DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

31 similar results for other-alloy
Tip: Spell check / suggestions: word?

 English  German

other than (usually used in negative sentences) außer; ausgenommen; nur {adv} [listen] [listen] [listen]

but other than that aber sonst; aber abgesehen davon

none other than the president kein Geringerer als der Präsident

I don't know any German people other than you. Außer dir kenne ich keine Deutschen.

You can't get there other than by foot. Man kommt nur zu Fuß dorthin.

The truth was known to no one other than himself. Die Wahrheit kannte nur er selbst.

She doesn't eat meat, but other than that she'll eat just about anything. Sie isst kein Fleisch, aber sonst isst sie so gut wie alles.

no person other than yourself niemand außer Ihnen

to cling to each other (emotionally) wie Kletten aneinander hängen {vi} [soc.]

to choose to look the other way (when faced with sth.) [fig.] (bewusst) wegsehen; wegschauen (hinwegsehen) (bei etw.) {vi} [übtr.]

Did the officials really not know about the situation or did they choose to look the other way? Haben die Beamten wirklich nichts davon gewusst oder haben sie weggeschaut?

(medicinal) drug; medication; medicine; medicinal product; medicament [formal]; leechdom [archaic] [listen] [listen] [listen] Arzneimittel {n} [adm.]; Arznei {f} [geh.]; Medikament {n}; Medizin {f} [ugs.] [pharm.] [med.] [listen]

drugs; medications; medicines; medicinal products; medicaments [listen] Arzneimittel {pl}; Arzneien {pl}; Medikamente {pl} [listen]

cold medication Erkältungsmedikament {n}

human medicines Humanarzneimittel {pl}

cold-chain drug; fridge-line medication kühlkettenpflichtiges Arzneimittel; kühlpflichtiges Medikament

investigational medicinal product /IMP/; investigational new drug /IND/ [Am.] (for clinical trials) Prüfmedikament {n}; Prüfpräparat {n} (für klinische Studien)

drug for external use Medikament zur äußeren / äußerlichen Anwendung

drug for internal use Medikament zur inneren / innerlichen Anwendung

drug for topical use Medikament zur topischen Anwendung

drug of choice Arzneimittel/Medikament der Wahl

orphan drugs Arzneimittel {pl} für seltene Leiden

veterinary drug tierärztliches Arzneimittel; Tierarzneimittel {n}

unmedicated ohne Medikamente

to stabilize sb. on a medicine / on a drug jdn. auf ein Medikament einstellen

to be on medication for high blood pressure Medikamente gegen Bluthochdruck nehmen/(verabreicht) bekommen

to take a medication ein Medikament einnehmen; nehmen; schlucken [ugs.] [listen] [listen]

to taper a drug (gradually reduce the dosage) ein Medikament ausschleichen (die Dosierung allmählich reduzieren) [med.]

to stop taking the medicine/medication das Medikament absetzen

to discontinue medication (die) Medikamente absetzen

to initiate medication mit der Einnahme von Medikamenten / der Medikamente beginnen

to deal in drugs mit Medikamenten handeln

to dispense medication Arnzeimittel ausgeben/abgeben

to keep medicine at hand for emergencies Medikamente für den Notfall bereitlegen

drug dispensing Abgabe {f} von Arzneimitteln

to stabilize a patient on a drug/dosage einen Patienten auf ein Medikament/eine Dosierung einstellen

Are you taking any medicine? Nehmen Sie (irgendwelche) Medikamente?

Are you taking any other medications? Nehmen Sie noch andere Medikamente?

dweller (of a particular living environment) (typically in compounds) (spatial planning, ecology; zoology) Bewohner {m} (eines bestimmten Lebensraums) (meist in Zusammensetzungen) (Raumplanung, Umweltkunde; Zoologie) [envir.] [soc.] [zool.] [listen]

dwellers Bewohner {pl} [listen]

dwellers of darkness Bewohner der Finsternis

inner-city flat dwellers [Br.]; inner-city apartment dwellers [Am.] Bewohner von Innenstadtwohnungen

mountain dwellers; mountaineers [rare] Bergbewohner {pl}; Gebirgsbewohner {pl}; Gebirgler {pl} [ugs.]

Earth dwellers; eathlings Erdbewohner {pl}; Erdenbürger {pl}; Erdlinge {pl} [lit.]

cave dwellers Höhlenbewohner {pl}

cliff dwellers Klippenbewohner {pl}

land dwellers Landbewohner {pl}

sea dwellers Meeresbewohner {pl}

urban dwellers; urbanites; city dwellers; town dwellers Stadtbewohner {pl}; Städter {pl}; Großstädter {pl}

slum dwellers Slumbewohner {pl}

forest dwellers like boars or wolves Waldbewohner wie Wildschweine und Wölfe

fish and other aquatic dwellers Fische und andere Wasserbewohner

desert dwellers Wüstenbewohner {pl}

lead; leading role (on/in sth.) [listen] Führung {f}; Führungsrolle {f}; führende Rolle {f}; Vorangehen {n} (bei etw.) [pol.] [soc.] [listen]

to take your own lead on engaging internationally beim internationalen Engagement eigenständig vorangehen

to follow the lead of the other countries and recognise the government dem Beispiel der vorangegangenen Länder folgen und die Regierung anerkennen

Parents should be taking the lead on healthy diet. Eltern sollte bei gesunder Ernährung mit gutem Beispiel vorangehen.

The business group has taken the lead in developing this new technology. Der Konzern hat bei der Entwicklung dieser neuen Technik eine Führungsrolle übernommen.

The EU Commission has taken the lead in climate policy. Die EU-Kommission hat eine führende Rolle in der Klimapolitik eingenommen.

The Commission is now taking the lead in the inquiry. Die Kommission übernimmt jetzt die Federführung bei der Untersuchung.

Thank you for taking the lead. Danke, dass Sie die Initiative ergriffen haben und (mit gutem Beispiel) vorangegangen sind.

to fret about/over sb./sth.; to fret yourself about sb./sth.; to have a fret / be in a fret / get in a fret [Br.] [coll.] about sb./sth.; to bother about sb./sth.; to bother yourself about sb./sth. sich (unnötig) Gedanken / Sorgen machen; sich sorgen; beunruhigt sein; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {v} (wegen jdm. / wegen einer Sache)

My mum is always fretting about me getting cold or not eating enough. Meine Mutter macht sich ständig Sorgen, dass ich mich erkälte oder nicht genug esse.

It turned out that it was nothing to fret about/over / to bother about / to be bothered about. Wie sich herausstellte, war es nichts, worüber man sich Sorgen machen musste.

People who illegally divert electricity are the least bothered about public safety. Leute, die illegal Strom abzweigen, sind die letzten, die sich wegen der öffentlichen Sicherheit Sorgen machen.

He doesn't seem too bothered about its disappearance. Er scheint nicht sonderlich beunruhigt zu sein, dass es verschwunden ist.

They don't seem to fret much / seem too bothered about the exam. Sie scheinen sich wegen der Prüfung keine großen Gedanken zu machen.

A growing number of student don't want to be taught, and their parents are not greatly bothered about it. Eine wachsende Zahl von Schülern will nicht unterrichtet werden, und ihre Eltern stören sich nicht daran / ihre Eltern kümmert das nicht / ihre Eltern finden das nicht tragisch [ugs.].

Don't bother about me, I'll find my own way home. Meinetwegen braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ich komm schon alleine nach Hause.

Don't fret yourself about it.; Don't bother (yourself) about that. Mach dir deswegen mal keine Gedanken/Sorgen.; Mach dir deswegen keinen Kopf.

Don't fret. We won't miss the train. Sei unbesorgt. Wir kommen schon rechtzeitig zum Zug.

mixer (person mixing socially with others) [listen] Gesellschaftsmensch {m} [soc.]

mixers Gesellschaftsmenschen {pl}

He is a bad mixer. Er ist nicht sehr kontaktfreudig.

He is a good mixer. Er ist sehr gesellig.

topics of conversation; conversation topics Gesprächsstoff {m}

to have plenty to talk about genügend Gesprächsstoff haben

to give rise to (lively) discussions; to generate debate für Gesprächsstoff sorgen; zu reden geben [Schw.]

We never run out of topics to talk about/discuss. Der Gesprächsstoff geht uns nie aus.

unconventionally prepared food unkonventionell zubereitetes Essen

the unorthodoxly heavy footsteps of my mother die ungewöhnlich schweren Schritte meiner Mutter

mother's milk; breast milk (human) Muttermilch {f} [biol.]

the songs that I had (literally) been weaned on die Lieder, die ich schon mit der Muttermilch aufgesogen hatte [übtr.]

Do I know it? I was weaned on it! Ob ich das kenne? Das hab ich schon mit der Muttermilch aufgesogen!

by nature; naturally [listen] von Natur aus {adv}

Some instruments are naturally better suited than others to ensemble playing. Manche Instrumente sind von Natur aus besser für das Ensemblespiel geeignet als andere.

vaccination; vaccinization; inoculation; vaccine therapy; vaccinotherapy; immunization with a vaccine; immunization shot [Am.] [coll.]; jab [Br.] [coll.]; jag [Sc.] [coll.]; vax [Am.] [coll.] [listen] [listen] Schutzimpfung {f}; Impfung {f}; Vakzination {f} [med.]; Impfstich {m} [ugs.]; Stich {m} [ugs.]; Pieks {m} [Dt.] [ugs.]; Jauckerl {n} [Ös.] [slang] [med.] [listen]

active vaccination aktive Impfung

active serovaccination aktive Impfung und Serumbehandlung

containment vaccination (for infection control) Abriegelungsimpfung {f}; Riegelungsimpfung {f} (zur Infektionsbekämpfung)

booster inoculation; booster; revaccination [listen] Auffrischungsimpfung {f}; Auffrischimpfung {f}; Wiederholungsimpfung {f}; Nachimpfung {f}; Wiederimpfung {f}; Revakzination {f}

primary vaccination Basisimpfung {f}

bacterial vaccination; bacterination bakterielle Impfung; Bakterienvakzination {f}

enteric inoculation; peroral inoculation enterale Impfung; perorale Impfung

epicutaneous vaccination epikutane Impfung

original vaccination; first inoculation; first jab (of the vaccine) [Br.]; first shot (of the vaccine) [Am.] Erstimpfung {f}; erster Stich [ugs.]

influenza vaccination; influenza immunization; influenza immunisation [Br.]; flu immunization [coll.]; flu shot [coll.]; flu jab [Br.]; flu vax [Am.] Grippeschutzimpfung {f}; Grippeimpfung {f}; Grippejauckerl {n} [Ös.] [slang]

vaccination for specific populations Indikationsimpfung {f}

vaccination during the incubation stage Inkubationsimpfung {f}

intradermal vaccination; intradermal inoculation; intracutaneous vaccination Intrakutanimpfung {f}; Intradermalinokulation {f}

conjunctival inoculation konjunktivale Impfung

catch-up vaccination Nachholimpfung {f}

emergency vaccination Notimpfung {f}

passive vaccination passive Impfung

pre-exposure vaccination präexpositionelle Impfung

post-exposure vaccination postexpositionelle Impfung

routine vaccination; standard vaccination Regelimpfung {f}; Standardimpfung {f}

mass vaccination Reihenimpfung {f}; Massenimpfung {f}

travel vaccination Reiseimpfung {f}

ring vaccination Ringimpfung {f}

oral vaccination; endovaccination Schluckimpfung {f}

simultaneous vaccination; simultaneous immunization Synchronimpfung {f}; Simultanimpfung {f}

second vaccination; second jab (of the vaccine) [Br.] [coll.]; second shot (of the vaccine) [Am.] [coll.] Zweitimpfung {f}; zweiter Stich [ugs.]

childhood vaccination Impfung im Kindesalter

malleinization Impfung mit Rotzbakterienextrakt

officially recommended vaccination amtlich empfohlene Schutzimpfung

safety distance; (safety) clearance (to sth.) [listen] Sicherheitsabstand {m} (zu etw.)

a safety distance to the next car ein Sicherheitsabstand zum nächsten Auto

to keep physically distanced / socially distanced from other people zu anderen Leuten einen Sicherheitsabstand einhalten [med.]

intentions; wishes; philosophy; interest; terms (of sb.) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] Sinn {m} (Intentionen) (von jdm.) [listen]

pure pacifists in Gandhi's tradition echte Pazifisten im Sinne Gandhis

a settlement on Russia's terms eine Einigung im Sinne Russlands

to act as sb. would have wished in jds. Sinne handeln

to be (very) much in line with the philosophy of sb. ganz im Sinne von jdm. sein

These activities fit in very well with the school's philosophy. Diese Aktivitäten sind ganz im Sinne der Schule.

This is what the deceased would have wanted.; This would be in accordance with the intentions of the deceased. Das wäre im Sinne des Verstorbenen.

This is not really what was intended. Das ist nicht im Sinne des Erfinders.

This is also in the interest of the other stakeholders. Das ist auch im Sinne der anderen Beteiligten.

Can the conflict be resolved in a manner favourable to us/to our interests? Kann dieser Konflikt in unserem Sinn gelöst werden?

to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing) jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache)

annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen] ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen]

annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen] geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen]

It rankles that ... Es tut weh, dass ...

It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ... Es wurmt mich, dass ...

It peeved me that ... Es wurmte mich, dass ...

His attitude annoys / irritates the hell out of me. Seine Einstellung nervt mich gewaltig.

It irks me to wait in line. Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist.

It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises. Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält.

to jar / grate on your ears (of a sound) jdm. in den Ohren wehtun (Klang)

The only thing that sets my teeth on edge more is ... Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ...

She got very annoyed. Sie hat sich sehr geärgert.

His constant grousing was beginning to jar on her (nerves). Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen.

It grates with me when people imply I won by default. [Br.] Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte.

That's a real pain! Das nervt!

to annoy sb.; to irritate sb.; to vex sb.; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a person) jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.] {v} (Person)

annoying; irritating; vexing; getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; narking; ticking off [listen] ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; auf den Senkel/Geist gehend [listen]

annoyed; irritated; vexed; got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten on sb.'s goat; narked; ticked off [listen] geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; auf den Senkel/Geist gegangen [listen] [listen]

Men like him get my goat / nark me. Männer wie er gehen mir auf den Senkel.

I was really annoyed/irritated/ticked off when they were so late. Ich habe mich ziemlich geärgert, als sie so spät kamen.

She really irritates me / ticks me off / gets on my nerves sometimes. Manchmals geht sie mir furchtbar auf den Geist.

It irks/bothers me when people throw refuse on the ground. Es ärgert mich, wenn die Leute Abfälle auf den Boden werfen.

It still miffes me that I allowed myself to be suckered earlier. Es ärgert mich immer noch, dass ich mich vorhin habe überrumpeln lassen.

Don't get aggravated! [coll.] Reg dich nicht auf!

to pester sb. about sth./to do sth.; to nag sb. about sth./to do sth. jdn. um etw. angehen; jdn. wegen etw. löchern; jdm. mit etw. in den Ohren liegen; jdm. wegen etw. auf der Pelle liegen [Norddt.] [Mitteldt.] {v}

You can't even walk down the street without being continually pestered for money. Man kann nicht einmal die Straße entlang gehen, ohne ständig um Geld angegangen zu werden.

My mother's always pestering me (with questions) about my love life. Meine Mutter löchert mich immer mit Fragen über mein Liebesleben.

Nadia's been nagging me about going to the doctor. Nadja liegt mir in den Ohren, dass ich zum Arzt gehen soll.

The children have been pestering/nagging me to buy a new TV set. Die Kinder liegen mir in den Ohren, dass ich einen neuen Fernseher kaufe.

significant; relevant; reliable [listen] [listen] [listen] aussagekräftig {adj} (wirklichkeitsgetreu) (insb. Zahlen) [listen]

statistically significant statistisch signifikant

The figures are particularly significant because, unlike other surveys, they are based on the actual sums paid. Die Zahlen sind besonders aussagekräftig, weil sie im Gegensatz zu anderen Erhebungen auf den tatsächlich gezahlten Beträgen beruhen.

How statistics become significant for rare events. Wie Statistiken auch bei seltenen Ereignissen Aussagekraft bekommen.

The statistical information involves a certain amount of uncertainty. Die statistischen Angaben sind nur bedingt aussagekräftig.

outwardly äußerlich; von außen (gesehen) {adv}

Outwardly it looks like any other navigation device, but internally things are different. Äußerlich sieht es wie jedes andere Navigationsgerät aus, innen ist das schon eine andere Geschichte.

whose; of who; of whom [formal] (person); of which (thing) [listen] dessen; deren; von denen {pron} [Relativpronomen im Genetiv] [listen] [listen]

Peter whose blog I regularly read Peter, dessen Internetkolumne ich regelmäßig lese

the houses whose doors are painted brown die Häuser, deren Türen braun gestrichen sind

150 passengers, of who(m) 80 drowned 150 Fahrgäste, von denen 80 ertranken

the third in a sequence of three books, the first of which I really enjoyed das dritte von drei aufeinanderfolgenden Büchern, von denen mir das erste sehr gut gefallen hat

He had three lovers, none of whom knew about the others. Er hatte drei Geliebte, von denen keine von den anderen wusste.

The researchers are working with monogamous couples, one of whom is infected with the virus. Die Forscher arbeiten mit monogamen Paaren, bei denen einer mit dem Virus infiziert ist.

The funeral was attended by about 30 people, some of whom I knew, but many I did not. Zum Begräbnis kamen etwa 30 Leute, von denen ich einige kannte, viele aber nicht.

by the way; incidentally (prepositive); exactly; anyway (postpositive) [listen] [listen] [listen] [listen] eigentlich {adv} (Frage nach Grundsätzlichem) [listen]

By the way, can you touch-type? Kannst du eigentlich blind tippen?

Incidentally, how was the concert? Wie war eigentlich das Konzert?

Who originated the idea, by the way? Von wem stammt eigentlich die Idee?

Incidentally, do you still have the original? Hast du eigentlich noch das Original?

Dad, what exactly are criminals?; Dad, what are criminals anyway? Du Papa, was sind eigentlich Kriminelle?

What exactly do you want?; What's bothering you anyway? Was willst du eigentlich?

Whose house is this anyway? Wem gehört eigentlich dieses Haus?

What's the matter with him anyway? Was hat er eigentlich?

to ask sb. jdn. fragen {vt}

asking fragend

asked [listen] gefragt [listen]

he/she asks er/sie fragt

I/he/she asked [listen] ich/er/sie fragte

he/she has/had asked er/sie hat/hatte gefragt

to ask sb. for/about sth. jdn. nach etw. fragen

to ask sb.'s name jdn. nach seinem Namen fragen

to ask specifically about sth. gezielt nach etw. fragen

if you ask me wenn du mich fragst

I ask you. Ich frage dich.

... if you don't mind my asking ... wenn ich (dich) fragen darf

I've been meaning to ask you, ... Was ich dich schon lange fragen wollte: ...

She did not ask about this. Danach hat sie nicht gefragt.

to ask too much zu viel verlangen

Ask me another. [coll.] Frag mich was Leichteres! [ugs.]

You've got me there.; I really couldn't say. Da bin ich überfragt!; Frag mich was Leichteres!

If you ask her a question expect no less than a lecture. Wenn man sie etwas fragt, bekommt man einen ganzen Vortrag (zu hören).

to know sb.; to ken sb. [Northern England] [Sc.] {kenned; kent}; to be acquainted with sb. jdn. kennen; mit jdm. bekannt sein [geh.] {v} [soc.]

knowing; kenning; being acquainted with [listen] kennend; bekannt seiend mit

known; kent; been acquainted with [listen] gekannt; bekannt gewesen mit

to know sb. personally jdn. persönlich kennen

to know sb. slightly jdn. ein wenig / ein bisschen kennen

to know sb. as a passing acquaintance jdn. flüchtig kennen

to know sb. by sight jdn. vom Sehen kennen

The town we live in is rather small and people know each other. Die Stadt, in der wir leben, ist überschaubar und man kennt sich.

logically; to be logically consistent konsequenterweise; konsequentermaßen [selten]; folgerichtig [geh.] {adv} (als logische Konsequenz)

If you ban the one, then, logically, you also have to/you must also ban the other. Wenn man das eine verbietet, dann muss man konsequenterweise auch das andere verbieten.

proportional [listen] proportional; maßstäblich {adj} [math.]

strictly proportional genau proportional

to be reciprocally/inversely proportional to each other; to be in inverse proportion/ratio to each other zueinander umgekehrt proportional sein; zueinander indirekt proportional sein

to goad sb. into sth. / to do sth. jdn. zu etw. reizen; jdn. dazu anstacheln, etw. zu tun {vt}

goading reizend; anstachelnd

goaded gereizt; angestachelt

to goad sb. into a fury jdn. in Wut bringen

She finally goaded him into answering her question. Sie reizte ihn so lange, bis er ihre Frage beantwortete.

I was goaded on by my desire to keep up with the others. Ich wurde durch den Wunsch angestachelt, mit den anderen mitzuhalten.

Annoyance goaded him to hit back. Der Ärger stachelte ihn an, zurückzuschlagen.

traditionally; by tradition traditionsgemäß; traditionell; traditionellerweise; in traditioneller Weise {adv}

Traditionally, markets are held in the open air. Märkte werden traditionellerweise unter freiem Himmel abgehalten.

By tradition, people play tricks on each other on 1 April. Am 1. April treiben die Leute traditionell mit anderen ihre Scherze.

to defer to sb./sth. [formal] jdm. die Sache/das Feld überlassen; sich nach etw. richten; sich jdm./etw. unterordnen; sich jdm./etw. unterziehen [Schw.] {v}

deferring to die Sache/das Feld überlassend; sich richtend; sich unterordnend; sich unterziehend

deferred to die Sache/das Feld überlassen; sich gerichtet; sich untergeordnet; sich unterzogen

You have more experience with this, so I'm going to defer to you. Du hast mehr Erfahrung damit, deswegen überlass ich dir die Sache.

The team leader usually gives the answers, but we chose to defer to our youngest team member. Normalerweise gibt der Teamleiter die Antworten, wir haben aber beschlossen, das unserem jüngsten Teammitglied zu überlassen.

Why would we want to defer to others? Warum sollten wir das Feld anderen überlassen?

I will defer to your wishes. Ich richte mich ganz nach deinen Wünschen.

The court defers to precedent in cases like these. Das Gericht richtet sich in solchen Fällen nach Präzedenzentscheidungen.

We will defer to whatever the committee decides. Wir werden die Entscheidung des Ausschusses akzeptieren, egal wie sie ausfällt.

The parties shall defer to the jurisdiction of the Canadian courts. Die Vertragsparteien unterwerfen sich den Entscheidungen der kanadischen Gerichte.

to reconcile (with each other); to be reconciled with sb./sth. sich (mit jdm.) versöhnen; sich (mit jdm./etw.) aussöhnen {vr}

After many years, they finally reconciled (with each other). Nach vielen Jahren versöhnten sie sich schließlich.

He wanted to be reconciled with his mother. Er wollte sich mit seiner Mutter aussöhnen.

The king and the archbishop were publicly reconciled. Der König und der Erzbischof versöhnten sich öffentlich.

to introduce sb. to sb. jdn. jdm. vorstellen; jdn. mit jdm. bekannt machen {vt} [soc.]

introducing [listen] vorstellend; bekannt machend

introduced [listen] vorgestellt; bekannt gemacht

to introduce oneself sich vorstellen [listen]

May I introduce ... Darf ich vorstellen, ...

Let me introduce myself, ...; Allow me to introduce myself, ... Darf ich mich vorstellen, ...

Sorry, I didn't introduce myself properly. My name is ... Entschuldigen Sie, ich habe mich noch nicht richtig vorgestellt. Mein Name ist ...

May I introduce you to each other? Darf ich Sie miteinander bekannt machen?

May I introduce Mr. Brown to you? Darf ich Ihnen Herrn Brown vorstellen?

Introducing ourselves ... Wir stellen uns vor ...

The protagonists are introduced in the first chapter. Im ersten Kapitel werden die Hauptfiguren vorgestellt.

Before we get started, let's go around and introduce ourselves to the group. Bevor wir loslegen würde ich gern mit einer Vorstellungsrunde starten.

to join; to join together; to join up (of things) [listen] zusammenführen; zusammentreffen; aufeinandertreffen (Dinge) {vi} [geogr.] [listen]

joining; joining together; joining up [listen] zusammenführend; zusammentreffend; aufeinandertreffend

joined; joined together; joined up [listen] zusammengeführt; zusammengetroffen; aufeinandergetroffen

the place where three rivers join (together) die Stelle wo die drei Flüsse zusammentreffen/aufeinandertreffen

The two paths eventually join up (with each other). Die zwei Wege führen schließlich zusammen.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners