} sidewall

Sperrwand {f} barrier wall

Sperrwände {pl} barrier walls

das Bild an der Wand the picture on the wall

11,5 cm starke Wand half-brick wall

24 cm starke Wand one-brick wall

36,5 cm starke Wand one and a half brick wall

ruhen; liegen; gestützt sein (auf etw.); lehnen (an etw.) {vi} [listen] to rest; to be rested (on / against sth.) [listen]

ruhend; liegend; gestützt seiend; lehnend resting; being rested [listen]

geruht; gelegen; gestützt gewesen; gelehnt [listen] rested; been rested

ruht; liegt; ist gestützt; lehnt [listen] rests; is rested

ruhte; lag; war gestützt; lehnte rested; was rested

an der Wand lehnen to be resting against the wall

Seine Hand lag / ruhte schwer auf ihrer. His hand rested heavily on hers.

Ihre Vorderarme sind leicht auf den Schreibtisch gestützt. Your forearms are rested lightly on the desk.

Ihre Hand war träge auf das Lenkrad gestützt. Her hand was resting lazily against the steering wheel.

Antwort {f} /Antw./; Erwiderung {f} [geh.] (auf etw.) answer; reply; response (to sth.) [listen] [listen] [listen]

Antworten {pl}; Erwiderungen {pl} answers; replies; responses [listen]

Fragebogenantworten {pl} questionnaire replies

als Antwort auf; als Reaktion auf in answer to

als Antwort by way of an answer

keine Angabe; keine Angaben /k.A./ (in Formularen) no answer /n/a/ (on forms)

auf eine Antwort drängen (in Bezug auf etw.) to push for an answer (as to sth.)

Tut mir leid, ich weiß die Antwort nicht. I'm sorry, I don't know the answer.

ablehnende Antwort negative reply

unbedachte Antwort; leicht dahingesagte Antwort glib answer

ohne Antwort unreplying

um Antwort wird gebeten /u. A. w. g./ repondez s'il vous plait /RSVP/; please reply

eine Antwort formulieren to frame an answer

eine Antwort schuldig bleiben to fail to provide an answer

keine Antwort wissen; die Antwort schuldig bleiben müssen to be at a loss for an answer

nie um eine Antwort verlegen sein never to be at a loss for an answer

Vielen Dank für Ihre Antwort. Thank you very much for your reply.

Er gab keine Antwort. He made no reply.

Dringende Antwort erbeten. [adm.] Please reply as a matter of urgency.

Um rasche Beantwortung wird gebeten. [adm.] A rapid response would be appreciated.

Pferd {n} [zool.] [agr.] [listen] horse [listen]

Pferde {pl} horses

Ackerpferd {n}; Ackergaul {m} [pej.] plough horse [Br.]; plow horse [Am.]

Arbeitspferd {n} workhorse

Dressurpferd {n} dressage horse

Halbblutpferd {n}; Halbblut {n} (Kreuzung aus zwei Pferderassen) crossbred horse

Kaltblutpferd {n}; Kaltblut {n} (kräftig gebaute Pferderasse) heavy horse (strongly built horse breed)

Kutschpferd {n} carriage horse

Rückepferd {n} [agr.] logging horse

Springpferd {n} [sport] show-jumping horse; show jumper; showjumper

Vielseitigkeitspferd {n} [sport] event horse; eventer

Vollblutpferd {n}; Vollblut {n} thoroughbred horse

Wanderpferd {n} trekking horse [Br.]; trail horse [Am.]

Warmblutpferd {n}; Warmblut {n} (aus Vollblut und Kaltblut gekreuzte Pferderasse) warmblood

Pflegepferd {n} boarding horse

Zugpferd {n}; Karrengaul {m} [pej.] dray horse; draught horse [Br.]; draft horse [Am.]; cart horse

kurzbeiniges, kräftiges Pferd cob [listen]

ein Pferd zureiten to break in a horse

ein Pferd vor einen Wagen spannen to harness a horse to a carriage

aufs falsche / richtige Pferd setzen [übtr.] to back the wrong / right horse [fig.]

das Pferd beim Schwanz aufzäumen; das Pferd von hinten aufzäumen [übtr.] to put the cart before the horse [fig.]

(inneres) Gefühl {n}; Empfinden {n}; Empfindung {f} [geh.] (jdm. gegenüber) [psych.] [listen] [listen] feeling (towards sb.) [listen]

Gefühle {pl}; Empfindungen {pl} [listen] feelings [listen]

Dankbarkeitsgefühl {n}; Dankgefühl {n} feelings of gratitude

Einsamkeitsgefühle {n} feeling lonely; feelings of loneliness

Leitgefühl {n} central feeling

ein Gefühl der Verzweiflung a feeling of distress

mit gemischten Gefühlen with mixed feelings

jdm. gegenüber gemischte Gefühle haben to have mixed feelings about sb.

ein Gefühl hervorrufen to arouse; to stir up a feeling [listen]

ein Gefühl erwidern {vt} to reciprocate; return; requite [formal] a feeling [listen] [listen]

seinen Gefühlen freien Lauf lassen to give vent to one's feelings

seine Gefühle ausdrücken to express; to vent your feelings [listen]

seine Gefühle unterdrücken to bottle up / repress / suppress your feelings

seine Gefühle verbergen to conceal / hide / mask your feelings

seine Gefühle zeigen to show your feelings

freundschaftliche Gefühle jdm. gegenüber hegen to have / harbour [Br.] / harbor [Am.] warm feelings of friendship toward sb.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass ... I can't escape the feeling that ...

Ich habe kein gutes / ein ungutes Gefühl.; Mir ist nicht wohl dabei. [geh.] I have a bad feeling about this.; My heart / mind / conscience misgives me. [archaic]

Ich werde das Gefühl nicht los, dass etwas nicht stimmt. I can't shake the feeling that something is wrong.

rot {adj} (Farbe) [listen] red (colour) [listen]

roter; röter redder

am rotesten; am rötesten reddest

amarantrot; amaranten amaranth

fuchsrot {adj} foxy red

hellrot light red

himbeerrot; himbeerfarben raspberry red; raspberry-coloured/colored

türkischrot alizarin red

turmalinrot tourmaline red

Manche Leute gehen bei Rot über die Kreuzung. Some people cross the street at a red light.; Some people cross the street when the traffic light is red.

Note {f}; Musiknote {f} [mus.] [listen] note; musical note [listen]

Noten {pl}; Musiknoten {pl} [listen] notes; musical notes [listen]

ganze Note {f} semibreve [Br.]; whole note [Am.]

halbe Note {f} minim [Br.]; half note [Am.]

eine Note (rhythmisch) vorziehen to anticipate a note

eine falsche Note spielen to play a wrong note; to hit a duff note [Br.]

Mitteilung {f}; Hinweis {m}; Notiz {f} (in einem Massenmedium) [listen] [listen] [listen] note (in a mass medium) [listen]

Mitteilungen {pl}; Hinweise {pl}; Notizen {pl} [listen] notes [listen]

Ein Hinweis in eigener Sache: A note to our readers/viewers/customers etc.

In eigener Sache (Zeitungsrubrik) Editorial note; A note/word from the editor; From the Editor's Desk (newspaper section)

deren {pron} [listen] her; its; their [listen] [listen] [listen]

meine Freundin und deren Hund my friend and her dog

meine Freunde und deren Kinder my friends and their children

Uhrzeit {f}; Zeit {f} [listen] [listen] time of (the) day; time [listen]

nach der Uhrzeit fragen to ask the time

die Uhr lesen lernen; die Uhr lernen [school] to learn to tell the time [Br.] / to tell time [Am.]

Um welche Uhrzeit?; Um welche Zeit?; Um wie viel Uhr? At what time of (the) day?

Wie spät ist es?; Wieviel Uhr ist es? [ugs.] What time is it?; What's the time?; How late is it? [coll.]

Haben Sie die genaue Uhrzeit?; Können Sie mir (bitte) sagen, wie spät es ist? Could you tell me the time, please?; Could you please tell me what time it is?; What time do you make it? [Br.]; What time do you have? [Am.]; Have you got the (correct) time? [Br.]; Do you have the time? [Am.]

Heute lernen wir die Uhrzeiten auf Englisch. Today we're learning times of day / expressions for telling (the) time / how to tell (the) time in English.

"Wie spät ist es?" "Es ist drei (Uhr). / Es ist halb drei." 'What time is it?' 'It's three. / It's half past two. / It's half two. [Br.]'

Ich bin heute bis neunzehn Uhr hier. I'll be here until seven in the evening.

Planmäßige Abfahrt ist 11 Uhr. The train is scheduled at 11 o'clock.

Es war soeben elf Uhr.; Es ist elf Uhr vorbei. It's just after eleven (o'clock).; It's just gone eleven.

angeben {vt} [listen] to give {gave; given} [listen]

angebend giving [listen]

angegeben [listen] given [listen]

einen Grund angeben to give a reason

Aufbau {m}; Konstruktion {f} [constr.] [techn.] [listen] [listen] structure; construction; work; design [listen] [listen] [listen] [listen]

Blechkonstruktion {f} fabricated steel sheet structure; steel sheet construction

Dachkonstruktion {f} roof structure; roof construction

Dachkonstruktion {f} aus Holz timber roof construction

Stahlkonstruktion {f} steel structure; steel construction; structural steel work

einfache und sichere Konstruktion simple and safe design

Zungenschiene {f}; Weichenzunge {f}; Zunge {f} (einer Weichenanlage) (Bahn) [listen] tongue rail; point rail; point blade [Br.]; point tongue [Br.]; point [Br.]; switch rail [Am.]; switch blade [Am.]; switch tongue [Am.] (of a turnout) (railway) [listen]

Zungenschienen {pl}; Weichenzungen {pl}; Zungen {pl} tongue rails; point rails; point blades; point tongues; points; switch rails; switch blades; switch tongues [listen]

Zungenschienen in Regelbauart standard points

Zungenschienen in Sonderbauart special points

nicht anliegende Weichenzunge; klaffende Weichenzunge half-open points; half-closed points

schaden {vi} to damage; to do damage [listen]

schadend damaging; doing damage

geschadet damaged; done damage [listen]

du schadest you damage; you do damage

er/sie schadet he/she damages; he/she does damage [listen]

ich/er/sie schadete I/he/she damaged; I/he/she did damage [listen]

Frageform {m}; Frage {f} [ling.] [listen] interrogative form; question [listen]

Bestätigungsfrage {f} tag question

Entscheidungsfrage {f}; Ja-Nein-Frage {f}; Satzfrage {f} yes-no-question

Ergänzungsfrage {f}; Fragewortfrage {f} content question; information question; question word question; wh-question

satt {adj} (beträchtlich) [ugs.] [listen] big (huge) [listen]

satte Gewinne einfahren [ugs.] to bring in big profits

Fragestellung {f}; Sachfrage {f}; Frage {f}; Thema {n} [listen] [listen] [listen] issue; issue at stake (topic for discussion) [listen]

die zentrale Frage; die Schlüsselfrage {f} the big/key issue

eine wichtige Frage a big/major issue

eine kontroverse Frage a contentious issue

die leidige Frage {+Gen.} the thorny/vexed issue of sth.

Querschnittsthema {n} cross-cutting issue

umweltpolitische Fragestellungen; Umweltfragen environmental issues

rechtliche Fragen; Rechtsfragen legal issues

für jdn. wichtig sein to be a big issue for sb.

ein Thema zur Diskussion stellen to bring an issue forward for debate

eine Frage lösen to resolve an issue

sich um eine Frage herumdrücken to avoid/evade/dodge/duck an issue

sich in einer Frage nicht festlegen; um eine Frage herumeiern to straddle an issue [Am.]

ein Thema zur Sprache bringen; etw. thematisieren to raise an issue

um die Sache Verwirrung stiften to confuse/cloud the issue

sich mit der Frage {+Gen.} befassen to address the issue of sth.

die Sache erzwingen to force the issue

Es geht (hier) um die Frage, ob ... The point at issue / The issue at stake is whether ...

die damit zusammenhängenden Fragen the related issues

Das bringt mich zur Frage ... This leads me to the issue of ...

Das wirft jetzt die Frage auf, ob ... The issue now becomes whether ...

Die Sache ist vom Tisch. This is no longer an issue.

Mein Privatleben ist hier nicht das Thema. My private life is not the issue (here).

Darum handelt es sich nicht. That's not the issue.

arg; schlimm {adj} [listen] bad; serious; terrible [listen] [listen] [listen]

ärger [listen] worse; more serious [listen]

am ärgsten worst; most serious [listen]

der ärgste Feind the worst enemy

im Argen liegen to be in a sorry state; to be at sixes and sevens [fig.]

Das ist gar nicht so schlimm. It's not so bad.

Bestellung {f} [econ.] [listen] order [listen]

Bestellungen {pl} orders [listen]

Folgebestellungen {pl}; nachfolgende Bestellungen follow-up orders

Bestellung im Versandhandel mail order

telefonische Bestellung telephone order

Online-Bestellung online order

Bestellung bestätigen to confirm an order

Bestellung vormerken to enter an order

Bestellung vormerken to book an order

laut Ihrer Bestellung as per your order

laut Ihrer Bestellung in accordance with your order

eine Bestellung aufnehmen to take an order [listen]

die Bestellung falsch aufnehmen to get the order wrong

Bestellung {f}; Order {f} [ugs.] (bei jdm.) [econ.] [listen] purchase order; order (placed with sb.) [listen] [listen]

Bestellungen {pl}; Order {pl} purchase orders; orders [listen]

Abrufbestellung {f} blanket purchase order

Dauerbestellung {f} regular order

auf Bestellung per order

mithin {conj} consequently; therefore [listen] [listen]

und mithin; und somit and thus; and hence

Sie besitzt Firmenanteile, mithin ist sie nicht mittellos. [jur.] She owns company shares, consequently she is not impecunious.

Er ist vierzig und mithin zu alt für Raumflüge. He is forty and thus/hence too old for space flights.

Die Arbeit ist mängelfrei und mithin zu entlohnen. The work is faultless and thus/hence to be paid for.

wandern {vi} [sport] [listen] to walk (for recreation) [Br.]; to ramble [Br.]; to hike [Am.] [listen] [listen]

wandernd walking; rambling; hiking [listen] [listen] [listen]

gewandert walked; rambled; hiked

er/sie wandert he/she walks; he/she rambles; he/she hikes

ich/er/sie wanderte I/he/she walked/rambled/hiked

er/sie ist/war gewandert he/she has/had walked/rambled/hiked

ausgiebig wandern to walk extensively

liegen {vi} (in) [listen] to lie {lay; lain} (within) [listen]

liegend lying [listen]

gelegen [listen] lain

er/sie liegt [listen] he/she lies [listen]

ich/er/sie lag I/he/she lay

er/sie hat/hatte gelegen he/she has/had lain

ich/er/sie läge I/he/she would lie

aneinander liegen to lie next to each other

unbequem liegen to lie uncomfortably

bei jdm. liegen to lie with sb.

mit jdm. Kopf an Kopf liegen to lie head-to-head with sb.

sogar {adv} [listen] actually [listen]

deren {pron} [listen] whose; of which [listen]

die Überschwemmung, deren Folgen furchtbar waren the flood, the consequences of which were frightful

Arbeitnehmer {m}; Dienstnehmer {m} [Ös.]; Arbeitnehmender {m} [Schw.] [listen] employee; employed (person); worker [listen] [listen] [listen]

Arbeitnehmer {pl}; Dienstnehmer {pl}; Arbeitnehmende {pl} [listen] employees; workers [listen]

Arbeitnehmerin {f} female employee

(gewerbsmäßig) überlassene Arbeitnehmer temporary workers

kürzen {vt} [math.] [listen] to reduce; to cancel [listen] [listen]

kürzend reducing; cancelling; canceling

gekürzt reduced; cancelled; canceled [listen] [listen] [listen]

kürzt reduces; cancels

kürzte reduced; cancelled; canceled [listen] [listen] [listen]

einen Bruch kürzen to reduce a fraction

endgültig; definitiv; fix {adj} [listen] [listen] [listen] definite; firm [listen] [listen]

Ist das endgültig?; Ist das fix? Is that definite?

Das ist noch nicht spruchreif. That's not definite yet.

Das steht endgültig fest. That's (for) definite.

Wir planen, im März eine endgültige Entscheidung zu treffen. We are planning to make a firm decision in March.

Sie haben für ihre Betriebsfeier noch kein endgültiges Datum fixiert. They haven't set a firm date for their office party.

angeben {vi} [sport] [listen] to serve [listen]

angebend serving [listen]

angegeben [listen] served [listen]

ganz offensichtlich; ganz klar; sichtlich; deutlich {adv} [listen] obviously; evidently; clearly; patently [formal] [listen] [listen] [listen]

etw. deutlich (sichtbar) angeben to clearly indicate sth.

Er ging langsam die Straße entlang und hatte ganz offensichtlich Schmerzen. He walked slowly down the road, obviously/evidently in pain.

Sie fühlte sich sichtlich unwohl. She was obviously/evidently uncomfortable.

"Dazu haben wir offenbar unterschiedliche Ansichten." "Keine Frage!" 'We seem to have different feelings on this issue.' 'Evidently!'

Gestaltung {f}; Konstruktion {f}; Bauweise {f}; Aufbau {m} [listen] [listen] [listen] construction; design [listen] [listen]

Blechbauweise {f} steel plate construction; steel plate work

Leichtbauweise {f} lightweight construction; lightweight design

überhaupt; gar ({Partikel} bei Verneinungen) [listen] at all (particle in negative statements) [listen]

Er zählt überhaupt nicht. He doesn't count at all.

Sie sagte gar nichts. She didn't say anything at all.

Es macht mir überhaupt/gar keine Umstände. It's no trouble at all.

Irrtum {m}; Versehen {n} [geh.] [listen] mistake; error; mistaking [listen] [listen]

Irrtümer {pl} mistakes; errors [listen]

Irrtümer vorbehalten errors excepted /E.E.; e.e./

im Irrtum sein; sich im Irrtum befinden to be wrong; to be mistaken; to be in error

ein Irrtum von dir a mistake on your part

einen Irrtum zugeben to admit a mistake; to admit to having made an error

Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass ... It is a mistake to assume that ...

Es dürfte sich wohl um einen Irrtum handeln. It is probably just a mistake.

Da liegt ein Irrtum vor! There's some mistake!

Irrtum vorbehalten! Errors excepted!

Irrtümer und Auslassungen vorbehalten; Salvo errore et omissione. /s. e. e. o./ Errors and omissions excepted/excluded. /E&OE/

Es steht außer Frage.; Es besteht kein Zweifel. There is no mistaking.

endgültig {adv} [listen] finally [listen]

endgültig zurückgewiesen finally rejected

Aufsatz {m}; Aufbau {m} [listen] [listen] top part; upper part; top piece; top [listen]

Aufsätze {pl}; Aufbauten {pl} top parts; upper parts; top pieces; tops

Fertigkeit {f}; Fähigkeit {f}; Kompetenz {f} (einer Person) [listen] [listen] skill (of a person) [listen]

Fertigkeiten {pl}; Fähigkeiten {pl}; Kompetenz {f} [listen] [listen] skills [listen]

verbale Fähigkeiten; mündliche Ausdrucksfähigkeit verbal skills

handwerkliche Fähigkeiten {pl} handicraft skills; manual skills

schauspielerische Fähigkeiten acting skills

vorgelagerte Fähigkeiten; vorgelagerte Kompetenzen [school] precursor skills

Lerntechniken {pl}; Lernfertigkeiten {pl} study skills

Schlüsselkompetenzen {pl}; Souveränität im zwischenmenschlichen Umgang (im Gegensatz zu Fachkompetenzen) soft skills (as opposed to technical proficiency)

Fachkompetenz {f}; fachliche Qualifikationen {pl} hard skills; specialist skills

Fähigkeiten zur Analyse und Fehlersuche analytical and troubleshooting skills

Fähigkeiten zur Bewältigung (von Problemsituationen); Bewältigungskompetenzen {pl}; Handlungskompetenzen {pl} coping skills

Fähigkeiten nutzen to parlay skills

Gestimmtheit {f}; Unterton {m}; Beiklang {m} note [fig.] [listen]

bei jdm. den richtigen Nerv treffen to hit/strike just the right note with sb. [fig.]

der falsche Weg sein; in die falsche Richtung gehen to hit/strike the wrong note

vor etw. warnen to sound a cautionary note about sth.

einen schönen/bitteren Abschluss finden to end on a high/sour note

Um noch etwas anderes anzusprechen: ... On a (slightly) different note, ...

Jetzt einmal im Ernst: ...; Nun aber ernsthaft: ... On a more serious note, ...

... und damit komme ich auch schon zum Ende. ...and I will finish on this note.

In diesem Sinne wünsche ich der Konferenz viel Erfolg. On that note, I wish the conference every success.

Ich möchte mit einem optimistischen Ausblick schließen. I would like to close/end on an optimistic note.

Erlauben Sie mir zum Abschluss noch eine persönliche Bemerkung: If I may end on a personal note, ...

Das Schützenfest hat gestern einen schönen Ausklang gefunden. The markmen's fun fair ended on a high note yesterday.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners