DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

202 similar results for Poussi
Tip: When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions

 German  English

Similar words:
Bussi, Housse, Mousse, Ossi, Posse, Tussi
Similar words:
pousse-café, Prussia, mousse, posse, poufs, pouts, puss, pussy

Augenblick {m}; Moment {m} [listen] [listen] moment [listen]

Augenblicke {pl}; Momente {pl} moments

in allerletzter Minute at the last possible moment; at the very last moment; at the eleventh hour

im letzten Augenblick; im letzten Moment at the last moment

im ersten Augenblick; im ersten Moment; einen Augenblick (dachte ich) for a moment (I thought)

den günstigen Augenblick wahrnehmen to seize the moment

Er wird jeden Augenblick hier sein. He'll be here at any moment.

Oh Augenblick, verweile doch, du bist so schön! (Goethe) Ah, linger on, moment, thou art so fair! (Goethe)

Einen Augenblick bitte. Just a moment, please.

Beitrag {m} (zu etw.) (Anteil an einem Gesamtergebnis) [soc.] [listen] contribution (to sth.) (share in an aggregate result) [listen]

Beiträge {pl} contributions [listen]

ein Beitrag zur Wahrung der Sicherheit des Landes a contribution to safeguarding national security

einen wesentlichen Beitrag zu etw. leisten to make/provide a significant contribution to sth.

Dieser Erfolg wäre ohne Ihren Beitrag nicht möglich gewesen. This success would not have been possible to achieve without your contribution.

Blau {n} (Farbe) blue (colour) [listen]

Ägyptisch-Blau {n} Egyption blue

Anthrazenblau {n} anthracene blue

Bayrisch-Blau {n} Bavarian blue

Bergblau {n} mountain blue

Berliner Blau {n} Berlin blue

Bremer Blau {n} Bremen blue; mineral blue; blue verditer

Coelinblau {n} cerulean blue

Preußisch-Blau {n} Prussian blue

Cocktail {m} [cook.] cocktail [listen]

Cocktails {pl} cocktails

alkoholfreier Cocktail Virgin cocktail; mocktail

Schichtcocktail {m} layered cocktail; pousse-café

Tiki-Cocktail {m} (karibischer Cocktail mit Rum) tiki cocktail

Cocktail aus Gin, Wodka und Limettensaft gimlet

Diebstahl (einzelne Tat) {m} [listen] theft; steal [Am.] [listen] [listen]

Diebstähle {pl} thefts; steals

ein großer Juwelendiebstahl a major jewellery theft

die Möglichkeit eines Datendiebstahls the possibility of a data steal

Dolmetschen {n}; Dolmetschung {f}; Verdolmetschung {f} [Dt.] (aus einer/in eine Sprache) [ling.] interpreting; interpretation (from/into a language) [listen]

Begleitdolmetschen {n} bei öffentlichen Einrichtungen community interpreting

Ferndolmetschen {n} remote interpreting; distance interpreting; remote interpretation; distance interpretation

Flüsterdolmetschen {n} whispered interpreting; chuchotage

Kabinendolmetschen {n} booth interpreting

Konferenzdolmetschen {n} conference interpreting

Konsekutivdolmetschen {n} consecutive interpreting

Simultandolmetschen {n} simultaneous interpreting

Telefondolmetschen {n} telephone interpreting

Verhandlungsdolmetschen {n} liaison interpreting; ad-hoc interpreting

aktives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in mehrere Sprachen gedolmetscht) active interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into several languages)

passives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in nur eine Sprache gedolmetscht) passive interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into one language only)

schlechtes Dolmetschen poor interpreting

Relaisdolmetschen {n} bei einer Zusammenkunft (kann eine ungewöhnliche Sprachkombination nicht direkt abgedeckt werden, nimmt der Dolmetscher die Simultandolmetschung eines Kollegen als Ausgangspunkt) relay interpreting at a meeting (when an uncommon language combination cannot be covered directly, the interpreter takes the simultaneous interpretation of a colleague as a starting point)

bi-aktives Dolmetschen; Retourdolmetschen (der Dolmetscher arbeitet in einer Fremdsprache und seiner Muttersprache in beide Richtungen) bi-active interpreting; retour interpreting (the interpreter works both ways between one foreign language and his mother tongue)

mit oder ohne Dolmetschung with or without interpretation services provided; with or without the provision of interpretation

überprüfen, ob die Dolmetschung dem Original entspricht to verify that the interpretation provided is accurate

Dolmetschung aus der und in die Sprache der jeweiligen Organisationseinheit interpretation from and into the language of the respective unit of organization

Der Verhandlungsdolmetscher deckt die Dolmetschung in zwei Sprachen ab. The liaison interpreter covers the interpretation into two languages.

Beim Konferenzdolmetschen kann sowohl die simultane als auch die konsekutive Dolmetschvariante zur Anwendung kommen und bei Verhandlungen ist auch eine Simultandolmetschung möglich. In conference interpreting both the simultaneous and the consecutive interpreting modes may be used, and simultaneous interpreting is also possible in a negotiating situation.

Fahrstraßenverschlusstafel {f} (Bahn) diagram of possible route combinations (railway)

Fahrstraßenverschlusstafeln {pl} diagrams of possible route combinations

Fluchtmöglichkeit {f} possibility to escape

Fluchtmöglichkeiten {pl} possibilities to escape

Förderungsmöglichkeiten {pl}; Fördermöglichkeiten {pl} [fin.] funding opportunities; financial support possibilities

öffentliche Fördermöglichkeiten public funding opportunities

Frage {f} [listen] question [listen]

Fragen {pl} questions [listen]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

lebenslange Freiheitsstrafe {f}; lebenslange Haftstrafe {f}; lebenslange Haft {f} [jur.] life sentence; sentence of life imprisonment

lebenslanger Freiheitsentzug unter Ausschluss vorzeitiger Entlassung life sentence with a whole life order [Br.]; whole-life sentence; life sentence without (the possibility of) parole [Am.]

Er wurde zu lebenslänglichem Freiheitsentzug verurteilt. He was sentenced to life imprisonment.

Frist {f} (Zeitraum) [adm.] [listen] (fixed/set) term; period (of time); time period; time [listen] [listen] [listen]

Löschungsfrist {f}; Löschfrist {f} [adm.] deletion period

innerhalb kurzer Frist within a short period of time

innerhalb kürzester Frist within the shortest possible time

begrenzte Laufzeit limited period of time

eine genau bestimmte Frist a specified period of time

eine Frist einhalten to keep a term

eine Frist überschreiten to exceed a term

Die Frist läuft. The period runs.

Fülle {f}; Meer {n}; Wust {n}; Palette {f} (von etw.) [listen] riot (of sth.) [listen]

eine Fülle möglicher Muster a riot of possible patterns

eine Meer von Dächern und Giebeln a riot of roofs and gables

Gedankenaustausch {m}; Denkrunde {f}; (spontane/erste) Ideensammlung {f}; Ideenfindung {f}; Sammlung {f} von Ideen; Abfrage {f} von spontanen Assoziationen (zu einem Thema) collection of ideas; brainstorm; brainstorming; spitballing [slang] (on a topic) [listen]

erste Ideen sammeln; spontane Ideen sammeln; spontane Assoziationen abfragen to hold a brainstorm; to brainstorm

zu einem Gedankenaustausch über Politik und soziale Medien zusammenkommen to gather to brainstorm (on) politics and social media

Sammeln Sie so viele Ideen wie möglich. Brainstorm as many ideas as possible.

Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) [listen] [listen] opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) [listen]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [listen] opportunities [listen]

Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} educational opportunities

Entwicklungschance {f} development opportunity

bei der ersten Gelegenheit at the first opportunity available

in Frage kommende Möglichkeiten possible opportunities

die Gelegenheit ergreifen to jump at the chance

eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen to seize / grasp / take an opportunity

jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth.

auf eine günstige Gelegenheit warten to wait for a good opportunity; to wait for the right moment

eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen to seize an opportunity with both hands

eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]

sich eine Gelegenheit entgehen lassen to pass up a chance/opportunity

etw. zum Anlass nehmen zu ... to use something as an opportunity to ...

sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt as soon as an opportunity arises

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... I should like to take this opportunity to point out that ...

Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. You shouldn't pass up this opportunity.

Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.

Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale)

Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. The company offers its customers the opportunity to inspect all products.

Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. He jumped at the opportunity.

Es bot sich keine Gelegenheit. No opportunity offered itself.

Die Gelegenheit bietet sich. The opportunity arises.

Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. A lost opportunity never returns.

das Gemeinte (einer Äußerung) [ling.] the intended meaning (of a statement)

Man kann erahnen, was gemeint ist. It's possible to guess the intended meaning.

Gesichtspunkt {m}; Aspekt {m} [listen] point of view; viewpoint; aspect [listen] [listen]

Gesichtspunkte {pl}; Aspekte {pl} points of view; viewpoints; aspects [listen]

Beziehungsaspekte {pl} relational aspects; relatship aspects

Hauptaspekt {m} main aspect; key aspect; major aspect

unter diesem Aspekt (betrachtet) seen from this viewpoint/aspect

aus praktischer Sicht from a practical point of view; from the practical aspect

die Frage von unterschiedlichen Gesichtspunkten aus betrachten/beleuchten to approach/ consider the issue from different points of view

Unter dem wirtschaftlichen Aspekt wird die Betriebsansiedlung der Stadt große Vorteile bringen. From an economic point of view, / From the economic aspect, the location of the business will benefit the town greatly.

Aus ökologischer Sicht ist es empfehlenswert, möglichst wenig Fleisch zu konsumieren. From an ecological point of view, it is advisable to consume as little meat as possible.

Gestaltungsmöglichkeit {f} creative possibility

Gestaltungsmöglichkeiten {pl} creative possibilities

(sachlicher) Grund {m}; (sachliche) Grundlage {f}; (sachliche) Rechtfertigung {f} (für etw.) [listen] [listen] (factual) justification; warrant [formal] (for sth.) [listen] [listen]

nicht ganz zu Unrecht with some justification

Bisher gibt es keinen Grund, diese Möglichkeit auszuschließen. There is as yet no justification/warrant for ruling out this possibility.

Diese Annahme entbehrt jeder Grundlage. There is no justification/warrant for this assumption.

Es gibt keinerlei Rechtfertigung dafür, was sie getan hat. There is no possible justification for what she did.

Für ein derartiges Verhalten gibt es keine Rechtfertigung. There is no warrant for such behaviour.

Handlungsmöglichkeit {f} opportunity for action; possibility for action

Handlungsmöglichkeiten {pl} opportunities for action; possibilities for action

(einzelne) Hilfeleistung {f} help; assistance [listen] [listen]

finanzielle Hilfeleistung financial aid; financial assistance

das Höchstmaß an Hilfeleistung the maximum possible assistance

Hochwasserwarnung {f}; Hochwassermeldung {f} flood alert (flooding is possible); flood warning (flooding is imminent)

Hochwasserwarnungen {pl}; Hochwassermeldungen {pl} flood alerts; flood warnings

Knoten {m} (festgezogene Verschlingung von Fäden, Schnüren, Bändern, Seilen) [listen] knot (tightened looping of strings, cords, bands, ropes) [listen]

Knoten {pl} [listen] knots

Achtknoten {m} figure-eight knot; figure-of-eight knot

Alpiner Schmetterlingsknoten {m}; Schmetterlingsknoten {m} alpine butterfly knot; butterfly knot; butterfly loop; lineman's loop; lineman's rider

Bandschlingenknoten {m} (Klettern) tape knot; grass knot; water knot; ring bend; overhand follow-through (climbing)

Kreuzknoten {m}; Weberknoten {m}; doppelter Schifferknoten reef knot; carrick bend

Palstekknoten {m}; Bulinknoten {m} (Klettern) bowline knot (climbing)

Prusikknoten {m}; Prusikschlinge {f} Prusik knot; Prusik (often wrongly: Prussic knot)

Roringstek {m} anchor knot; anchor bend; fisherman's bend

Schauermannsknoten {m}; doppelter Achtknoten {m} [naut.] wall knot; stevedore's knot

Schifferknoten {m} [naut.] crown knot; square knot; thief knot [Am.]

Schotstek {m} [naut.]; Schotenstich {m} (Feuerwehr); Hinterstich {m}; Weberkreuzknoten {m}; gekreuzter Weberknoten {m} (Pfadfinder) sheet bend; becket bend; weaver's knot; weaver's hitch

Trompetenknoten {m}; Trompetenstich {m} sheepshank

selbstlösender Knoten self-releasing knot

einen Knoten machen to knot; to tie a knot [listen]

in etw. einen Knoten machen to tie a knot in sth.

Liefertermin {m}; Anlieferungstermin {m}; Lieferdatum {n}; Auslieferungsdatum {n} (Kfz) [listen] date of delivery; delivery date

Liefertermine {pl}; Anlieferungstermine {pl}; Lieferdaten {pl}; Auslieferungsdaten {pl} dates of delivery; delivery dates

Miezekätzchen {n}; Miezekatze {f}; Mieze {f}; Schmusekätzchen {n}; Schmusekatze {f}; Muschikatze {f}; Büsi {n} [Schw.] (bes. [Kindersprache]) pussycat [Br.]; pussy [Br.]; puss [Br.]; kittycat [Am.]; kitty [Am.] (esp. [children's speech]) [listen]

Miezekätzchen {pl}; Miezekatzen {pl}; Miezen {pl}; Schmusekätzchen {pl}; Schmusekatzen {pl}; Muschikatzen {pl}; Büsis {pl} pussycats; pussies; pusses; kittycats; kitties

Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun) [listen] possibility (of sth. / of doing sth.) [listen]

Möglichkeiten {pl} [listen] possibilities [listen]

Unterstützungsmöglichkeiten {pl} possibilities for support

nach Möglichkeit as far as possible; where possible

im Rahmen meiner/deiner/seiner/unserer/ihrer Möglichkeiten whenever possible

etw. im Rahmen seiner Möglichkeiten tun to do sth. within the limits of your possibilities

jdm. die Möglichkeit geben/einräumen [geh.], etw. zu tun to offer sb. the possibility of doing sth.

Es besteht die Möglichkeit, dass ich meine Stelle verliere, aber ich habe die Möglichkeit bekommen, bei der Konkurrenz zu arbeiten. There is a possibility that I may lose my job, but I have been given the opportunity to work for the competition.

Möglichkeitsmensch {m}; Möglichkeitenseher {m} possibilitarian

Möglichkeitsmenschen {pl}; Möglichkeitenseher {pl} possibilitarians

Muschi {f} [slang] (Vagina) [listen] pussy [slang] [listen]

Muschis {pl} pussies

Nebenwirkung {f} [med.] side effect; adverse effect; adverse reaction

Nebenwirkungen {pl} side effects; adverse effects; adverse reactions

dosisabhängige Nebenwirkung dose-limited side effect

extrapyramidale Nebenwirkungen extrapyramidal side effects

unerwünschte Nebenwirkung undesirable side effect; undesirable adverse effect

Arzneimittelnebenwirkung {f}; unerwünschte Arzeimittelwirkung {f} [pharm.] adverse drug effect; advserse drug reaction

schwerwiegende Nebenwirkung; schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkung serious adverse drug reaction /SADR/; serious adverse reaction / SAR/

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Ask your doctor or pharmacist about any health risks and possible side effects.

Portion {f} (beim Essen) [cook.] portion; helping; serving [listen] [listen] [listen]

Portionen {pl} portions; helpings; servings

eine kleine Portion a small portion

Das ist jetzt schon seine dritte Portion Pommes frites. This is his third serving of potato chips.

Ist es möglich, eine Kinderportion zu bekommen? Is it be possible (for me/him/her) to have a children's portion / child's portion?

Qualitätsstandard {m}; Qualitätsanspruch {m} quality standard

Qualitätsstandards {pl}; Qualitätsansprüche {pl} quality standards

höchsten Qualitätsansprüchen genügen to meet the highest possible quality standards

Rahmen {m}; Gefüge {n}; Gefäss {n} [Schw.] [übtr.] [listen] [listen] framework [fig.] [listen]

im Rahmen der geltenden Gesetze within the framework of existing legislation

im Rahmen von; im Gefäss von [Schw.] within the scope of; within the framework of

im Rahmen des Möglichen within the realms of possibility

den Rahmen (einer Sache) sprengen to go beyond the scope of

in engem Rahmen on a small scale

in größerem Rahmen on a large scale

im Rahmen des Üblichen und Angemessenen as customary and appropriate

im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung ... within the framework of the proposed urban-planning development ...

um den Rahmen dieses Projektes abzustecken to define the framework / scope of this project

Das würde hier den Rahmen sprengen. This would go beyond my/our scope.

Wir haften im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. [jur.] We shall be deemed liable in accordance with the statutory provisions.

Realisierungsmöglichkeit {f}; Umsetzungsmöglichkeit {f}; Umsetzungsoption {f} implementation option; implementation possibility; realization option

Realisierungsmöglichkeiten {pl}; Umsetzungsmöglichkeiten {pl}; Umsetzungsoptionen {pl} implementation options; implementation possibilities; realization options

Sprachgebrauch {m} [ling.] language use; language usage; linguistic usage; usage [listen]

im allgemeinen Sprachgebrauch in common use; in common usage

im modernen Sprachgebrauch in current use; in current usage

in der Alltagssprache in everyday usage

Anmerkung zum Sprachgebrauch usage note

ein Beispiel für den Sprachgebrauch a usage example

Wenn es richtig gebraucht wird, verlangt das Verb "kollidieren" zwei aktive Beteiligte. In proper usage, the verb "to collide" requires two active partners.

Im normalen Sprachgebrauch bedeutet es Pause, aber es kann auch anders gebraucht werden. In usual usage it means break, but other uses are possible.

Stadium {n}; Phase {f}; Stufe {f}; Zeitpunkt {m} [listen] [listen] stage [listen]

Stadien {pl}; Phasen {pl}; Stufen {pl}; Zeitpunkte {pl} stages [listen]

Experimentierstadium {n} experimental stage

in diesem Stadium; zu diesem Zeitpunkt; zum jetzigen Zeitpunkt at this stage

in einem möglichst frühen Stadium at the earliest stage possible

moussieren {vi} (Gärung) to effervesce (fermentation)

moussierend effervescing

moussiert effervesced

Szenario {n} (Beschreibung von möglichen Ereignissen) scenario (description of what could possibly happen) [listen]

Szenarien {pl} scenarios

Angriffsszenario {n} attack scenario

Bedrohungsszenarien {pl} threat scenarios; threatening scenarios

Schreckensszenario {n} terrifying scenario; nightmare scenario

Zukunftsszenario {n} future scenario

schlimmstes Szenario worst-case scenario

im schlimmsten Fall in the worst-case scenario

ein Szenario durchspielen to run a scenario

Die vielen möglichen Szenarien des Gütertransports in der Zukunft. The many possible futures of freight transport.

(unbekannter) Täter {m}; Täterin {f} [listen] suspect; attacker [Br.]; perpetrator [Am.]; perp [Am.] [coll.] [listen]

Täter {pl}; Täterinnen {pl} [listen] suspects; attackers; perpetrators

der mutmaßliche Täter the suspect

als Täter in Frage kommen to be a possible suspect

Der Täter wird als männlich, 40 Jahre alt, mittlere Statur, beschrieben. The attacker/suspect is described as male, 40 years of age, medium build.

Nach der Tat flüchteten die beiden männlichen Täter mit einem gestohlenen Kfz. After the crime the two male attackers/suspects made off in a stolen motor vehicle.

Nach dem oder den Tätern wird noch gefahndet. Police are still searching for the person or persons responsible for this act / for committing this offence.

Transformationskurve {f}; Produktionsmöglichkeitenkurve {f}; Kapazitätslinie {f} [econ.] transformation curve; production-possibility frontier /PPF/

Transformationskurven {pl}; Produktionsmöglichkeitenkurven {pl}; Kapazitätslinien {pl} transformation curves; production-possibility frontiers

Treffer {m}; Übereinstimmung {f} (bei etw.) (beim Abgleichen) [listen] match (on sth.) (in comparisons) [listen]

Zufallsübereinstimmung {f} random match

eine genaue Übereinstimmung beim Geburtsort an exact match on the place of birth

völlige Farbübereinstimmung colour match

Die Datenbankabfrage anhand der Namen ergab eine mögliche Übereinstimmung in beiden Fällen. Following a database query using the names a possible match was found for both.

Der Abgleich des DNS-Profils mit unserer Datenbank hat keinen Treffer ergeben. We have checked the DNA profile against our database records, but no match was found.

Die Fingerabdrücke wurden in unserer Datenbank gespeichert und werden künftig permanent abgeglichen. The fingerprints have been stored on our database for any possible future match.

nicht recht bei Trost / bei Verstand / gescheit [ugs.] sein (Person) {v} to be ridiculous (of a person)

Du bist wohl nicht recht bei Trost / bei Verstand / gescheit! In so einem Hotel abzusteigen, kann ich mir unmöglich leisten. Don't be so ridiculous! I can't possibly afford to stay in a hotel like that.

das Unmögliche; Unmögliches {n} the impossible

Unmögliches leisten to do the impossible

von jdm. Unmögliches verlangen to demand the impossible from sb./of sb.

das Unmögliche möglich machen to make the impossible possible; to do the impossible

zur Unzeit {adv} at an inconvenient moment; at an untimely moment; at the worst possible moment

zur Unzeit kommen to arrive at an untimely moment

Verständnis {n}; Einsehen {n}; Einsichtigkeit {f} (für etw.) [listen] understanding (for sth.) [listen]

Bibelverständnis {n} understanding of the Bible

Textverständnis {n} [scholl] understanding of a / the text

bei jdm. Verständnis finden to find understanding from sb.

für etw. (kein) Verständnis haben; für etw. (kein) Verständnis aufbringen to show (no) understanding for sth.

Wir bitten um (Ihr) Verständnis. We kindly ask for your understanding.; Thank you for your understanding!

Wir bitten um Verständnis, dass das nicht immer möglich ist. Please understand that this is not always possible.

Ich habe dafür volles Verständnis. I can fully understand that.

Du könntest etwas mehr Verständnis zeigen. You could be a bit more understanding.

Verwechslung {f}; Verwechselung {f} confusion [listen]

um Verwechslungen vorzubeugen to avoid any possibility of confusion

Verwendungsmöglichkeit {f} possible use; use [listen]

Verwendungsmöglichkeiten {pl} possible uses; uses

Vorfall {m}; Fall {m} [listen] [listen] event [listen]

Vorfälle {pl}; Fälle {pl} events [listen]

im Falle; für den Fall {+Gen.} in the event of sth.

für den Fall, dass ... in the event that ...

in keinem Fall in no event; not ... in any event

so bald wie möglich, in jedem Fall aber / jedenfalls aber 36 Stunden vor der Abreise as soon as possible, and in any event 36 hours before the departure

Vorstellung {f}; Bild {n} (von einer Sache, die man nicht kennt) [listen] [listen] preconception; preconceived idea (about/of sth. unknown)

keine konkreten Vorstellungen von/zu etw. haben to have no strong preconceptions about sth.

Meine Vorstellung von Hawksmoor als Eldorado für Fleischliebhaber war ziemlich zutreffend. My preconception of Hawksmoor as a meat-lovers paradise was pretty accurate.

Mein Bild von diesem Land wurde völlig auf den Kopf gestellt. My preconceived idea of the country was turned on its head.

Ich bin ohne genaue / konkrete Vorstellungen in diese Vorlesung gekommen. I came to the lecture without any preconceptions. / without any preconceived idea.

Er komponiert Musik, die unsere Vorstellungen davon, was auf der Gitarre möglich ist, über den Haufen wirft. He composes music that challenges preconceptions of what is possible on the guitar.

Als ich zum ersten Mal einen Regenwald besuchte, hatte ich die Vorstellung, dass dort Früchte in Hülle und Fülle zu finden sind. When I first visited rainforests, my preconception was that there would be an abundance of fruit to be found.

Weichei {n}; Warmduscher {m}; Softie {m}; Milchbubi {n}; Milchbart {m}; Schwächling {m}; Schwachmatiker {m} [humor.]; Schwachmatikus {m} [veraltend]; Weichling {m}; Waschlappen {m}; Schlappschwanz {m}; Seicherl {n} [Ös.]; Milcherl {n} [Ös.]; Weh {n} [Ös.] [ugs.] wimp; softie; softy; wuss; wussy; sissy; weakling; namby-pamby; mollycoddle; milquetoast; weed [Br.]; wet [Br.]; cissy [Br.]; jessie [Br.]; jessy [Br.]; weenie [Am.]; pussy [Am.]; pantywaist [Am.]; milksop [dated] [coll.] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

Weicheier {pl}; Warmduscher {pl}; Softies {pl}; Milchbubis {pl}; Milchbärte {pl}; Schwächlinge {pl}; Schwachmatiker {pl}; Schwachmatikusse {pl}; Weichlinge {pl}; Waschlappen {pl}; Schlappschwänze {pl}; Seicherle {pl}; Milcherle {pl}; Wehen {pl} wimps; softies; softies; wusses; wussies; sissies; weaklings; namby-pambies; mollycoddles; milquetoasts; weeds; wets; cissies; jessies; jessies; weenies; pussies; pantywaists; milksops

Er ist ein Schlappschwanz. He's a wet blanket.

sich (mit etw.) Zeit lassen; zuwarten; die Sache hinausschieben/vor sich her schieben; die Sache auf die lange Bank schieben; säumen [geh.] [veraltet] {vi} to procrastinate (over sth.) [listen]

sich Zeit lassend; zuwartend; die Sache hinausschiebend/vor sich her schiebend; die Sache auf die lange Bank schiebend; säumend procrastinating

sich Zeit lassen; zugewartet; die Sache hinausgeschoben/vor sich her geschoben; die Sache auf die lange Bank geschoben; gesäumt procrastinated

so lange wie möglich zuwarten to procrastinate for as long as possible

die Sache hinausschieben, bis es fast zu spät ist to procrastinate until it is almost too late

Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. [Sprw.] Procrastination is the thief of time. [prov.]

sich bis zur letzten Minute Zeit lassen to procrastinate till the last minute

etw. auf die lange Bank schieben to procrastinate over sth.

Sie ließ sich wochenlang Zeit, bevor sie es endlich tat. She procrastinated for weeks before she finally did it.

Ich darf das nicht länger vor mir herschieben. I need to quit procrastinating.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners