DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

58 similar results for unter den
Search single words: unter · den
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

gleich {adj} (übereinstimmend) [listen] same [listen]

unter den gleichen Voraussetzungen und im gleichen Ausmaß wie wenn die Anstellung weitere zwei Jahre angedauert hätte under the same conditions and to the same extent as if the employment had continued for two years

Ich bin gleich alt wie du.; Ich bin genauso alt wie du. I'm the same age as you are.

Ring {m}; Kreis {m} [listen] [listen] ring [listen]

Ringe {pl}; Kreise {pl} rings

am Ring ringside

im Kreis stehen to stand in a ring

Ringe unter den Augen haben (von + Ursache) to have dark rings around your eyes (from + cause)

Boden {m} (Grundlage) [übtr.] [listen] ground [fig.] [listen]

standhalten; keinen Schritt zurückweichen to hold/stand your ground

an Boden gewinnen; an Bedeutung gewinnen (Phänomen) to gain ground [fig.] (of a phenomenon)

an Boden verlieren to give/lose ground

den verlorenen Boden wieder gutmachen to regain the ground you lost

Der Betrieb hat wieder festen Boden unter den Füßen. The business is finally/back on its feet.

(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] [listen] [listen] circumstance; circumstances; set of conditions [listen] [listen]

äußere Umstände external circumstances

unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen under/in the circumstances; given the circumstances

die Lebensumstände von jdm. the life circumstances of sb.

unter normalen Umständen in ordinary circumstances

unter anderen Umständen hätte ich ... had the circumstances been different I would have ...

unter schwierigen Verhältnissen etw. tun to do sth. in difficult circumstances

durch die Umstände bedingt by force of circumstance

in äußerst seltenen Fällen under the rarest of circumstances

sich an geänderte Verhältnisse anpassen to adapt to changing circumstances

sich den neuen Gegebenheiten anpassen to adapt/adjust to the new set of circumstances

unter keinen Umständen on no account; under/in no circumstances [listen]

den Umständen entsprechend according to circumstances

eine unglückliche Verkettung von Umständen an unlucky combination of circumstances

bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] if/where exceptional circumstances arise

die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen to judge the matter on the circumstances at the time

Egal, wie die Umstände sind, ... No matter what the circumstances, ...

Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. There is nothing we can do under the circumstances.

In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. Given the circumstances, I think we did well.

Er war ein Opfer der Umstände. He was a victim of circumstance.

Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. We wanted to marry but circumstances didn't permit.

Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone.

Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. On no account must you tell her.

Aufteilung {f}; Aufgliederung {f} [listen] division [listen]

eine vernünftige Aufteilung der Aufgaben unter den Beteiligten vornehmen to make a reasonable division of tasks between the partners involved

Verknüpfung {f}; Link {m} [comp.] [listen] link [listen]

Verknüpfungen {pl}; Links {pl} links [listen]

dynamische Verknüpfung living link

Nähere Angaben dazu finden sich unter den folgenden Links im Internet: Further information can be found on the following Internet links:

durchaus; absolut {adv} {+adj} (voll und ganz, auch wenn man das Gegenteil annehmen könnte) [listen] [listen] entirely; perfectly {+adj} [listen] [listen]

durchaus angemessen sein to be entirely appropriate

Es ist durchaus möglich, dass ... It is entirely possible that ...

Es ist mir durchaus bewusst, dass ... I am entirely / perfectly aware that

Das ist ein absolut vertretbarer Standpunkt. It is a perfectly defensible position.

Es gibt eine Reihe von Krankheiten, die durchaus vermeidbar wären. A number of illnesses are entirely avoidable.

Unter den gegebenen Umständen ist diese Sorge durchaus verständlich. In the current circumstances this concern is entirely / perfectly understandable.

Teppich {m}; Bodenteppich {m} [textil.] [listen] carpet [listen]

Teppiche {pl}; Bodenteppiche {pl} carpets

Doppelstuhlteppich; Doppelteppich face-to-face carpet

Knüpfteppich {m} knotted pile carpet

gewebter Teppich; Webteppich woven carpet

ohne Teppich uncarpeted

Teppich mit Melange-Effekt heather mix carpet

fliegender Teppich magic carpet

auf dem Teppich bleiben [übtr.] to keep one's feet on the ground

jmd. den Teppich unter den Füßen wegziehen [übtr.] to pull the rug (out) from under sb. [fig.]

einen Laubteppich bilden to form a carpet of leaves

Geltungsbereich {m}; Anwendungsbereich {m} [adm.] [jur.] scope of application; scope; coverage; sphere of application [listen] [listen]

der Geltungsbereich / Anwendungsbereich des Gesetzes the scope of the Act; the coverage of the Act

sachlicher Geltungsbereich / Anwendungsbereich subject-matter scope; ratione materiae scope; subject matter coverage; sphere of application ratione materiae

persönlicher Geltungsbereich / Anwendungsbereich personal scope; ratione personae scope; personal coverage

räumlicher / örtlicher Anwendungsbereich territorial scope; ratione loci scope; territorial coverage

unter den Geltungsbereich des Abkommens fallen to come / fall within the scope of the Agreement

den Anwendungsbereich des Gesetzes auf alle öffentlichen Einrichtungen ausweiten to extend coverage of the Act to (include) all public sector entities

durchgängig; einheitlich; übereinstimmend {adj} [listen] consistent (the same everywhere) [listen]

ein durchgängiges Motiv in diesem Kunstgenre a consistent motif in this artistic genre

ein durchgängiges Merkmal von Verträgen a consistent feature of contracts

einheitliche Beurteilungskriterien anwenden to apply consistent assessment criteria

(bei etw.) eine einheitliche Line verfolgen to pursue a consistent policy (of sth.)

Es gab keine einheitliche Meinung unter den Juroren. There was not a consistent view among jurors.

Die Tests ergeben übereinstimmende Resultate. The tests show consistent results.

Die Beschreibungen des Vorfalls stimmten überein/deckten sich. The descriptions of the incident were consistent.

kursieren {vi}; im Umlauf sein {v} to circulate

kursierend; im Umlauf seiend circulating

kursiert; im Umlauf gewesen circulated

Unter den Studenten kursierte der Witz, dass ... A joke circulated among the students that ...

In der Stadt geht das Gerücht um, dass ... Rumors are circulating around town that ...

segnen; preisen; benedeien [obs.] {vt} [relig.] to bless {blessed, blest [obs.]; blessed, blest [obs.]} [listen]

segnend; preisend; benedeiend blessing [listen]

gesegnet; gepriesen; gebenedeit blessed; blest [obs.] [listen]

segnet; preist blesses

segnete; pries blessed; blest [obs.] [listen]

Gott segne Sie! God bless you!

Möge Gott Sie segnen! May God bless you!

Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht Deines Leibes, Jesus. Blessed art thou among women, and blessed is the fruit of thy womb, Jesus.

Einfluss {m} [pol.] [soc.] [listen] sway [formal] [listen]

unter den Einfluss von jdm./etw. geraten to come / fall under the sway of sb./sth.

unter dem Einfluss des Kommunismus aufwachsen to be brought up under the sway of Communism

jdn./ein Gebiet in seiner Gewalt haben; beherrschen [listen] to hold sway over sb./an area

verbreitet sein; dominieren; sich behaupten (Sache) to hold sway (matter)

völlig unter jds. Einfluss stehen to be completely under sb.'s sway

Der Einfluss der Aufständischen erstreckt sich über den Großteil der Insel. Rebel forces hold sway over much of the island.

Der kartesische Dualismus ist auch heute noch in der Wissenschaft weit verbreitet. Cartesian dualism very largely still holds sway today within science.

Verhältnisse {pl}; Gegebenheiten {pl}; Umstände {pl}; Zustände {pl} [ugs.] [listen] [listen] conditions; circumstances [listen] [listen]

Umweltverhältnisse {pl}; Umweltbedingungen {pl} [envir.] environmental conditions

die Aufnahmeverhältnisse; die Aufnahmesituation (oft fälschlich: Aufnahmebedingungen) für Migranten [soc.] the reception conditions for migrants

unter den gegebenen Umständen in the light of the prevailing circumstances

unter erfreulicheren Umständen; unter glücklicheren Umständen under happier circumstances

etw. an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen to adapt sth. to the prevailing circumstances

die örtlichen Gegebenheiten the local conditions

die wirtschaftlichen Gegebenheiten the commercial conditions/circumstances

dürftige Verhältnisse narrow circumstances

finanzielle Verhältnisse financial circumstances

politische Verhältnisse political circumstances

städtebauliche Verhältnisse urban-planning context

etw. (auf einer Auktion) versteigern {vt} to auction sth.; to sell sth. at auction / by auction

versteigernd auctioning; selling at/by auction

versteigert auctioned; sold at/by auction

versteigert auctions; sells by/at auction

versteigerte auctioned; sold by/at auction

etw. versteigern lassen to put upsth. for auction

versteigert werden; verauktioniert werden [Dt.]; unter den Hammer kommen to be auctioned; to come/go under the (auctioneer's) hammer

etw. kleinreden; herabmindern; schmälern {vt} to run down; to belittle; to disparage; to denigrate; to depreciate; to deprecate sth.

kleinredend; herabmindernd; schmälernd running down; belittling; disparaging; denigrating; depreciating; deprecating

gekleinredet; herabgemindert; geschmälert run down; belittled; disparaged; denigrated; depreciated; deprecated [listen]

tiefstapeln (in Bezug auf die eigene Person); sein Licht unter den Scheffel stellen to run yourself down; to belittle yourself

Ohne die Bedeutung dieser Frage schmälern zu wollen, möchte ich ... Without wishing to belittle/disparage/denigrate the importance of his issue, I would like to ...

Judenretter {m}; Judenhelfer {m} (wärend des Holocausts) [hist.] rescuer of jews (during the Holocaust)

Judenretter {pl}; Judenhelfer {pl} rescuers of jews

Gerechter unter den Völkern Righteous Among the Nations

unterdurchschnittlich; unter den Erwartungen; unter dem üblichen Niveau; nicht zufriedenstellend, wenig befriedigend; nicht besonders gut; gar nicht gut [ugs.] {adj} substandard; below par; under par; subpar [Am.]

nicht zufriedenstellend sein; die Erwartungen enttäuschen; zu wünschen übrig lassen to be substandard; not to be up to standard; not to be up to par; to be below par; to be under par

Ich fühle mich heute nicht so gut. I'm feeling a little below par today.

zugleich aber; gleichzeitig aber {adv} at the same time (on the other hand) [listen]

Zugleich sollten aber die Nachteile nicht unter den Tisch gekehrt werden. At the same time, the disadvantages should not be swept under the carpet.

Er möchte mehr Respekt erfahren, tut aber gleichzeitig nichts, um ihn sich zu verdienen. He wants more respect, but at the same time he does nothing to earn it.; He wants more respect, while at the same time doing nothing to earn it.

unter den Füßen; am Boden; vor den Füßen; im Wege {adv} underfoot

Untertauchen {n}; Eintauchen {n} submergence; submersion; immersion [listen]

Bodensenkung unter den Wasserspiegel [geol.] submergence of ground

unter den ausladenden Bäumen under the spreading trees

etw. unter den Tisch kehren {v} to sweep something under the carpet; to sweep something under the rug [Am.] [fig.]

Die Beschwerden konnten nicht länger einfach unter den Tisch gekehrt werden. The grievances could no longer be conveniently swept under the carpet.

etw. zerdrücken; zerreiben; zerquetschen; zerstoßen; zerstampfen; zermalmen [geh.] {vt} to crush sth.; to bruise sth.

zerdrückend; zerreibend; zerquetschend; zerstoßend; zerstampfend; zermalmend crushing; bruising

zerdrückt; zerrieben; zerquetscht; zerstoßen; zerstampft; zermalmt crushed; bruised [listen] [listen]

zerdrückt; zerreibt; zerquetscht; zerstößt; zerstampft; zermalmt crushes; bruises [listen]

zerdrückte; zerrieb; zerquetschte; zerstieß; zerstampfte; zermalmte crushed; bruised [listen] [listen]

etw. zwischen den Fingern zerreiben to crush sth. with your fingers

eine Knoblauchzehe zerdrücken to crush a clove of garlic

Eis/Nüsse/Kräuter zerstoßen [cook.] to crush ice/nuts/herbs [listen]

eine Tablette zwischen zwei Löffeln zerdrücken to crush a pill between two spoons

Den Mozarellakäse mit einer Gabel grob zerdrücken. Crush the mozarella cheese coarsely with a fork.

Die Blumen sind leider zerdrückt (worden). Unfortunately the flowers got crushed.

Das Fahrrad wurde unter den Reifen des Tankwagens zerquetscht. The bicycle was crushed under the tank lorry's tyres.

unpassend; nicht passend; nicht zusammenpassend; nicht stimmig; zwiespältig {adj} incongruous

ein Anzug mit einer Krawatte, die nicht dazupasst a suit with an incongruous tie

eine Collage scheinbar nicht zusammenpassender Bilder a collage of seemingly incongruous images

zwiespältige Gefühle; ambivalente Gefühle incongruous feelings

Diese traditionellen Methoden scheinen nicht in unser technisches Zeitalter zu passen. These traditional methods seem incongruous in our technical age.

Das neue Veranstaltungszentrum passt überhaupt nicht in seine Umgebung / ist ein Fremdkörper in seiner Umgebung. The new events centre looks utterly incongruous in its setting.

Die, die ihn gut kennen, sagen, dass so ein Ausbruch gar nicht zu ihm passt. His outburst seem incongruous to those who know him well.

In der mit Büchern gefüllten Bibliothek nahm sich das Mikrofiche-Lesegerät wie ein Fremdkörper aus. The new microfiche reader looked incongruous in the book-filled library.

Unter den rauen Seemannstypen in der Bar waren wir wie ein Fremdkörper. We were incongruous among rough seagoing types in the bar.

Das passt doch alles nicht zusammen. That's completely/utterly incongruous.

Da sehe ich eine gewisse Diskrepanz zwischen ihrer Frömmigkeit und ihrem gehässigen Verhalten. I find it incongruous that, on one hand, she is a pious person and, on the other hand, she behaves so scurrilously.

etw. erwarten {vt}; einer Sache erwartungsvoll entgegensehen {vi} [geh.] (Geschäftskorrespondenz) [adm.] to look forward / to be looking forward to sth./to doing sth. [formal] (business correspondence)

erwartend; einer Sache erwartungsvoll entgegensehend looking forward toto doing

erwartet; einer Sache erwartungsvoll entgegengesehen [listen] looked forward toto doing

In Erwartung eines baldigen Treffens We are looking forward to meeting you soon.

In Erwartung Ihrer (baldigen) Antwort verbleibe ich Looking forward to hearing from you (soon).; I look forward to hearing from you (soon).

Ich sehe Ihrer Antwort entgegen. I look forward to receiving your reply.

Wir sehen Ihren weiteren Nachrichten mit Interesse entgegen und verbleiben mit freundlichen Grüßen We are looking forward to your next correspondence. Yours sincerely

Unter den gegebenen Umständen erwarte ich die Überweisung Ihres Mandanten in den nächsten zehn Tagen. In the circumstances, I look forward to receiving your client's remittance within the next ten days.

Die Fischereibranche sieht keinen rosigen Zeiten entgegen. The fishing industry is not looking forward to a rosy future.

jdm. etw. missgönnen; jdm. etw. nicht gönnen; jdm. etw. neiden [geh.] {vt} to begrudge; to grudge sb. sth.

missgönnend; nicht gönnend begrudging; grudging [listen]

missgönnt; nicht gegönnt begrudged; grudged

missgönnt begrudges; grudges

missgönnte begrudged; grudged

gönnen [listen] not to begrudge

jdm. nicht einmal die Butter auf dem Brot / das Salz in der Suppe / das Schwarze unter den Nägeln / das Weiße im Auge [selten] gönnen {vi} to begrudge sb. every little thing

Das sei ihm gegönnt. I don't (be)grudge him that.

Ich gönne ihm durchaus das Vergnügen. I don't (be)grudge him the pleasure at all.

etw. (an einen Ort) stecken; klemmen; etw. (an einem Ort) einstecken; einklemmen {vt} [listen] to tuck sth. (in a place)

steckend; klemmend; einsteckend; einklemmend tucking

gesteckt; geklemmt; eingesteckt; eingeklemmt tucked

eine Haarlocke hinter das Ohr stecken to tuck a lock of hair behind your ear

die Beine anziehen; anhocken to tuck your legs under yourself

den Kopf unter den Flügel stecken [zool.] to tuck your head under your wing

seine Augengläser in die Tasche stecken to tuck your glasses into your pocket

eine Tasche unter dem Arm einklemmen to tuck a bag under your arm

Der Hund klemmte den Schwanz zwischen den Füßen ein. The dog tucked its tail between its legs.

in Anbetracht von etw; bei etw. given sth.

in Anbetracht / im Lichte meiner Ausführungen (zu) given what I have said (about)

wenn man das von mir Gesagte voraussetzt given all I have said

In Anbetracht seines Alters läuft er schnell. Given his age, he is a fast runner.

Unter den gegebenen Umständen war das eine wirklich gute Leistung. Given the circumstances, you've done really well.

Bei ihrem Interesse für Kinder ist das Unterrichten der richtige Beruf für sie. Given her interest in children, teaching is the right job for her.

Bei seinem Temperament erscheint mir das unwahrscheinlich. Given his temperament, that seems unlikely to me.

etw. ergattern {vt}; sich etw. schnappen; sich etw. unter den Nagel reißen [ugs.]; jdm. etw. wegschnappen {vt} to snag sth. [Am.] [coll.]; to snare sth. (from sb.) [Am.] [coll.]

ergatternd; sich schnappend; sich unter den Nagel reißend; wegschnappend snagging; snaring

ergattert; sich geschnappt; sich unter den Nagel gerissen; weggeschnappt snagged; snared

einen Parkplatz ergattern to snag a parking space

bei dem Wettbewerb den ersten Platz ergattern to snag/snare first place in the contest

sich einen Millionär schnappen to snag/snare a millionaire

der Konkurrenz das Geschäft wegschnappen to snag/snare business from competitors

ganz unterschiedlich {adv} variously

Die Sache wurde damals ganz unterschiedlich interpretiert. The move was variously interpreted at the time.

Die Zahl der diesjährigen Salmonellenvergiftungen wurde mit 25, 38 bzw. 53 ganz unterschiedlich angegeben. The number of cases this year of salmonella poisoning has been variously put at 25, 38, or 53.

Bei den Kostenschätzungen gibt es eine Bandbreite von 10 bis 20 Millionen. The cost has been variously estimated at between 10 million and 20 million.

Marihuana firmiert unter den unterschiedlichsten Bezeichnungen wie "Gras", "Joint" oder "Shit". Marijuana is known/described variously as 'grass', 'joint', or 'shit'.

Die Ölmultis sind mit so unterschiedlichen Vorwürfen wie Bestechung von Scheichs und Zerstörung des Regenwaldes konfrontiert. The oil multinationals are variously accused of bribing sheikhs or destroying rainforest.

Der menschliche Körper stellt wegen der großen Unterschiede in seiner Beschaffenheit keine patentierbare Erfindung dar. The human body, as variously constituted, does not constitute an invention able to be patented.

die (hohlen) Hände gekrümmt halten {v} to cup your hands

die Hände gekrümmt haltend cupping your hands

die Hände gekrümmt gehalten cupped your hands

sich die Ohren zuhalten to cup your hands over your ears

etw. rufen und dabei die Hände gekrümmt vor den Mund halten to shout sth., with your hands cupped around your mouth

die hohlen Hände unter den Hahn halten, um etwas Wasser zu schöpfen to cup your hands under the faucet to grab some water

die Nachbarschaft {f}; die Nachbarn {pl} [soc.] the neighbourhood [Br.]; the neighborhood [Am.]; the neighbours [Br.]; the neighbors [Am.]

die Kinder aus der Nachbarschaft the neighborhood children

In der Nachbarschaft/Unter den Nachbarn wird gemunkelt, dass ... It is rumoured in the neighbourhood that ...; The rumor in our neighborhood is that ...

Die ganze Nachbarschaft konnte das Geschrei hören. The whole neighbourhood could hear the shouting.

jdn. bewegen; jdn. ansprechen; jdn. rühren [geh.]; bei jdm. Anklang finden {vt} (Sache) to strike/touch a chord in/with sb. (of a thing)

Die Frage der Lebensmittelsicherheit lässt niemanden ungerührt. The issue of food safety strikes a chord with everyone.

Diese Kommentare werden insbesondere die weiblichen Wähler ansprechen. These comments will touch a responsive chord especially in women voters.

Seine Rede wurde unter den Führungskräften in der Wirtschaft wohlwollend aufgenommen. His speech struck a sympathetic chord among business leaders.

erst recht nicht (unter den neuen Umständen noch weniger) certainly + negation; even less; less ... than ever (in the new circumstances)

Das würdest du erst recht nicht wollen You would like that even less.

Jetzt mach ich's erst recht nicht!; Nun erst recht nicht!; Nun gerade nicht! [Dt.] [ugs.] Now I certainly won't do it.; Now I won't do it at all.

Jetzt werden wir erst recht nicht nachgeben! Now we'll certainly not give in!; Now we're most certainly not going to give in.; Now we are less willing than ever to yield!

festes Land {n}; Land {n} (im Gegensatz zu hoher See) [naut.] [listen] dry land (as opposed to the high seas)

wieder festes Land unter den Füßen haben to be back on dry land

das rettende Ufer erreichen to reach dry land

Bald war Land in Sicht. Soon dry land was in sight.

etw. unberücksichtigt lassen; etw. außer Betracht lassen; etw. unter den Tisch fallen lassen {vt} to leave sth. out of consideration

unberücksichtigt lassend; außer Betracht lassend; unter den Tisch fallen lassend leaving out of consideration

unberücksichtigt gelassen; außer Betracht gelassen; unter den Tisch fallen lassen left out of consideration

unberücksichtigt bleiben; unter den Tisch fallen to be left out of consideration

etw. (für sich) vereinnahmen; etw. in Beschlag nehmen; sich etw. schnappen; sich etw. unter den Nagel reißen [ugs.]; sich (an einem Ort) breitmachen {vr} to hog sth. [coll.]

das Interesse auf sich ziehen; die ganze Aufmerksamkeit auf sich ziehen to hog the limelight; to steal the limelight

die ganze Straße (für sich) beanspruchen to hog the road

Strandplätze besetzen; Strandplätze mit Beschlag belegen to hog beach spots

Flucht {f} (nach Straftat/Lausbubenstreich) [listen] getaway

auf ihrer weiteren Flucht as they continued their getaway

Er nahm die Füße unter den Arm. [übtr.] He made a quick getaway.

Getöteter {m}; Tötungsopfer {n} person killed

Getötete {pl}; Tötungsopfer {pl} persons killed

Unter den Getöteten war auch ein bekannter Journalist. A well-known journalist was among those killed.

Drücken {n} der Preise; Senken {n} der Preise [econ.] price cutting

ruinöser Preiskampf unter den Fluggesellschaften ruinous price-cutting among airlines; ruinous price war among airlines

Knagge {f} (im Rähmbau) [constr.] dragon beam (in jettying)

Knagge unter den Kopfbändern einer Jochsäule angle cleat; cleat; bearing block

Mittäterschaft {f}; Komplizenschaft {f}; Tatbeteiligung {f} [jur.] complicity; participation in the offence

Er hatte dabei Hilfe von zwei Mittätern unter den Gefängnisinsassen. He acted with the complicity of two prison inmates.

Pinscher {m}; Zwerg {m} (unbedeutender Mensch oder kleine Institution) [ugs.] [pej.] [listen] pipsqueak [coll.]; picayune [Am.] [dated]

die Titanen und die Zwerge unter den Medien the titans and the pipsqueaks of the media

streng; vorwurfsvoll {adj} [soc.] [listen] withering

unter den strengen Blicken seines Vorgesetzten under the withering gaze of his superior

Unter den Blinden ist der Einäugige König. [Sprw.] In the country of the blind the one-eyed man is king. [prov.]

Unter den Blinden ist der Einäugige König. [Sprw.] Among the blind a one-eyed is the king. [prov.]

der Khedive (ägyptischer Vizekönig unter den Ottomanen) [pol.] [hist.] the khedive (Egyptian viceroy under the Ottomans)

sein Licht unter den Scheffel stellen; sich kleiner machen als man ist; seine Leistungen herunterspielen {v} [psych.] to be self-deprecating

sein Licht unter den Scheffel stellen {v} [übtr.] to hide one's light under a bushel [fig.]

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners