DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

222 similar results for to bring forth sth
Search single words: to · bring · forth · sth
Tip: When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions

 German  English

etw. vorantreiben; voranbringen; weiterbringen {vt} to advance sth.; to progress sth.

vorantreibend; voranbringend; weiterbringend advancing; progressing

vorangetrieben; vorangebracht; weitergebracht advanced; progressed [listen]

die Sache vorantreiben to progress the matter; to progress matters

die Sache weiterverfolgen to progress the matter further

das Wissen über das neue Virus erweitern to advance knowledge about the new virus

etw. vorbringen; vorlegen; ins Treffen führen; ins Feld führen [geh.] {vt} [listen] to put forward; to advance sth.

vorbringend; vorlegend; ins Treffen führend; ins Feld führend putting forward; advancing

vorgebracht; vorgelegt; ins Treffen geführt; ins Feld geführt put forward; advanced [listen]

Sie führte als weiteres Argument ins Feld, dass ... She advanced the further argument that ...

Es war die einzige nichtakademische Institution, die einen Vorschlag vorgelegt hat. It was the only non-academic institution to put forward a proposal.

Unter solchen Umständen kann niemand seine Meinung frei vortragen. Under those circumstances it is impossible for anyone to put forward their views.

sich etw. zu Nutze/zunutze machen {vr} to take advantage of sth.; to exploit sth.; to draw on sth.

sich Synergien zunutze machen to exploit synergies

Machen Sie sich unsere Erfahrung zu Nutze! Draw on our experience!

Die Bande machte sich die vorübergehende Lockerung der Cannabis-Bestimmungen zu Nutze, um Rauschgift im Wert von 1 Mio. ins Land zu schaffen. The gang took advantage of the temporary relaxation of cannabis laws to bring 1m worth of drugs into the country.

Diesen Umstand versuchen sich Terroristen zunutze zu machen. Terrorists are trying to turn this situation to their own advantage.

sich anbieten {vr} (für etw.) (besonders geeignet sein) to be the ideal thing (for sth.)

Der Raum bietet sich als Jugendzimmer an. This room makes for the ideal teenager's room.

Die kommenden Feiertage bieten sich an, um wieder mehr Zeit miteinander zu verbringen. The upcoming holidays offer the ideal opportunity to spend more time together.

Der Computer bietet sich (dafür) direkt an. The computer is just asking to be used this way.

Diese Felswand bietet sich zum Klettern geradezu an. That rock face is just asking to be climbed up.

etw. ansammeln, aufstauen; den Grundstein für etw. (Zukünftiges) legen {vt} [übtr.] to store upsth. [fig.] [Br.]

ansammeln, aufstauend; den Grundstein legend storing up

ansammeln, aufgestaut; den Grundstein gelegt stored up

Sie hatte viel Wut aufgestaut. She had stored up a lot of anger.

Wenn du dich verschuldest, legst du damit den Grundstein für zukünftige Probleme. If you get yourself into debt, you're storing up problems/trouble for the future.

etw. aufbringen {vt} (Gefühle, Interesse) to work upsth.; to gin upsth. [Am.] (develop an emotional state or interest)

aufbringend working up; gining up

aufgebracht worked up; gined up

den Mut aufbringen, etw. zu tun to work up / gin up the courage to do sth.

Ich kann mich für ihn / dafür nicht begeistern. I can't work up / gin up any enthusiasm for him / for it.

etw. durchkämmen; etw. genau absuchen {vt} (nach jdm./etw.) to comb sth. [fig.]; to scour sth. (for sb./sth.)

durchkämmend; genau absuchend combing; scouring

durchgekämmt; durchkämmt; genau abgesucht combed; scoured

Die Polizei durchkämmt das Waldgebiet auf der Suche nach dem vermissten Mädchen. Police are combing the woods for the missing girl.

Wir haben das Gelände nach einer Stelle abgesucht, wo wir unser Zelt aufstellen konnten. We scoured the area for somewhere to pitch our tent.

sich zu etw. (Unangenehmen) durchringen; sich überwinden, etw. zu tun {vr} to bring yourself to sth. / to do sth. (unpleasant)

sich zu einem Kompromiss durchringen to bring yourself to compromise

sich dazu durchringen, das Erbstück wegzugeben to bring yourself to give away the heirloom

sich überwinden und morgens joggen gehen to bring yourself to go for a run in the morning

Wenn ich Sport machen will, muss ich mich immer überwinden. It takes quite an effort of will for me to exercise.

durchsetzen, dass etw. geschieht {v} to succeed in ensuring that sth. is done; to succeed in getting sth. done

Sie haben durchgesetzt, dass das Parlament das Verbot verabschiedet. They have succeeded in getting Parliament to adopt the ban.

Österreich hat durchgesetzt, dass der Ausgang der Verhandlungen offen bleibt. Austria has succeeded in ensuring that the negotiations are an open-ended process.

Die MdEPs haben durchgesetzt, dass die Menschenrechtscharta rechtlich bindend sein wird. The MEPs fought successfully to ensure that the Charter of Fundamental Rights would be legally binding.

Sie haben durchgesetzt, dass für Pferderennen Ausnahmen gemacht werden. They made sure that exceptions were made for horse racing.

(in/nach etw.) herumwühlen; herumsuchen {vi} to scrabble (around/about) (for/through sth.)

herumwühlend; herumsuchend scrabbling

herumgewühlt; herumgesucht scrabbled

im Dreck nach etw. wühlen to scrabble in the dirt for sth.

in der Tasche herumwühlen to scrabble around in your bag

sich an etw. zu schaffen machen; sich an jdm./etw. vergreifen {vr} to interfere with sb. [Br.]/sth.

sich zu schaffen machend; sich vergreifend interfering [listen]

sich zu schaffen gemacht; sich vergriffen interfered

Jemand hat sich an dem Auto zu schaffen gemacht. Someone has interfered with the car.

Der Erzieher wurde entlassen, weil er sich an Kindern vergriffen hatte. The educator was dimissed for having interfered with children. [Br.]

schwerfallen {vi} to be difficult

schwerfallend being difficult

schwergefallen been difficult

Es fällt jdm. schwer, etw. zu tun It is difficult/hard for sb. to do sth.

Diese Entscheidung ist ihm sehr schwergefallen. This was a very difficult decision for him to make.

etw. verschulden; an etw. schuld sein {v} to be responsible for sth.; to be at fault for sth.

verschuldend; schuld seiend being responsible; being at fault

verschuldet; schuld gewesen been responsible; been at fault

Der andere Fahrer hat den Unfall verschuldet. The other driver is responsible for the accident / is at fault for the accident.

Ein Verschulden des Kunden liegt vor, wenn er fahrlässig handelt. The customer is deemed to be at fault if his actions are negligent.

Argumente {pl} für/gegen etw. a case for/against sth.

Es spricht (sehr) viel dafür/dagegen, jetzt zu verkaufen. There's a (good) case for/against selling now.

Die Einstellung eines weiteren Assistenten können wir gut begründen. We can make a good case for hiring another assistant.

... wenn du es gut begründen kannst; ... wenn du schlagende Argumente dafür lieferst ... if you can make a good case for it

Hochrisikogebiet {n}; Hochrisikobereich {m}; Gefahrenzone {f} hot zone

Hochrisikogebiete {pl}; Hochrisikobereiche {pl}; Gefahrenzonen {pl} hot zones

Mit Covid-19-Patienten überlastete Krankenhäuser wurden zu Corona-Hochrisikobereichen. Hospitals overwhelmed with COVID-19 patients became hot zones for the coronavirus.

Wir haben gepanzerte Transportwägen angefordert, um die Hotelgäste aus der Gefahrenzone zu bringen. We called for armoured carriers to take the hotel guests out of the hot zone.

etw. auf den Markt bringen; herausbringen [ugs.]; vorstellen {vt} [econ.] [listen] to launch sth.; to roll outsth. (offer/sell for the first time)

auf den Markt bringend; herausbringend; vorstellend launching; rolling out [listen]

auf den Markt gebracht; herausgebracht; vorgestellt launched; rolled out [listen]

Wir bringen ein neues Produkt auf den Markt. We are launching a new product.

Nenner {m} [math.] denominator [listen]

kleinster gemeinsamer Nenner least (lowest) common denominator

auf einen gemeinsamen Nenner bringen [auch übtr.] to bring down to a common denominator; to reduce sth. to a common denominator [also fig.]

die Interessen von ... und ... auf einen Nenner bringen [übtr.] to find a common denominator for the interests of ... and ...

Schutzbehauptung {f} (vor Gericht) [jur.] self-serving declaration (in court)

Schutzbehauptungen {pl} self-serving declarations

eine Schutzbehauptung aufstellen to advance/bring forth an artificial argument/an argument of last resort

Das ist eine reine Schutzbehauptung! This (argument) is pure rhetoric!

noch eins draufsetzen; noch einen draufsatteln; noch einmal nachlegen; sich noch weiter hinauslehnen (bei etw.) {v} to double down on sth. [Am.] [fig.]

seine Anstrengungen verdoppeln to double down on your efforts

Er hat bei seinen Korruptionsvorwürfen noch eins draufgesetzt. He has doubled down on his allegations of corruption.

Statt aus seinen Fehlern zu lernen, lehnt er sich noch weiter hinaus. Instead of learning from his mistakes, he's doubling down.

den Weg ebnen; etw. in die Wege leiten; etw. anbahnen {vt} to pave the way; to prepare the ground for sth.

den Weg ebnend; in die Wege leitend; anbahnend paving the way; preparing the ground

den Weg geebnet; in die Wege geleitet; angebahnt paved the way; prepared the ground

Ich habe ihm den Weg geebnet. I have paved the way for him.

etw. mit einem (großen) Fragezeichen versehen {v} (ungewiss machen) [übtr.] to put a (big) question mark over sth. [fig.]

Hinter dem Stürmer steht nach seiner Verletzung noch ein Fragezeichen, ob er rechtzeitig für das Turnier fit sein wird. The striker's injury puts a question mark over his being fit in time for the tournament.

Die Zukunft der Tagesklinik ist mit einem (großen) Fragezeichen versehen. There's a question mark (hanging) over the day-care hospital's future.; A big question mark hangs over the day-care hospital's future.

Tragepflicht {f} wearing requirement; mandatory wearing of sth.; compulsory wearing of sth.

Helmtragepflicht {f}; Helmpflicht {f} wearing requirement for helmets; helmet wearing requirement; mandatory wearing of helmets; mandatory helmet wearing; compulsory wearing of helmets

Maskentragepflicht {f}; Schutzmaskenpflicht {f}; Maskenpflicht {f} mask-wearing requirement; mandatory wearing of protective masks; compulsory mask wearing

(jdn.) an jdn./etw. erinnern; gemahnen [poet.]; jdm. etw. in Erinnerung bringen {vt} (Sache) to remind sb. of sb./sth.; to put sb. in mind of sb./sth.; to make sb. think of sb./sth.; to bring/call sb./sth. to mind; to be reminiscent of sth.; to hark back to sth. (of a thing)

Dabei fällt mir ein, ich muss ja noch einen Termin beim Optiker vereinbaren. That reminds me, I must make an appointment for the optician

Die neuesten Modelle erinnern an die Kleider der 50-er Jahre. The newest styles hark back to the clothes of the Fifties.

hervorbringen; treiben {vt} [listen] [listen] to put forth

hervorbringend; treibend putting forth

hervorgebracht; getrieben put forth

sich etw. leisten {vr} (Geld dafür ausgeben) [fin.] to spring for sth. [Am.] [coll.] (pay for it)

Das nächste Mal leiste ich mir einen besseren Sitzplatz. Next time I'm going to spring for a better seat.

Schaff dir das Album erst an, wenn du es gehört hast. Don't spring for the album until you've heard it.

jdm. (vom Schicksal) vergönnt sein {v} to have the privilege of sth.; to be for sb. to do sth.

Es war mir vergönnt, ein historisches Ereignis mitzuerleben. I had the privilege of being part of a historic event.

Es war ihr nicht vergönnt, ihre Enkelkinder zu sehen. It was not for her to see her grandchildren.

etw./jdn. wegbringen; fortschaffen; fortbringen {vt} to take away sth./sb.

wegbringend; fortschaffend; fortbringend taking away

weggebracht; fortgeschafft; fortgebracht taken away

jdm./einer Sache nachtrauern {vi} [psych.] to pine for sb./sth.; to be pining for sb./sth.; to hanker after sb./sth.; to be hankering after sb./sth.

seiner ersten Liebe/den alten Zeiten nachtrauern to be pining for your first love / for the old days

Sisyphusarbeit {f} Sisyphean task; never-ending task

Das ist eine wahre Sisyphusarbeit. It's just like painting the Forth Bridge. [Br.]

Herzton {m} [med.] heart sound; cardiac sound; heart tone

Herztöne {pl} heart sounds; cardiac sounds; heart tones

akzentuierter Herzton accentuated heart tone

deutlicher Herzton strong heart sound

diastolischer / systolischer Herzton diastolic / systolic cardiac sound

betonter erster Herzton cannon sound

dritter Herzton; ventrikulärer Herzton third heart sound; ventricular heart-filling sound; ventricular heart sound; filling gallop

erster Herzton first heart sound; lubb

erster und zweiter Herzton lubb-dupp

gedoppelter Herzton reduplicated heart tone; doubling of cardiac sound

gespaltener Herzton splitting of the heart tone; heart-sound splitting

schwacher Herzton; leiser Herzton weak / faint / quiet cardiac sound

vierter Herzton fourth heart sound

zweiter Herzton second heart sound; dupp

fötale Herztöne foetal cardiac sounds

kindliche Herztöne infantile heart sounds

Anspannungston {m} tension sound

(öffentlich) auftreten {vi}; sich zeigen {vr}; mitwirken (bei etw.) {vi} [soc.] [listen] to appear; to make an appearance; to put in an appearance (in sth.) [listen]

sich in der Öffentlichkeit zeigen to appear in public

im Fernsehen auftreten to appear on television

als Zeuge auftreten to appear as a witness

zum ersten Mal auftreten/auf der Bühne stehen to make one's first (stage) appearance

Der Gouverneur zeigte sich auf dem Fest. The governor put in an appearance at the festival.

Er hat schon in mehreren Filmen mitgespielt/mitgewirkt. He has already appeared in a number of films.

Er tritt seit 2010 als Gastdirigent mit verschiedenen Orchestern auf. He has been appearing as a guest conductor with different orchestras since 2010.

Sie hat einen kurzen Auftritt im neuen James-Bond-Film. She appears briefly in the new James Bond film.

Er steht derzeit als Petruchio in "Der Widerspenstigen Zähmung" auf der Bühne/vor der Kamera. He is currently appearing as Petruchio in 'The Taming of the Shrew'.

Morgen wird er zum letzten Mal für den Club spielen. Tomorrow, he will make his last appearance for the club.

Die beiden Betrüger treten (in der Öffentlichkeit) als Ehepaar auf. The two fraudsters appear as a couple in public.

eine Sache vernebeln / verschleiern; etw. verwischen [übtr.] {vt}; den Blick trüben; Verwirrung stiften; eine Nebelbombe werfen; eine Nebelgranate / Nebelkerze zünden [übtr.] {vi} to blur; to confuse; to obfuscate [formal]; to muddy the issue / matter / argument; to muddy the waters (of an issue) [fig.] [listen] [listen]

Nebelgranate [übtr.] attempt to confuse the issue; attempt to obfuscate the argument

unnötige Fragen, die nur Verwirrung stiften unnecessary questions which only confuse the matter

sich bemühen, die Sache nicht noch verwirrender machen to avoid further confusing the issue

um die Sache noch verzwickter/unklarer zu machen to further muddy the waters; to muddy the waters further

Ich will keine Verwirrung stiften. I don't want to muddy the waters.

Diese Propaganda vernebelt die Wahrheit. This propaganda muddies the waters of truth.

Das würde den Blick für das Wesentliche in dem Buch verstellen. This would muddy the focus of the book.

Diese innovativen Bibliotheken haben die Grenze zwischen Buch und Spielzeug verwischt. These innovative libraries muddied the margin between books and toys.

Mit dem ständigen Verweis auf den früheren Fall hat sie gezielt eine Nebelbombe geworfen. She deliberately muddied the waters by constantly referring to the earlier case.

Um die Sache noch verwirrender zu machen, hat man beschlossen, allen Straßen neue Namen zu geben. Just to confuse matters, they have decided to give all the streets new names.

Hör mit diesem Verwirrspiel / mit diesen Nebelkerzen auf! Stop blurring the issue.

sich wohlfühlen; jdm. wohl sein; Sicherheit haben {v} to feel good; to feel comfortable; to be comfortable, to be comfy [coll.]

sich wohlfühlend; wohl seiend; Sicherheit habend feeling good; feeling comfortable; being comfortable, to be comfy

sich wohlgefühlt; wohl gewesen; Sicherheit gehabt felt good; felt comfortable; been comfortable, to be comfy

ein Ort, an dem man sich wohlfühlt a place where you feel good / comfortable

sich pudelwohl fühlen; sich wie ein Fisch im Wasser fühlen to feel most comfortable; to feel like a fish in the water

In anderer Kleidung würde ich mich nicht wohl fühlen. I would not be comfortable in any other clothes.

Ich habe mich bei ihr auf Anhieb wohl gefühlt. I felt comfortable with her as soon as I met her.

In seiner Gegenwart fühle ich mich einfach nicht wohl. I never feel very comfortable in his presence.

Mir war nicht wohl dabei, das Geld anzunehmen. I didn't feel comfortable about accepting the money.

Dem Patienten geht es nach seiner Operation gut. The patient is comfortable after his operation.

Die Schüler bekommen mehr Sicherheit beim Ausdrücken ihrer Ideen. Students will become more comfortable in expressing their ideas.

Er fühlt sich bei Computern sicherer als unter Menschen. He's more comfortable with computers than with people.

sich erübrigen {vr} to be no longer necessary; to be superfluous; to render irrelevant

sich erübrigend being no longer necessary; being superfluous; rendering irrelevant

sich erübrigt been no longer necessary; been superfluous; rendered irrelevant

Das dürfte sich erübrigen. It will hardly be necessary.

Damit erübrigte sich ein Stichprobenverfahren. Sampling was therefore no longer necessary.

Damit erübrigen sich weitere Berechnungen. This removes/obviates the need for further calculations.; This avoids the need to make further calculations.

Weitere Veranlassungen würden sich dann erübrigen. There would then be no need to take further action.

Der französischsprachige Teilnehmer ist abwesend, wodurch sich eine Dolmetschung erübrigt. The French-speaking participant is absent, making an interpretation superfluous.

Jedes weitere Wort erübrigt sich. Any further comment is superfluous.

jdn. kennen; mit jdm. bekannt sein [geh.] {v} [soc.] to know sb.; to ken sb. [Northern England] [Sc.] {kenned; kent}; to be acquainted with sb.

kennend; bekannt seiend mit knowing; kenning; being acquainted with [listen]

gekannt; bekannt gewesen mit known; kent; been acquainted with [listen]

jdn. persönlich kennen to know sb. personally

jdn. ein wenig / ein bisschen kennen to know sb. slightly

jdn. flüchtig kennen to know sb. as a passing acquaintance

jdn. vom Sehen kennen to know sb. by sight

Die Stadt, in der wir leben, ist überschaubar und man kennt sich. The town we live in is rather small and people know each other.

jdm. (spontan) einfallen; in den Sinn kommen {v} (als Assoziation) to come to mind; to spring to mind; to leap to mind

einfallend; in den Sinn kommend coming to mind; springing to mind; leaping to mind

eingefallen; in den Sinn gekommen come to mind; sprung to mind; leaped/leapt to mind [listen]

Was fällt dir ein, wenn du diesen Namen hörst? What comes to mind when you hear this name?

Sag einfach, was dir als erstes in den Sinn kommt. Just say the first thing that leaps to your mind.

Mir fällt kein feststehender Ausdruck für den Begriff ein. No fixed expression for the term springs to mind.

Dazu will mir partout nichts einfallen. My mind is a total blank on that.

ein Schiff festmachen; vertäuen {vt} [naut.] to tie up; to moor a ship

ein Schiff festmachend; vertäuend tieing up; mooring a ship

ein Schiff festgemacht; vertäut tied up; moored a ship

macht fest; vertäut ties up; moors

machte fest; vertäute tied up; moored

Alle Boote sind vertäut. All boats are tied up.

Die Schiffe liegen die Hälfte des Jahres im Hafen vor Anker. The ships are tied up at the port for half the year.

anstehen {vi}; Schlange stehen (um etw.) to be standing in a queue [Br.]/line [Am.]; to queue (up) [Br.]; to line up [Am.] (for sth.) [listen]

anstehend; Schlange stehend being standing in a queue/line; queuing; lining up

angestanden; Schlange gestanden been standing in a queue/line; queued; lined up [listen]

um Karten anstehen to queue/line up for tickets

Wie lange bist du angestanden? How long were you in the queue/line?

Wir mussten drei Stunden lang Schlange stehen, um hineinzukommen. We had to queue/line up for three hours to get in.

eine Veranstaltung kulinarisch betreuen {vt}; bei einer Veranstaltung für Essen und Trinken sorgen; das Catering übernehmen/machen [ugs.] {vi} [cook.] to cater for an event; to cater at an event; to cater an event [Am.]

Meine Mutter half mir, die Gäste kulinarisch zu versorgen. My mother helped to cater for the party.

Wir übernehmen oft die kulinarische Betreuung bei lokalen Veranstaltungen. We often cater at local events.

Der Empfang wurde von einem Restaurant in der Umgebung kulinarisch betreut. A local restaurant catered the reception. [Am.]

Bei der Preisverleihung ist/wird auch für Essen und Trinken gesorgt. The awards ceremony will be a catered event/affair.

kraxeln; klettern; klimmen [Dt.]; krebsen; krebseln [BW]; krasmen [Schw.] {vi} (auf den Baum / über die Felsen / in den Bus / ins Bett) [listen] to clamber; to scramble (up the tree / over the rocks / onto the bus / into bed) [listen]

kraxelnd; kletternd; klimmend; krebsend; krebselnd; krasmend clambering; scrambling

gekraxelt; geklettert; geklommen; gekrebst; gekrebselt; gekrasmt clambered; scrambled

herumklettern; herumturnen to clamber about

Die Kinder sind stundenlang auf den Bäumen herumgeklettert / herumgeturnt. The children clambered around in the trees for hours.

schwinden; entschwinden [humor.] {vi} (Sache) to wither; to wither away (matter) [listen]

schwindend; entschwindend withering away

geschwunden; entschwunden withered away

Meine Hoffnung ist geschwunden. My hopes have withered away.

Der öffentliche Rückhalt für den Gesetzesentwurf schwindet. Public support for the bill is withering.

jdn. mit jdm. zusammenspannen {vt} [soc.] to partner; to pair; to pair off; to pair up; to team upsb. with sb. [listen]

zusammenspannend partnering; pairing; pairing off; pairing up; teaming up

zusammengespannt partnered; paired; paired off; paired up; teamed up

Für das Turnier wurde ich mit ihr zusammengespannt. I was paired/partnered/teamed up with her for the tournament.

genau das Richtige (für jdn./etw.) just right; the very thing; just the thing; exactly what's needed; just the ticket [coll.]; just the job [Br.] [coll.]; just what the doctor ordered [Br.] [coll.]; just the glassy [Austr.] [coll.] (for sb./sth.)

Ein nasser Frühling wäre genau das Richtige für den Garten. A wet spring would be just the thing for the garden.

Für ein Essen zu zweit sind Kerzen genau das Richtige. For a romantic dinner, candles are just the ticket.

herumkritteln; herummeckern; herummaulen; herummäkeln; herumnörgeln (an etw.); herummotzen; herummatschkern [Ös.]; quengeln (über etw.) {vi} to mither; to mither on [Northern English] [coll.] (about sth.)

herumkrittelnd; herummeckernd; herummaulend; herummäkelnd; herumnörgelnd; herummotzend; herummatschkernd; quengelnd mithering; mithering on

herumgekrittelt; herumgemeckert; herumgemault; herumgemäkelt; herumgenörgelt; herumgemotzt; herumgematschkert; gequengelt mithered; mithered on

sein Geld wert sein {v} [econ.] to be worth the money (charged); to be worth its money; to be good value (for money) [Br.]

Das neue Modell ist sein Geld wert. The new model is worth the money charged.

Eine wissenschaftliche Theorie, die diesen Namen verdient, darf nicht in sich widersprüchlich sein. Any scientific theory worth its money must avoid being self-contradictory.

Atlantischer Weißseitendelfin {m}; Nordischer Delfin {m}; Springer {m} (Lagenorhynchus acutus) [zool.] [listen] Atlantic white-sided dolphin; jumper; springer; lag; North Atlantic dolphin [listen]

Harnisch {m} [hist.] armour [Br.]; armor [Am.] (hard protective covering for the body) [listen]

Oechslegrad {m}; Oechsle {n} /Oe/ (Maßeinheit für das Mostgewicht) [agr.] degree Oechsle (measuring unit for the weight of grape must)

Stejneger-Schnabelwal {m} (Mesoplodon stejnegeri) [zool.] Stejneger's beaked whale; sabre-toothed beaked whale; Bering Sea beaked whale; North Pacific beaked whale

erstrebenswert sein {v} to be worth striving for; to be worth aspiring to

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners