DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

1355 similar results for -bruck
Tip: Switch off/on word suggestions?
-→ Preferences

 German  English

von; von ... her; von ... aus; aus {prp; +Dat.} (als Ausdruck der Herkunft) [listen] [listen] from (used to express origin) [listen]

von außen from the outside

von der Straße her from the street

der Zug aus Eastbourne the train from Eastbourne

eine Münze aus seiner Tasche a coin from his pocket

eine Urkunde aus dem sechzehnten Jahrhundert a document from the sixteenth century

ein Brief von meiner Tante a letter from my aunt

ein Foto von Doris; ein Foto, das ich von Doris (bekommen) habe a photo from Doris

Auskünfte von Zeugen information from witnesses

der Mann von der Versicherung the man from the insurance company

Der Tee von heute morgen ist noch übrig. The tea is still there from this morning.

Er beobachtete uns von der anderen Straßenseite aus. He watched us from across the street.

Der Hund kam unter dem Tisch hervor. The dog came out from under the table.

Meine Familie kommt (ursprünglich) aus Slowenien. My family is/comes (originally) from Slovenia.

Woher kommst du? Woher bist du? [ugs.] Where are you from?; Where do you come from?

Von hier sind es 50 Kilometer bis zur nächsten Stadt. It's 50 kilometres from here to the nearest town.

Wein wird aus Weintrauben gemacht, Stahl wird aus Eisen gemacht. Wine is made from grapes, steel is made from iron.

von {prp; +Dat.} (als Ausdruck der Zugehörigkeit) [listen] of (used to express affiliation) [listen]

ein Stück vom Kuchen a slice of the cake

ein Freund von ihm a friend of his

ein Foto von Doris; ein Foto mit Doris; ein Foto, auf dem Doris drauf ist a photo of Doris

als; wie; während {conj} [listen] [listen] [listen] as [listen]

Ich sah sie, als ich aus dem Bus ausstieg. I saw her as I was getting off the bus.

Gerade als wir im Aufbruch waren, kam die Nachricht herein. Just as we were leaving, the message arrived.

Unser Körper zeigt mit zunehmendem Alter Abnützungserscheinungen. As we age, our bodies wear out.

Er setzte sich nieder und sah ihr zu, während sie sich fertig machte. He sat watching her as she got ready.

Mit der Zeit schien alles schlimmer zu werden. As time passed, things seemed to get worse.

unter {prp; wo? +Dat.; wohin? +Akk.} [listen] under; below; underneath; among; amongst [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

unter einem Baum liegen to lie under a tree

sich unter einen Baum legen to lay oneself under a tree

unter Druck under pressure

unter null sinken to drop below zero

unter anderem /u. a./ among other things; inter alia [formal]

einer unter vielen one of many; one among many

unter uns gesagt between you and me; between ourselves

den Eindruck haben, dass ... to be under the impression that ...

Ich hörte Stimmen unter meinem Fenster. I could hear voices below my window.

Sie wohnt ein Stockwerk unter mir. She lives one floor below me.

Der Name des Verfassers stand unterhalb des Titels. The author's name was printed below the title.

Den Platz unterhalb dieser Linie bitte freilassen. Please do not write below this line.

Er hat sieben Leute unter sich. (Untergebene) [econ.] He has seven people working below him.

Die Temperaturen blieben den ganzen Tag über unter null/unter dem Gefrierpunkt. [meteo.] The temperatures remained below freezing all day.

Gestern Nacht hatte/waren es acht Grad minus. [meteo.] Last night it was eight degrees below.

In England ist ein Sergeant bei der Polizei rangniedriger als ein Inspektor. In England, a police sergeant is below an inspector.

Gesicht {n}; Angesicht {n} ([poet.] und in festen Wendungen); Antlitz {m} [poet.] [anat.] [listen] face; visage [poet.]; countenance [poet.] [listen] [listen]

Gesichter {pl} faces

Allerweltsgesicht {n} [ugs.] ordinary face; nondescript face

Kindergesicht {n} child's face

versteinertes Gesicht stone face

sein wahres Gesicht zeigen to show one's true self/true colours

das/sein Gesicht verlieren to lose face

das/sein Gesicht wahren to save face

Gesichter schneiden; Grimassen schneiden to make faces

das Gesicht verziehen to make a grimace

mitten ins Gesicht fair in the face

das Gesicht wahren to save one's face; to save face

über das ganze Gesicht lächeln to smile from ear to ear

in jds. Gesicht etw. sehen to see sth. in sb.'s face

ein Lächeln/Grinsen im Gesicht a smile/grin on sb.'s face

der Ausdruck in ihrem Gesicht the expression on her face

es ist jdm. etw. ins Gesicht geschrieben sth. is written all over sb.'s face

ein Gesicht wie drei/sieben Tage Regenwetter machen to have got a face like a wet weekend

sich selbst (finanziell) erhalten (Immobilie, Projekt) to wash it's own face (real property, project)

sich nichts anmerken lassen to put a brave face on it; to put a bold face on it

Er sagte ihm das ins Gesicht. He told him so to his face.

Das Misstrauen stand ihr deutlich ins Gesicht geschrieben. Mistrust was writ large on her face.

Die Globalisierung hat viele Gesichter. Globalisation has many faces.

Er machte ein langes Gesicht. His face fell.

(mit jdm.) reden {vi}; sich (mit jdm.) unterhalten; sich (mit jdm.) unterreden [veraltet] {vr} (über etw.) [listen] to talk (with sb. about sth.) [listen]

redend; sich unterhaltend; sich unterredend talking [listen]

geredet; sich unterhalten; sich unterredet talked

redet; unterhält sich talks

redete; unterhielt sich talked

drauflos reden to talk wild; to talk away

großspurig reden to talk large

übers Geschäft / über Politik reden to talk business / politics

mit sich selbst reden; Selbstgespräche führen to talk to yourself

miteinander reden; sich miteinander unterhalten to talk with each other

über Gott und die Welt reden to talk about anything and everything / about everything under the sun

Unsinn reden; dummes Zeug reden; einen Blödsinn zusammenreden to talk nonsense; to talk rubbish; to talk through your hat [Br.] [coll.] [dated]; to twaddle

Red keinen Quatsch!; Erzähl mir keinen Schmu! Don't talk rubbish!; Stop talking rubbish!

jdn. volllabern {vt} [ugs.] to talk sb.'s ear(s) off

(wie) gegen eine Wand reden; tauben Ohren predigen [poet.] to talk to a brick wall

Red weiter!; Reden Sie weiter! Keep talking!

Ich kann mit ihr reden, wenn du willst. I can talk to her if you want.

Ich will mit dem Geschäftsführer reden, aber schnell! Let me talk to the manager and make it snappy!

Da redet der Richtige! [iron.] Look who's talking!; You're one to talk!; You should talk!

Wir müssen miteinander reden!; Wie müssen uns (einmal) unterhalten! We need to talk.

Reden wir ein andermal weiter! Let us talk again! /LUTA/ (chat acronym)

Rede nicht so laut! Don't talk so loud!

Hör auf zu reden! Stop talking!

Worüber reden sie? What are they talking about?

(Kritik) äußern; zum Ausdruck bringen; ausdrücken {vt} [listen] [listen] to voice

äußernd; zum Ausdruck bringend; ausdrückend voicing

geäußert; zum Ausdruck gebracht; ausgedrückt voiced

äußert; bringt zum Ausdruck; drückt aus voices

äußerte; brachte zum Ausdruck; drückte aus voiced

Wand {f} [constr.] [listen] indoor wall; wall [listen]

Wände {pl} indoor walls; walls

nichttragende Wand non-load bearing wall

tragende Wand; Tragwand {f} load-bearing wall; bearing wall

Lehmwand {f} loam wall; clay wall

Leichtbauwand {f} lightweight construction wall

Seitenwand {f} sidewall

Sperrwand {f} barrier wall

Sperrwände {pl} barrier walls

das Bild an der Wand the picture on the wall

11,5 cm starke Wand half-brick wall

24 cm starke Wand one-brick wall

36,5 cm starke Wand one and a half brick wall

sich anhören; klingen; tönen [Schw.] (einen bestimmten Eindruck erwecken) {vr} [listen] to sound (convey a specified impression) [listen]

sich anhörend; klingend; tönend sounding

sich angehört; geklungen; getönt sounded

Ich finde das ziemlich daneben. Das klingt dann so, als ob ... I find this really off. That makes it sound as if ...

Das hört sich gut an. That sounds good.

Er hört sich verärgert an. He sounds angry.

Das klingt so als würdest du das wirklich glauben. It sounds as though you really do believe that.

eher {adv} (tendenziell, überwiegend) [listen] pretty; rather; more [listen] [listen] [listen]

eher unwahrscheinlich pretty unlikely; rather unlikely

Ich habe eher den Eindruck, dass ... I've rather got the impression that ...

Sie ist eher zurückhaltend. She is rather reserved.

Der Film ist eher schwach. This film is pretty weak / rather weak.

Das wird eher teuer werden. It'll be expensive rather than cheap.

Das ist eher eine Geldfrage / Frage des Geldes. That's rather / more a money question / question of money.

Es sieht eher so aus als ob wir verlieren. It rather looks as if we're going to lose.

Ja - Eher ja - Eher nein - Nein (Formularrubriken) Yes - Yes with reservations - No with reservations - No (form headings)

auch {adv} (Ausdruck der Zustimmung zu einer Vorgehensweise) [listen] too [at the end of a sentence] (used to express agreement with a course of action) [listen]

"Das Service war schrecklich, also habe ich das Geld zurückverlangt." "Das war auch richtig / ganz richtig." 'The service was terrible so I've asked for a refund.' 'Quite right, too.'

"Sie sind mit den Straßenausbesserungsarbeiten fertig." "Wurde auch Zeit." 'They've finished mending the road.' 'About time, too!'

(äußere) Anmutung {f} (optischer Eindruck) feel (visual impression) [listen]

ein Landgasthof mit der Anmutung eines Schlosses a country inn that has all the feel of a castle

Universität {f}; Uni {f} [ugs.]; Hochschule {f}; Hochschuleinrichtung {f} [stud.] [listen] [listen] university; uni [Br.] [Austr.] [coll.]; higher education institute /HEI/ [Br.]; college [Am.] (university offering a limited curriculum); school [Am.] [coll.]; varsity [Br.] [NZ] [dated] [listen] [listen] [listen]

Universitäten {pl}; Unis {pl}; Hochschulen {pl}; Hochschuleinrichtungen {pl} universities; unis; higher education institutes; colleges; schools; varsities

Pädagogische Hochschule /PH/ university of education

Technische Hochschule /TH/; Technische Universität /TU/; Technik [Ös.] [ugs.] [listen] University of Technology; Technical university

Technische Universität /TU/ University of Technology

Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts gegründete Universität red-brick university [Br.]

Universität für Bodenkultur Wien /BOKU/ University of Natural Ressources and Applied Life Sciences, Vienna

nach der Uni after uni [Br.]

(an der Universität) studieren; auf die Uni gehen; die Universität besuchen [listen] to attend university

Er ist gerade an der Uni. He is away at school. [Am.]

während; wohingegen [geh.] {conj} (Ausdruck eines Gegensatzes) [listen] while; whereas (indicating a contrast) [listen] [listen]

Während es einige lustig finden, fühlen sich andere beleidigt.; Manche Leute finden es lustig, wohingegen sich andere beleidigt fühlen. While some people think it is funny, others find it offensive.; Some people think it is funny, whereas others find it offensive.

Formular {n}; Formblatt {n}; Vordruck {m} [adm.] [listen] blank form; printed form; form [listen]

Formulare {pl}; Formblätter {pl}; Vordrucke {pl} blank forms; printed forms; forms [listen]

amtlicher Vordruck official form

Anforderungsformular {n} request form

Scheckformular {n} [fin.] cheque form; check form

Standardformular {n} standard form

eine Kopie des Formblatts a copy of the form

ein Formular ausfüllen to fill in a form; to complete a form

Füllen Sie das Formular in Großbuchstaben aus! Fill out the form in capital letters!

Die Rezeptionistin gab mir ein Standardformular zum Ausfüllen. The receptionist gave me a standard form to fill out.

Gesichtsausdruck {m}; Gesicht {n}; Miene {f} [listen] expression (on your face); face; air, mien [formal]; countenance [poet.] [listen] [listen] [listen]

mit besorgter Miene with a troubled expression (on one's face)

mit Kennermiene with the air of an expert

keine Miene verziehen to keep a straight face

eine frohe/traurige Miene machen to look happy/sad [listen]

eine wichtige Miene aufsetzen to look important

die Fassung verlieren; das Gesicht verlieren to lose countenance

das Gesicht bewahren; die Fassung bewahren to keep one's countenance

gute Miene zum bösen Spiel machen to put a good / bold / brave face on the matter; to put up a good / bold / brave front

Ihre Miene verhieß nichts Gutes. The expression on her face did not bode well.

Auf dem Foto ist er mit finsterem Gesicht zu sehen. The photograph shows his somber countenance.

Alle Farbe wich aus ihrem Gesicht. All colour drained from her countenance.

Arbeitsbühne {f} [techn.] working platform; work platform; saller; scaffold; stand; staging; drilling floor; derrick floor [listen] [listen] [listen]

Arbeitsbühnen {pl} working platforms; work platforms; sallers; scaffolds; stands; stagings; drilling floors; derrick floors [listen]

hydraulische Arbeitsbühne {f}; Hubarbeitsbühne {f}; Hubbühne {f}; Hubsteiger {m}; Steiger {m}; Teleskopmastbühne {f} elevated work platform; boom lift; man lift; basket crane; hydraladder; cherry picker

hydraulische Arbeitsbühne auf LKW-Fahrgestell bucket truck

Recht {n}; Recht und Gesetz {n} (etablierte Rechtsordnung) [pol.] [listen] law; law and order (established legal system) [listen]

Recht und Gesetz etablieren to establish law and order

Recht und Gesetz aufrechterhalten; Recht und Gesetz Geltung verschaffen to maintain law and order

Recht und Gesetz wiederherstellen; wieder zum Durchbruch verhelfen to restore law and order

der Zusammenbruch von Recht und Gesetz a breakdown in/of law and order

(sprachlicher) Ausdruck {m}; Terminus {m}; Begriff {m} [ugs.] [ling.] [listen] [listen] term; linguistic unit [listen]

Ausdrücke {pl}; Termini {pl}; Begriffe {pl} terms; linguistic units [listen]

Alltagsausdruck {m} everyday term

Fachausdruck {m}; fachsprachlicher Ausdruck {m}; Fachterminus {m}; Fachbegriff {m}; Terminus technicus [geh.] specialist term; technical term

medizinischer Fachausdruck / Fachbegriff / Terminus medical term

Plastikbegriff {m} weasel term

Rechtsterminus {m}; juristischer Terminus; juristischer Fachausdruck legal term

Sammelbegriff {m} catch-all term

Übersetzung von Fachbegriffen translation of technical terms

Bild {n} (Vorstellung; Eindruck) [listen] view (image, idea) [listen]

Gesamtbild {n} general view; general pattern

ein falsches Bild von etw. vermitteln to provide a distorted view of sth.

Term {m}; mathematischer Ausdruck {m} [math.] term; mathematical expression [listen]

Terme {pl}; mathematische Ausdrücke {pl} terms; mathematical expressions [listen]

Bruch {m} [geol.] [listen] fracture; rupture; failure; fall; fault; disturbance [listen] [listen] [listen] [listen]

blättriger Bruch lamellar fracture

ebener Bruch even fracture

faseriger Bruch fibrous fracture

frischer Bruch fresh cleavage

muscheliger Bruch conchoidal fracture; flinty fracture; shell-like fracture

nadelförmiger Bruch acicular fracture

unebener Bruch uneven fracture

wiederbelebter Bruch recurrent faulting; revived faulting

Lage {f}; Reihe {f} (von Mauersteinen) [constr.] [listen] [listen] course (of building bricks) [listen]

Plattschicht {f} course of bricks laid flatwise

Stromschicht {f} course of diagonal bricks; course of raking bricks

Ziegellage {f} brick course

Spur {f}; Abdruckspur {f}; Abdruck {m} [listen] mark (distinct shape left behind) [listen]

Spuren {pl}; Abdruckspuren {pl}; Abdrücke {pl} marks [listen]

Abriebspur {f} scuff mark

Bissspur {f}; Bissabdruck {m} bite mark

Reifenabdruck {m}; Reifenspur {f} tyre mark [Br.]; tire mark [Am.]

Zahnabdrücke {pl} teeth marks

die Bremsspuren / Schleuderspuren der Reifen the skid marks of the tyres

Fingerabdruckspur {f}; Fingerspur {f} (Kriminaltechnik) finger mark (forensics)

Handabdruckspur {f} (Kriminaltechnik) palm mark (forensics)

Kratzspur {f} scratch mark

Schuhabdruckspur {f}; Schuhspur {f} (Kriminaltechnik) footwear mark (forensics)

Staubabdruck {m} (Kriminaltechnik) dust mark (forensics)

Das Glas hinterließ einen Wasserabdruck auf dem Holztisch. The glass left a water mark on the wooden table.

bauen; aufbauen {vt} [listen] [listen] to build {built; built}; to build up [listen]

bauend; aufbauend building; building up [listen]

gebaut; aufgebaut [listen] [listen] built; built up [listen]

er/sie baut he/she builds

ich/er/sie baute I/he/she built [listen]

er/sie hat/hatte gebaut he/she has/had built

Druck aufbauen to build up pressure

Kontakte aufbauen to build up contacrs

Muskulatur aufbauen to build up muscle

schäbig bauen; mit billigem Material bauen; pfuschen to jerry-build {jerry-built; jerry-built}

In dieser Gegend dürfen keine neuen Häuser gebaut werden. No new houses may be built in this area.

Ding {n}; Sache {f}; Coup {m} [slang] (Einbruch, Überfall) [listen] [listen] job [slang] (burglary, robbery) [listen]

scheiden {vt} [min.] to sort; to buck; to select; to pick [listen] [listen]

Erze scheiden to cop ores

Fazies {f}; Facies {f}; Gesichtsausdruck {m}; Gesicht {n} [med.] [listen] facies; appearance of the face; face [listen]

Sonderausgabe {f}; Sondernummer {f}; Sonderdruck {m} special edition; special [listen]

Sonderausgaben {pl}; Sondernummern {pl}; Sonderdrucke {pl} special editions; specials

intensiv; stark; heftig {adj} [listen] [listen] [listen] intense; strong [listen] [listen]

große Anstrengungen intense efforts

starke Schmerzen intense pain

starker Druck intense pressure

starker Kaffee strong coffee

Der Abendkurs war ganz schön heftig. The evening course was really intense.

Abbruch {m} [sport] [listen] break-off; stop; stopping [listen]

heimwärts {adv} homeward; homewards; home [listen]

heimwärts steuern to head homewards; to head for home

seine Schritte heimwärts lenken to bend one's steps towards home

Er ging heimwärts. He struck for home.

Bruch {m} [listen] break; breaking [listen] [listen]

Brüche {pl} breakings

in die Brüche gehen; entzweigehen to go to pieces

in die Brüche gehen; sich trennen to break up

verbreitet; häufig (vorzufinden); gebräuchlich [ling.] {adj} [listen] [listen] [listen] widespread; common [listen] [listen]

am verbreitetsten; am gebräuchlichsten; meistgebräuchlich most common; commonest

die verbreitetsten Betriebssysteme the most common operating systems

Verbreitung finden to become widespread

ein bevorzugtes Durchzugsland für Rauschgiftschmuggler a common transit country for drug smugglers

Fettleibigkeit ist in Großbritannien viel weiter verbreitet als den meisten bewusst ist. Obesity is much more common in Great Britain than most people realise.

Der Ausdruck "inmitten" ist in der Standardsprache weniger gebräuchlich als "mitten unter". The term "amongst" is less common in standard speech than "among".

üblich; gängig {adj} [listen] common; commonplace; standard; current [listen] [listen] [listen]

Im Mittelalter war das kein gängiger Ausdruck. In the Middle Ages this expression was not in common usage.

Ich bezweifle, dass das ein gebräuchlicher Begriff ist. I doubt that it is in widespread use.

kürzen {vt} [math.] [listen] to reduce; to cancel [listen] [listen]

kürzend reducing; cancelling; canceling

gekürzt reduced; cancelled; canceled [listen] [listen] [listen]

kürzt reduces; cancels

kürzte reduced; cancelled; canceled [listen] [listen] [listen]

einen Bruch kürzen to reduce a fraction

abbauen {vt} (Druck) [listen] to reduce (pressure) [listen]

abbauend reducing

abgebaut reduced [listen]

Anwenden {n}; Anwendung {f}; Ausüben {n}; Ausübung {f} (von etw.) [phys.] [techn.] [listen] application; exertion (of sth.) [listen]

Druckausübung {f}; Ausüben von Druck (auf etw.) application of pressure; exertion of pressure (on sth.)

Kraftanwendung {f} application of force; exertion of force

Bild {n} [übtr.] (Vorstellung, Eindruck) [listen] picture [fig.] (idea, impression) [listen]

Gesamtbild {n} overall picture

im Bilde sein to be in the picture

ein vollständiges Bild bekommen to get the full picture

ein falsches Bild von jdm./etw. bekommen to get the wrong picture of sb./sth.

ein klares Bild von der aktuellen Lage bekommen; sich ein klares Bild von der aktuellen Lage verschaffen to obtain a clear picture of the current position

ein differenziertes Bild zeigen / bieten / ergeben (Sache) to show / present / reveal a varied picture (of a thing)

ein düsteres Bild von etw. malen to paint a bleak picture of sth.

Wenn man die länderspezifische Literatur betrachtet, dann ergibt sich ein differenzierteres Bild. When country-specific literature is considered, a more varied picture emerges.

Markteinbruch {m}; Preiseinbrüche {pl} [econ.]; Kurseinbrüche {pl} [fin.] market break; break (in the market) [listen]

Umbruch {m} (von Gefäß) break [listen]

Druck {m} [phys.] [listen] pressure [listen]

Drucke {pl}; Drücke {pl} pressures

Behälterdruck {m}; Tankdruck {m} vessel pressure; tank pressure

Gesamtdruck {m} total pressure; overall pressure

gleichmäßiger Druck smooth and continuous pressure

voller Druck full pressure

Mindestdruck {m} minimum pressure

Restdruck {m} residual pressure

Stelldruck {m} signal pressure

unter hohem Druck at high pressure

den Druck mindern to reduce the pressure

unter Druck stehen to be under pressure

unter Druck setzen to put under pressure [listen]

auf jdn. Druck/Pressionen [geh.] ausüben; jdn. unter Druck setzen to put pressure on sb.; to apply pressure to sb.

Druckmittel anwenden auf to apply pressure to

mit Hochdruck arbeiten to work at high pressure

absoluter Druck absolute pressure

allseitiger Druck confining pressure; pressure acting in all directions

einseitiger Druck directional pressure; unilateral pressure

Druck {m}; Drängen {n}; Pression {f} [veraltet] [pol.] [soc.] [listen] pressure; arm-twisting [coll.] [listen]

wirtschaftlicher Druck economic pressure

Druck von außen pressure from outside

Druck von Kollegen peer pressure

auf jdn. Druck ausüben to exert pressure on sth.

unter Druck stehen to be under pressure

Sägebock {m}; Bock {m} [constr.] sawhorse; horse; sawbuck [Am.] [listen]

Sägeböcke {pl}; Böcke {pl} sawhorses; horses; sawbucks

ausdrücken; äußern; zum Ausdruck bringen; aussprechen {vt} [listen] [listen] [listen] to express [listen]

ausdrückend; äußernd; zum Ausdruck bringend; aussprechend expressing

ausgedrückt; geäußert; zum Ausdruck gebracht; ausgesprochen expressed [listen]

drückt aus; äußert; bringt zum Ausdruck; spricht aus expresses

drückte aus; äußerte; brachte zum Ausdruck; sprach aus expressed [listen]

sich ausdrücken; seine Meinung / Gefühle etc. zum Ausdruck bringen to express yourself

etw. (an einen Ort) werfen; schleudern; schmeißen [ugs.] {vt} [listen] to throw {threw; thrown}; to toss; to cast {cast; cast}; to fling {flung; flung}; to pitch; to chuck [coll.]; to sling {slung; slung} [coll.]; to heave [coll.] (sth. heavy); to bung [coll.]; to peg [Am.] [coll.]; to hoy [Austr.] [coll.]; to bish [NZ] [coll.] sth. (in a place) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

werfend; schleudernd; schmeißend throwing; tossing; casting; flinging; pitching; chucking; slinging; heaving; bunging; peging; hoying; bishing [listen] [listen]

geworfen; geschleudert; geschmissen thrown; tossed; cast; flung; pitched; chucked; slung; heaved; bunged; peged; hoyed; bished [listen] [listen] [listen]

du wirfst you throw

er/sie wirft he/she throws

ich/er/sie warf I/he/she threw [listen]

wir/sie warfen we/they threw [listen]

er/sie hat/hatte geworfen he/she has/had thrown

ich/er/sie würfe I/he/she would throw

wirf! throw!

einen Stein werfen to throw/toss/cast a stone

seine Tasche auf das Sofa werfen to toss your bag on to the sofa

einen Ziegel durch die Fensterscheibe werfen to hurl a brick through the window glass

seinen Hut in die Luft werfen to fling your hat into the air

seine Schuhe quer durchs Zimmer schleudern to fling your shoes across the room

etw. nach jdm. schmeißen to chuck sth. at sb. [coll.]

jdn. ins Gefängnis werfen to fling sb. into prison

den ersten Stein werfen [übtr.] to cast the first stone [fig.]

ein paar Bälle werfen (Baseball) to pitch a few balls (baseball)

Sie stürzte sich begeistert in die Arbeit. She hurled herself into the job with enthusiasm.

Mike warf einen Stein in den Teich. Mike threw a stone into the pond.

Ken warf noch ein Scheit ins Feuer. Ken tossed another log on the fire.

Gesteinsverwerfung {f}; Verwerfung {f}; Verwurf {m} [geol.] rock fault; fault; faulting; dip-slip fault; throw; shift; shifting; dislocation (of strata); displacement; upslide [listen] [listen] [listen] [listen]

Gesteinsverwerfungen {pl}; Verwerfungen {pl}; Verwürfe {pl} rock faults; faults; faultings; dip-slip faults; throws; shifts; shiftings; dislocations; displacements; upslides [listen]

Verwerfung aufwärts upcast; uptake

horizontale Verwerfung thrust fault; thrust [listen]

kleine Verwerfung hitch

periphere Verwerfung circumferential fault

tätige Verwerfung; tätiger Bruch active fault

Verwerfung des Flözes [min.] fault of the vein

Randverwerfung {f} boundary fault

Verwerfung, die mit den Schichten in gleicher Richtung streicht strike fault

Absturz {m}; Einbruch {m} [übtr.] [econ.] [listen] [listen] drop; plunge [fig.] [listen]

Abstürze {pl}; Einbrüche {pl} drops; plunges [listen]

Druck ausüben; drängen {vt} [listen] to press [listen]

Druck ausübend; drängend pressing [listen]

Druck ausgeübt; gedrängt pressed

Waren {pl}; Güter {pl} [econ.] [listen] goods [listen]

Auktionsware {f} auction goods

Frischwaren {pl} fresh goods

Rückware {f} goods returned; returns

Tauschwaren {pl} barter goods

Versandwaren {pl} shipping goods

Vertragswaren {pl} contract goods

sofort lieferbare Waren spot goods

gute Ware fürs Geld a bang for the buck

erstklassige Ware choice articles

Güter des gehobenen Bedarfs high-quality goods; luxury and semi-luxury goods

verbotene oder verkehrsbeschränkte Waren banned or restricted goods

ein reiches Angebot an Waren a wide variety of goods

Waren mit Verlust verkaufen to sell goods at a sacrifice

Waren (in Lagerhäusern) lagern; einlagern to warehouse goods

Abnehmer für seine Waren finden to find a market for one's goods

alle Ware auf den Markt werfen [übtr.] to throw all goods onto the market [fig.]

Translation contains vulgar or slang words. Show them


More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners