DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

113 ähnliche Ergebnisse für Gerd vom Bruch
Einzelsuche: Gerd · vom · Bruch
Tipp: Beim Tippen: Pfeil nach rechts → um Wortvorschläge zu erhalten.

 Deutsch  Englisch

Ansteckung {f}; Infektion {f} (Vorgang) [med.] infection (process)

Ansteckungen {pl}; Infektionen {pl} infections

Allgemeininfektion {f}; systemische Infektion; Infektion des gesamten Körpers general infection; systemic infection

Bazilleninfektion {f} bacillary infection; bacillosis

Ansteckung im Krankenhaus; nosokomiale Infektion; Nosokomialinfektion {f} hospital-acquired infection; health-care-associated infection /HAI/; nosocomial infection

Ansteckung über die Luft; aerogene Ansteckung airborne infection

Ansteckung über die Hände hand-borne infection

Ansteckung durch einen Überträger vector-borne infection

Ansteckung durch Keimzellen germinal infection; heredo-infection

Ansteckung durch Staub dust-borne infection

Ansteckung über das Trinkwasser water-borne infection

aufsteigende Infektion; retrograde Infektion ascending infection; retrograde infection

äußere Infektion external infection; hetero-infection

bakterielle Infektion; Bakterieninfektion {f} bacterial infection

Bissinfektion {f} bite infection

direkte Infektion direct infection; contact infection

Doppelinfektion {f}; Koinfektion {f} co-infection; coinfection

erneute Ansteckung reinfection

exogene Infektion exogenous infection

Herdinfektion {f}; Fokalinfektion {f} focal infection

Folgeinfektionen {pl} subsequent infections

iatrogene Infektion iatrogenic infection

Impfdurchbruchinfektion {f}; Durchbruchinfektion {f}; Impfdurchbruch {m} [ugs.] vaccine breakthrough infection; breakthrough infection

Kontaktansteckung {f}; Kontaktinfektion {f} contact infection; contagion

Kreuzinfektion {f} cross-infection

lokale Infektion; Lokalinfektion {f} local infection

milde Infektion mild infection; subinfection

Mischinfektion {f} (mit verschiedenen Erregern) mixed infection

multiple Infektion; Mischinfektion {f} multiple infection; mixed infection

opportunistische Infektion opportunistic infection

Retroinfektion {f} retroinfection; retrofection [rare]

schleichende Infektion slow infection

Schmierinfektion {f} smear infection

Sekundärinfektion {f} (mit einem anderen Erreger) secondary infection

Selbstinfektion {f}; Autoinfektion {f}; autogene Infektion; endogene Infektion self-infection; autoinfection; autogenous infection; endogenous infection

Simultaninfektion {f} (gleichzeitige Infektion mit zwei verschiedenen Erregern) simultaneous infection

stille Ansteckung; subklinische Infektion silent infection; subclinical infection

Superinfektion {f} superinfection

Toxininfektion {f} toxicoinfection

Tröpfcheninfektion {f} droplet infection

unterschwellige Infektion; subakute Infektion low-level infection; low-grade infection; inapparent infection; subacute infection

verborgene Ansteckung hidden infection; cryptoinfection

virale Infektion; Virusinfektion {f} viral infection; virus infection

zusätzliche Infektion; sekundäre Infektion consecutive infection; secondary infection

im Krankenhaus erworbene Infektion; Krankenhausinfektion {f}; Spitalsinfektion {f} [Ös.] [Schw.]; nosokomiale Infektion hospial-acquired infection; hospital infection; nosocomial infection; health care-associated infection /HCAI/

im Kontakt mit der Allgemeinbevölkerung erworbene Infektion community-acquired infection

fliehen; flüchten (aus / nach); schnell weglaufen {vi} [anhören] to flee {fled; fled} (from / to, into) [anhören]

fliehend; flüchtend; schnell weglaufend fleeing

geflohen; geflüchtet; schnell weggelaufen fled [anhören]

er/sie flieht; er/sie flüchtet he/she flees

ich/er/sie floh; ich/er/sie flüchtete I/he/she fled [anhören]

wir/sie flohen we/they fled [anhören]

er/sie ist/war geflohen; er/sie ist/war geflüchtet he/she has/had fled

ich/er/sie flöhe; ich/er/sie flüchtete I/he/she would flee

(gerade) fliehen to be fleeing

ins Exil fliehen / flüchten to flee into exile

fliehende Soldaten fleeing soldiers; soldiers in flight

ins Ausland fliehen / flüchten to flee the country

vom Unfallort flüchten to flee the scene of the accident

Sie flüchtete aus dem Büro und verständigte die Polizei. She fled from the office and notified the police.

Als die Bande näherkam, flüchteten sie / liefen sie schnell weg. They fled when the gang approached.

Die Bankräuber flüchteten mit einem dunklen PKW. The bank robbers fled the scene in a dark-coloured passenger car.

Sie brach in Tränen aus und lief schnell weg. She burst into tears and fled.

Seine Mutter musste vor den Nazis fliehen. His mother had to flee from the Nazis.

Er floh vor seinen Adoptiveltern. He fled from his adoptive parents.

Wir mussten flüchten, um unser Leben zu retten. We had to flee for our lives.

Die Familie konnte sich in Sicherheit bringen. The family managed to flee to safety.

Urteilsspruch {m}; Spruch {m}; Urteil {n}; Verdikt {n} (Zivil- und Strafrecht) [jur.] [anhören] [anhören] verdict (civil and criminal law)

Urteilssprüche {pl}; Sprüche {pl}; Urteile {pl}; Verdikte {pl} verdicts

vom Richter (aus Rechtsgründen) vorgegebenes Geschworenenurteil directed verdict [Am.]

Knochenbruch {m}; Bruch {m} (in Zusammensetzungen); Knochenfraktur {f}; Fraktur {f} [med.] [anhören] bone fracture; fracture

Knochenbrüche {pl}; Brüche {pl}; Knochenfrakturen {pl}; Frakturen {pl} bone fractures; fractures

einfacher / geschlossener / unkomplizierter Knochenbruch closed / uncomplicated fracture

Eversionsfraktur {f} eversion fracture

falsch verwachsener Knochenbruch imperfectly united fracture

gesplitterter Knochenbruch splintered / comminuted fracture

multiple Knochenbrüche; Fraktur mehrerer Knochen multiple fractures

nichtdurchgebauter Knochenbruch ununited / not consolidated fracture

nichtreponierter Knochenbruch old dislocation

nichtverwachsener Knochenbruch non-united fracture

offener / komplizierter Knochenbruch open / complicated fracture; compound fracture

perforierender Knochenbruch perforating fracture

querer Knochenbruch transverse fracture

spontanter Knochenbruch {m}; Spontanfraktur {f}; pathologischer Knochenbruch {m}; pathologische Fraktur {f} spontaneous fracture; pathologic fracture

unvollständiger Knochenbruch incomplete fracture, infraction

Verdrehungsbruch {m}; Drehungsbruch {m}; Schraubenbruch {m}; Torsionsbruch {m}; Torsionsfraktur {f} torsion fracture

verkeilter Knochenbruch impacted fracture

verschobener Knochenbruch displaced fracture

zusammengewachsener / knöchern durchgebauter Knochenbruch united / consolidated fracture

Abrissfraktur {f}; Avulsionsfraktur {f} avulsion fracture

Mehrfachknochenbruch {m}; Mehrfachfraktur {f} (eines Knochens) multiple fracture (of a bone)

Schädelbasisbruch {m}; Schädelbasisfraktur {f} fracture of the base of the skull; fractured base of the skull; base of skull fracture; basal skull fracture; basilar skull fracture

Schienbeinfraktur {f} tibial fracture; tibia fracture

Serienknochenbruch {m}; Serienfraktur {f} serial fracture

Serienrippenbruch {m} serial rib fracture; series of rib fractures

Fraktur des oberen Sprunggelenks; OSG-Fraktur {f} fracture of the talocrural joint

Unterschenkelbruch {m}; Unterschenkelfraktur {f} lower leg fracture

einen Knochenbruch einrichten / richten / einstellen to set / reduce a bone fracture

einen Knochenbruch verplatten / osteosynthetisch versorgen to plate a fractued bone

etw. umleiten (von/nach, zu); (Geld) abzweigen; (das Telefon) umstellen {vt} [anhören] [anhören] to divert sth. (from/to)

umleitend; abzweigend; umstellend diverting

umgeleitet; abgezweigt; umgestellt diverted [anhören]

Der Kanal leitet das Wasser vom Fluss in den See. The canal diverts water from the river into the lake.

Der Wasserlauf wurde ins Ackerland geleitet. The stream was diverted towards the farmland.

Die Park Avenue ist gesperrt und der Verkehr wird über die Nebenstraßen umgeleitet. Park Avenue is closed and traffic is being diverted through the side streets.

Unser Flug wurde wegen des Sturms zum nahegelegenen Militärflughafen umgeleitet. Our flight was diverted to the nearby military airport because of the storm.

Die Erlöse aus Waffenverkäufen wurden zu den Rebellen umgeleitet. The proceeds from arms sales were diverted to the rebels.

Die Grünen forderten, dass Ressourcen von der Straße auf die Schiene umverteilt werden. The Greens demanded that resources be diverted from roads into railways.

Er hat öffentliche Gelder für den Privatgebrauch abgezweigt. He diverted public funds for private use.

Denk daran, dein Telefon umzustellen, wenn du nicht im Büro bist. Remember to divert your phone when you're out of office.

etw. (rechnerisch) abziehen; abrechnen; in Abrechnung bringen [adm.] (von etw.) {vt} [fin.] [anhören] to deduct sth. (from sth.); to allow for sth.; to make allowance for sth.

abziehend; abrechnend; in Abrechnung bringend deducting; allowing for; making allowance for

abgezogen; abgerechnet; in Abrechnung gebracht deducted; allowed for; made allowance for [anhören]

etw. vom Preis abziehen to deduct sth. from the price

etw. für Spesen abziehen to deduct sth. for expenses

5 Euro abziehen to deduct 5 Euros [anhören]

abgerechnet werden to be deducted

für Tara 15% abrechnen to allow 15 percent for tare

Krankenstandstage werden nicht vom Urlaubsanspruch abgezogen. Sick leave days are not deducted from leave entitlement.

etw. auffressen; etw. verschlingen {vt} to devour sth.

auffressend; verschlingend devouring

aufgefressen; verschlungen devoured

er/sie fraß auf; er/sie verschlang he/she devoured

vom Neid zerfressen sein to be devoured by envy [fig.]

von der Angst aufgefressen werden to be devoured by fear [fig.]

ein Buch verschlingen [übtr.] to devour a book [fig.]

Er verschlang alles, was auf dem Teller war. He devoured everything on his plate.

Der Python verschlang seine Beute mit Haut und Haar. The python devoured its prey completely.

johlen; brüllen {vi} to hoot [anhören]

johlend; brüllend hooting

gejohlt; gebrüllt hooted

er/sie johlt; er/sie brüllt he/she hoots

ich/er/sie johlte; ich/er/sie brüllte he/she hooted

begeistert johlen to hoot with delight

mit Gejohle / mit Buhrufen vom Podium gejagt werden to be hooted off the platform

Die Menge johlte empört. The crowd hooted its disapproval / derision.

Er brach in johlendes Gelächter aus. He hooted with laughter.

Freispruch {m} (von einem Tatvorwurf) [jur.] verdict of not guilty; verdict of acquittal; acquittal (of a charge)

Freisprüche {pl} verdicts of not guilty; verdicts of acquittal; acquittals

Freispruch im Zweifel not-proven verdict [Sc.]; bastard verdict [Sc.] [coll.]

der Freispruch des Beschuldigten the acquittal of the defendant

ein Freispruch vom Vorwurf des Mordes a verdict of not guilty of murder

einen Freispruch verkünden to pronounce a verdict of acquittal

Die Geschworenen plädierten/befanden auf Freispruch. The jury brought in/returned an acquittal.

Die Anwältin erwirkte/erreichte für ihren Mandanten einen Freispruch. The lawyer won an acquittal for her client.

etw. außer Kraft setzen; aufheben {vt}; sich über etw./jdn. hinwegsetzen [adm.] [jur.] [anhören] to overrule sb./sth.; to override sb./sth. [anhören]

außer Kraft setzend; aufhebend; sich hinwegsetzend overruling; overriding

außer Kraft gesetzt; aufgehoben; sich hinweggesetzt [anhören] overruled; overridden

einen Einspruch verwerfen to overrule/override an objection

den Beschluss der Vorinstanz aufheben to overrule the decision of the lower court; to overrule the lower court

sich über einen Präzedenzfall hinwegsetzen to overrule a precedent

von seinen eigenen Entscheidungen abrücken to overrule your prior decisions/your own holdings [Am.]

Das Urteil wurde vom Obersten Gerichtshof außer Kraft gesetzt. The verdict was overruled by the Supreme Court.

Übelkeit {f}; Brechreiz {m}; Nausea {f} [med.] [anhören] nausea; sickness [Br.]; sick feeling [Br.]; sicchasia [anhören] [anhören]

morgendliche Übelkeit morning sickness (of pregnancy); matutinal nausea

postoperative Übelkeit und Erbrechen postoperative nausea and vomiting /PONV/

bei jdm. Übelkeit erregen to nauseate sb.

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft nausea and vomiting in pregnancy

Bei dem Geruch wurde ihr übel. The smell nauseated her.

etw. bereinigen; ausbügeln; kitten; wieder in Ordnung bringen; wieder ins Lot bringen [geh.]; wieder auf gleich bringen [ugs.] {vt} [soc.] to heal sth.; to mend sth.; to patch up sth.

bereinigend; ausbügelnd; kittend; wieder in Ordnung bringend; wieder ins Lot bringend; wieder auf gleich bringend healing; mending; patching up [anhören]

bereinigt; ausgebügelt; gekittet; wieder in Ordnung gebracht; wieder ins Lot gebracht; wieder auf gleich gebracht healed; mended; patched up

ein Zerwürfnis / einen Bruch kitten to heal / mend / patch up a rift / a breach

eine Situation in Ordnung bringen to mend a situation

seine Ehe kitten to patch up your marriage

die Sache/die Dinge mit jdm. wieder in Ordnung bringen to patch things up with sb.; to patch it up with sb.

Sieh zu, dass Ihr Eure Differenzen bereinigt, bevor er wegfährt. Try to patch up your differences before he leaves.

Jede Missstimmung kann mit einem Telefonat wieder in Ordnung gebracht werden. Any ill feeling can be patched up with a phone call.

in etw. (Unerwünschtes) geraten; kommen [ugs.]; hineingezogen werden {vi} [anhören] to be/get caught; to be/get caught up; to find yourself trapped in sth. (undesired)

in einen Skandal verstrickt werden to get caught up in a scandal

(mitten) in den Bürgerkrieg geraten to get caught up / to find yourself trapped in the civil war

Wir sind in einen Wolkenbruch geraten/gekommen. We got caught in a rain storm.

Wie bist du nur in dieses Schlamassel geraten? How did you get caught up in this mess?

Ich hatte keine Lust, in politische Aktivitäten hineingezogen zu werden. I had no desire to be caught up in political activities.

Einbruch {m} (plötzliches Einströmen von etw.) [constr.] [min.] [anhören] inrush (of sth.)

Erdeinbruch {m} inrush of soil

Gaseinbruch {m} inrush of gas

Schlammeinbruch {m} inrush of mud

Wassereinbruch {m} inrush of water

sich (durch etw.) ankündigen {vr} (das spätere Eintreten erkennen lassen) (Sache) to be heralded (by sth.)

Der Gewaltausbruch hat sich seit Jahren angekündigt. The outburst of violence was heralded years ago.

Der Vulkanausbruch kündigte sich durch Erdstöße an. The volcanic outburst was heralded by earthquake shocks.

Ein Herpes-Ausbruch kündigt sich durch ein Juckgefühl an. A Herpes outbreak is heralded by an itching sensation.

Der Frühling kündigt sich an. Spring is in the air.

Begleitgeruch {m}; Geruchsaura {f}; olfaktorische Aura {f} (eines medizinischen Phänomens) [med.] olfactory aura (of a medical phenomenon)

(leichter) Geschmack {m}; Geruch {m}; Hauch {m}; Spur {f} (von) [anhören] [anhören] [anhören] smack (of) [anhören]

Handelsgesetzbuch {n} /HGB/ (German) commercial code; code of commercial law

einen Zeilenumbruch machen; umgebrochen werden {v} [comp.] [print] to word wrap; to wrap down to the next line

Ein voller Bauch studiert nicht gern. [Sprw.] A fat belly, a lean brain. [prov.]

Kann bei Gebrauch leicht entzündlich werden. (Gefahrenhinweis) Can become highly flammable in use. (hazard note)

Dämpfe nicht einatmen, auch wenn kein Geruch wahrnehmbar. (Sicherheitshinweis) Avoid breathing vapour even if the smell is not perceptible. (safety note)

Weißbauch-Mennigvogel {m} [ornith.] Jerdon's minivet

bei jdm. Anklang/Zustimmung/Zuspruch/Beifall finden; jdn. ansprechen; jdm. zusagen {v} to commend itself/themselves to sb. [formal]

allgemein Anklang finden to commend itself/themselves to all

Sein ungezwungenes Benehmen fand nicht bei allen Kollegen Anklang. His easy manners did not commend itself to all of his colleagues.

Der Plan stieß bei den Verbündeten auf keine Zustimmung. The plan did not commend itself to the Allies.

Seine Ideen werden das Gros der Wähler wohl kaum ansprechen. His ideas are not likely to commend themselves to most voters.

Es gibt da eine bestimmte Variante, die mir zusagt. One particular variation commends itself to me.

jdn. über Gebühr in Anspruch nehmen {vt} to trespass on/upon sb.

Ich möchte Ihre wertvolle Zeit nicht über Gebühr in Anspruch nehmen. I do not want to trespass on your valuable time (too much).

Ich werde ihre Zeit nicht länger in Anspruch nehmen. I'll no longer trespass on your time.

Vormerkung {f} als Anspruchsinhaber in vermögensrechtlichen Angelegenheiten [jur.] legal caveat; caveat [anhören]

Einspruch gegen die gerichtliche Gültigkeitserklärung eines Testaments caveat to a will; caveat against an estate

einen (vermögensrechtlichen) Anspruch geltend machen; Einspruch (gegen eine Vermögenstransaktion) erheben to enter / file / lodge / put in a caveat

Anwendung {f}; Verwendung {f}; Gebrauch {m}; Einsatz {m}; Einsatzfall {m} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] application [anhören]

Anwendungen {pl}; Verwendungen {pl}; Einsatzfälle {pl} applications [anhören]

gewerbliche Anwendung industrial application

kommerzielle Anwendung business application

weitere Anwendung additional application

die Verwendung von Geldmitteln the application of funds

der Einsatz neuer Technologien the application of new technology

Beigeschmack {m} (von etw.); leichter Geschmack/Geruch (nach etw.) [anhören] smack (of sth.) [anhören]

ein bitterer Beigeschmack in dem Medikament a smack of bitter in the medicine

Die Auszeichnung hat etwas von einem Trostpreis an sich. The award has a smack of the consolation prize.

übler Beigeschmack; Geruch {m}; Odium {n} [geh.] (von etw.) [übtr.] [anhören] odour [Br.]; odor [Am.] (of sth.) [fig.] [anhören]

Die Institution umgibt der Geruch/das Odium der Korruption. The institution is enveloped by the odour of corruption.

Beispiel {n} (für etw.) [anhören] example (of sth.) [anhören]

Beispiele {pl} examples

Negativbeispiel {n} negative example; bad example

Beispiel mit Lösungsweg; Übungsbeispiel mit Lösung; (ausgearbeitetes) Lösungsbeispiel [school] [stud.] worked-out example; worked example

anhand von praktischen Beispielen / Praxisbeispielen using practical examples; drawing on practical examples

Beispiel dafür, wie es nicht richtig ist / wie es nicht gemacht werden sollte; Beispiel für den falschen Gebrauch non-example

jdm. ein Beispiel geben; für jdn. ein Vorbild sein to set an example to sb.

mit gutem Beispiel vorangehen to set a good example; to lead by example

jdm. ein schlechtes Beispiel geben to set a bad example for sb.

ein Beispiel anführen to cite an example

Das ist ein schönes Beispiel dafür. This is a case in point.

ein Zeichen setzen to set an example

Um ein typisches Beispiel zu nennen: As a case in point, ...

Am Beispiel des 11. September wird untersucht, wie ... Drawing on the example of September 11 the paper explores how ...

Anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft wird in dieser Arbeit ... beleuchtet Using selected examples from the business community, this paper examines ...

Was das für uns bedeutet, wird am Beispiel Europas erläutert. An illustration of what this means for us, drawing on the example of Europe, will be given.

Leipzig sticht hier als positives Beispiel hervor. Leipzig stands out as a positive example.

Es gibt noch viele andere, diese sind nur beispielhaft angeführt. There are many others, these are given as examples only.

Buch {n} [anhören] book [anhören]

Bücher {pl} books [anhören]

ausgeliehene Bücher books on loan

E-Buch {n}; Digitalbuch {n} e-book

französichsprachige Bücher French-language books

Freihandbuch {n} (in einer Bibliothek) open-shelf book (in a library)

Gedenkbuch {n} commemorative book; remembrance book

lieferbare Bücher books in print

Selbstlernbuch {m} teach-yourself book

Sprachbuch {m} language book

Vorlesebuch {n} book to read aloud; book for reading aloud; book to read with/to children; storytime book

Zauberbuch {n} spell book; book of spells

Beutelbuch {n} (tragbares Buch im Mittelalter) [hist.] girdle book (portable book in the Middle Ages)

ein Buch katalogisieren / in einen Katalog aufnehmen to catalogue/list a book

ein Buch ins Regal stellen to shelve a book

ein Buch (wieder) einordnen to put a book in order

Bücher signieren to sign books

in ein Buch vertieft sein to be sunk in a book

vorhandene Bücher in der Bibliothek books available in the library

für jdn. ein Buch mit sieben Siegeln sein [übtr.] to be a closed book to sb.

Wie finden Sie das Buch? How do you like that book?

Öffnet eure Bücher auf Seite ... Open your books at page ...

Dieses Buch kann man einfach nicht aus der Hand legen. [humor.] This book is unputdownable.

Wie weit bist du mit dem Buch? How far through the book are you?

Das ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. It's a closed book to me.

Bukett {n}; Bouquet {n}; Weinblume {f}; Blume {f} (Geruch des Weines) [cook.] [anhören] bouquet; aroma; nose (of a wine) [anhören] [anhören] [anhören]

sein Bukett entfalten to reveal its bouquet

Datenschutz {m} data protection; data privacy; privacy [anhören]

aus Datenschutzgründen for data protection reasons

Alle übermittelten personenbezogenen Daten dienen nur dem internen Gebrauch durch unser Unternehmen und werden nicht an Dritte weitergegeben. (Datenschutzklausel) [jur.] All personal data provided/supplied are exclusively intended for internal use by our company and will/shall not be disseminated/disclosed to third parties. (privacy clause)

Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] [anhören] [anhören] reasoning (behind sth.) [anhören]

logisches Denken logical reasoning

schlussfolgerndes Denken deductive reasoning

juristische/wissenschaftliche Denkweise [anhören] legal/scientific reasoning [anhören]

mathematische Beweisführung mathematical reasoning

sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f} verbal reasoning

Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Kreisschluss {m}; Circulus vitiosus circular reasoning; circular argument

Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m} error in reasoning

lückenlose Beweisführung {f} close reasoning

Könntest du erklären, wie du dazu kommst? Could you explain your reasoning?

Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? What is the reasoning behind this decision?

Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.

Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. This line of reasoning is faulty.

Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. The main reasoning in her book is ecological.

Durchsehen {n}; Durchsicht {f}; Lektüre {f} (von etw.) perusal (of sth.) [anhören]

Hier ist der Wartungsplan zum Durchsehen/zur Durchsicht. Here is the maintenance plan for your perusal.

Dieses Buch verdient eine sorgfältige Lektüre. This book deserves careful perusal.

Er fuhr mit seiner Zeitungslektüre fort. He continued his perusal of the newspaper.

Ein kurzer Blick in das Stichwortverzeichnis offenbart Interessantes: A quick perusal of the index to the book reveals an interesting fact:

Einspruch {m}; Einwand {m}; Einwendung {f}; Einrede {f}; Widerspruch {m} [Dt.]; Einsprache {f} [Schw.]; Appellation {f} [Schw.] (gegen etw.) [adm.] [jur.] [anhören] [anhören] [anhören] objection (to sth.); protest (against sth.); defence [Br.]/defense [Am.] (to sth.); plea (of/as to sth.); exception [Sc.] [Am.] (to sth.) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Einsprüche {pl}; Einwände {pl}; Einwendungen {pl}; Einreden {pl}; Widersprüche {pl}; Einsprachen {pl}; Appellationen {pl} objections; protests; defences/defenses; pleas; exceptions [anhören] [anhören]

berechtigter Einwand; begründete Einrede good defence

aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede dilatory defence, dilatory plea

dauernde Einrede; peremptorische Einrede peremptory defence; peremptory plea; plea in bar [Am.]

prozesshindernde Einrede legal objection to an action; preliminary objection

rechtsverhindernde Einwendung plea by way of traverse

rechtvernichtende Einwendung plea by way of confession and avoidance

Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent) objection for want of novelty (patent)

Einspruch gegen einen Zeugen objection to a witness

Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz defences against claims arising from possession

Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger defences against a new creditor

Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe defences based upon the voidness of the marriage

Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs objection to incorrect entry in the Land Register

Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy/lease

Einrede der Arglist defence of fraud; exceptio doli

Einreden des Bürgen defences of the surety

Einrede des höheren Befehls plea of superior orders

Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage) defence of multiple access/several lovers; exceptio plurium (paternity action)

Einrede des nichterfüllten Vertrags defence of non-performance of the contract

Einrede der Unzurechnungsfähigkeit plea of insanity

Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts) objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction

Einrede der Verjährung defence of the statute of limitations; plea of lapse of time

Einrede der Vorausklage defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis

Einrede der Vorveröffentlichung (Patent) plea of prior publication

Einspruch einlegen [Dt.]/erheben [Ös.]; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen/geltend machen to raise a objection/a plea; to put forward/plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto [anhören]

die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen to plead the statute of limitations [Br.]; to plead the defense of limitation [Am.]

einer Verjährungseinrede entgegenstehen to defeat the defence of the statute of limitations

auf die Einrede der Vorausklage verzichten to waive the defence of failure to pursue remedies

Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen to set out/state one's objections in writing, giving reasons/stating the reasons

einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen to meet an objection

eine Einrede zurückweisen to reject a defence; to reject a plea.

eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen to dismiss an objection as unjustified/unfounded

Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben. No objection was raised.

Eine Einrede steht entgegen. There is a defence.

schriftlich Widerspruch einlegen [Dt.]/Einspruch erheben [Ös.] to file an objection

Einwände und Anregungen objections and suggestions

jds. Einwände übergehen to ignore sb.'s objections

einen Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einlegen [Dt.]; einen Einspruch schriftlich einbringen oder mündlich protokollieren lassen [Ös.] to lodge an objection in writing or orally on the record

Einzelheit {f}; Detail {n} [anhören] [anhören] detail; particular [anhören] [anhören]

Einzelheiten {pl}; Details {pl} details; particulars [anhören] [anhören]

im Einzelnen; in allen Einzelheiten {adv} in detail

bis in kleinste Detail in forensic detail

in den kleinsten Einzelheiten in the minutest details

alles Nähere all details

die kleinen Details the fine points; the fine details

in allen Einzelheiten in explicit detail

weitere Einzelheiten further details

mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail with painstaking care and attention to detail

das Vorbringen im Einzelnen the details of the pleadings

Sie hat ein Auge fürs Detail. She has an eye for detail.; She has a fine/good/keen eye for detail.

Er hat alles bis ins kleinste Detail geplant. He planned everything down to the smallest/tiniest/last detail.

In den Medien wurde die Affäre in allen Einzelheiten aufgerollt. Media reports went into great detail about the affair.

Ich werde versuchen, die Geschichte zu erzählen, ohne allzusehr ins Detail zu gehen. I will try to tell the story without going into too much detail.

Ich werde Ihnen die Einzelheiten ersparen. I won't trouble you with the details.

Zerbrich dir nicht den Kopf über Details. Don't sweat the details. [Am.]

Erwähnung {f}; Nennung {f} mention

Erwähnungen {pl}; Nennungen {pl} mentions

die erste urkundliche Erwähnung von Österreich the first recorded mention of Austria

als von einem Ausflug geredet wurde at the mention of a trip

verdienen, besonders erwähnt zu werden to deserve special mention

Sie hat ihre Krankheit mit keinem Wort erwähnt. She made no mention of her illness.

Sie finden alle in dem Buch Erwähnung. They all get a mention in the book.

Erwartung {f}; Anspruch {m} [anhören] [anhören] expectation [anhören]

Erwartungen {pl} [anhören] expectations [anhören]

Rollenerwartung {f} role expectation

Standarderwartung {f} default expectation

hohe Erwartungen haben; hochgespannte Erwartungen haben [geh.] to have high expectations

hinter den Erwartungen zurückbleiben to be falling short of expectations

seinen Erwartungen entsprechen to come up to one's expectations; to meet one's expectations

jds. Erwartungen gerecht werden to come up to sb.'s expectations

alle Erwartungen übertreffen to surpass all expectations

den Erwartungen nicht entsprechen to fall short of one's expectations

seine Erwartungen herunterschrauben [ugs.] to scale down one's expectations

Erwartungen in etw. setzen to have expectations of sth.

die Erwartungen dämpfen to lower expectations; to dampen expectations

Unsere Erwartungen waren zu hoch gesteckt. Our expectations were pitched too high.

für etw. in Frage kommend; zu etw. berechtigt (Person); anforderungsgerecht (Sache) {adj} [adm.] qualifying for sth.

der Betrag, für den die Befreiung in Anspruch genommen werden kann the amount qualifying for exemption

Gebrauch {m}; Benutzung {f}; Anwendung {f}; Verwendung {f}; Einsatz {m} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] use [anhören]

Benutzungen {pl}; Anwendungen {pl} uses

der effiziente Einsatz von Arbeitskräften the efficient use of labour

zu Ihrer persönlichen Verwendung for your own use

Gebrauch eines Werkes use of the works

Gebrauch machen von; anwenden [anhören] to make use of; to put to use [anhören]

Einsatz von noch nicht zugelassenen Medikamenten im begründeten Einzelfall compassionate use of drugs

ausgiebigen Gebrauch machen von to make full use of

bestimmungsgemäße Verwendung intended use

nur für den Gebrauch in ... bestimmt intended only for use in ...

in Benutzung sein; benutzt werden to be in use

nicht in Gebrauch sein; nicht in Betrieb sein to be out of use

Der Einsatz von verdeckten Ermittlern ist mitterweile Routine. The use of undercover investigators has become routine.

Vielleicht hast du Verwendung dafür. You might have some use for it.

von etw. Gebrauch machen; zu etw. greifen; auf etw. zurückgreifen; zu etw. seine Zuflucht nehmen {vi}; sich in etw. flüchten {vr} to resort to sth.

sich dem Alkohol zuwenden to resort to alcohol

auf das alternative Verfahren zurückgreifen to resort to the alternative procedure

Die Ärzte greifen bei jedem Schnupfen zu Antibiotika. Doctors resort to antibiotics whenever anyone gets a cold.

Er musste wohl oder übel seine Eltern um Geld bitten. He had to resort to asking his parents for money.

Es blieb den Tierärzten nichts anderes übrig, als die Tiere zu töten. Vets have had to resort to killing the animals.

Gedicht {n} [lit.] [anhören] poem [anhören]

Gedichte {pl} poems

Gelegenheitsgedicht {n} occasional poem

Lobgedicht {n}; Lobspruch {m} poem of praise; laudatory poem

zyklisches Gedicht; Poem {n} [veraltend] cyclic poem

ein Gedicht schreiben; dichten to compose a poem

Gehör {n} (Anhören) [übtr.] hearing; audience [anhören] [anhören]

jdm. Gehör schenken to hear sb.; to listen (impartially) to sb.; to give sb. a (fair) hearing

jdm. kein Gehör schenken to refuse to listen to sb.

jdn. um Gehör bitten to request a hearing from sb.

bei jdm. Gehör finden to get a hearing from sb.

sich Gehör verschaffen to make oneself heard; to make one's voice heard

rechtliches Gehör [jur.] hearing in accorance with the law; due process of law; day in court [Am.]

Anspruch auf rechtliches Gehör [jur.] right to due process of law; right of audience; right to be heard before the court

ohne rechtliches Gehör verurteilt werden [jur.] to be convicted without a hearing

den Parteien rechtliches Gehör geben to give the parties opportunity for explanation

Vor Gericht hat jeder Anspruch auf rechtliches Gehör. Before a court, everyone shall be entitled to a hearing in accordance with the law.

Geruch {m}; Odor {m} [geh.] [anhören] smell; odour [Br.]; odor [Am.] [anhören] [anhören]

Gerüche {pl} smells

Mandelgeruch {m} smell of almonds; (bitter) almond smell

Geruch von frischem Regen the smell of fresh rain

leichter/leiser Geruch {m}; Hauch {m} (von etw.) [anhören] aura (of sth.) [anhören]

leichte Gerüche {pl} aurae; auras

Duftwolke {f}; Duftschleier {m} aura of perfume

Ein leiser Geruch von Desinfektionsmittel lag in der Luft. A faint aura of disinfectant hung in the air.

Inanspruchnahme {f} {+Gen.}; Rückgriff {m} (auf jdn./etw.) recourse (to sb./sth.); availment (of sth.) [anhören]

Inanspruchnahme der Gerichte recourse to the courts

Inanspruchnahme des Schiedsverfahrens recourse to arbitration

Inanspruchnahme des Kapitalmarktes recourse to the capital market

Inanspruchnahme eines Darlehens recourse to a loan; availment of a credit

gezielte Inanspruchnahme von Rechten purposeful availment of rights

Inanspruchnahme von Vergünstigungen taking advantage of concessions

einen Streit beilegen, ohne die Gerichte damit zu befassen to solve a dispute without recourse to courts of law

etw. in Anspruch nehmen; auf etw. zurückgreifen to have recourse to sth.

das Schlichtungsverfahren in Anspruch nehmen to have recourse to arbitration

spezielle Maßnahmen ergreifen to have recourse to special measures

Wenn nötig, greift die Regierung auf die Streitkräfte zurück. The government, when necessary, has recourse to the armed forces.

Museum {n} museum [anhören]

Museen {pl} museums

Architekturmuseum {n} architecture museum; architectural museum

Buchmuseum {n} book museum; museum of books

Computerspielemuseum {n} computer games museum

Geschichtsmuseum {n}; historisches Museum museum of history; history museum; historic museum

Gewürzmuseum {n} spice museum

Heimatmuseum {n} local museum; museum of local history

Meeresmuseum {n}; Meereskundemuseum {n} maritime museum

Naturkundemuseum {n} museum of natural history

Naturmuseum {n} nature museum

Römerbadmuseum {m}; Thermenmuseum {n} Roman baths museum

Salzmuseum {n} salt museum

Schokoladenmuseum {n} chocolate museum

Spezialmuseum {n} special museum

Technikmuseum {n} technical museum; museum of technology

Deutsches Buch- und Schriftmuseum German Museum of Books and Writing

Musiknoten {pl}; (gedruckte) Noten {f} (von einem Musikstück) [mus.] [anhören] sheet music; printed music; music; music score; score (of a piece of music) [anhören] [anhören]

Klaviernoten {pl} piano sheet music; piano scores

Gitarrenoten {pl} guitar sheet music; guitar scores

Noten für eine Stimme; Stimme; Stimmbuch [hist.] [anhören] sheet music for a part; part; partbook [hist.] [anhören]

nach Noten singen/spielen to sing/play from sheet music; to sing/play from a score

Noten schreiben to write sheet music

Noten lesen lernen to learn how to read music

jdm. Noten lesen beibringen/lernen [ugs.] to teach sb. to read music

beim Musikhören in den Noten mitlesen to follow the music in the score

Er kann keine Noten lesen. He cannot read music.

Platz {m}; Ort {m}; Stelle {f} [anhören] [anhören] [anhören] place; spot [anhören] [anhören]

Plätze {pl}; Orte {pl}; Stellen {pl} places; spots [anhören] [anhören]

ein schönes Fleckchen Erde a lovely place; a lovely spot

an einem Platz/Ort at/in a place

an einer Stelle in a place

ein toller/großartiger Platz/Ort a great place

von einem Ort zum anderen; von Ort zu Ort from place to place

Journalisten, die vor Ort sind; Journalisten vor Ort journalists on the spot

Plätze im Reisebus places available on the coach

zur Stelle sein, wenn sich eine Gelegenheit ergibt to be on the spot when an opportunity arises

die Orte, die wir in Israel besucht haben the places we visited in Israel

die Stelle, wo es passiert ist the place where it happened

alles (wieder) an seinen Platz zurücklegen to put everything back in its proper place

an jds. Stelle treten to take sb.'s place

an deiner Stelle (wenn ich du wäre) [übtr.] in your place; in your shoes; in your position

Er nimmt innerhalb der Familie einen besonderen Platz ein. He holds/has a special place within the family.

an einem Ort geschäftsansässig sein to have your business address in a place

Wir kommen nicht von der Stelle. We're not getting any place.

Das ein guter Platz für ein Picknick. This is a good place for a picnic / to have a picnic.; This is a good picnic spot.

Ich kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. I can't be in two places at once.

Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Valuables should be kept in a safe place.

Beim Erfolg geht es manchmal darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Success is sometimes just a matter of being at/in the right place at the right time.

Er hatte Pech, er war zur falschen Zeit am falschen Ort. He was unlucky, he was at/in the wrong place at the wrong time.

Der Knochen ist an zwei Stellen gebrochen. The bone broke in two places.

Schau an einer anderen Stelle im Wörterbuch. Look in another place in the dictionary.

Der Stadtplan ist an einigen Stellen eingerissen. The city map is torn in places/in some places.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner