DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

623 similar results for beini
Tip: If you don't have umlaut keys, use: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss

 German  English

Similar words:
Beiji, Bein, Beine, Heini, O-Beine, X-Beine, beinig, o-beinig, x-beinig
Similar words:
Beni, being, being-alongside-oneself, being-as-equipment, being-as-self, being-in-and-for-itself, being-in-itself, being-itself, being-so, self-being, so-being, well-being

Metaphysik {f} [phil.] metaphysics; first philosophy

Geschichtsmetaphysik {f} metaphysics of history

Lichtmetaphysik {f} metaphysics of light; light metaphysics

Metaphysik der Anwesenheit; Metaphysik der Präsenz metaphysics of presence

Metaphysik der Erkenntnis; Erkenntnismetaphysik {f} metaphysics of knowledge

Metaphysik der Natur; Naturmetaphysik {f} metaphysics of nature

Metaphysik des Seins; Seinsmetaphysik {f} metaphysics of being; metaphysics of the spirit

Metaphysik der Sitten metaphysics of ethics

Metaphysik der spekulativen Vernunft metaphysics of speculative reason

Schulmetaphysik {f} orthodox metaphysics; school metaphysics

Substanzmetaphysik {f} metaphysics of substance; substance metaphysics

Verstandesmetaphysik {f} metaphysics of intellect

Willensmetaphysik {f} metaphysics of the will

sich die größte Mühe geben; sich alle Mühe geben; sich Arme und Beine ausreißen; sich ein Bein ausreißen; sich zerreißen; sich zersprageln [Ostös.]; sich einen abbrechen [Dt.] [ugs.] {vr} (um etw. zu erreichen) [übtr.] to bend over backwards / backward [Am.]; to lean over backwards / backward [Am.]; to fall over backwards / backward [Am.] (to achieve sth.) [fig.]

sich ein Bein ausreißen, um das Geschäft abzuschließen to bend over backwards to make the deal.

Die Galerie gibt sich die größte Mühe, die Besucherzahlen zu steigern.; Die Galerie tut alles, um die Besucherzahlen zu steigern. The gallery is leaning over backwards to boost attendance.

Musikantenknochen {m}; Mäuschen {n} [ugs.]; närrisches/narrisches [ugs.] Bein {n} [Ös.]; Narrenbein {n} [Schw.] [anat.] [listen] funny bone; crazy bone [Am.]

Der Film hat meine Lachmuskeln ordentlich strapaziert. The film really tickled my funny bone.

Nichtgenügend, setzen!; Ab, in die Ecke!; Ab ins Winkerl! [Bayr.] [Ös.] [übtr.] [humor.] Go to the bottom of the class! [Br.] [fig.] [humor.]

sich wie der letzte Idiot vorkommen to feel like you need to go to the bottom of the class

Nichtgenügend, setzen und 50 Mal den Satz schreiben: "Ich soll nicht solche Sachen anziehen." Go to the bottom of the class and do 50 lines: 'I must not wear such things.'

Wenn Sie nicht wissen, was eine Ringdrossel ist, dann ab in die Ecke und schämen! If you don't know what a ring ouzel is, go to the bottom of the class.

Bei so viel Engstirnigkeit kann man nur sagen: Ab ins Winkerl und schämen Sie sich! Go to the bottom of the class for being such a narrow-minded person.

Gegen euch bin ich ein blutiger Anfänger. Compared to all you lot I'll go to the bottom of the class.

Das habe ich völlig übersehen. Asche über / auf mein Haupt. I've completely missed that. I'll go to the bottom of the class.

Nichtsein {n}; Nichts {n} [phil.] nothingness; nothing [listen]

kreatives Nichts creative nothing

logisches Nichts logical nothing

negatives Nichts negative nothing

das Sein und das Nichts being and nothingness

Angst vor dem Nichts fear of nothingness

Einheit von Sein und Nichts unity of being and nothing; unity of being and non-being

Schöpfung aus dem Nichts creation from nothing; creation ex nihilo

Wille zum Nichts will to nothingness

Pendeln {n}; schlaffes Herabhängen {n}; freies Schwingen {n} (von etw.) pendulousness (of sth.)

Pendeln der Beine pendulousness of the legs

schlaffes Herabhängen der Brüste pendulousness of the breasts

freies Schwingen der Pendeltüre pendulousness of the swing door

Pessimist {m}; Pessimistin {f}; Schwarzseher {m}; Schwarzseherin {f} [phil.] [psych.] pessimist

Pessimisten {pl}; Pessimistinnen {pl}; Schwarzseher {pl}; Schwarzseherinnen {pl} pessimists

Zweckpessimist {m} constructive pessimist

Sei doch nicht so pessimistisch! Stop being such a pessimist!

Man braucht kein Pessimist zu sein, um zu erkennen, dass sie in Schwierigkeiten stecken. You don't have to be a pessimist to realize that they are in trouble.

Platz {m}; Ort {m}; Stelle {f} [listen] [listen] [listen] place; spot [listen] [listen]

Plätze {pl}; Orte {pl}; Stellen {pl} places; spots [listen] [listen]

ein schönes Fleckchen Erde a lovely place; a lovely spot

an einem Platz/Ort at/in a place

an einer Stelle in a place

ein toller/großartiger Platz/Ort a great place

von einem Ort zum anderen; von Ort zu Ort from place to place

Journalisten, die vor Ort sind; Journalisten vor Ort journalists on the spot

Plätze im Reisebus places available on the coach

zur Stelle sein, wenn sich eine Gelegenheit ergibt to be on the spot when an opportunity arises

die Orte, die wir in Israel besucht haben the places we visited in Israel

die Stelle, wo es passiert ist the place where it happened

alles (wieder) an seinen Platz zurücklegen to put everything back in its proper place

an jds. Stelle treten to take sb.'s place

an deiner Stelle (wenn ich du wäre) [übtr.] in your place; in your shoes; in your position

Er nimmt innerhalb der Familie einen besonderen Platz ein. He holds/has a special place within the family.

an einem Ort geschäftsansässig sein to have your business address in a place

Wir kommen nicht von der Stelle. We're not getting any place.

Das ein guter Platz für ein Picknick. This is a good place for a picnic / to have a picnic.; This is a good picnic spot.

Ich kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. I can't be in two places at once.

Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Valuables should be kept in a safe place.

Beim Erfolg geht es manchmal darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Success is sometimes just a matter of being at/in the right place at the right time.

Er hatte Pech, er war zur falschen Zeit am falschen Ort. He was unlucky, he was at/in the wrong place at the wrong time.

Der Knochen ist an zwei Stellen gebrochen. The bone broke in two places.

Schau an einer anderen Stelle im Wörterbuch. Look in another place in the dictionary.

Der Stadtplan ist an einigen Stellen eingerissen. The city map is torn in places/in some places.

Pontifikat {n,m} (Amt oder Amtszeit des Papstes, selten auch eines Bischofs) [relig.] pontificate (position or period of being Pope, or rarely of being bishop)

Pontifikat des Papstes; Amtszeit des Papstes pontificate of the Pope; papacy; tenure of office of the Pope

Prüfstand {m} [übtr.] (kritische Prüfung) test; scrutiny (critical examination) [listen] [listen]

auf dem Prüfstand stehen to be being put to the test

etw. auf den Prüfstand stellen to put sth. under the microscope

auf den Prüfstand gestellt werden to come under the miscroscope

auf den Prüfstand gehören; auf den Prüfstand müssen to need to be subjected to scrutiny

Rechnungsabgrenzung {f} (Abgrenzung von Rechnungsposten gegenüber der nächsten Periode) [econ.] [adm.] accounting apportionment; accrual and deferral accounting; accrual accounting [coll.]

aktive Rechnungsabgrenzung; antizipative Rechnungsabgrenzung (Verbuchung von Geschäftsfällen in der laufenden Periode bei späterem Zahlungszeitpunkt) accrual accounting method; accrual accounting; accrual-basis accounting; accrual-based accounting; accounting on (an) accrual basis (recording of transactions in the current period with money being exchanged at a later time)

passive Rechnungsabgrenzung; transitorische Rechnungsabgrenzung deferral accounting method; deferral accounting; deferral-basis accounting; deferral-based accounting; accounting on (an) deferral basis

Rede {f} (Gespräch; Unterhaltung) conversation; talk [listen] [listen]

Wovon ist die Rede? What's it (all) about?; What are you talking about?

Es ist die Rede davon, dass ... It is being said that ...

Es ist von etw./jdm. die Rede. There is talk / mention of sth./sb.

Aber davon war doch nie die Rede! But no one was ever talking about that!

Sie brachte die Rede auf ein anderes Thema. She turned the conversation to another subject.

allgemeine Regel {f}; Grundregel {f}; Grundprinzip {n} precept

allgemeine Regeln {pl}; Grundregeln {pl}; Grundprinzipien {pl} precepts

das juristische Grundprinzip der Unschuldsvermutung the legal precept of being innocent until proven guilty

Kinder lernen weit mehr durch Vorbilder als durch Regeln. Children learn far more by example than by precept.

Richtung {f} [listen] direction [listen]

Richtungen {pl} directions [listen]

neue Richtung {f} redirection

In welche Richtung soll sich das Projekt entwickeln? What direction do you want the project to take?

Es weist einiges/alles in diese Richtung.; Es spricht einiges/alles dafür. Some evidence/everything points in this direction / points towards this (being the case).

Der Plan gibt die Richtung für die Modernisierung der Sozialdienste vor. The plan sets the direction for the modernisation of social services.

Romantik {f} (Wesenszug, Ambiente) romanticism (state or quality of being romantic)

die Romantik der Waldlandschaft the romanticism of the forest landscape

keinen Sinn für Romantik haben to have no sense of romanticism

Ruf {m}; Reputation {f} [geh.]; Leumund {m} [adm.] [listen] reputation; repute [listen]

der schlechte Ruf der/des ... the poor reputation of ...

einen guten/schlechten Ruf haben to have a good/bad reputation; to have a good/bad name; to be held in good/bad repute

ein makelloser Ruf an impeccable reputation

einen guten Ruf haben; gut beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a good reputation; to be of/in good repute; to be held in good repute; to have a good name

einen schlechten Ruf haben; übel / schlecht beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a bad reputation; to be of/in ill repute; be held in bad repute; to have a bad name

dafür bekannt sein, dass ... to have a reputation for ...

dafür berüchtigt sein, dass ... to have a bad reputation for ...

als gewalttätig verschrien sein to have a bad reputation as a violent man

ein Fahrlehrer, dem Geduld nachgesagt wird a driving instructor with a reputation for patience

seinem Ruf gerecht werden to live up to your reputation

sich den Ruf eines vielseitigen Journalisten erworben haben to have earned/established/acquired/developed a reputation as a versatile journalist

sich den Ruf einer Firma erhalten, die der Gesellschaft etwas zurückgibt to maintain a reputation as a company that gives back to society

Dieser Lehrer hat den Ruf, streng, aber gerecht zu sein. This teacher has a reputation for being strict but fair.

Der schlechte Kundendienst hat den Ruf der Firma beschädigt/ruiniert. Poor customer service has damaged/ruined the company's reputation.

Sie soll sehr schwer zufriedenzustellen sein. She is, by reputation, very difficult to please.

Sein Ruf ist angeschlagen.; Sein Renommee ist angekratzt. His reputation is tarnished.

Sand in die Augen bekommen {v} to get an eyeful of sand

jdm. einen Knüppel zwischen die Beine werfen to throw a spanner into sb.'s works

Beteiligung {f} an einer Schlägerei; Raufhandel {m} (Straftatbestand) [jur.] involvement in a brawl; affray [Br.] (criminal offence)

Sie wurden wegen Beteiligung an einer Schlägerei inhaftiert. They were jailed for being involved in a brawl / for their parts in a brawl / for affray [Br.].

(zuziehbare) Schlinge {f} noose [listen]

Schlingen {pl} nooses

Drahtschlinge {f} wire noose

Galgenstrick {m} gallows noose

Lassoschlinge {f} lasso noose

Wir benutzen eine Schlinge, um die Schweine zu fixieren. We use a noose to immobilize the pigs.

Mit dem Löseknopf beim Hundeführer wird die Schlinge geöffnet und der Hund wird freigelassen. A release knob on the handler's end widens the noose to free the dog.

Der Henker legte die Schlinge um den Hals des Verurteilten. The hangman placed/put the noose around the neck of the convict.

Sie spüren, dass sich die Schlinge um sie zusammenzieht. [übtr.] They feel the noose being tightened (around their neck). [fig.]

jdm. Schmerzen bereiten; jdm./einer Sache zusetzen; jdm. zu schaffen machen {vt} to trouble sb.; to ail sb./sth.; to give sb. (the) gyp [Br.] [coll.]

Sein Rücken macht ihm zu schaffen. His back is ailing him.

Seine Verletzung macht ihm immer noch zu schaffen. He is still being troubled by his injury.

Woran krankt unser Bildungssystem? What ails our educational system?

Was ist dir, mein Sohn? [poet.] What ails you, my son?

Schmetterling {m} (Tagfalter) [zool.] butterfly [listen]

Schmetterlinge {pl} butterflies

Schmetterlinge / Flugzeuge im Bauch haben [übtr.] (verliebt sein) to have soft prickles in your stomach [fig.] (being in love)

das Seiende {n} [phil.] the existent; beings; things that are; that which is

das daseinsmäßig Seiende beings in the mode of reality

das innerweltlich Seiende; Dinge innerhalb der Welt beings within the world

das wirklich Seiende real entities

das zeughaft Seiende being-as-equipment

das Sein {n} [phil.] being [listen]

das absolute Sein the absolute being

das Sein als Jetztzeit (Heidegger) being as nowness (Heidegger)

Das Sein als Weltzeit (Heidegger) being as worldtime (Heidegger)

das Sein als reines Denken being as pure thought

das Sein als Ich-sein (Jaspers) being-as-self (Jaspers)

das Sein an sich; das Sein als solches; das Sein überhaupt being as such; being-itself

das Gattungssein {n} the being of the species; the species-being

Gott als Einheit von Denken und Sein God as identity of thought and being

Sherry {m} [cook.] sherry; Sherris sack [obs.]

Amontillado ist eine Sherry-Variante, die dunkler als Fino aber leichter als Oloroso ist. Amontillado is a variety of sherry wine characterized by being darker than Fino but lighter than Oloroso.

Skala {f}; Bandbreite {f} scale; spectrum [listen] [listen]

Auf einer Bandbreite / Skala von 1 bis 10 gebe ich dem Film 7. On a scale of 1 to 10, I give the movie a 7.

Sagen Sie mir, welche Schmerzen Sie auf einer Skala von 1 bis 6 verspüren - 1 für keine Schmerzen und 6 für extreme Schmerzen. On a spectrum of 1 to 6 - 1 being no pain and 6 respresenting extreme pain - tell me how much pain you are in.

Sosein {n} [phil.] being-so; so-being; suchness; howness

das Sosein des Daseins (Heidegger) the being-so of Dasein; the howness of Dasein (Heidegger)

Spaß {m}; Scherz {m}; Streich {m} [listen] joke [listen]

Späße {pl}; Scherze {pl}; Streiche {pl} jokes

(nur) zum Spaß in joke

Spaß verstehen to take a joke

einen Spass verstehen können able to take a joke

Das ist kein Spaß! It is no joke!

jdm. einen Streich spielen to play a joke on sb.

Er ist für jeden Spaß zu haben. He is game for anything.

Verstehen Sie Spaß? Are you game for a laugh?

Das war doch nicht ernst gemeint. Verstehst du keinen Spaß? I wasn't being serious. Can't you take a joke?

Spaß/Scherz beiseite! Joking/Kidding apart/aside!; All jokes aside!; All joking aside!

Soll das ein Scherz sein? Are you joking?; Do you call that a joke?

Er tat es im Spaß. He did it in joke.

Ich vertrage auch mal einen Scherz auf meine Kosten. I can take a joke.

Spaß {m}; Vergnügen {n} [listen] [listen] fun; sport [formal] [dated] [listen] [listen]

Badespaß {m}; Badevergnügen {n} bathing fun

(nur) zum Spaß; (nur) zum Vergnügen (just) for fun; for the fun of it

viel Spaß; großer Spaß great fun

aus Spaß; zum Spaß; im Spaß; aus Ulk for fun

zum Spaß for a lark

etw. aus Spaß machen to do sth. in play

Das macht (irrsinnig) Spaß.; Das ist ein (tierisches) Vergnügen It's (great) fun. That's (a lot of) fun.

Es macht (keinen) Spaß. It's (no) fun.

Alleine auf eine Party zu gehen macht keinen Spaß. It's no fun / It isn't fun going to a party on your own.

Ich finde das gar nicht lustig. I don't see the fun of it.

Mit ihr ist es immer lustig. It's fun to be with her.; It's fun being with her.; She's fun to be with.

Sei nicht beleidigt. Ich hab es nur zum Spaß gesagt. Don't take offense. I was only saying it in fun / in sport.

Es nimmt einem die ganze Freude am Leben. It takes all the fun out of life.

Wir lassen uns doch von ein bisschen Regen nicht den Spaß verderben! We won't let a bit of rain spoil our fun!

Viel Spaß! Have fun!

Aus Spaß wurde Ernst. The fun took a serious end.

Ich tue das nicht, weil es mir Spaß macht, sondern weil ich muss. I am not doing it by choice, but out of necessity.

Spruch {m}; Weisheit {f} [ling.] [listen] adage; saw [listen]

Sprüche {pl}; Weisheiten {pl} adages; saws

Börsenspruch {m}; Börsenweisheit {f} stock market adage; Wall Street adage

Lieblingsspruch {m} favourite adage [Br.]; favorite adage [Am.]

eine alte chinesische Weisheit an old Chinese adage

der berühmte Spruch, wonach Nachahmung die ehrlichste Form der Schmeichelei ist the famous adage about imitation being the sincerest form of flattery

Ein alter Spruch besagt: Wahlen werden nicht von der Opposition gewonnen, sondern von der Regierung verloren. As the old saw says / has it, oppositions do not win elections, governments lose them.

Stand {m}; Stehen {n} [listen] standing position

aus dem Stand; im Stand from a standing position

sich im Stand auf einem Bein drehen to turn from a standing position on one leg

gegen etw. Stellung beziehen; gegen etw. opponieren; gegen etw. sein {v} to oppose sth.; to offer opposition to sth.; to be in opposition to sth.

Stellung beziehend; opponierend; gegen seiend opposing; offering opposition to; being in opposition to [listen]

Stellung bezogen; geopponiert; gegen gewesen opposed; offered opposition to; been in opposition to [listen]

Sind sie für oder gegen dieses Vorhaben? Do you support or oppose this project?

Strampelanzug {m}; Strampler {m} [textil.] jumpsuit for infants; playsuit; romper suit [Br.]; pair of rompers; rompers; Babygro [Br.] ®; romper [Am.]

Strampler {m} ohne Beine creepers; Onesies ®; Onesie [Am.] [coll.]

jdn. aufs Glatteis führen; jdm. ein Bein stellen; jdm. ein Haxl stellen [Bayr.] [Ös.] {v} [ugs.] (bei etw.) [übtr.] to trip upsb. (about/on sth.)

Es sind die kleinen Details, über die man dann stolpert. It's those little details that trip you up.

Tapser {m} touch mark; finger mark (of a human being); paw mark (of an animal)

Tapser {pl} touch marks; finger marks; paw marks

Tierschutzgesellschaft {f}; Tierschutzorganisation {f} animal welfare / animal protection society; society for animal protection/welfare/well being; society against cruelty to animals

Tierschutzgesellschaften {pl}; Tierschutzorganisationen {pl} animal welfare / animal protection societies; societies for animal protection/welfare/well being; societies against cruelty to animals

jds. Traum {m} (bisher unerfüllter Wunsch) sb.'s dream (as yet unfulfilled wish)

der amerikanische Traum the American dream

der Mann/die Frau meiner Träume the man/woman of my dreams

der Traum jedes Kunstliebhabers sein to be an art lover's dream

sich einen Kindheitstraum erfüllen to fulfil a/your childhood dream

Ich träume davon, ein eigenes Haus auf dem Land zu haben. It's a dream of mine to own a house in the country.

Sie hat ein Leben lang davon geträumt, Schauspielerin zu werden. She has had a lifelong dream of becoming an actress.

Dass ich hier sein darf, ist ein Traum, der wahr geworden ist / ist ein wahr gewordener Traum. Being here is a dream come true.; It is a dream come true to be here.

Treue {f}; Treusein {n}; Loyalität {f} [geh.] [soc.] [listen] faithfulness; fidelity; loyalty [listen] [listen]

Prinzipientreue {f} fidelity to your principles

eheliche Treue {f} conjugal faith

eheliche Treue {f} faithfulness in marriage; being faithful to one's husband or wife; fidelity [listen]

bedingungslose Treue bis in den Tod; Nibelungentreue {f} [geh.] unswerving loyalty

jdm. die Treue brechen to break faith to sb.

jdm. die Treue halten to keep faith with sb.

jdm. die Treue schwören to swear fidelity to sb.

Übergangslösung {f}; Überbrückung {f} fill-in [Br.] (thing)

Während das Lokal umgestaltet wird, haben sie zur Überbrückung einen Lieferdienst eingerichtet. They opened a takeaway service as a fill-in while the restaurant was being redesigned.

Überlegung {f}; Betrachtung {f}; Erwägung {f} (zu etw. / in Bezug auf etw.) [listen] [listen] consideration (for sth. / for doing sth.); reflection (on sth.) [listen] [listen]

sorgfältige / gründliche Überlegung / Betrachtung careful consideration; thoughtful reflection

grundlegende Überlegungen (zu etw.) overall considerations (of sth.)

politische Erwägungen political considerations

wirtschaftliche Überlegungen economic considerations

bei näherer Überlegung on further reflection

nach reiflicher Überlegung; nach eingehender Betrachtung after careful consideration

eine Überlegung wert sein to be worth consideration; to be worth being considered

Urschrift {f} original; original script [listen]

in zwei Urschriften, jede in deutscher und englischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist (Vertragsformel) [jur.] in duplicate in the German and English languages, both texts being equally authentic

Amtliche Übersetzungen in englischer und französischer Sprache werden mit der unterzeichneten Urschrift hinterlegt. (Vertragsformel) [jur.] Official translations in the English and French languages shall be deposited with the signed original. (contractual phrase)

Verbesserung {f} (als Ergebnis); Fortschritt {m} [listen] [listen] improvement; enhancement (state of being better) [listen] [listen]

Geschmacksverbesserung {f} flavour [Br.]/flavor [Am.] improvement; flavour [Br.]/flavor [Am.] enhancement [listen] [listen]

Produktverbesserungen {pl} product improvements; product enhancements

Verbesserung bei der Farbdarstellung; verbesserte Farbdarstellung colour [Br.]/color [Am.] improvement; colour [Br.]/color [Am.] enhancement [listen] [listen]

umweltrelevante Verbesserungen; ökologische Verbesserungen ecological improvements; ecological enhancements

ohne dass sich etwas verbessert hätte without any improvement

Die Neuausgabe ist eine Verbesserung gegenüber der bisherigen. The new edition is an improvement on/over [Am.] the previous one.

Ich habe seit Schulbeginn eine deutliche Verbesserung bei deinen Leistungen festgestellt/bemerkt. I've seen/noticed a marked improvement in your work since the return to school.

Die neue Rechenanlage ist ein riesiger Fortschritt. The new computer system is a vast improvement.

Das Essen ist nicht allererste Sahne, aber es ist eindeutig ein Fortschritt gegenüber dem, was man uns in der alten Mensa vorgesetzt hat. The food isn't fancy, but it's certainly an improvement over what we've been served at the old university cafeteria. [Am.]

Verdacht {m} (gegen jdn.) [listen] suspicion (about sb.) [listen]

Anfangsverdacht {m} [jur.] initial suspicion

Ansteckungsverdacht {m} [med.] suspicion of being infected

Dopingverdacht {m} suspicion of having taken drugs

Sabotageverdacht {m} suspicion of sabotage

über jeden Verdacht erhaben above suspicion

unter dem Verdacht {+Gen.} on (the) suspicion of

unter Verdacht stehen to be under suspicion

haltlose Verdächtigung {f} groundless suspicion

Verdacht schöpfen to become suspicious

Verdacht erregen to arouse suspicion

beim geringsten Verdacht(smoment) on the slightest suspicion

den Verdacht nahelegen, dass ... to give rise to the suspicion that...; to suggest that ...

sollte sich der Verdacht bestätigen should this suspicion be confirmed / prove correct

Es besteht der begründete Verdacht, dass ... There is good reason to suspect that ...

Es verstärkt sich der Verdacht, dass ... There is a growing suspicion that ...

Es besteht der dringende Verdacht, dass ... It is strongly suspected that ...

Dieser Verdacht ergibt sich daraus, dass ... This suspicion arises out of the fact that ...

Besteht ein hinreichender Verdacht auf eine Straftat ... If there is reasonable suspicion of a criminal offence ...

Wenn ein hinreichender Verdacht vorliegt, dass ... If there is a reasonable ground to suspect that ...

Vergessenheit {f}; Vergessenwerden {n}; Vergessensein {n} oblivion [listen]

Seinsvergessenheit {f} (Heidegger) [phil.] oblivion of being (Heidegger)

in Vergessenheit geraten; der Vergessenheit anheimfallen to fall / sink into oblivion

langsam in Vergessenheit geraten to fade / drift into oblivion

etw. vor der Vergessenheit / dem Vergessenwerden / dem Vergessen bewahren to rescue sth. from oblivion

Verlierer {m} (in einem Wettkampf) loser (in a competition) [listen]

Verlierer {pl} losers

der Verlierer der Wette; der Wettverlierer the loser of the bet

ein guter Verlierer sein; gut verlieren können to be a good loser

ein schlechter Verlierer sein; nicht verlieren können to be a bad/poor loser; to be a sore loser [Am.]

Die Mannschaft hatte den Ruf, immer nur zu verlieren. The team had a reputation for being a loser.

Er zog dabei den Kürzeren.; Er unterlag. He came off the loser.

Verpflichtung {f}; Termin {m} [pol.] [soc.] [listen] [listen] engagement (arrangement to do sth.) [listen]

Verpflichtungen {pl}; Termine {pl} [listen] engagements

gesellschaftliche Verpflichtung social engagement

Tragweite einer Verpflichtung scope of an engagement

zum Abendessen verabredet / eingeladen sein to have a dinner engagement

alle öffentlichen Auftritte absagen to cancel all public engagements

wegen einer anderweitigen Verpflichtung verhindert sein to be unable to attend owing to a previous / prior engagement / because of a prior appointment / commitment.

Ihr wurden mehrere Vortragsverpflichtungen angeboten. She's been offered several speaking engagements.

Ich habe einen wichtigen Termin mit meinem Steuerberater. I have an important engagement with my tax adviser.

Es war sein erster offizieller Auftritt als Spitzenmanager. It was his first official engagement as a top-flight manager.

Es ist wichtig, dass ich diesen Termin wahrnehme. It is important that I keep this engagement.

Er wird vorläufig keine öffentlichen Termine wahrnehmen. He will carry out no public engagements for the time being.

Er hat seine Sekretärin angewiesen, alle seine Termine abzusagen. He instructed his secretary to cancel all his engagements.

jdm. heftige Vorwürfe machen {vt} to berate sb.

Sie machte sich später schwere Vorwürfe, dass sie so achtlos gewesen war. She later berated herself for having been so careless.

Ärzten wird oft vorgeworfen, nicht sehr mitteilsam zu sein. Doctors are often berated for being poor communicators.

Als er die Sitzung verließ, wurde er von verärgerten Demonstranten mit lautstarken Unmutsäußerungen bedacht. As he left the meeting, he was berated by angry demonstrators.

Vorzüge {pl}; Vorteile {pl}; Bonus {m}; Plus {n} (eines Status/einer Sache) [listen] perks (of a status/thing) [listen]

die Vorzüge des Stadtlebens the perks of town life

Steuervorteile {pl} tax perks

der Ausländerbonus {m} the perks of being a foreigner

Wahnvorstellung {f}; Wahnbild {n}; Wahn {m} [in Zusammensetzungen] [med.] [psych.] delusional idea; delusion [listen]

Wahnvorstellungen {pl}; Wahnbilder {pl} delusional ideas; delusions

Abstammungswahn {m} decent delusion; delusion of other origin (parents); delusion of high origin; Mignon-delusion

Anspruchswahn {m} delusion of claims

Bedeutungswahn {m} delusion of special meaning

Beeinflussungswahn {m} delusion of being influenced

(präseniler) Begnadigungswahn {m} delusion of pardon; delusion of mercy

Beobachtungswahn {m} ideas of observation; delusion of observation; delusion of being observed

Beraubungswahn {m}; Bestehlungswahn {m} delusion of robbery

Beschädigungswahn {m}; Schädigungswahn {m} delusion of damage

Beschuldigungswahn {m} delusion of accusation

Bezugswahn {m}; Beziehungswahn {m} delusion of relation; delusion of reference

Eifersuchtswahn {n} delusion of jealousy; delusional jealousy; pathological jealousy

einseitige Wahnvorstellung monomania; monopsychosis

Entdeckerwahn {m}; Entdeckungswahn {m} delusion of discovery

Erfinderwahn {m}; Erfindungswahn {m} delusion of invention

Erinnerungstäuschung {f} delusion of remembrance

Genialitätswahn {m} delusion of genius

Kleinheitswahn {m} delusion of belittlement

Kontrolliertheitswahn {m} delusion of control; delusion of being controlled

Körperfehlerwahn {m} delusion of bodily defect

Negierungswahn {m}; nihilistischer Wahn delusion of negation

Offenbarungswahn {m} delusion of revelation

Passivitätswahn {m} delusion of passivity

Personenverkennungswahn {m} delusion of misidentification

Querulantenwahn {m} delusion of litigiousness

religiöser Wahn religious delusion

Schuldwahn {m} delusion of being guilty

Umgestaltungswahn {m}; Verbesserungswahn {m} delusion of reforming

Verarmungswahn {m} delusion of impoverishment; delusion of poverty; delusion of ruin

Verfolgungswahn {m}; persekutorischer Wahn {m} delusion of persecution; mania of persecution; delirium of persecution; persecution complex; persecution mania; persecutory delirium

Vergiftungswahn {m} delusion of poisoning

Versündigungswahn {m} delusion of being sinful; delusion of guilt

einer Wahnvorstellung unterliegen to be under a delusion

das Wesen {n}; die Eigenart {f}; die Essenz {f} (von etw.) [phil.] the nature; the essence of sth.

das Wesen des Christentums the essence of Christianity

das Wesen der Erscheinung the essence of appearance

das Wesen der Kunst the nature of art; the essence of art

das Wesen der Materie the nature of matter; the essence of matter

das Wesen des Seins the nature of being; the essence of being

das ursprüngliche Wesen der Wahrheit the primordial essence of truth

das negative Wesen der Notwendigkeit the negative essence of necessity

Gott als notwendiges Wesen God as the necessary essence

Wesen {n}; Geschöpf {n} [phil.] being [listen]

ein Lichtwesen a being of light

ein menschliches Wesen a human being

ein entfremdetes Wesen (Marx) an estranged being (Marx)

ein vernunftbegabtes Wesen, ein Vernunftwesen a rational being

ein Gattungswesen a being of the species; a species-being

Gott als absolutes Wesen God as absolute being

der Mensch als Mängelwesen man as imperfect being

das höchste Wesen the Supreme Being

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners