DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

309 results for auf den
Search single words: auf · den
Tip: You may adjust several search options.

 German  English

(um) Punkt, genau um; Schlag [veraltet] (+ Uhrzeit) [listen] on the stroke of; on the dot (prepositive); precisely; sharp; on the dot; on the nose [Am.] on the button [Am.] [coll.] (postpositive) (+ time of the day) [listen]

genau um drei Uhr at three o'clock exactly/precisely

(um) Punkt zehn (Uhr) ankommen to arrive on the dot at ten o'clock / at ten o'clock sharp / at ten on the nose

Es war Punkt 11 Uhr.; Es war auf den Glockenschlag genau 11 Uhr. [geh.] It was 11 o'clock precisely.

Jeden Tag, Schlag neun, klopfte sie leise an meine Türe. Each day, at the stroke of nine, she knocked softly at my door.

kurzer Blick {m}; Streifblick {m} glance; squiz [Austr.] [NZ] [listen]

auf einen Blick at a glance

auf den ersten Blick at first glance

ein flüchtiger Blick a cursory glance

ein vernichtender Blick a killing glance

durchdringender Blick piercing glance

einen kurzen Blick auf etw. werfen to take / have a quick glance / squiz at sth.

einen Blick erheischen to steal a glance

Nagel {m} [listen] nail [listen]

Nägel {pl} nails

Drahtstift {m} wire nail

Schmiedenagel {m} forged nail

Stahlnagel {m} steel nail

den Nagel auf den Kopf treffen [übtr.]; richtig liegen to hit the nail on the head; to be right on the button / money [Am.]; to get it on the nail [Am.]

Nägel mit Köpfen machen (und etwas in bestimmter Weise tun) to go the whole hog (and do sth. in a particular way)

genau; fehlerfrei; präzise {adj} [listen] [listen] accurate [listen]

eine genaue Waage accurate scales

auf den Millimeter genau accurate to the millimetre

etw. auf drei Kommastellen genau berechnen to calculate sth. accurate to three decimal places/digits

verbieten; sperren; auf den Index setzen {vt} [listen] [listen] to ban [listen]

verbietend; sperrend; auf den Index setzend banning

verboten; gesperrt; auf den Index gesetzt [listen] [listen] banned [listen]

stampfen; aufstampfen {vi} to stamp (your foot)

stampfend; aufstampfend stamping

gestampft; aufgestampft stamped

stampft; stampft auf stamps

stampfte; stampfte auf stamped

auf den Boden stampfen to stamp the ground

mit dem Fuß aufstampen to stamp your foot

(mit den Füßen) trampeln to stamp (your feet)

den Schnee von seinen Stiefeln stampfen to stamp the snow off your boots.

Fassen {n}; Greifen {n} (von Schrauben, Rädern) [techn.] bite (of screws, wheels) [listen]

Fassen der Räder; Eingreifen der Räder auf den Schienen (Bahn) bite of the wheels (railway)

Walzenangriff {m}; Kaliberdruck {m} (Walzwerk) roll bite (rolling mill)

Ferse {f} [anat.] [listen] heel [listen]

Fersen {pl} heels [listen]

jdm. dicht auf den Fersen sein to be close on sb.'s heels

Aufgeld {n}; Agio {n} (Wertpapiere) [fin.] premium; agio (securities) [listen]

Anleiheagio {n} premium on bonds

Agio aus Aktienemission premium on capital stock

Ausgabeaufgeld {n}; Ausgabeagio {n}; Begebungsaufgeld {n}; Begebungsagio {n}; Emissionsaufgeld {n}; Emissionsagio {n} offering premium; issuing premium; issue premium

Devisenaufgeld {n} premium on exchange

Aufschlag auf den Kassakurs premium on spot rate

Schoß {m} ({f} [Ös.]) lap [listen]

jdn. auf den Schoß nehmen to take sb. on one's lap

Keks {m} [Dt.]; Keks {n} [Bayr.] [Ös.]; Plätzchen {n} [Dt.]; Brötle {n} [BW]; Guetsle {n} [BW]; Guetzli {n} [Schw.]; Biskuit {n} [Schw.] [cook.] biscuit [Br.]; cookie [Am.] [listen]

Kekse {pl}; Plätzchen {pl}; Brötle {pl}; Guetsle {pl}; Guetzlie {pl}; Biskuits {pl} biscuits; cookies [listen]

Butterkeks {m}; Butterplätzchen {n}; Butterguetzli {n} butter biscuit [Br.]; butter cookie [Am.]

Haschischkeks {m}; Haschkeks {m} hashish cookie; hash cookie

Mürbteigskeks {m}; Mürbteigplätzchen {n}; Mürbteigguetzli {n} shortcrust biscuit; shortcrust cookie [Am.]; shortbread biscuit [Sc.]

ein paar Kekse a few cookies

jdm. auf den Keks gehen [ugs.] [übtr.] to get on sb.'s wick [fig.]

Spur {f}; Fährte {f} [listen] trail

Spuren {pl}; Fährten {pl} trails

auf den Spuren von Marco Polo / Shakespeare usw. on the trail of Marco Polo / Shakespeare etc.

auf den Spuren von Wilhelm, dem Eroberer, wandeln to go on the trail of William the Conqueror

jds. Spur des Verbrechers aufnehmen to pick up the criminal's trail

einem Geheimnis usw. auf die Spur kommen to get on the trail of a mystery etc.

Er flog am Dritten nach Katmandu und dort verliert sich seine Spur. On the third he took a flight to Kathmandu and (from) there the trail went cold.

auf den Strand setzen; auf Grund treiben {v} to strand

sich (auf den Hinterbeinen) aufrichten; sich auf die Hinterbeine stellen {vr} [zool.] to rear; to rear up [listen]

sich aufrichtend; sich auf die Hinterbeine stellend rearing; rearing up

sich aufgerichtet; sich auf die Hinterbeine gestellt reared; reared up

sich gegen etw. aufbäumen [übtr.] to rise up against sth.

Das Pferd bäumte sich ohne ersichtlichen Grund auf. The horse reared for no apparent reason.

Die Schlange richtete sich auf, bereit, zuzustoßen. The snake reared up ready to strike.

stationär; statisch {adj} static; statical [listen]

statische Berechnung {f} static analysis

die Auswirkung von statischen Magnetfeldern auf den Menschen the effects of static magnetic fields on humans

ganz offen; freimütig; frei heraus; geradeheraus; unumwunden; ohne Umschweife; unverblümt {adv} openly; frankly; plainly; outright [listen] [listen]

offen gesagt, ... frankly, ...

jdm. etw. auf den Kopf zusagen to tell sb. sth. outright

Nervensäge {f}; Quälgeist {m}; Plagegeist {m} [geh.]; Landplage {f} [geh.] nuisance; pest; pain in the neck [listen] [listen] [listen]

Nervensägen {pl}; Quälgeister {pl}; Plagegeister {pl}; Landplagen {pl} nuisances; pests; pain in the necks

Mein kleiner Sohn ist manchmal eine Nervensäge. Sometimes my little son is a pain in the neck.

Er geht mir auf die Nerven. He's a pain in my neck.

Du gehst mir auf den Geist/Senkel [Dt.]/Sack [slang]! You're a pain in the neck.; You're a pain in the arse.

auftreten {vi} (auf den Fuß) [listen] to tread {trod; trodden, trod} [listen]

auftretend treading

aufgetreten trodden; trod

(in der Luft) segeln; gleiten {vi} [aviat.] [zool.] to soar [listen]

segelnd; gleitend soaring [listen]

gesegelt; geglitten soared

Die Möwen segelten auf den Sommerwinden. The gulls soared on the summery winds.

Stapelspeicher {m} [comp.] stack [listen]

etw. auf den Stapelspeicher legen to push sth. on the stack

etw. vom Stapelspeicher holen to pop sth. from the stack; to push sth. off the stack

Bezugsrechtsschein {m}; Berechtigungsschein {m}; Optionsschein {m} (Börse) [fin.] stock purchase warrant; warrant (stock exchange) [listen]

Bezugsrechtsscheine {pl}; Berechtigungsscheine {pl}; Optionsscheine {pl} stock purchase warrants; warrants

Optionsschein ohne Optionsanleihe nacked warrant

Optionsschein, bei dem die Ausübung des Rechts an die vorzeitige Kündigung der Originalanleihe seitens des Emittenten geknüpft ist harmless warrant

Verkaufsoptionsschein {m} put warrant

Tilgungsoptionsschein, der an den Emittenten zu einem Fixpreis zurückgegeben werden kann redemption warrant

(auf den Inhaber lautender) Aktienbezugsrechtsschein; Aktienzertifikat share warrant [Br.]; stock warrant [Am.] (to bearer)

Anleiheoptionsschein; Optionsschein für Anleihen desselben Emittenten bond warrant

Bezugsberechtigungsschein {m} subscription warrant

Dividendenanteilschein {m} dividend warrant

Inhaberoptionsschein {m} bearer warrant

Zinsberechtigungsschein {m} interest warrant

inklusive Bezugsrechte with warrants /ww/

ohne/ausschließlich Bezugsrechte without warrants

auf den Wellen reiten {vi} (Schiff) [naut.] to surge (ship) [listen]

auf den Wellen reitend surging

auf den Wellen geritten surged

Philippinen {n} /PH/ (Kfz: /RP/) [geogr.] Philippines

auf den Philippinen in the Philippines

sich abspielen; verlaufen; sich entwickeln; sich entspinnen [geh.] {v} [listen] to unfold; to play out; to play itself out; to be played out; to be enacted [formal] [listen]

sich abspielend; verlaufend; sich entwickelnd; sich entspinnend unfolding; playing out; playing itself out; being played out; being enacted

sich abgespielt; verlaufen; sich entwickelt; sich entsponnen [listen] unfolded; played out; played itself out; been played out; been enacted

Fantasien, die sich im Kopf abspielen fantasies that play themselves out in your head

Gestern hat sich eine Tragödie abgespielt. Yesterday a tragedy unfolded.

Was hat sich in dieser halben Stunde abgespielt? How did this half hour unfold?

Es wird sich wahrscheinlich dasselbe Szenario entwickeln. The same scenario is likely to play itself out.

Warten wir ab, wie sich die Sache weiter entwickelt. Let's wait and see how things play out.

Interessant wird, wie die ersten freien Wahlen ablaufen. It will be interesting to see how the first free elections unfold / play themselves out.

Wie wirkt sich dieser unterschiedliche Schwerpunkt auf den Erziehungsalltag aus? How does that different focus play itself out in daily parenting?

Die Folgen dieser Fehlentscheidung werden sich noch mehrere Jahre lang bemerkbar machen. The consequences of this mistake will play out for several years to come.

Sie bekamen nichts von dem Drama mit, das sich nebenan abspielte. They were unaware of the drama being enacted next door.

unsicher; instabil; wechselhaft; ungleichmäßig; unbeständig; unstet {adj} [listen] unsteady; inconsistent [listen]

unsicherer; instabiler; wechselhafter; ungleichmäßiger; unbeständiger; unsteter more unsteady

am unsichersten; am instabilsten; am wechselhaftesten; am ungleichmäßigsten; am unbeständigsten; am unstetesten most unsteady

unsicher auf den Beinen sein; wacklig auf den Beine sein to be unsteady on one's feet

Euro {m} /Euro/ (Währung) [fin.] euro (currency) [listen]

Euro {pl}; Euros {pl} [ugs.]; Euronen {pl} [ugs.]; Euroletten {pl} [ugs.] [listen] euro [listen]

Einführung {f} des Euro; Euroeinführung {f} introduction of the euro

Übergang {m} zum Euro transition to the euro

Umstellung {f} auf den Euro changeover to the euro

Der Euro ist ein Teuro. [ugs.] The Euro causes prices to rise.

verweilen {vi} to dwell {dwelt; dwelt}; to abide {abode; abode} [listen] [listen]

verweilend dwelling; abiding [listen]

verweilt dwellt; abode

verweilt dwells; abides

verweilte dwelled; abode

Seine Augen verweilten liebevoll auf den ihren. His eyes dwelled lovingly on hers.

Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm / und wer in der Liebe lebt, der lebt in Gott und Gott lebt in ihm. God is love, and whoever abides in love abides in God, and God abides in him / and he that dwelleth in love dwelleth in God, and God in him. [archaic]

Kandidat {m}; Anwärter {m}; Bewerber {m} (in Zusammensetzungen) [pol.] [sport] [listen] contender; challenger

Kandidate {pl}; Anwärter {pl}; Bewerber {pl} [listen] contenders; challengers

ein Oscar-Anwärter an Oscar contender

ein ernsthafter Anwärter auf den Titel a serious challenger for the title

Er ist eindeutig ein Anwärter auf den besten Animationsfilm des Jahres. It's definitely a contender for best animated film of the year.

eine Sache vernebeln / verschleiern; etw. verwischen [übtr.] {vt}; den Blick trüben; Verwirrung stiften; eine Nebelbombe werfen; eine Nebelgranate / Nebelkerze zünden [übtr.] {vi} to blur; to confuse; to obfuscate [formal]; to muddy the issue / matter / argument; to muddy the waters (of an issue) [fig.] [listen] [listen]

Nebelgranate [übtr.] attempt to confuse the issue; attempt to obfuscate the argument

unnötige Fragen, die nur Verwirrung stiften unnecessary questions which only confuse the matter

sich bemühen, die Sache nicht noch verwirrender machen to avoid further confusing the issue

um die Sache noch verzwickter/unklarer zu machen to further muddy the waters; to muddy the waters further

Ich will keine Verwirrung stiften. I don't want to muddy the waters.

Diese Propaganda vernebelt die Wahrheit. This propaganda muddies the waters of truth.

Das würde den Blick für das Wesentliche in dem Buch verstellen. This would muddy the focus of the book.

Diese innovativen Bibliotheken haben die Grenze zwischen Buch und Spielzeug verwischt. These innovative libraries muddied the margin between books and toys.

Mit dem ständigen Verweis auf den früheren Fall hat sie gezielt eine Nebelbombe geworfen. She deliberately muddied the waters by constantly referring to the earlier case.

Um die Sache noch verwirrender zu machen, hat man beschlossen, allen Straßen neue Namen zu geben. Just to confuse matters, they have decided to give all the streets new names.

Hör mit diesem Verwirrspiel / mit diesen Nebelkerzen auf! Stop blurring the issue.

Lebensversicherung {f} life insurance; life assurance [Br.]

Lebensversicherungen {pl} life insurances; life assurances

Lebensversicherung auf den Erlebensfall endowment insurance

Lebensversicherung auf den Todesfall whole life insurance; ordinary/straight life insurance [Am.]

gemischte/abgekürzte Lebensversicherung (auf Todes- und Erlebensfall) combined life and endowment insurance

vollständig einbezahlte Lebensversicherung paid-up life insurance

fondsgebundene Lebensversicherung fund-linked insurance

verbundene Lebensversicherung joint lives insurance; joint life policy

Lebensversicherung mit fixem Auszahlungszeitpunkt term insurance

Lebensversicherung mit Gewinnbeteiligung life insurance with profits; participating life policy

Lebensversicherung ohne Gewinnbeteiligung lift insurance without profits

Lebensversicherung mit steigenden oder fallenden Prämien während der Laufzeit step-rate premium insurance

eine Lebensversicherung abschließen to take out a life insurance policy

Lebens- und Krankenversicherung life and health insurance; L&H insurance

auf etw. aufpassen; auf etw. Acht geben; ein Auge auf etw. haben {vi}; etw. im Auge behalten {vt} to watch sth.

aufpassend; Acht gebend; ein Auge habend; im Auge behaltend watching [listen]

aufgepasst; Acht gegeben; ein Auge gehabt; im Auge behalten watched

auf Kinder aufpassen to watch children

auf bestimmte Symptome achten to watch for certain symptoms

auf eine günstige Gelegenheit warten to watch a chance

Achte auf deine Gesundheit! Watch your health!

Könnt Ihr dieses Wochenende auf den Hund aufpassen? Can you watch the dog for us this weekend?

Könntest du meine Tasche im Auge behalten, solange ich weg bin? Could you watch my bag (for me) until I get back?

Pass bloß auf!; Sei bloß vorsichtig!; Vorsicht! Watch it!

Pass da oben auf dem Dach auf.; Sei vorsichtig oben auf dem Dach. Watch yourself up on the roof.

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man ihm dabei zuschaut. A watched pot never boils. [prov.]; A watched kettle never boils. [rare]

jdn./etw. antippen; antipsen [ugs.]; auf etw. tippen; auf etw. drauftippen; auf etw. leicht draufklopfen {v} (kurz berühren) to tap sb./sth. (strike lightly) [listen]

antippend; antipsend; tippend; drauftippend; leicht draufklopfend tapping [listen]

angetippt; angetipst; getippt; draufgetippt; leicht draufgeklopft tapped [listen]

etw. leicht antippen; leicht draufklopfen to tap gently/lightly [listen]

jdn. mit einer Zeitung antippen to tap sb. with a newspaper

jdm. auf die Schulter tippen to tap sb.'s shoulder; to tap sb. on the shoulder

mit den Fingern ungeduldig auf den Tisch klopfen to tap your fingers on the tabletop impatiently

mit den Füßen im Takt tippen to tap your feet in time to the music

die Schaltfläche "Absenden" antippen; auf die Schaltfläche "Absenden" tippen to tap the 'send' button

die Asche von seiner Zigarette abklopfen/klopfen/schnippen to tap the ash from your cigarette

hohl klingen, wenn man leicht draufklopft to sound hollow when tapped

auf etw. / einer Sache [geh.] folgen; nach etw. kommen {vi} (zeitlich oder örtlich anschließen) (Sache) to follow sth. (of a thing that comes after in time or place)

folgend; nach kommend [listen] following [listen]

gefolgt; nach gekommen followed [listen]

gefolgt werden von etw. to be followed by sth.

Auf den Winter folgt der Frühling.; Dem Winter folgt der Frühling. [geh.] Spring follows winter.; Winter is followed by spring.

Die Nummer 28 kommt nach 27. The number 28 follows 27.

Zunächst gab es die Ansprachen der Ehrengäste, dann folgte die Preisverleihung. First came the speeches of the guests of honour, and the presentation of awards followed.

Der Krieg war zu Ende. Es folgte eine lange Zeit des Wiederaufbaus. The war ended. There followed / Then came / Then there was a long period of rebuilding.

Darauf folgt ein sechsmonatiges Praktikum. This is followed by a six-month traineeship.

Text- oder Bildmaterial genau studieren; genau durchgehen; unter die Lupe nehmen; wälzen [ugs.] {vt} to pore over; to pore through text or video material

genau studierend; genau durchgehend; unter die Lupe nehmend; wälzend poring over; poring through

genau studiert; genau durchgegangen; unter die Lupe genommen; gewälzt pored over; pored through

jede Einzelheit der alten Karte studieren to pore over every detail of the old map

viel Zeit mit dem Studium historischer Aufzeichnungen verbringen to spend a lot of time poring over the historical records

das Material dreimal durchgehen to pore through the material three times

Er ging den Brief genau durch, um Hinweise auf den Verfasser zu finden. He pored over the letter searching for clues about the writer.

Im Programmheft zum Konzert wird jedes Detail der Symphonie unter die Lupe genommen. The concert programme pores over every detail of the sympony.

Sie hat stundenlang Kochbücher gewälzt. She spent hours poring over cookery books.

etw. mit den (hohlen) Händen umschließen; etw. in die (hohle) Hand / die (hohlen) Hände nehmen {vt} to cup sth. in your hands; to cup sth.

mit den Händen umschließend; in die Hand / die Hände nehmend cupping in your hands; cupping

mit den Händen umgeschlossen; in die Hand / die Hände genommen cupped in your hands; cupped

das Glas mit den Handflächen umschließen to cup the glass between your palms

jdm. die Hand auf den Bauch legen to cup sb. under the belly

Er umschloss ihr Gesicht mit seinen Händen.; Er nahm ihr Gesicht in seine Hände. He cupped her face in his hands.

King Kong hielt die Frau in seiner gekrümmten Hand. King Kong cupped the woman in his hand.

Die Schusshand kann dabei den Abzugsbügel umschließen. The firing hand can cup the trigger guard.

auf etw. hinwirken {vi} to work towards sth.; to encourage sth.

auf etw. hinwirkend working towards sth.; encouraging sth.

auf etw. hingewirkt worked towards sth.; encouraged sth.

auf den Bau von Radwegen hinwirken to encourage building cycling paths

auf eine Lösung hinarbeiten to work toward a solution

auf einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsleistungen hinwirken to work towards enhancing access to health services

Sie sagte, sie werde darauf hinwirken, dass alle fair behandelt werden. She said that her concern would be that everyone be treated fairly.

Ich sprach mit ihm, um darauf hinwirken, dass er sein Verhalten ändert. I talked to him to try and get him to change his behaviour [Br.] / bahavior [Am.].

auf etw. formell verzichten {vi} [adm.] [jur.] to renounce sth.

formell verzichtend renouncing

formell verzichtet renounced

auf einen Anspruch/ein Recht verzichten to renounce a claim/right

seine Staatsangehörigkeit zurücklegen to renounce one's citizenship [Br.]/nationality [Am.]

eine testamentarische Verfügung ausschlagen to renounce one's right under a will [Am.]

Sie verzichtet auf die Erbschaft. She renounces her inheritance/her interest in the estate.

Der König verzichtete auf den Thron. The king renounced the throne.

auf jdn./etw. losgehen {vi}; auf jdn./etw. losstürmen {vi}; jdn. angehen; attackieren {vt} [listen] to charge sb./sth.; to charge towards/at sb./sth. [listen]

losgehend; losstürmend; angehend; attackierend charging (towards/at) [listen]

losgegangen; losgestürmt; angegangen; attackiert charged (towards/at) [listen]

ein heranstürmender Elefant a charging elephant

Der Stürmer attackierte den gegnerischen Torwart. The striker charged the opposition goalkeeper.

Der Stier ging auf den Matador los. The bull charged (at) the matador.

Die Fans stürmten auf die Bühne los. Fans charged the stage.

auf etw. neugierig; gespannt sein {v} to be curious about sth.; to be curious/be dying/cannot wait to see/hear/know/find out etc.

auf den Ausgang von etw. gespannt sein to await the outcome of sth.

Die meisten Leute sind neugierig auf andere Länder. Most people are curious about foreign countries.

Ich bin wirklich neugierig auf seinen Bericht. I am genuinely curious to see his report.

Ich bin wirklich gespannt auf deine Antwort. I'm really curious what your answer is going to be.

Da sind wir alle sehr gespannt. We are dying to know what will happen.

Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen/Regenschirm. [humor.] I am bursting to find out.

etw. auf etw. stützen; aufbauen; gründen [geh.] {vt} [listen] [listen] to base sth.; to found sth.; to premise sth. [formal]; to predicate sth. [formal] on sth.

stützend; aufbauend; gründend basing; founding; premising; predicating

gestützt; aufgebaut; gegründet [listen] [listen] based; founded; premised; predicated [listen] [listen]

seine Meinung auf Falschinformationen aufbauen to base your opinion on faulty information

In der neuen Ausgabe stützt sich Leisinger auf zwei Originalhandschriften. In his new edition, Leisinger bases himself on two manuscripts.

Bei seiner Argumentation stützt er sich auf den Koran. He founds / premises / predicates his argument on the Koran.

Wovon gehst du bei deiner Theorie aus? What are you basing your theory on?

etw. herausfordern {vt} (Sache) to invite sth. (make likely to happen) (of a thing)

herausfordernd inviting

herausgefordert invited [listen]

zu Kritik Anlass geben; die Kritiker auf den Plan rufen to invite criticsm

Das könnte in der Öffentlichkeit kritisch gesehen werden. It may invite public criticism.

Sklaverei beruht auf Gewalt und die fordert zum Widerstand heraus. Slavery depends on force, inviting the enslaved to answer with resistance.

kraxeln; klettern; klimmen [Dt.]; krebsen; krebseln [BW]; krasmen [Schw.] {vi} (auf den Baum / über die Felsen / in den Bus / ins Bett) [listen] to clamber; to scramble (up the tree / over the rocks / onto the bus / into bed) [listen]

kraxelnd; kletternd; klimmend; krebsend; krebselnd; krasmend clambering; scrambling

gekraxelt; geklettert; geklommen; gekrebst; gekrebselt; gekrasmt clambered; scrambled

herumklettern; herumturnen to clamber about

Die Kinder sind stundenlang auf den Bäumen herumgeklettert / herumgeturnt. The children clambered around in the trees for hours.

auf jdn. losgehen {vi} to go for sb. [Br.]

losgehend auf going for

losgegangen auf gone for

Der Hund ging auf den Eindringling los. The dog went for the intruder.

Sie ging mit einem Messer auf ihn los. She went for him with a knife.

auf etw. schlagen; auf etw. einschlagen {vi} to smite sth. {smote; smitten}

auf schlagend; auf einschlagend smiting

auf geschlagen; auf eingeschlagen smitten [listen]

wuchtig auf den Ball schlagen to smite the ball mightily

jdm. den Kopf abschlagen to smite sb.'s head off

etw. in eine bestimmte Richtung wenden; kehren [geh.] {v} to turn sth. in a particular direction

wendend; kehrend turning [listen]

gewendet; gekehrt turned [listen]

sich gegen jdn. kehren [geh.] (Phänomen) to turn against sb. (of a phenomenon)

das Oberste zuunterst kehren; alles auf den Kopf stellen to turn everything upside down

der spontanen Annahme/Reaktion zuwiderlaufend; (scheinbar) widersinnig {adj} counter-intuitive

Anders als man spontan annehmen würde, ... It may sound counter-intuitive, but ...

obwohl man eigentlich das Gegenteil annehmen würde which is/seems counter-intuitive; and this seems counter-intuitive

Diese Theorie kam mir auf den ersten Blick widersinnig vor. That theory sounded counter-intuitive to me at first.

Man würde nicht unbedingt auf den Gedanken kommen, dass Honig aus Bienenstöcken in der Stadt sauberer ist als aus Stöcken in ländlichen Gegenden, aber genau das ist oft der Fall. It is counter-intuitive to think that honey from hives in cities is cleaner than from hives in countryside areas, but this is often the case.

jdn. zum Besten/Narren halten; auf den Arm nehmen; hochnehmen; anführen; aufziehen; verschaukeln; verladen; veräppeln; verhohnepipeln; vergackeiern; verkohlen; pflanzen [Ös.] {vt} [listen] [listen] to pull sb.'s leg; to have onsb. [Br.]; to put onsb. [Am.]; to pull sb.'s chain [Am.]; to yank sb.'s chain [Am.] (tell a lie, as a joke)

Sie hat ihn veralbert. She pulled his leg.

Willst du mich verschaukeln/veralbern (oder was)? Are you pulling my leg (or what)?

Er hat gesagt, er kennt den Präsidenten, aber ich glaube, er hat mich da auf den Arm genommen. He said he knew the President, but I think he was just having/putting me on.

Bodenbeschaffenheit {f}; Untergrund {m} (beim Laufen) [sport] footing (surface for running on)

schlechte Bodenbeschaffenheit; schlechter Untergrund poor footing

Die Bodenbeschaffenheit im Wald ist weicher als auf den meisten Laufstrecken. The footing in the woods is softer than that on most running tracks.

Beim Strandlaufen gibt es keinen festen Untergrund wie auf einer Laufbahn. With beach running, the footing isn't solid like it is on a track.

aufbrechen; sich auf den Weg machen {v} (eine Veranstaltung verlassen) to make a move [Br.]

aufbrechend; sich auf den Weg machend making a move

aufgebrochen; sich auf den Weg gemacht made a move

Ich glaube, es ist Zeit, aufzubrechen. I think it's time we made a move.

sich begeistert einer Sache zuwenden; auf etw. anspringen; auf etw. aufspringen; auf etw. abfahren [ugs.] {v} to latch on to sth. (develop a strong interest in sth.)

Er hat sich der Instrumentalmusik zur Entspannung zugewandt. He latched on to instrumental music as a way to relax.

Viele Firmen sind auf den Trend aufgesprungen, sich Unternehmensberater zu holen. Many companies have latched on to the trend of using management consultants.

Sie fährt immer auf den letzten Schrei ab. She always latches on to the latest craze.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners