DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
make see sense
Search for:
Mini search box
 

42 similar results for make see sense
Search single words: make · see · sense
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 English  German

eye [listen] Auge {n} [anat.] [listen]

eyes [listen] Augen {pl} [listen]

mind's eye geistiges Auge [übtr.]

big wide eyes Kulleraugen {pl}

saucer eyed mit aufgerissenen Augen

with the naked eye; for the naked eye mit bloßem Auge

cannot be seen with the naked eye mit freiem Auge nicht erkennbar

to lose sight of sb./sth. [also fig.] jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.]

to turn a blind eye [fig.] ein Auge zudrücken [übtr.]

to go into a risk with one's eyes open [fig.] sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen

to go through life with one's eyes open [fig.] mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.]

slanted eyes schrägstehende Augen

ferrety eyes stechende Augen

liquid eyes wässrige Augen

to be all eyes and ears gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen

to be all eyes for sth. (particular) nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben

It was all eyes on ... Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ...

to have a black eye; to have a shiner [coll.] ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.]

in full view of the audience / the television cameras (direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras

in full view of everyone else vor aller Augen

hooded eyes Augen mit schweren Lidern

with narrowed eyes mit zusammengekniffenen Augen

in my mind's eye vor meinem geistigen Auge

to have eyes at the back of your head seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben

to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight jdn./etw. vor Augen haben

to give sb. a reality check jdm. die Augen öffnen

to see flashes of light before your eyes Lichtblitze vor den Augen sehen

to have floaters swimming before your eyes Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen

to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.]

It happened in front of my / his / her / their eyes. Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen.

sense (of sth.) [listen] Sinn {m}; Sinngehalt {m}; Bedeutung {f} (von etw.) [listen] [listen]

senses [listen] Sinne {pl} [listen]

the five senses seeing, hearing, smelling, tasting, and touching die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten

to make sense Sinn ergeben; einleuchten; plausibel sein

in a sense; in a certain manner in gewissem Sinne

in the/a narrow(er)/strict(er) sense im engeren Sinne

in the good and in the bad sense. im guten wie im schlechten Sinn

in the biblical/legal sense of the word im biblischen/juristischen Sinn des Wortes

I was using the phrase in its literal/figurative sense. Ich habe die Wendung im wörtlichen/übertragenen Sinn gebraucht.

That makes sense to me.; Makes sense. Das leuchtet mir ein.; Das klingt plausibel.

The book is a classic in every sense of the word. Das Buch ist in jeder Hinsicht ein Klassiker.

She learned the speech by heart but missed the sense entirely. Sie hat die Rede auswendig gelernt, aber ihre Aussage überhaupt nicht verstanden.

It makes no sense.; There's no rhyme or reason to it.; That doesn't compute. [Am.] [coll.] Das ergibt keinen Sinn.; Das passt hinten und vorne nicht zusammen. [ugs.]

Read this and tell me if it makes sense. Lies das und sag mir, ob das Sinn ergibt.

There seems to be no rhyme or reason for his behaviour. Sein Benehmen ergibt hinten und vorne keinen Sinn.

meaning; sense; signification; acceptation [listen] [listen] Bedeutung {f}; Sinn {m}; Aussage {f} [ling.] [listen] [listen] [listen]

in the full sense of the word im wahrsten Sinn des Wortes

unique in every sense of the word in jeder Hinsicht einzigartig

in the usual sense of the term/word/phrase im herkömmlichen Sinn

the literal or figurative meaning of a phrase die konkrete oder übertragene Bedeutung einer Phrase

the numerous meanings/acceptations of the term die zahlreichen Bedeutungen des Begriffs

in the common/ordinary/normal meaning/sense/acceptation of the/that word/concept im üblichen Sinn

no trust in the ordinary meaning/sense/acceptation of that term kein Treuhandverhältnis im üblichen Sinn

probability in its mathematical sense/acceptation Wahrscheinlichkeit im mathematischen Sinn

'marketing' in the proper meaning of the word "Marketing" im eigentlichen Sinne

sense; point [listen] [listen] Sinn {m}; Zweck {m} [listen] [listen]

to make sense sinnvoll sein; vernünftig sein

to make economic sense ökonomisch sinnvoll sein

to make better sense than sinnvoller sein als

The whole point of this is ... Sinn und Zweck des Ganzen ist ...

What is the point of it all? Wozu das Ganze?

What's the point anyway? Was soll das Ganze überhaupt?

There is no sense/point in getting upset about it.; It doesn't make sense getting upset about it. Es hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen.; Es ist sinnlos/zwecklos, sich darüber aufzuregen.

But that's the whole point of doing it! Aber deswegen machen wir es ja gerade!

That's the whole point of the exercise. Das ist ja der Zweck der Übung.

There's no point in talking about it any further. Es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten.

fun; sport [formal] [dated] [listen] [listen] Spaß {m}; Vergnügen {n} [listen] [listen]

bathing fun Badespaß {m}; Badevergnügen {n}

(just) for fun; for the fun of it (nur) zum Spaß; (nur) zum Vergnügen

great fun viel Spaß; großer Spaß

for fun aus Spaß; zum Spaß; im Spaß; aus Ulk

for a lark zum Spaß

to do sth. in play etw. aus Spaß machen

It's (great) fun. That's (a lot of) fun. Das macht (irrsinnig) Spaß.; Das ist ein (tierisches) Vergnügen

It's (no) fun. Es macht (keinen) Spaß.

It's no fun / It isn't fun going to a party on your own. Alleine auf eine Party zu gehen macht keinen Spaß.

I don't see the fun of it. Ich finde das gar nicht lustig.

It's fun to be with her.; It's fun being with her.; She's fun to be with. Mit ihr ist es immer lustig.

Don't take offense. I was only saying it in fun / in sport. Sei nicht beleidigt. Ich hab es nur zum Spaß gesagt.

It takes all the fun out of life. Es nimmt einem die ganze Freude am Leben.

We won't let a bit of rain spoil our fun! Wir lassen uns doch von ein bisschen Regen nicht den Spaß verderben!

Have fun! Viel Spaß!

The fun took a serious end. Aus Spaß wurde Ernst.

I am not doing it by choice, but out of necessity. Ich tue das nicht, weil es mir Spaß macht, sondern weil ich muss.

sense [listen] Einsicht {f}; Vernunft {f} [listen] [listen]

to get sb. to see sense (of a person); to make sb. see sense (of a thing) jdn. zur Einsicht bringen

Hopefully this will make her see sense. Hoffentlich bringt sie das zur Einsicht.

to make sb. angry; to anger sb.; to enrage sb.; to send sb. into a rage; to infuriate; to incense; to wind up [coll.] sb.; to drive sb. up the wall; to make sb.'s hackles rise; to raise sb.'s hackles; to get sb.'s dander up [humor.]; to get sb.'s shirt out [dated] (of a thing) [listen] jdn. wütend machen; aufbringen; in Rage versetzen; erbosen [geh.]; auf die Palme bringen [ugs.]; zur Weißglut bringen / treiben [ugs.]; rasend machen [ugs.]; erzürnen [poet.] {vt} (Sache) [listen]

making angry; angering; enraging; sending into a rage; infuriating; incensing; winding up; driving up the wall; making sb.'s hackles rise; raising sb.'s hackles; getting sb.'s dander up; getting sb.'s shirt out wütend machend; aufbringend; in Rage versetzend; erbosend; auf die Palme bringend; zur Weißglut bringend / treibend; rasend machend; erzürnend

made angry; angered; enraged; sent into a rage; infuriated; incensed; wound up; driven up the wall; made sb.'s hackles rise; raised sb.'s hackles; got sb.'s dander up; got sb.'s shirt out wütend gemacht; aufgebracht; in Rage versetzt; erbost; auf die Palme gebracht; zur Weißglut gebracht / getrieben; rasend gemacht; erzürnt

What made you so angry? Was hat dich denn so aufgebracht?

His arrogant attitude makes my hackles rise. Seine Arroganz macht mich rasend. / bringt mich zur Weißglut.

The court ruling is sure to raise some hackles. Die Gerichtsentscheidung wird sicherlich die Gemüter erhitzen.

His sarcasm really got my dander up. Sein Sarkasmus hat mich auf die Palme gebracht.

It's enough to drive you up the wall that ... Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren, dass ...

literal [listen] wörtlich; buchstäblich {adj} (an der Wortbedeutung orientiert) [ling.]

to take sth. in its literal sense etw. wörtlich nehmen

A trade war is not a war in the literal sense. Ein Handelskrieg ist kein Krieg im wörtlichen/eigentlichen Sinn.

to talk (with sb. about sth.) [listen] (mit jdm.) reden {vi}; sich (mit jdm.) unterhalten; sich (mit jdm.) unterreden [veraltet] {vr} (über etw.) [listen]

talking [listen] redend; sich unterhaltend; sich unterredend

talked geredet; sich unterhalten; sich unterredet

talks redet; unterhält sich

talked redete; unterhielt sich

to talk wild; to talk away drauflos reden

to talk large großspurig reden

to talk business / politics übers Geschäft / über Politik reden

to talk to yourself mit sich selbst reden; Selbstgespräche führen

to talk with each other miteinander reden; sich miteinander unterhalten

to talk about anything and everything / about everything under the sun über Gott und die Welt reden

to talk nonsense; to talk rubbish; to talk through your hat [Br.] [coll.] [dated]; to twaddle Unsinn reden; dummes Zeug reden; einen Blödsinn zusammenreden

Don't talk rubbish!; Stop talking rubbish! Red keinen Quatsch!; Erzähl mir keinen Schmu!

to talk sb.'s ear(s) off jdn. volllabern {vt} [ugs.]

to talk to a brick wall (wie) gegen eine Wand reden; tauben Ohren predigen [poet.]

Keep talking! Red weiter!; Reden Sie weiter!

I can talk to her if you want. Ich kann mit ihr reden, wenn du willst.

Let me talk to the manager and make it snappy! Ich will mit dem Geschäftsführer reden, aber schnell!

Look who's talking!; You're one to talk!; You should talk! Da redet der Richtige! [iron.]

We need to talk. Wir müssen miteinander reden!; Wie müssen uns (einmal) unterhalten!

Let us talk again! /LUTA/ (chat acronym) Reden wir ein andermal weiter!

Don't talk so loud! Rede nicht so laut!

Stop talking! Hör auf zu reden!

What are they talking about? Worüber reden sie?

to stand for sth.; to put up with sth.; to take sth.; to have sth. etw. hinnehmen; dulden {vt}; sich etw. (von jdm.) bieten/gefallen lassen {vr}

standing; putting up; taking; having [listen] [listen] [listen] hinnehmend; duldend; sich bieten/gefallen lassend

stood; put up; taken; had [listen] [listen] [listen] [listen] hingenommen; geduldet; sich bieten/gefallen lassen

He puts up with everything. Er lässt sich alles gefallen.

He refused to stand for any nonsense. Er war für Späßchen nicht zu haben.

There will be howls of outrage from the industry but we can put up with that. Es wird empörte Aufschreie von Seiten der Wirtschaft geben, aber das können wir akzeptieren.

He puts up with an awful lot from his wife. Er lässt sich von seiner Frau allerhand gefallen.

I must put up with much. Ich muss viel einstecken.

I'm not going to take it any more! Das lasse ich mir nicht mehr/nicht länger gefallen/bieten!

Are you just going to sit there and take it? Willst du nur dasitzen und das so einfach hinnehmen?

He puts up with it. Er gibt sich damit zufrieden.

I won't have that kind of behaviour from you or anyone. So ein Benehmen lasse ich mir weder von dir noch von irgendjemand anderem bieten.

to take/get/draw/gain sth. positive from sth. einer Sache etw. (Positives) abgewinnen {v}

If the result may be said to have a positive side, it is the fact that ... Wenn man dem Ergebnis etwas Positives abgewinnen kann, dann die Tatsache, dass ...

I have been able to gain something positive from the debate. Ich kann der Diskussion durchaus etwas Positives abgewinnen.

I can see one positive aspect to this development. Einen positiven Aspekt kann ich dieser Entwicklung schon abgewinnen.

She believes that this concept has a lot to offer. Sie kann diesem Konzept eine Menge abgewinnen.

I think this way of thinking has something to be said for it. Dieser Argumentation kann man etwas abgewinnen.

He cannot make any sense of this reasoning. Er kann dieser Argumentation nichts abgewinnen.

to be clear; to make sense; to stand to reason; to be intelligible; to be evident; to be obvious; to be apparent; to manifest (itself) [listen] einleuchten {vi}

being clear; making sense; standing to reason; being intelligible; being evident; being obvious; being apparent; manifesting (itself) einleuchtend

been clear; made sense; stood to reason; been intelligible; been evident; been obvious; been apparen; manifested (itself) eingeleuchtet

This makes sense to me.; I can see/understand that. Das leuchtet mir ein.

It stands to reason. Das ist einleuchtend.; Das liegt auf der Hand.

I just don't understand why ... Es will mir einfach nicht einleuchten, dass ...

to make up sth.; to define sth. (make up the essence of sth.) etw. ausmachen {vt} (charakteristisch sein)

making up; defining ausmachend

made up; defined [listen] ausgemacht

The essays describe what defines the essence of America. Die Essays beschreiben, was Amerika ausmacht.

Which of these characteristics defines our identity? Welche dieser Eigenschaften macht unsere Identität aus?

to make sense; to figure [Am.] (of a thing) kein Wunder sein; nur logisch sein; ganz klar sein {vi} (Sache)

It all makes sense now. Jetzt wird einem alles klar.

If your sister is older, it makes sense / it figures that she'd be ahead of you in some things. Wenn deine Schwester älter ist, ist es kein Wunder / ist es ganz klar, dass sie dir in einigen Dingen voraus ist.

Given these circumstances, it makes sense / it figures that Harry would admire Ginny. Unter diesen Umständen ist es nur logisch, dass Harry Ginny bewundert.

parenthesis [listen] Einschub {m} [ling.]

If a parenthesis is removed, the sentence still makes sense. Wenn man einen Einschub weglässt, gibt der Satz immer noch einen Sinn.

sense-making process Sinnstiftungsprozess {m} [psych.]

sense-making processes Sinnstiftungsprozesse {pl}

to make trouble Zicken machen {vt}

I have had enough of your nonsense! Ich bin deine Zicken langsam leid!

to make a nonsense (out) of sth.; to turn sth. into a nonsense; to reduce sth. to absurdity (of a thing) etw. ad absurdum führen {vt} (sinnlos machen) (Sache)

to make good economic sense ökonomisch sinnvoll sein {v}

to make sense of sth. etw. verstehen {vt}; aus etw. schlau werden

Now you're making sense. Jetzt verstehe ich, was Sie meinen.

knowledge {no pl} (the sum of what is known) [listen] Wissen {n} (Gesamtheit von Kenntnissen) [listen]

derived knowledge; inferred knowledge abgeleitetes Wissen

everyday knowledge; common-sense knowledge Alltagswissen {n}

knowledge of facts; factual knowledge; positive knowledge Faktenwissen {n}

body of acquired knowledge gesammeltes Wissen

established knowledge gesichertes Wissen

basic knowledge; basics [listen] Grundwissen {n}; Basiswissen {n}

knowledge for mastery (Scheler); power-knowledge; knowledge-power (Foucault) Herrschaftswissen {n} (Scheler); Machtwissen {n} (Faucault) [phil.]

tacit knowledge implizites Wissen; stilles Wissen

textbook knowledge Lehrbuchwissen {n} [pej.]

specialist knowledge Spezialwissen {n}

perceptual knowledge Wahrnehmungswissen {n}

knowledge of essences (Scheler) Wesenswissen {n} (Scheler) [phil.]

knowledge as an image of reality; knowledge as a copy of reality Wissen als Abbild der Wirklichkeit [phil.]

to further expand your knowledge of sth.; to further your knowledge of sth. sein Wissen über etw. vertiefen

No special knowledge is required to operate the machine.; It does not take much knowledge to operate the machine. Die Gerätebedienung erfordert kein besonderes Wissen.; Die Bedienung des Geräts ist ohne besonderes Wissen möglich.

Knowledge is power. (Bacon) Wissen ist Macht. (Bacon)

Knowledge is virtue. (Socrates) Wissen ist Tugend. (Sokrates)

to dress upsth. (make appear better than it is) etw. schönen; behübschen; auffrisieren {vt} [pej.] (besser erscheinen lassen als es ist) {vt}

dressing up schönend; behübschend; auffrisierend

dressed up geschönt; behübscht; auffrisiert

nonsense dressed up as scientific fact wissenschaftlich verbrämter Unsinn

The figures have been dressed up. Die Zahlen sind geschönt.

The paper had dressed up the story a little. Die Zeitung hatte die Geschichte ein wenig auffrisiert.

silly; foolish; dippy; daft [Br.]; daffy [Am.]; goofy [Am.] (of a person or thing) [listen] [listen] [listen] [listen] albern; blöd; dümmlich; quatschig [Dt.]; schräg {adj} (Person und Sache) [listen] [listen] [listen]

a daft sense of humour [Br.]; a daffy sense of humor [Am.] ein schräger Humor

to be (as) daft as a brush [Br.] [coll.] ein richtiger Kindskopf sein

Those garms make me look foolish. In dieser Kluft sehe ich ja albern aus.

to define sth. (determine the essence of sth.) etw. bestimmen; entscheidend prägen {vt}

defining bestimmend; entscheidend prägend

defined [listen] bestimmt; entscheidend geprägt [listen]

Work still defines a male's sense of identity. Die Arbeit bestimmt immer noch das Selbstverständnis von Männern.

sense-making Sinnstiftung {f} [psych.]

readiness to make donations Spendenfreudigkeit {f}

donor fatigue nachlassende Spendenfreudigkeit {f}

accommodation-seeking holiday travellers [Br.]; accommodation-seeking vacation travelers [Am.]; accommodation-seeking holiday-makers [Br.]; accommodation-seeking vacationists [Am.]; accommodation-seeking vacationers [Am.] unterkunftsuchende Urlaubsreisende {pl}; unkunftsuchende Urlauber {pl}; Unterkunftsuchende {pl}

Absence makes the heart grow fonder. [prov.] Die Liebe wächst mit der Entfernung. [Sprw.]

He has really taken leave of his senses. Er ist wohl von allen guten Geistern verlassen.

You're not making sense. Ich werde aus dir nicht schlau.

Your plan doesn't make any sense at all. Ihre Pläne haben weder Hand noch Fuß.

Does it / this make sense to you? Werden Sie daraus klug?

application (for sth.) [listen] Antrag {m} (auf etw.); Ansuchen {n}; Gesuch {n} (um etw.); Beantragung {f} {+Gen.} [adm.] [listen]

applications [listen] Anträge {pl}; Ansuchen {pl}; Gesuche {pl}; Beantragungen {pl}

application to emigrate; application for an exit visa Ausreiseantrag {m}

application for approval; permit application Genehmigungsantrag {m}

licence application; license application [Am.] Lizenzantrag {m}

new application Neuantrag {m}

single application Sammelantrag {m}

to make an application einen Antrag stellen, ein Gesuch einreichen

to file an application to sb. bei jdm. einen Antrag einreichen/eine Eingabe machen; an jdn. ein Gesuch richten

to grant an application einen Antrag/ein Gesuch genehmigen

to reject/refuse an application einen Antrag/ein Gesuch ablehnen

to withdraw an application einen Antrag zurückziehen

Application may be filed by ... Antragsberechtigt ist ...

holiday maker Ferienreisende {m,f}; Ferienreisender

holiday makers Ferienreisenden {pl}; Ferienreisende

situation [listen] Lage {f}; Situation {f} [listen]

situations Lagen {pl}; Situationen {pl}

extreme situation Extremsituation {f}

overall situation Gesamtlage {f}

tense situation gespannte Lage

traffic situation; situation on the roads Verkehrslage {f}; Verkehrssituation {f}

to realize the gravity of the situation der Ernst der Lage erkennen/erfassen

a no-win situation eine Situation, in der man nur verlieren kann / in der es nichts zu gewinnen gibt

to make an appraisal of the situation die Lage abschätzen

to inflame a situation eine Lage/Situation verschärfen

We don't know what the situation is with the remaining 20 percent. Wir wissen nicht, wie das bei den übrigen 20 Prozent ist.

prognosis (forecast of the likely course of a disease) Prognose {f} (Einschätzung des Krankheitsverlaufs) [med.] [listen]

a good/favourable prognosis eine gute/günstige Prognose

a dismal prognosis; a very poor prognosis eine infauste / hoffnungslose Prognose

a bad/poor/unfavourable prognosis eine schlechte/ungünstige Prognose

to make a prognosis; to generate a prognosis eine Prognose abgeben

It is difficult to make an accurate prognosis. Eine genaue Prognose ist schwierig.

issue (arising problem) [listen] Schwierigkeit {f}; Problem {n} (wenn es auftritt) [listen]

issues [listen] Schwierigkeiten {pl}; Probleme {pl} [listen] [listen]

the health issues associated with ageing die gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Älterwerden

to have issues with money/women etc. Probleme im Umgang mit Geld, Frauen usw. haben

to make an issue of sth. ein Problem aus etw. machen; etw. als problematisch ansprechen; als Problem thematisieren

not to make an issue of sth. keine große Sache aus etw. machen; etw. nicht groß erwähnen

An issue has arisen / come up. Es ist ein Problem aufgetreten.

If you have any issues, please call this number. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, rufen Sie diese Nummer.

I have some issues with his behaviour. Ich persönlich habe ein Problem mit seinem Verhalten.; Sein Verhalten ist ein Problem für mich.

I'm not bothered about what she says - you're the one who's making an issue of it. Mir ist es egal, was sie sagt - du machst ein Problem daraus.

Money is not an issue.; Money is no issue; Money is no object.; Expense is no object. Geld spielt keine Rolle.

This was not an issue in our decision. Das hat bei unserer Entscheidung keine Rolle gespielt.

patchiness; unevenness Ungleichmäßigkeit {f}; Uneinheitlichkeit {f}; Lückenhaftigkeit {f}; Durchwachsenheit {f}

the patchiness of the tree cover der ungleichmäßige Baumbewuchs

the unevenness of the bricks die ungleichmäßig angeordneten Ziegel

the patchiness in the application of the law die uneinheitliche Rechtsanwendung

the patchiness of the data die lückenhafte Datenlage

the patchiness of the performance die durchwachsene Leistung

The beauty of the staging cannot make up for the patchiness / unevenness of the writing. Die schöne Inszenierung kann die durchwachsene Qualität des Textes nicht wettmachen.

to sanitize sth.; to sanitise sth. [Br.] [fig.] (to make it more palatable) etw. (um unpassende Elemente) bereinigen; entschärfen; glattbügeln {vt} (um es leicher verdaulich zu machen)

sanitizing; sanitising bereinigend; entschärfend; glattbügelnd

sanitized; sanitised bereinigt; entschärft; glattgebügelt

to sanitize explicit scenes brutale Szenen entschärfen

the original version with sanitized lyrics die Originalversion mit einem glattgebügelten Liedtext

The documents are sanitized. Die Unterlagen wurden anonymisiert.

grown-up erwachsener Mensch {m}; Erwachsener {m} (aus Kindersicht) [soc.]

the grown-ups die Erwachsenen; die großen Leute; die Großen

I assume that my readers are grown-ups who can make up their own minds. Ich nehme an, dass meine Leser erwachsene Menschen sind, die sich ihre eigene Meinung bilden können.

to link sth. to sth. (make it depend on sth.) etw. an etw. knüpfen {vt} (zur Voraussetzung machen)

linking knüpfend

linked [listen] geknüpft

an offer whereby the discount is linked to the purchase of a travel insurance ein Angebot, bei dem der Rabatt an den Kauf einer Reiseversicherung geknüpft wird

The use of other languages is linked to the condition that it entail no additional expense. Die Verwendung weiterer Sprachen ist an die Bedingung geknüpft, dass damit keine Zusatzkosten verbunden sind.

The tax relief is linked to employment status. Die Steuererleichterung ist an ein bestehendes / aufrechtes [Ös.] Beschäftigungsverhältnis gebunden.

The visa is linked to proof of adequate funds to cover the stay. Das Visum ist an den Nachweis ausreichender Geldmittel für den Aufenthalt gebunden.

Some savings schemes are index-linked. Einige Sparformen sind indexgebunden.

match (for sb./sth.) [listen] passende Person {f}; passende Sache {f} (zu jdm./etw.); zusammenpassende Personen/Sachen {pl}

He would be a good match for her because they share the same interests. Er würde gut zu ihr passen, denn sie haben dieselben Interessen.

That's a perfect match for your green skirt. Das passt ausgezeichnet zu deinem grünen Rock.

I need a match for this yellow paint. Ich brauche eine Farbe in diesem Gelbton.

The curtains and carpet are a nice/good match (for each other). Die Vorhänge und der Teppich passen gut zusammen.

Sarah and Peter make a good match. Sarah und Peter geben ein gutes Paar/Gespann ab.

They are a match made in heaven. Sie sind ein Traumpaar.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners