DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

667 similar results for auf-wogen
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

sich (einer Sache) nähern; sich (einer Sache) annähern; sich auf etw. zubewegen {vr}; herannahen {vi} to near (sth.); to approach (sth.) [listen]

sich nähernd; sich annähernd; sich auf zubewegend; herannahend nearing; approaching [listen]

sich genähert; sich angenähert; sich zubewegt; herangenaht neared; approached [listen]

nähert sich; bewegt sich zu; naht heran nears; approaches [listen]

näherte sich; bewegte sich zu; nahte heran neared; approached [listen]

sich auf die 90 zubewegen; auf die 90 zugehen to be nearing/approaching 90

Das Taxi näherte sich der 20. Straße. The cab neared/approached 20th Street.

Er bewegte sich auf das Tor zu. He was approaching the gate.

aufbrechen {vi}; sich aufmachen; losziehen; ausziehen [altertümlich] {v} (nach einem Ort / zu einem Unternehmen) [listen] to start; to set forth [archaic]; to set forward [archaic] (for a place / on an undertaking) [listen]

aufbrechend; sich aufmachend; losziehend; ausziehend starting; setting forth; setting forward

aufgebrochen; sich aufgemacht; losgezogen; ausgezogen started; set forth; set forward [listen]

zu einem Abenteuer aufbrechen to set forth on an adventure

eine Reise antreten to set out on/start on a journey

ausziehen, um sein Glück zu machen [altertümlich] to set forward to seek your fortune [archaic]

Die ersten Gäste brachen um halb elf nach Hause auf.; Um halb elf machten sich die ersten Gäste auf den Heimweg. Guests started (heading) for home at 10.30.

Wir sollten uns auf den Rückweg ins Lager machen, bevor es dunkel wird. We should start back to the camp before it gets dark.

Aufenthalt {m}; Halt {m} (Fahrtunterbrechung) [transp.] [listen] [listen] stop; stopover; layover [Am.] [listen]

Abstandshalt {m}; Halt wegen Zugfolge (öffentliche Verkehrsmittel) stop to maintain block distance (public transport)

Betriebshalt {m}; Halt für dienstliche Zwecke (öffentliche Verkehrsmittel) stop to comply with operating requirements (public transport)

vorgeschriebener Halt (öffentliche Verkehrsmittel) compulsory stop (public transport)

Zwischenhalt {m}; Unterwegshalt {m} [Dt.] intermediate stop; intermediate stopover

Dieser Aufenthalt war nicht eingeplant. This stop wasn't scheduled.

aufziehen {vt} (Uhr) to wind {wound; wound} (up) (clock) [listen]

aufziehend winding (up) [listen]

aufgezogen wound (up)

Ernährung {f}; Kost {f} (das, was man gewohnheitsmäßig isst) [cook.] [listen] diet (kind of food you habitually eat) [listen]

Abmagerungskost {f}; Reduktionskost {f} reducing diet

Aufbaukost {f}; Aufbaudiät {f} (für Kranke) [med.] convalescent diet

Aufbaukost; Kost zum Aufbau von Körpermasse; anabole Ernährung (Kraftsport) building diet; anabolic diet (strength sports)

Beikost {f} (für Kranke) [med.] supplementary diet

Breikost {f} soft foods diet; soft diet

Fleischkost {f} meat diet

Krankenkost {f} special diet; hospital diet

Mittelmeerkost {f} mediterranean diet

Schonkost {f} [med.] bland diet; diet of bland foods

Steinzeiternährung {f}; Paleo-Ernährung {f} paleolithic diet; paleo diet; caveman diet; stone-age diet

ungesunde Ernährung unhealthy diet

sich ungesund ernähren to eat an unhealthy diet

sich einseitig / unausgewogen ernähren to have an unbalanced diet

Du musst mehr auf deine Ernährung achten und dich mehr bewegen. You have to watch your diet more (carefully) and get more exercise.

aufwachen; erwachen {vi} [listen] to wake {woke, waked; woken, waked}; to wake up [listen] [listen]

aufwachend; erwachend waking; waking up

aufgewacht; erwacht woken; woken up

er/sie wacht auf; er/sie erwacht he/she wakes; he/she wakes up

ich/er/sie wachte auf; ich/er/sie erwachte I/he/she woke; I/he/she woke up

er/sie ist/war aufgewacht; er/sie ist/war erwacht he/she has/had woken (up)

aus einem Alptraum aufwachen to start up from a nightmare

aufreihen; auffädeln; aufziehen {vt} to string; to strung

aufreihend; auffädelnd; aufziehend stringing; strunging

aufgereiht; aufgefädelt; aufgezogen strung; strunged

auf einen Faden reihen to string on a thread

aufwachen; erwachen {vi} [listen] to awake {awoke, awaked; awoken. awaked}

aufwachend; erwachend awaking

aufgewacht; erwacht awoken; awaked

er/sie wacht auf; er/sie erwacht he/she awakens

ich/er/sie wachte auf; ich/er/sie erwachte I/he/she awoke; I/he/she awaked

er/sie ist/war aufgewacht; er/sie ist/war erwacht he/she has/had awoken; he/she has/had awoked

aus tiefem Schlaf erwachen to awake from a deep sleep

ausgewogen; entsprechend {adj}; im Einklang stehend [listen] balanced; commensurate [listen]

sachlich; sachbezogen; auf Fakten beruhend; Tatsachen... {adj} [adm.] [listen] factual; fact-based [listen]

sachlicher Irrtum {m}; Sachfehler {m} factual error

Tatsachenbericht {m} factual account/report [listen]

Reisegepäck {n}; Gepäck {n}; Gepäcksstücke {pl} [transp.] [listen] luggage [Br.]; baggage [Am.]; bags [coll.] [listen] [listen]

abgehendes Reisegepäck forwarded luggage; forwarded baggage

aufgegebenes Gepäck; abgefertigtes Gepäck registered luggage; registered baggage

begleitetes Reisegepäck accompanied luggage; accompanied baggage

nicht abgeholtes Gepäck; überzähliges Gepäck unclaimed luggage / baggage; abandoned luggage / baggage; left luggage / baggage

beschädigtes Gepäck damaged luggage; damaged baggage

Diplomatengepäck {n} diplomatic luggage [Br.]; diplomatic baggage [Am.]; diplomatic bags [coll.]

eingehendes Reisegepäck received luggage; received baggage

Fluggepäck [aviat.] hold luggage/baggage; luggage/baggage on hold [listen]

Handgepäck [aviat.] hand luggage/baggage; carry-on luggage/baggage [listen]

verlorenes Gepäck; fehlgeleitetes Gepäck lost luggage / baggage; missing luggage / baggage

verspätetes Gepäck delayed luggage; delayed baggage

nicht aufgegebenes Gepäck unchecked luggage [Br.]; unchecked baggage [Am.]

mit leichtem Gepäck reisen to travel light

sein Gepäck aufgeben to check in your luggage/baggage

die/seine Koffer packen to pack your bags

Das Handgepäck wurde vor dem Flug gewogen / eingewogen. The hand luggage was weighed / weighed in before the flight.

auf die Zelle bezogen; zellular; zellulär; Zell... {adj} [biol.] cellular (relating to a cell) [listen]

(einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck {+Gen.} rationale (behind/for/of/underlying sth.) [listen]

Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ... The rationale for this exemption is that ...

Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen: The rationale behind offering this course is twofold:

Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.] That is the rationale behind the regulation.

Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht. It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate.

Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht. The rationale behind this statement is not at all apparent.

Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen? What was her rationale for leaving school?

Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen. He explained the rationale underlying his early retirement.

Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen. The rationale for doing so was not addressed.

Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken. The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence.

Das entbehrt jeglicher Logik. It lacks any rationale.

abgerundet [übtr.]; ausgewogen {adj} rounded [fig.]

(sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken {v} to consider sth.; to give consideration to sth.; to ponder sth.; to contemplate sth.

überlegend; erwägend; in Erwägung ziehend; in Betracht ziehend; andenkend considering; giving consideration to; pondering; contemplating [listen] [listen]

überlegt; erwogen; in Erwägung gezogen; in Betracht gezogen; angedacht considerred; given consideration to; pondered; contemplated

überlegt; erwägt; zieht in Erwägung; zieht in Betracht; denkt an considers; gives consideration; ponders; contemplates

überlegte; erwog; zog in Erwägung; zog in Betracht; dachte an considered; gave consideration; pondered; contemplated [listen]

sich etw. reiflich überlegen to consider/ponder sth. carefully

etw. wohlwollend erwägen to consider sth. favourably / sympathetically; to give favourable / sympathetic consideration to sth.

Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete. He paused a moment to consider before responding.

Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten. I seriously considered/pondered resigning.

Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen. We are still considering where to move to.

Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte. We never considered the possibility that the plan could fail.

Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden. Hence, alternative measures will need to be considered.

Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen. Consideration might also be given to having children participate in the planning.

Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen. Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife.

Es ist angedacht, den Kanal auszubauen. Plans are being considered for the expansion of the canal.

Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht. Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered.

auf etw. hinwirken {vi} to work towards sth.; to encourage sth.

auf etw. hinwirkend working towards sth.; encouraging sth.

auf etw. hingewirkt worked towards sth.; encouraged sth.

auf den Bau von Radwegen hinwirken to encourage building cycling paths

auf eine Lösung hinarbeiten to work toward a solution

auf einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsleistungen hinwirken to work towards enhancing access to health services

Sie sagte, sie werde darauf hinwirken, dass alle fair behandelt werden. She said that her concern would be that everyone be treated fairly.

Ich sprach mit ihm, um darauf hinwirken, dass er sein Verhalten ändert. I talked to him to try and get him to change his behaviour [Br.] / bahavior [Am.].

etw. ausgleichen; kompensieren; aufwiegen {vt} to compensate for sth.; to countervail sth. [formal]

ausgleichend; kompensierend; aufwiegend compensating; countervailing

ausgeglichen; kompensiert; aufgewogen [listen] compensated; countervailed

gleicht aus; kompensiert; wiegt auf compensates; countervails

glich aus; kompensierte; wog auf compensated; countervailed

Mit seiner Schnelligkeit gleicht er seine geringe Körpergröße aus. His speed compensates for his lack of height.

Der erhöhte Zeitaufwand kann durch bessere Koordinierung ausgeglichen werden. The increased time burden can be compensated for by better co-ordination.

auf etw. neugierig; gespannt sein {v} to be curious about sth.; to be curious/be dying/cannot wait to see/hear/know/find out etc.

auf den Ausgang von etw. gespannt sein to await the outcome of sth.

Die meisten Leute sind neugierig auf andere Länder. Most people are curious about foreign countries.

Ich bin wirklich neugierig auf seinen Bericht. I am genuinely curious to see his report.

Ich bin wirklich gespannt auf deine Antwort. I'm really curious what your answer is going to be.

Da sind wir alle sehr gespannt. We are dying to know what will happen.

Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen/Regenschirm. [humor.] I am bursting to find out.

auf jdn./etw. tippen; auf jdn./etw. setzen {vi} to tip sb./sth.

tippend; setzend tipping

getippt; gesetzt [listen] tipped

Es wird allgemein erwartet, dass der Schauspieler die Rolle als ... bekommt. The actor has been tipped for the role of ...

Das Buch gilt als potenzieller Bestseller. The book has been tipped as a bestseller.

Es wird damit gerechnet, dass Wasserstoff das Transportwesen verändern wird. Hydrogen is tipped to transform the transport industry.

Sie gilt als die nächste Premierministerin. She's tipped as the next Prime Minister.

aufwinden; hissen; hochziehen {vt} to hoist [listen]

aufwindend; hissend; hochziehend hoisting

aufgewunden; gehisst; hochgezogen hoisted

windet auf; hisst; zieht hoch hoists

wand auf; hisste; zog hoch hoisted

eine Flagge hissen to hoist a flag

etw. ausgleichen; aufwiegen; wettmachen {vt} to offset {offset; offset} sth.

ausgleichend; aufwiegend; wettmachend offsetting

ausgeglichen; aufgewogen; wettgemacht [listen] offset

gleicht aus; wiegt auf; macht wett offsets

glich aus; wog auf; machte wett offset

eine Preiserhöhung, um die gestiegenen Materialkosten auszugleichen a price increase to offset the increased cost of materials

auf etw. (Besseres) umsteigen {vi} to upgrade to sth.

umsteigend upgrading

umgestiegen upgraded

Wir konnten auf erste Klasse umsteigen. We were able to upgrade to first class.

Vielleicht willst du ja auf eine Heimkinoanlage umsteigen. You might want to upgrade to a home cinema system.

Wir haben einen Kleinwagen reserviert, mit der Möglichkeit, auf einen Mittelklassewagen umzusteigen. We reserved a compact car, with the option of upgrading to a midsize car.

auf jdn. (Bestimmten) losgehen; auf jdm. herumhacken {vi} (wegen etw.) to pick on sb. (for sth.)

losgehend; herumhackend picking on

losgegangen; herumgehackt picked on

Such dir jemanden mit deiner Kragenweite! Pick on someone your own size!

So ist's recht. Immer auf die Kleinen! [iron.] That's right, always pick on the little guys!

auf die Tötung seiner Kinder ausgerichtet; zu Tod seiner Kinder führend {adj} infanticidal

Mutter, die ihr Baby getötet hat infanticidal mother

Prozess wegen Kindestötung infanticidal trial

zum Tod seiner/der Kinder führen to be infanticidal

auffliegen {vi} (Betrug usw.) to be detected; to be discovered (fraud etc.)

auffliegend being detected; being discovered

aufgeflogen been detected; been discovered

Der Betrug flog auf, als zwei Unfallschadensmeldungen für dasselbe Fahrzeug eingereicht wurden. The fraud scheme was detected / discovered when two accident claims were filed for the same vehicle.

auf sich selbst bezogen; über sich selbst [nachgestellt]; selbstreflektierend; selbstreferenziell [geh.] {adj} meta(-); self-referential

Anspielungen auf sich selbst meta-references; self-referential comments

selbstironisches Kabarett meta-satire; self-referential satire

Ich mag den Namen der Bar. Sagt viel über sie selbst aus. I like the name of the bar. Very meta.

auf das Grundgewebe bezogen; parenchymatös {adj}; Parenchym... [biol.] relating to the parenchyma; parenchymal; parenchymatous

Parenchymentzündung {f} parenchymatous inflammation; parenchymatitis

Parenchymzerstörung {f} parenchymal destruction

auf einen Ort Kurs nehmen; einen Ort ansteuern; anfliegen {vt} [aviat.] [naut.] to set the course for a place; to head for a place

auf einen Ort Kurs nehmend; einen Ort ansteuernd; anfliegend setting the course for a place; heading for a place

auf einen Ort Kurs genommen; einen Ort angesteuert; angeflogen set the course for a place; headed for a place

auf der Stelle {adv} [sport] on the spot [Br.]; in place [Am.]

auf der Stelle laufen to run on the spot / in place; to jog on the spot / in place

sich auf der Stelle bewegen to move around on the spot / in place

aufbiegen {vt} to bend up

aufbiegend bending up

aufgebogen bent up

auffliegen {vi} to leak out

auffliegend leaking out

aufgeflogen leaked out

aufgeregt sein; angespannt sein {v} (wegen etw.) to be uptight (about sth.)

wegen der Prüfung aufgeregt sein to feel uptight about the exam

sich über etw. aufregen; sich wegen etw. echauffieren [geh.] to get uptight about sth.

aufwiegen; ausgleichen {vt} [listen] to balance out

aufwiegend; ausgleichend balancing out

aufgewogen; ausgeglichen [listen] balanced out

unparteiisch; unvoreigenommen; ausgewogen; neutral; objektiv; fair {adj} [jur.] [pol.] [soc.] impartial; without partiality; even-handed [listen]

faire Behandlung {f} even-handed treatment

objektive Medienberichterstattung even-handed media coverage

auf Aufriss gehen; auf Männerfang / Frauenfang gehen [geh.]; auf die Pirsch gehen [humor.] {v} [soc.] to go out cruising (for men / women); to go (out) on the pull [Br.] [coll.]

auf Aufriss sein [ugs.]; auf Männerfang / Frauenfang sein to cruise; to be on the pull (for a man / woman)

auf den Endkunden bezogen {adj} [econ.] business-to-customer; B2C

in Form eines Endkundenschäfts; als Endkundengeschäftsmodell on a business-to-customer basis; on a B2C basis

auf Firmenkunden bezogen {adj} [econ.] business-to-customer; B2B

in Form eines Firmenkundenschäfts on a business-to-business; on a B2B basis

auf etw. eingeschworen sein; auf etw. schwören {vi} to swear by sth. [fig.]

Manche schwören auf diese Technik. Some people swear by this technique.

auf die vordere Körpermittellinie bezogen {adj} [med.] ventromedian

sich auf und ab bewegen; auf und ab hüpfen {vr} to move up and down; to bob up and down; to bob [listen]

sich auf und ab bewegend; auf und ab hüpfend moving up and down; bobbing up and down; bobbing

sich auf und ab bewegt; auf und ab gehüpft moved up and down; bobbed up and down; bobbed

im Wasser auf und ab treiben; auf und ab wogen [poet.] to bob in/on the water

Aufklärungsbestätigung {f} und Einverständniserklärung {f} [med.] informed consent

den Patienten aufklären und seine Einwilligung einholen to obtain informed consent from the patient

Patienten müssen vor einer Operation einen Aufklärungsbogen mit Einverständniserklärung unterschreiben. Patients have to sign an informed consent before any surgery.

auswiegen {vt} to balance out

auswiegend balancing out

ausgewogen balanced out

Aufsichtsratsvorsitzender {m}; Verwaltungsratsvorsitzender {m} [Schw.]; Vorsitzende {m,f} des Aufsichtsrats/Verwaltungsrats chairman/chairwoman of the supervisory board; president of the supervisory board

Aufsichtsratsvorsitzenden {pl}; Verwaltungsratsvorsitzenden {pl}; Aufsichtsratsvorsitzende; Verwaltungsratsvorsitzende; Vorsitzende des Aufsichtsrats/Verwaltungsrats chairmen/chairwomen of the board; presidents of the supervisory board

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

etw. beanspruchen; Anspruch auf etw. erheben (bei jdm. / wegen. etw.); etw. fordern {vt} (von jdm. / wegen etw.) [jur.] to claim sth. (from sb. / for sth.)

beanspruchend; Anspruch erhebend; fordernd claiming [listen]

beansprucht; Anspruch erhoben; gefordert [listen] claimed [listen]

beansprucht; erhebt Anspruch; fordert claims [listen]

beanspruchte; erhob Anspruch; forderte claimed [listen]

etw. beanspruchen to lay claim to sth.

den Sieg für sich in Anspruch nehmen to claim victory

nicht beansprucht; unbeansprucht {adj} unclaimed

etw. aufgrund eines Vertrags beanspruchen to claim sth. under a contract

einen Anteil am Gewinn beanspruchen to claim a share in the profits

Vorrang beanspruchen; Priorität beanspruchen (Patentrecht) to claim priority (patent law)

für den Fall der Entlassung eine Abfindung fordern to claim compensation in case of dismissal

Mehrere Länder beanspruchen die Souveränität über das Gebiet. Multiple countries claim sovereignty over the territory.

Das Produkt erhebt den Anspruch, ohne Diät schlank zu machen. The product claims to make you thin without dieting.

jdn. bedrücken; belasten; zusetzen; jdm. zu schaffen machen; jdn. bekümmern [geh.]; grämen [poet.]; jdm. Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen machen; auf der Seele liegen; (schwer) im Magen liegen [ugs.] {vt} (Sache) [listen] to bother sb.; to trouble sb.; to fret sb. [rare]; to ail sb. [formal] (of a thing)

bedrückend; belastend; zusetzend; zu schaffen machend; bekümmernd; grämend; Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen machend; auf der Seele liegend; im Magen liegend bothering; troubling; fretting; ailing [listen] [listen]

bedrückt; belastet; zugesetzt; zu schaffen gemacht; bekümmert; gegrämt; Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen gemacht; auf der Seele gelegen; im Magen gelegen [listen] bothered; troubled; fretted; ailed [listen]

jdm. keine Ruhe lassen to keep bothering sb.; to keep troubling sb.

was mich beunruhigt ist, dass ...; was mir Sorgen macht ist, dass ... the thing that bothers me is that ...

Was hast du?; Wo drückt es dich denn?; Wo drückt der Schuh? [ugs.] What's bothering you?; What's troubling you?; What's fretting you?

Muss ich mir deswegen Sorgen machen? Should I let it bother me?

Machen Sie sich deswegen keine Gedanken! Don't let it trouble you!

Ein gutes Mittel gegen die Sorgen des Alltags. A cure for what ails you.

Es gibt da eine Sache, die mir Kopfzerbrechen bereitet. There is one thing that's been troubling me.

etw. weithin sichtbar mit etw. versehen; etw. weithin sichtbar auf/an etw. anbringen {vt} to blazon; to emblazon sth. with sth.

weithin sichtbar versehend; weithin sichtbar anbringend blazoning; emblazoning with

weithin sichtbar versehen; weithin sichtbar angebracht blazoned; emblazoned with

weithin sichtbar versehend blazoning; emblazoning

weithin sichtbar versehen blazoned; emblazoned

auf etw. prangen; etw. schmücken [geh.] to be emblazoned; to be blazoned across/on/over sth.

Schirmmützen mit dem Mannschaftslogo baseball hats emblazoned with the team's logo

den Namen des Sponsors auf dem Firmenwagen anbringen to emblazon the company car with the name of the sponsor

Ihr Gesicht prangt auf der Titelseite des Magazins.; Ihr Gesicht schmückt die Titelseite des Magazins. [geh.] Her face is blazoned across the cover of magazine.

Auf seiner Brust prangte der Schriftzug "Die Liebe siegt". He had the letters 'Love wins' blazoned across his chest.

etw. betreffen {vt}; sich auf etw. beziehen {vr}; auf etw. Bezug nehmen {vi} to pertain to sth.

betreffend; sich auf beziehend; auf Bezug nehmend [listen] pertaining to

betroffen; sich auf bezogen; auf Bezug genommen [listen] pertained to

es betrifft; es bezieht sich auf; es nimmt Bezug auf it pertains to

es betrifft; es bezog sich auf; es nahm Bezug auf it pertained to

es hat/hatte betroffen; es hat/hatte sich bezogen auf; es hat/hatte Bezug genommen auf it has/had pertained to

Bücher, die auf die Geschichte des Landes Bezug nehmen books pertaining to the country's history

Die Fragen betrafen/bezogen sich auf die Rolle des Premierministers bei dieser Sache. The questions pertained to the role of the Prime Minister in the process.

Das Gesetz betrifft nur Leute, die hier geboren sind. The law pertains only to people who were born in this country.

jdn./etw. in gleiche Kategorie einordnen wie jdn./etw.; jdn. mit jdm. in einer Gruppe zusammenfassen; jdn./etw. auf die gleiche Linie stellen wie jdn./etw.; jdn. in einem Atemzug nennen wie jdn.; etw. und etw. zusammenfassen; etw. und etw. zusammenziehen {vt} to bracket sb./sth. and sb./sth. (together / with each other), to bracket sb./sth. (together) with sb./sth.; to put sb./sth. and sb./sth. in the same category/group

im Ausscheidungsbewerb in einer Gruppe mit Frankreich, Kanada und Dänemark spielen [sport] to be bracketed with France, Canada and Denmark in the qualifier

Er wird oft fälschlich in die gleiche Kategorie eingeordnet wie die Filmregisseure der "Nouvelle vague". He is sometimes wrongly bracketed with the 'new wave' film directors.

Sie steht jetzt in einer Linie mit den großen Sängerinnen deutscher Zunge. She can now be bracketed with the great German-language singers.

Er wird oft in einem Atemzug mit den prägenden Sozialdemokraten dieser Ära genannt. He is often bracketed with the formative social democrats of this period.

Die Namen Schubert und Goethe werden oft gemeinsam genannt, sie sind sich aber nie begegnet. The names of Schubert and Goethe are often bracketed together and yet they never met.

Gehören Gluck und Mozart zusammen?; Kann man Gluck und Mozart vergleichen?; Lässt sich Mozart mit Gluck vergleichen? Should Gluck and Mozart be bracketed (together / with each other)?; Can Mozart be bracketed (together) with Gluck?

Versicherungsbetrug lässt sich nicht mit anderen Betrugsarten vergleichen. Insurance fraud can't be bracketed with other fraud types.

Zur besseren Übersichtlichkeit können die beiden Beschreibungen auch zusammengezogen werden. The two descriptions can also be bracketed together for clarity.

sich auf jdn./etw. beziehen; auf jdn./etw. Bezug nehmen; jdn./etw. meinen {vt} [listen] to refer to sb./sth.; to advert to sb./sth. [formal] [listen]

sich beziehend auf; Bezug nehmend auf; meinend referring to; adverting to

sich bezogen auf; Bezug genommen auf; gemeint [listen] referred to; adverted to

Wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom 4. Mai 2008. Reference is made to your letter of 4 May 2008.

Du weißt, wen ich meine. You know who I'm referring to.

Er nannte zwar keine Namen, aber jeder wusste, wer gemeint war. Although he didn't mention any names, everyone knew who he was referring to.

Die Zahlen in dieser Tabelle beziehen sich auf jene Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben. In this table, the figures refer to those responding to the survey.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners