DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

1606 similar results for 5-oxo-4
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

Autofahrer {m}; Autofahrerin {f}; Autolenker {m}; Autolenkerin {f}; Automobilist {m} [Schw.] [auto] car driver; driver; motorist [listen]

Autofahrer {pl}; Autofahrerinnen {pl}; Autolenker {pl}; Autolenkerinnen {pl}; Automobilisten {pl} car drivers; drivers; motorists

Autorennfahrer {m} race-car driver

Dienstwagenfahrer {m} company car driver

fahrerflüchtiger Fahrzeuglenker; Autofahrer, der Fahrerflucht begeht hit-and-run driver

eine Frau am Steuer a woman driver

Gang {m} (Kfz, Fahrrad) [listen] gear; speed (car, bicycle) [listen] [listen]

erster Gang first gear; bottom gear [Br.]

schnellster Gang; höchster Gang top gear

in den dritten Gang schalten to change [Br.] / shift [Am.] into third gear

einen Gang einlegen to engage a gear

einen Gang hochschalten to shift up a gear

den Gang einlegen to put the car in/into gear

den Gang herausnehmen to take the car out of gear; to put the car in neutral

den Gang heraußen lassen to leave the car in neutral

wenn ein Gang eingelegt ist while you're in gear

den Gang eingelegt lassen to leave the car in gear

im dritten Gang fahren to drive in third gear

schalten; den Gang wechseln [listen] to change gear [Br.]; to shift gear [Am.], to switch gear [Am.]

in den niedrigsten/höchsten Gang schalten to change into bottom/top gear [Br.]; to shift into low/high gear [Am.]

einen Gang zulegen [übtr.] to move up a gear; to step up a gear

Ich finde den Rückwärtsgang nicht. I can't find the reverse gear.

Wenn du startest/den Motor anlässt, dann schau, dass kein Gang eingelegt ist. When you start the engine, make sure the car's in neutral.

Er legte den Gang ein und fuhr los. He put the car in/into gear and drove away.

Ihr altes Auto hat nur vier Gänge. Her old car has only four speeds.

Auf halbem Weg bergauf ist mir beim Fahrrad der Gang herausgesprungen. Halfway up the hill, my bike slipped out of gear.

Übungsaufgabe {f}; Aufgabe {f}; Übungsbeispiel {n}; Übung {f}; Lernbeispiel {n} [school] [listen] [listen] learning task; exercise [listen]

Übungsaufgaben {pl}; Aufgaben {pl}; Übungsbeispiele {pl}; Übungen {pl}; Lernbeispiele {pl} [listen] learning tasks; exercises

ins richtige Verhältnis bringen; anpassen {v} (an) [listen] to proportion (to)

ins richtige Verhältnis bringend; anpassend proportioning

ins richtige Verhältnis gebracht; angepasst [listen] proportioned

Anerkennung {f}; Lorbeeren {pl}; Ehre {f}; Wertschätzung {f} [listen] [listen] credit (public acknowledgement) [listen]

ein angesehener Mann a man of good credit

sich etw. als Verdienst anrechnen (lassen) to claim credit for sth.

Das ist sein Verdienst. The credit for that should go to him.

Ich mache die ganze Arbeit und er heimst die Loorbeeren ein. I do all the work and he gets all the credit.

Sie macht ihrer Familie alle Ehre. She is a credit to her family.

Seine Großzügigkeit macht ihm alle Ehre. / gereicht ihm zur Ehre. [geh.] His generosity does him credit.

fällig; erwartet {adj} [listen] [listen] due [listen]

Bei ihm ist eine Gehaltserhöhung fällig. He is due for a pay increase.

Sie wird morgen zurückerwartet. / Sie soll morgen zurückkommen. She is due to return tomorrow.

Ich werde um 8 Uhr zum Essen erwartet. I am due for dinner at eight.

Die Geografie-Hausaufgabe ist bis nächsten Donnerstag (zu machen). The geography assignment is due next Thursday. [Am.]

Der Bus kommt um 7 an / fährt um 7 ab. The bus is due at seven.

Nach Fahrplan sollte der Zug schon da sein. The train is already due.

Abfahrt ist in einer halben Stunde. We are due to leave in half an hour.

Wann hast du Termin? (Geburtstermin) When is it due? (date of childbirth)

Ihr erstes Baby soll im April auf die Welt kommen. Their first baby is due in April.

Das nächste Treffen soll in vier Monaten stattfinden. The next meeting is due to be held in four months' time.

fällig; sofort zahlbar {adj} [econ.] [listen] due [listen]

fällig sein seitens jdm. to be due from sb.

fällig werden to fall/become due

fälliger Betrag amount due

bei Fälligkeit when due

Aktiva und Passiva debts due and owing

Er muss bald hier sein. He's due to be here soon.

Er soll um zehn Uhr ankommen. He's due to arrive at ten.

Tragetasche {f}; Tragtasche {m} [Ös.] [Schw.]; Tasche {f}; Tragetüte {f} [Dt.]; Tragtüte {f} [Dt.]; Tüte {f} [Dt.]; Sack {m}; Sackerl {n} [Ös.] [listen] [listen] [listen] carrier bag; bag [listen]

Tragetaschen {pl}; Tragtaschen {pl}; Taschen {pl}; Tragetüten {pl}; Tragtüten {pl}; Tüten {pl}; Säcke {pl}; Sackerl {pl} carrier bags; bags

Baumwolltragetasche {f}; Baumwolltasche {f} cotton carrier bag; cotton bag

Grifflochtragetasche {f}; Grifflochtasche {f}; DKT-Tasche {f} aperture handle carrier bag; aperture handle handle bag

Kinderhemdtragetasche {f}; Hemdchentragetasche {f}; Hemdchentasche {f} vest-style carrier bag; vest carrier bag; vest bag; T-shirt carrier bag; T-shirt bag

Klappentasche {f} flap-type bag; flap bag

Kleidersack {m} garment bag; clothes bag; suit bag

Kordeltragetasche {f}; Kordeltasche {f} rope handle carrier bag; rope handle bag

Krimskramstasche {f} ditty bag

Papiertragetasche {f} paper carrier bag; paper bags

Schlaufentragetasche {f} aus Papier; Schlaufentasche {f} flat handle carrier bag; flat handle bag

Schlaufentragetasche {f} aus Plastik; Schlaufentasche {f} soft loop handle carrier bag; soft loop handle bag; flexiloop handle carrier bag; flexiloop handle bag

Tragetasche mit ausgestanztem Griffloch die cut handle carrier bag; die cut handle bag

Tragetasche mit verstärktem Griffloch patch handle carrier bag; patch handle bag

Quote {f} quota; proportion [listen] [listen]

Stahl {m} [listen] steel [listen]

Stähle {pl} steels

nichtrostender Stahl; rostfreier Stahl; Edelstahl {m}; VA-Stahl {m}; Nirosta [listen] stainless steel /SS/; corrosion-resistant steel /CRES/

alterungsbeständiger Stahl non-ageing steel; non-aging steel

aufgekohlter Stahl carburized steel

bandbeschichteter Stahl coil-coated steel

Bandstahl {m} strip steel; hoop

chromhaltiger Kohlenstoffstahl carbon-chrome low-alloy steel

Damaszener Stahl; Damasczenerstahl {m} damascus steel

durchhärtbare Stähle through-hardening steels

Einsatzstähle case-hardening steels

Flachstahl {m}; Flacherzeugnisse {pl}; flachgewalzte Erzeugnisse flat rolled steel; flat steel; flats

Gärbstahl {m}; Gerbstahl {m}; Raffinierstahl {m} refined steel

gezogener Stahl tensional steel

halbberuhigter Stahl semi-killed steel

hochfester Stahl high-tensile steel; high-strength steel

kohlenstoffarmer/niedrig gekohlter/weicher Stahl low-carbon steel; LC steel

kohlenstoffreicher Stahl high-carbon steel

Manganstahl {m} manganese steel

Primärstahl {m} primary steel

unlegierter Werkzeugstahl; Kohlenstoffstahl {m}; C-Stahl {m} unalloyed carbon steel; plain carbon steel; carbon steel

legierter Stahl alloyed steel

lufthärtende Stähle air-hardening steels

Schnellarbeitsstahl {m} high speed steel

Stabstahl {m}; Stangenstahl {m}; Stangenmaterial {m} bar steel; barstock

Tiegelgussstahl {m}; Tiegelstahl {m}; Gussstahl {m} crucible cast steel; crucible steel

verzugsfreier Stahl non-warping steel

witterungsbeständiger Stahl weathering steel; patinable steel

mit Sauerstoff besprühter Stahl spray steel

sauerstoffgefrischter Stahl; O2-Stahl oxygen-refined steel

Nitrierstähle nitriding steels

den Stahl kohlenstoffarm machen to convert the steel into mild steel

(warme) Hauptmahlzeit {f}; Essen {n}; Mahl {n} [geh.] (Mittag- oder Abendessen) [cook.] [listen] [listen] dinner [listen]

beim Essen at dinner

zum Essen for dinner

zum Essen einladen to ask to dinner

zwölf (12) {num} [listen] twelve [listen]

Es ist schon fünf vor zwölf! It's almost too late!; It's the eleventh hour already!

schon {adv} (sicherlich) [listen] all right [listen]

Ich werde ihn schon bezahlen. I'll pay him all right.

Es wird sich schon finden. It will come out all right in the end.

Er kam zwar, doch war's zu spät. He came all right, but too late.

frisch; lebendig {adj} (Weingeschmack) [cook.] [listen] [listen] fresh; lively (wine taste) [listen] [listen]

Provokation {f} (Immunologie) [med.] challenge; provocation (immunology) [listen]

bronchiale Provokation bronchial challenge; bronchial provocation; bronchoprovocation

inhalative Provokation inhalation challenge, inhalational provocation

konjunktivale Provokation conjunctival challenge; conjunctival provocation

nasale Provokation nasal challenge; nasal provocation

Um die Wirkung zu überprüfen, wurden Testorganismen gezüchtet. Challenge organisms were cultured to test the effect.

Prüfung {f} [school] [stud.] [listen] examination; exam [coll.] [listen] [listen]

Prüfungen {pl} examinations; exams

aufgeschobene Prüfung deferred exam

Einzelprüfung {f} individual exam

große Prüfung; Examen {n} [Dt.] big examination; big exam

mündliche Prüfung oral examination; oral exam; oral; viva voce examination; viva voce exam; viva voce

praktische Prüfung practical exam; practical [Br.] [listen]

Präsentationsprüfung {f} exam presentation

Präsenzprüfung {f} classroom exam

Probeprüfung {f} mock examination; mock exam; mock [Br.] [coll.]

schriftliche Prüfung written examination; written exam

theoretische Prüfung; Theorieprüfung {f} theory exam

nach bestandener Prüfung after passing the exam

bei nicht bestandener Prüfung if you don't pass the exam

eine Prüfung bestehen; erfolgreich ablegen; erfolgreich absolvieren; positiv abschließen {vt} to pass an exam

Prüfung vornehmen to carry out the examination

eine mündliche Prüfung haben; mündlich geprüft werden to have/take an oral exam; to have/take a viva voce examination/exam

durch eine Prüfung durchrutschen to scrape through an exam

Trennlinie {f}; Grenze {f} (zwischen etw.) [übtr.] [listen] dividing line; divide; borderline; boundary (between sth.) [fig.] [listen] [listen]

Trennlinien {pl}; Grenzen {pl} dividing lines; divides; borderlines; boundaries [listen]

soziale Trennlinie {f} zwischen Weißen und Farbigen [soc.] colour line [Br.]; color line [Am.]

Sand {m} [min.] [constr.] [listen] sand [listen]

bindiger Sand heavy sand

durchtränkter Sand impregnated sand

feinster Sand finest sand

fossilführender mariner Sand crag

gasführender Sand gas-carrying sand

gesiebter Sand sifted sand

goldhaltiger Sand auriferous sand

grubenfeuchter Sand freshly quarried sand

gut durchlässiger Sand open sand

kalkhaltiger Sand calcareous sand

pyroklastischer Sand ashy grit

saugender Sand thief sand

schlammiger Sand miry sand

schwer durchlässiger Sand tight [close] sand

tonhaltiger Sand clayey sand

toniger Sand argillaceous sand

windtransportierter Sand millet-seed sand

Sand streuen to sand [listen]

Sand verdichten [techn.] to ram

etw. mit Sand bestreuen; besanden to sand sth.

Dachpappe mit Sand bestreuen [techn.] to mineralize roofing felt

etw. in Sand gießen to sand-cast sth.

unwahrscheinlich {adj} [listen] improbable; unlikely; not likely [listen] [listen]

höchst unwahrscheinlich vastly improbable; most unlikely

Es dürfte nicht ...; Es wird (wohl) kaum ...; Es sieht nicht so aus, als würde ... It is/seems unlikely to ...

Protestkundgebungen sind unwahrscheinlich / sind nicht zu erwarten. Protest rallies are unlikely.

Es ist unwahrscheinlich, dass sie wieder gesund wird. It is unlikely that she will recover.; She is unlikely to recover.; Her recovery is unlikely.

Die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass die Wahrheit je ans Licht kommt. It is/seems very unlikely that the truth will ever be known.

Die Preise werden sich kaum ändern. Prices are unlikely to change.

Es sieht nicht so aus, als würde sie wieder in Europa auftreten. She looks unlikely to be appearing in Europe again.

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich im Lotto gewinne, engagiere ich einen Chauffeur, der mich herumfährt. In the unlikely event that I win the lottery, I will hire a chauffeur to drive me around.

(Lebensmittel) zurechtmachen; herrichten; richten; kochfertig / bratfertig machen; (Salat) anmachen {vt} [listen] [listen] to dress (food)

zurechtmachend; herrichtend; richtend; kochfertig / bratfertig machend; anmachend dressing [listen]

zurechtgemacht; hergerichtet; gerichtet; kochfertig / bratfertig gemacht; angemacht [listen] dressed [listen]

Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} [listen] [listen] emphasis [listen]

Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} emphases

eigene Akzente setzen to add one's own emphases

den Schwerpunkt auf etw. legen to place the emphasis on sth.

Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.

Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. The projects, while similar, have different emphases.

Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. This course places emphasis on practical work.

Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. The film has a different emphasis from the book.

Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.

Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. There is too much emphasis on research.

In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. In Japan there is a lot of emphasis on politeness.

Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.

Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.

Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.

täglich; am Tag {adv} [listen] every day; daily; on a daily basis [listen]

täglich (Anwendungshinweis für ein Medikament) [pharm.] [listen] every day; in dies /in d./; quaque die /q.d./ (instruction for drug use)

zweimal täglich; 2 x täglich [pharm.] twice a day; bis in die /b.i.d./

dreimal täglich; 3 x täglich [pharm.] three times a day; ter in die /t.i.d./

viermal täglich; 4 x täglich [pharm.] four times a day; quater in die /q.i.d./

drei bis vier Mal täglich/am Tag three to four times daily

Zweimal täglich eine Tablette einnehmen. Take one pill twice daily.

Einmal täglich einen Teelöffel voll nehmen. Take a teaspoonful once daily.

Die Liste wird täglich aktualisiert. The list is updated daily / on a daily basis.

Gang {m}; Korridor {m} [Dt.] (zu einem Ort) [listen] corridor; passage; passageway (to a place) [listen] [listen]

Gänge {pl}; Korridore {pl} corridors; passages; passageways

Wartekorridor {m} waiting corridor

enger Gang; enger Korridor narrow corridor

gewundener Gang winding corridor

der Gang in einem Zugswaggon the corridor in a railway carriage

ein langer Gang, der zum Lager führt a long passage leading to the storehouse

Sie stürmte aus dem Klassenzimmer den Gang zum Musikzimmer entlang. She dashed out of the classroom and down the corridor to the music room.

Anheben {n}; Anhebung {f} (von Frequenzen, Höhen, Tiefen) [electr.] boosting; emphasis [listen]

bearbeiten {vt} [listen] to tool [listen]

Gegner {m}; Feind {m} [pol.] [soc.] [listen] [listen] adversary; enemy; foe [formal] [listen] [listen] [listen]

Gegner {pl}; Feinde {pl} [listen] adversaries; enemies; foes [listen]

von Freund und Feind anerkannt acknowledged by friends and foes alike

Hauptgegener {m}; Hauptfeind {m} main adversary

sich Feinde machen to make enemies

Sie sind erbitterte Feinde. They are sworn/bitter enemies.

Er hat sich im Laufe seiner politischen Karriere viele Feinde gemacht. He made a lot of enemies during his political life.

Routine ist der größte Feind der Kunst. Routine is the biggest enemy of art.

Das Bessere ist der Feind des Guten. [Sprw.] Better is the enemy of good. [prov.]

Atmosphäre {f}; Stimmung {f} [listen] [listen] atmosphere [listen]

eine konzentrierte Studienatmosphäre a focused study atmosphere

eine düstere Atmosphäre; eine gedrückte Stimmung an atmosphere of gloom

Hausdach {n}; Dach {n} [constr.] [listen] house roof; roof [listen]

Hausdächer {pl}; Dächer {pl} house roofs; roofs

Erddach {n} earth roof

Glockendach {n} bell-cast roof

Sägezahndach saw-tooth roof

Trend {m}; Tendenz {f} (hin zu/zu etw. / weg von etw.) [listen] trend; tendency (towards sth. / away from sth.) [listen] [listen]

Trends {pl}; Tendenzen {pl} trends; tendencies

allgemeiner Trend mainstream trend

Einfuhrtrend {m} [econ.] import trend; trend in imports

Langzeittrend {m} long-term trend

eine gleichbleibende Tendenz (bei etw.) a stable trend (in sth.)

eine rückläufige Tendenz (bei etw.) a downward trend (in sth.)

eine steigende Tendenz (bei etw.) an upward trend (in sth.)

sich dem Trend widersetzen; gegen den Trend gehen to buck the trend

einem Trend folgen to follow a trend

einen Trend entfernen (aus Daten) to detrend (the data)

... und die Tendenz ist steigend ... and the proportion is growing

Der Trend geht in Richtung wärmere Winter. The trend is towards warmer winters.

Der Trend geht dahin, mit dem Unterricht in einer zweiten Sprache früher zu beginnen. The trend is to start teaching a second language earlier.

Die Tendenz geht dahin, dass der Browser Aufgaben übernimmt, die früher der Server geleistet hat. The trend is that the browser does more of the work the server used to do.

dick {adj} (Weingeschmack) [cook.] [listen] thick (wine taste) [listen]

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

Dach {n}; Decke {f}; Hangendes {n}; Firste {f} [min.] [listen] [listen] hanging roof; roof; hanging wall; top wall [listen]

Selbstständigkeit {f}; Selbständigkeit {f} [alt] independence [listen]

berufliche Selbstständigkeit professional independence

wirtschaftliche Selbstständigkeit economic independence

Schiedsrichter {m}; Schiedsrichterin {f}; Ringrichter {m}; Unparteiische/r; Schiri {m} [ugs.]; Pfeifenmann {m} [ugs.] (Ballsport, Boxen, Eishockey, Judo) [sport] [listen] referee; ref [coll.] [listen]

Schiedsrichter {pl}; Schiedsrichterinnen {pl}; Ringrichter {pl}; Unparteiische {pl} [listen] referees

Der Schiedsrichter war immer auf Ballhöhe. The referee was always on the spot.

zäh; belastbar; robust; stark; resilient [geh.] {adj} (Person) [listen] [listen] [listen] [listen] tough; resilient (of a person) [listen] [listen]

zäh wie Schuhsohlen sein to be as tough as old boots / shoe leather [Am.]

Landschaft {f}; Landschaftsbild {n} [geogr.] [art] [listen] landscape [listen]

Agrarlandschaft {f}; landwirtschaftlich geprägte Landschaft agricultural landscape; agrarian landscape

Flusslandschaft {f} river landscape; riverscape

Gebirgslandschaft {f} mountain landscape; mountainous landscape

Heckenlandschaft {f}; Knicklandschaft {f} [Norddt.] hedgerow landscape

Hügellandschaft {f} hilly landscape

Mittelgebirgslandschaft {f} low mountain landscape; highland landscape

Modelllandschaft {f} model landscape

Vogellandschaft {f} [art] birdscape

zersiedelte Landschaft landscape of proliferated housing

Wiederherstellung des ursprünglichen Landschaftsbildes restoring the landscape to its original form

Er malt hauptsächlich Landschaften. He mostly paints landscapes.

Der Wechsel von Wald und Feld ist typisch für die englische Landschaft. The pattern of woods and fields is typical of the English landscape.

Kranksein {n}; Krankheit {f} (unbestimmter Krankheitszustand beim Menschen) [med.] [listen] illness [listen]

langwierige Krankheit protracted illness

umweltbedingte Krankheit environmental illness

sich eine Krankheit zuziehen to contract an illness

Patienten mit akuten/chronischen Krankheiten patients with acute/chronic illnesses

an verschiedenen Krankheiten leiden to suffer from various illnesses

krankheitshalber nicht in der Schule sein to be off school because of illness

das Krankheitsrisiko verringern reduce the risk of illness

Sie zeigte keinerlei Anzeichen von Krankheit. She showed no signs of illness.

Die Soldaten starben an Hunger und Krankheit. The soldiers died from illness and hunger.

Sein Vater erholt sich gerade von einer Krankheit. His father is recovering from an illness.

Ich hatte alle üblichen Kinderkrankheiten. I had all the normal childhood illnesses.

Hattest du je eine schwere Krankheit? Have you ever had any serious illnesses?

Man hat bei ihr eine unheilbare Krankheit festgestellt. She was diagnosed with a terminal illness.

Er verstarb gestern im 70. Lebensjahr nach kurzer/langer/schwerer Krankheit. He died yesterday in his 70th year of life after a short/long/serious illness.

müde {adj} (Weingeschmack) [cook.] [listen] tired (wine taste) [listen]

gelegentlich; hin und wieder; hie und da; ab und zu/an; fallweise; zeitweise; von Zeit zu Zeit; immer wieder mal; mitunter [geh.]; bisweilen [geh.] {adv} [listen] [listen] occasionally; now and then; every now and again; every so often; (every) once in a while; from time to time [listen] [listen] [listen]

Lagerstätte {f}; Lager {n}; Vorkommen {n} [min.] [geol.] [listen] deposit [listen]

Lagerstätten {pl}; Lager {pl}; Vorkommen {pl} [listen] deposits [listen]

Natursteinvorkommen {n} natural stone deposit

abbauwürdige Lagerstätte; abbauwürdiges Vorkommen payable deposit; workable deposit

adernförmige Lagerstätte network deposit

antiklinale Lagerstätte anticlinal reservoir

ausgebeutete Lagerstätte depleted field

erkundete Lagerstätte proved deposit

gangartige Lagerstätte gangue deposit

gangförmiges Vorkommen occurrence in veins

hydrothermale Lagerstätte hydrothermal deposit

intrusive Lagerstätte intrusive deposit

kontaktmetamorphe Lagerstätte contact-metamorphic deposit

lagerförmiges Vorkommen occurrence in beds

linsenförmige Lagerstätte lenticulat deposit

nesterförmiges Vorkommen occurrence in pockets

oberflächennahe Lagerstätte superficial deposit

stockförmiges Vorkommen occurrence in floor

subvulkanische Lagerstätte subvolcanic deposit

supergene Lagerstätten supergene deposits

verworfene Lagerstätte faulted deposit

wasserführende Lagerstätte water-bearing deposit

als Porenraumfüllung ausgebildete Lagerstätte interstitial deposit

neue Lagerstätten erschließen to develop new deposits

Deckung {f} (Boxen, Kampfsport) [sport] [listen] guard [listen]

annehmen; akzeptieren {vt} [listen] [listen] to honour [Br.]; to honor [Am.] [listen] [listen]

annehmend; akzeptierend honouring; honoring

angenommen; akzeptiert [listen] [listen] honoured; honored [listen]

falsch; unrichtig; nicht richtig; unzutreffend; inkorrekt [geh.] {adj} [listen] false; incorrect; inaccurate [listen] [listen]

Bei sehr hoher Dichte von Malariaerregern erhält man unter Umständen falsche negative Testergebnisse. (Hook-Effekt) [med.] If you have a very high concentration of Plasmodium you may get a false negative test result. (Hook effect)

Bewusstsein {n} (für etw.); Aufklärung {f}; Aufgeklärtheit {f}; Informiertsein {n} (über etw.) [listen] [listen] awareness (of sth.) [listen]

Qualitätsbewusstsein {n} quality awareness

In diesem Bewusstsein haben wir in moderne Technik investiert. Being aware of this (situation), we have invested into modern technology.

Plattform {f}; Forum {n}; Gefäss {n} [Schw.] (für jdn./etw.) [übtr.] [listen] platform; forum (for sb./sth.) [fig.] [listen] [listen]

Plattformen {pl}; Foren {pl}; Gefässe {pl} platforms; forums; fora

Kommunikationsplattform {f} communication platform; communications platform

eine Plattform/ein Gefäss [Schw.] für die kleinen Sparer bieten to provide a platform for small-scale savers

die Kolumne als Forum für Bürgeraktionen nutzen to use the column as a forum for grassroots activism

kühl; frisch {adj} [listen] cool [listen]

Kühl und trocken lagern! Keep dry and cool!; Keep in a dry and cool place!

Witz {m} [listen] joke [listen]

Witze {pl} jokes

Arztwitz {m} doctor joke; doctor-doctor joke; 'A-man-goes-to-the-doctor' joke

Flachwitz {m} [ugs.] anti-joke

Insiderwitz {m} in-joke; inside joke

einen Witz erzählen to tell a joke

abgedroschener Witz; alter Witz stale joke

verfänglicher Witz; schlüpfriger Witz off-color joke

Opfer eines Witzes; Zielscheibe eines Witzes butt of a joke

Witze reißen; Witze machen to crack jokes

ein Pointenfeuerwerk {n} a (non-stop) barrage of jokes

wachsen; ansteigen; größer werden {vi} [listen] [listen] to mount

wachsend; ansteigend; größer werdend mounting [listen]

gewachsen; angestiegen; größer geworden mounted [listen]

Die Zahl der Todesopfer wird wohl auf über ... ansteigen. The death toll is expected to mount to over ...

Sinnbild {n}; Symbol {n} (für etw. / +Gen.) symbol; metaphor (of sth.) [listen] [listen]

Sinnbilder {pl}; Symbole {pl} symbols; metaphors

ein Sinnbild des Friedens; ein Symbol für den Frieden; ein Friedenssymbol a symbol of peace; a peace symbol

die Farbe Grün als Sinnbild der Hoffnung the colour green as a symbol of hope

Das zweischneidige Schwert ist ein Sinnbild für göttliches Wissen, wo die scharfen Schneiden Wahrheit von Falschheit trennen. The double-edged sword is a metaphor of divine knowledge, its sharp edges cleaving truth from falsehood.

Begeisterung {f}; Schwung {m}; Eifer {m}; Enthusiasmus {m}; Verve {f} [geh.] [psych.] [listen] enthusiasm; verve; gusto [listen] [listen]

Fußballbegeisterung {f} football enthusiasm

Welle der Begeisterung wave of enthusiasm

mit neuem Schwung with renewed enthusiasm

mit großem Elan with great verve/gusto

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners