DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

127 similar results for der (/ die / das) meiste ...
Search single words: der · (/ · die · / · das) · meiste ·
Tip: Switch off/on word suggestions?
-→ Preferences

 German  English

jdn. sehr erstaunen; in Erstaunen versetzen; verblüffen {vt} (Sache) to astonish sb.; to astound sb. (of a thing)

sehr erstaunend; in Erstaunen versetzend; verblüffend astonishing; astounding [listen]

sehr erstaunt; in Erstaunen versetzt; verblüfft astonished; astounded [listen]

über etw. ganz erstaunt sein; verblüfft sein to be astonished; to be astounded at/by sth.

Zu meinem Erstaunen muss ich feststellen, dass ... I am astounded to see that ...

Die Schönheit des Blumengartens lässt einen immer wieder staunen / versetzt einen immer wieder in Erstaunen. The flower garden's beauty never fails to astonish.

Was mich am meisten erstaunt, ist, dass er überhaupt keine Angst hat. What astonishes/astounds me most is his complete lack of fear.

Der Zauberer wird euch mit seinen neuesten Tricks verblüffen. The magician will astound you with his latest tricks.

Wir waren verblüfft, die Pagode noch im Originalzustand vorzufinden. We were astonished/astounded to find the pagoda still in its original condition.

geschweige denn {conj}; ganz zu schweigen von; gar nicht zu reden von; und schon gar nicht let/leave alone; not to mention; not to speak of; to say nothing of; much less; never mind; and certainly not [listen] [listen] [listen]

Ich kann mir momentan keinen neuen Computer leisten, geschweige denn ein LAN-Heimnetzwerk. At the moment I can't afford a new computer, not to mention a LAN home network.

Er kann nicht sitzen, geschweige denn gehen. He cannot sit up, much less walk / to say nothing of walking.

Das reicht nicht für einen Artikel und schon gar nicht für ein Buch. This is not sufficient for an article, and certainly not for a book.

Sie wissen nicht viel über die Fahrräder, die sie verkaufen, ganz zu schweigen von künftigen Modellen. They don't know much about the bikes they are selling, never mind future models!

Seine Frau macht sich große Sorgen um ihn, von seinen Eltern gar nicht zu reden. His wife is very worried about him, not to speak of his parents.

Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 Jahren aussieht, geschweige denn in 100 Jahren. We don't know what the world will be like in 20 years, to say nothing of in 100 years.

Sie hat sich nicht für meine Probleme interessiert, geschweige denn, dass sie mir geholfen hat. She did not show any interest in my problems, let alone help me.

geschweißte Bauteile {pl}; geschweißte Bauteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißkonstruktionen {pl} welded assemblages; weldments

etw. verbessern; besser machen {vt} to make sth. better; to better sth.; to improve sth.; to enhance sth.; to ameliorate sth. [formal]; to meliorate sth. [formal]

verbessernd; besser machend making better; bettering; improving; enhancing; ameliorating; meliorating [listen] [listen]

verbessert; besser gemacht [listen] made better; betterred; improved; enhanced; ameliorated; meliorated [listen] [listen]

die Arbeitsbedingungen verbessern to better the working conditions

seine Chancen auf den Meisterschaftstitel verbessern to better your chances of winning the championship

seine Gedächtnisleistung verbessern to improve; to enhance your memory capacity [listen]

verbessertes Service; besseres Serviceangebot improved service; enhanced service

Das macht die Sache auch nicht besser.; Das ist keine Verbesserung. That doesn't make things better.

Das macht die Lage (auch) nicht besser. That doesn't ameliorate the situation.

etw. (in bestimmter Weise) aufnehmen; rezipieren [art] {vt} to receive sth.; to greet sth. (respond to in a specified way)

aufnehmend; rezipierend receiving; greeting [listen] [listen]

aufgenommen; rezipiert [listen] received; greeted [listen]

Der Fürst nahm das Schreiben empört auf. The count greeted the letter with outrage.

Sein Rücktritt wurde freudig aufgenommen. His resignation was greeted with joy.

Die Entschuldigung wurde von vielen skeptisch aufgenommen. The apology was received/greeted with scepticism by many.

Der Beschluss wurde dankbar/begeistert aufgenommen. The decision was gratefully/enthusiastically received.; The decision was greeted with gratitude / with enthusiasm.

Ihr erstes Gedicht wurde nicht gut rezipiert. Her first poem was not well received.

etw. beisteuern {vt}; sich mit etw. beteiligen {vr} to chip in with sth.; to chip insth.; to kick insth. [Am.] (esp. money)

beisteuernd; sich beteiligend chipping in; kicking in

beigesteuert; sich beteiligt chipped in; kicked in

sich mit 10 Euro an den Kosten beteiligen to chip in 10 euros towards the cost [Br.]; to kick in 10 euros toward the cost [Am.]

Sie steuerten alle ein paar Dollar für ihr Geschenk bei. They each chipped/kicked in a few dollars for her gift.

Das Land wird sich mit einer weiteren Million beteiligen. The state government will chip in a further million.

Jeder steuert etwas zu Essen und zu Trinken bei. Everyone chips in with the food and drink.

Ich kann da einige Erinnerungen an den Physikunterricht beisteuern. I can chip in with some memories of school physics.

denkbar (+ {adj}) {adv} not / hardly (+ comparative adjective)

Die Anmeldung ist denkbar einfach. Registering could hardly be easier/simpler.

Das Verfahren ist denkbar einfach. The procedure is simplicity itself.

Die Installation geht denkbar schnell. Installation could not be quicker.

Die politischen Voraussetzungen sind denkbar günstig. The political conditions could not/hardly be more favourable.

Er ist für diese Aufgabe denkbar ungeeignet. He could not be less suited to the task.

Die meisten Materialien sind denkbar einfach zu bekommen. Most of the materials could hardly be easier to come by.

Er hat den denkbar schlechtesten Eindruck auf ihren Papa gemacht. He made the worst possible impression on her dad.

etw. von sich geben; ausstoßen; verlieren; speien [geh.] {vt} (Behälter, Fahrzeug usw.) [listen] to gush; to spout; to spurt (of a container, vehicle etc.)

von sich gebend; ausstoßend; verlierend; speiend gushing; spouting; spurting

von sich gegeben; ausgestoßen; verloren; gespien [listen] gushed; spouted; spurted

Der Tankwagen verlor Öl. The tanker was gushing oil.

Aus der Wunde strömt immer noch Blut. The wound is still gushing / spouting blood.

Aus ihrer Nase quoll das Blut. Her nose was spurting blood.

Schließlich kochte der Topf über und heißes Wasser spritzte überall hin. Eventually, the pot boiled over, spurting hot water everywhere.

Sie sprudelte vor Begeisterung. She gushed enthusiasm.

jdn. ignorieren; auf jdn. (bewusst) nicht reagieren; so tun, als hätte man jd. nicht gesehen/bemerkt {vt} to blank sb. [Br.] [coll.]

ignorierend; nicht reagierend blanking

ignoriert; nicht gereagiert; so getan, als hätte man jd. nicht gegesehen/bemerkt blanked

so tun, als hätte man den Blinden nicht gesehen to blank the blind man

Sie ignorierte ihn einfach und ging hinaus. She just blanked him and walked out.

Bei den ersten beiden Nummern reagierte das Publikum nicht auf ihn. The audience blanked him for his first two acts.

Ich reagiere auf seine Anrufe nicht. I've been blanking his phone calls.

Diesmal hat sie mich begrüßt, meistens tut sie so, als würde sie mich nicht bemerken. This time she said hello to me, most of the time she blanks me.

jdn. preisen; rühmen; nachrühmen; lobpreisen [relig.]; verherrlichen [poet.] [relig.] {vt} to praise sb.

preisend; rühmend; nachrühmend; lobpreisend; verherrlichend praising

gepriesen; gerühmt; nachgerühmt; gelobpreist; verherrlicht praised

er/sie preist; er/sie lobpreist he/she praises

ich/er/sie pries; ich/er/sie lobpreiste I/he/she praised

er/sie hat/hatte gepriesen; er/sie hat/hatte gelobpreist he/she has/had praised

Allah sei gepriesen. Allah be praised.

Ihr wird nachgerühmt, dass sie ... She is praised for being ...

(glücklicher) Zufall {m}; Glücksfall {m}; Glück {n} [listen] [listen] fluke [listen]

durch einen glücklichen Zufall by a fluke

ein seltener Glücksfall a rare fluke

Das dritte Tor war ein Zufallstreffer. The third goal was a fluke.

Ihr zweiter Meistertitel beweist, dass ihr erster kein reiner Zufall/kein reines Glück war. Her second championship shows that the first one was no mere fluke.

Es war reiner Zufall/reines Glück, dass bei der Explosion niemand verletzt wurde. It was a sheer fluke that no one was hurt in the blast.

Durch einen seltsamen Zufall sind wir dann beide bei derselben Firma gelandet. By some strange fluke we ended up working for the same company.

jdn./etw. anrühren (verwenden/konsumieren) (meist in verneinten Aussagen) {vt} to touch sb./sth. (use/consume) (usually used in negative statements) [listen]

Es ist schon eine Weile her, dass ich ein Klavier angerührt habe. It's been a while since I've touched a piano.

Der Hund hat sein Futter nicht angerührt. The dog hasn't touched its food.

Energiegetränke? Das Zeug rühr ich nicht an. Energy drinks? I never touch the stuff.

Ich habe keinen Cent von dem Geld angerührt. I haven't touched a cent of the money.

Mein Mann hat mich nicht angerührt seit ich entbunden habe. My husband hasn't touched me since I gave birth.

Sein Bett ist nicht angerührt. His bed is untouched.

Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität) time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity)

Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst. The internet has replaced television as the biggest time-waster.

Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.] Badly chaired meetings are real time wasters.

Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind. I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck.

Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern. One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website.

Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte. Open to sensible offers, no time wasters please!

Zusammenfassung {f}; Zusammenlegung {f}; Zusammenstellung {f}; Zusammenziehen {n}; Zusammenschluss {m}; Bündelung {f} (von etw.) [listen] [listen] consolidation (of sth.) [listen]

Zusammenfassung von Gesetzen consolidation of statutes

die Zusammenfassung der fünf Kernelemente zu einem einzigen the consolidation of the five core elements into a single

Gesetz, das Bestimmungen aus mehreren Einzelgesetzen zusammenfasst Consolidation Act

Zusammenlegung von Aktien consolidation of shares

Bankenfusion {f} consolidation of banks

der entscheidende Zeitpunkt / Moment {m}; die entscheidende Phase {f} crunch time; the crunch

im entscheidenden Moment; wenn es darauf ankommt at crunch time

in der spielentscheidenden Endphase [sport] in crunch time

wenn es darauf ankommt; wenn es hart auf hart kommt; wenn es um die Wurst geht [ugs.] if / when it comes to the crunch

Die Sache spitzte sich zu, als ... The crunch came when ...

Ausschlaggebend ist, dass wir es uns nicht leisten können. The crunch is that we can't afford it.

erkämpft {adj} (meist in Zusammensetzungen) achieved; won (in compounds) [listen] [listen]

hart erkämpfte soziale Rechte social rights achieved after a long battle

hart erkämpfte Freiheiten hard-won liberties

die hart erkämpfte Pressefreiheit hard-earned press freedom

ihre erkämpften Rechte the rights they have fought for

manche der erkämpften Kompromisse some of the compromises they have won

sich etw. leisten; sich den Luxus einer Sache leisten; für etw. viel Geld ausgeben; für etw. tief in die Tasche greifen {v} to splurge [coll.]; to splash out [Br.] [coll.] (some money) on sth.

ein Vermögen für etw. ausgeben to splash out a fortune on sth.

Leisten wir uns einmal ein richtig schickes Essen. Let's splurge on a really nice dinner.

Er ließ sich bei seiner Geburtstagsfeier nicht lumpen. He splashed out on his birthday celebration.

Die stolze Summe von 3.000 Euro, die wir ausgegeben haben, ist gut angelegtes Geld. The 3,000 euros we splurged is money well spent.

Sie griff tief in die Tasche, um sich das neueste Smartphone zu kaufen. She splashed out to buy the newest smartphone.

jetzt nicht mehr; nicht mehr {adv} [listen] no longer; not ... any longer; not ... any more; not ... anymore [Am.]; not ... now (cease to exist or do)

Sie wohnt nicht mehr hier. He doesn't live here any longer / any more / now.

Sie hat gesagt, ich soll sie nicht mehr anrufen. She told me not to phone her any more.

Ich kann mir das Auto nicht mehr leisten. I can no longer afford the car.; I can't afford the car any longer.

Ich sehe sie jetzt nicht mehr. I never see her any more.

Lass es. Ich will nicht mehr darüber reden. Just drop it. I don't want to talk about it any more.

mit jdm./etw. verwandt sein; jdm./etw. ähneln {vi} [soc.] [übtr.] to be akin to sb./sth.

mit jdm. geistesverwandt sein to be spiritually akin to sb.

ein panikartiges Gefühl a feeling akin to panic

Die beiden Sprachen sind eng (miteinander) verwandt. The two languages are closely akin (to one another).

Genie und Wahnsinn liegen eng beieinander. Genius and madness are akin.

Wenn du dein Versprechen ihm gegenüber nicht hältst, wäre das fast so wie ein Verrat an eurer Freundschaft. To break your promise to him would be akin to betraying your friendship.

etw. (Unerwünschtes) wegbringen; wegbekommen; loskriegen [ugs.] {vt} to shift sth. [Br.] [coll.] (get rid of)

wegbringend; wegbekommend; loskriegend shifting [listen]

weggebracht; wegbekommen; losgekriegt shifted [listen]

Es ist immer noch ein Fleck da, den ich nicht wegbringe. There's still a stain that I can't shift.

Mit modernen Waschmitteln bringt man die meisten Flecken weg. Modern detergents will shift most stains.

Die Erkältung habe ich mit keinem Medikament wegbekommen, das ich genommen habe. None of the medicines I've taken have shifted this cold.

die Augen zusammenkneifen; blinzeln; blinzen [slang]; kneisten [Norddt.] [veraltend] {v} to squint; to squint your eyes (to look with your eyes partly shut to keep out bright light or to see better) [listen]

die Augen zusammenkneifend; blinzelnd; blinzend; kneistend squinting; squinting your eyes

die Augen zusammengekneift; geblinzelt; geblinzt; gekneistet squinted; squinted your eyes

in die Sonne blinzeln to squint against the sun; to squint in the bright sun

durchs Schlüsselloch blinzeln to squint through the keyhole

Ich musste die Augen zusammenkneifen, um das Kleingedruckte lesen zu können. I had to squint (my eyes) to read the small print.

der neueste/aktuelle Stand; die neueste Errungenschaft(en) {+Gen.} the state of the art (in sth.)

der neueste Stand der Ethikdebatte im Sportjournalismus the state of the art in the debate on ethics in sports journalism

Qualitätssicherung in der Allgemeinmedizin - der aktuelle Stand in Europa Quality assurance in general medical practice - the state of the art in Europe

nach dem (heutigen) Stand der Technik/Wissenschaft at the current state of the art

Eine fehlerfreie Datenkommunikation kann nach dem heutigen Stand der Technik über das Internet nicht gewährleistet werden. Data communication via the internet, at the current state of the art, cannot be guaranteed to be error-free.

das (angepeilte) Ziel verfehlen; am Ziel vorbeigehen; vom angestrebten Ziel entfernt sein; mit etw. daneben liegen {v} to be off the mark; to be wide of the mark; to miss the mark

noch weit vom angestrebten Ziel entfernt sein to be still very wide of the mark.

Die meisten seiner Schüsse gingen am Ziel vorbei. Most of his shots went wide of the mark.

Seine Bemühungen gingen ins Leere. His efforts were off the mark.

Mit ihren Voraussagen lagen sie meilenweit daneben. Their predictions were way off the mark.

jdn. begeistern {vt} to inspire sb.; to fill sb. with enthusiasm; to set sb. alight [fig.]

begeisternd inspiring; filling with enthusiasm

begeistert [listen] inspired; filled with enthusiasm [listen]

Das Spiel haut/reißt einem nicht vom Sessel. The game is not exactly inspiring.

Das Essen war keine Offenbarung. The meal was not exactly inspiring.

(nach einem Streit) wieder Frieden schließen; sich wieder versöhnen {vr} [soc.] to kiss and make up

sich mit jdm. wieder versöhnen to make up with sb.; to make it up with sb. [Br.]

Hast du dich mit deiner Kusine jetzt wieder versöhnt? Have you made up with your cousin yet?

Es ist Zeit, dass der Bürgermeister und der Polizeichef wieder Frieden schließen. It's time for the mayor and the police chief to kiss and make up.

Gebetsformel {f} [relig.] prayer phrase

Gebetsformeln {pl} prayer phrases

Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes (christliche Gebetsformel) [relig.] In the name of the Father, and of the Son, and of the Holy Spirit (Christian prayer phrase)

Denn dein ist das Reich, die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. (liturgische Gebetsformel) [relig.] For the kingdom, the power, and the glory are yours, now and forever. (liturgical prayer phrase)

(jdm.) im Gedächtnis bleiben; (jdm.) in Erinnerung bleiben; (bei jdm.) hängenbleiben {v} to stick in your mind / memory; to stick (with sb.) [listen]

Das ist mir am meisten in Erinnerung geblieben. This is what has stuck with me the most.

Was ist Ihnen als Glückmoment im Gedächtnis geblieben / in Erinnerung? What has stuck in your mind as a happy moment?

Viele dieser Fakten sind bis heute hängengeblieben. A lot of the facts have stuck even now.

Geisteshaltung {f}; Mentalität {f}; Denkweise {f} [listen] mentality

Geisteshaltungen {pl}; Mentalitäten {pl} mentalities

Bunkermentalität {f}; Einigelungsmentalität {f}; Wagenburgmentalität {f} bunker mentality; siege mentality

Denkweise, dass das Glas halb voll / leer ist glass half-full / half-empty mentality

in der Luft hängen; schauen müssen, wie man zurechtkommt; sehen können, wo man bleibt {vi} to twist in the wind [fig.]

Wir können es uns nicht leisten, dieses Projekt (unerledigt) in der Luft hängen zu lassen. We cannot afford to leave this project twisting in the wind.

Das Drehbuch war schlecht und die Schauspieler mussten schauen, wie sie damit zurechtkamen. The script was bad, and that left the actors twisting in the wind.

Sie saß ganz entspannt in ihrem Strandhaus und überließ ihren Mann dem Medienrummel. Sitting relaxed at her beach house, she left her husband to twist in the wind of media attention.

Luxus {f} [listen] extravagance

dekadenter Luxus decadent extravagance

Das ist ein Luxus, den wir uns nicht leisten können. This is an extravagance that we can't afford.

Der einzige Luxus, den er sich gönnte / gestattete, waren exklusive Restaurantbesuche. His only extravagance was eating out at posh restaurants.

Sägebarsche {pl} (Serranidae) (zoologische Familie) [zool.] sea basses and groupers (zoological family)

Juwelenbarsch {m}; Juwelen-Zackenbarsch {m} (Cephalopholis miniata) vermillion seabass; Coral Hind

Juwelen-Fahnenbarsch {m} (Pseudanthias squamipinnis) Sea goldie

Sechsstreifen-Seifenbarsch {m} (Grammistes sexlineatus) golden-striped grouper; sixline soapfish

jemand, der / etwas, das Stimmen bringt [pol.] vote-getting {adj}

ein Thema, das Stimmen bringt a vote-getting issue; a vote getter

der Kandidat mit den meisten Stimmen the top vote-getting candidate; the highest vote-getting candidate

die Kandidatin mit den zweimeisten Stimmen the next highest vote-getting candidate

eine Straftat begünstigen; eine Straftat fördern {vt}; einer Straftat Vorschub leisten [jur.] to abet (the commission of) a criminal offence

eine Straftat begünstigend; eine Straftat fördernd; einer Straftat Vorschub leistend abetting (the commission of) a criminal offence

eine Straftat begünstigt; eine Straftat gefördert; einer Straftat Vorschub geleistet abetted (the commission of) a criminal offence

Was die Terrorabwehr anlangt, wollen wir uns nicht in die Karten schauen lassen - das könnte dem Terrorismus sogar Vorschub leisten. As for antiterrorist measures we do not want to show our cards - that could even abet terrorism.

das Unmögliche; Unmögliches {n} the impossible

Unmögliches leisten to do the impossible

von jdm. Unmögliches verlangen to demand the impossible from sb./of sb.

das Unmögliche möglich machen to make the impossible possible; to do the impossible

allgemein {adj} /allg./ general /gen./

allgemeiner more general

am allgemeinsten most general

das Allgemeine und das Besondere the general and the particular

dazu {adv} (Zweck) [listen] for this purpose; to this end; to accomplish this

Dazu gehört natürlich Geduld. Of course, this requires patience.

Kunden zufriedenzustellen ist nicht so einfach wie es sich anhört. Dazu muss man ihre Erwartungshaltung verstehen. Satisfying customers is not as easy as it seems. For this purpose, you need to understand their expectations.

Dieser Führer bietet einen vollständigen Überblick über das Warschauer Nachtleben. Dazu mussten die Autoren detektivische Kleinarbeit leisten. This guide gives a full coverage of the Warsaw nightlife. To accomplish this, the authors were required to do considerable detective work.

jdm. entgegenkommen; jdm. liegen {vi}; für jdn. geeignet sein {v} (Dinge) to be congenial to sb. (things)

Das lyrisch-romantische Gesangsfach liegt ihm mehr als das heroische. The lyric-romantic singing repertory is more congenial to him than the heroic.

Dieses Berufsbild würde mir am meisten zusagen. This career would be most congenial to my taste.

Die Erkenntnisse der Klimaforscher sind so gar nicht nach dem Geschmack der Politiker, die dann unangenehme Entscheidungen treffen müssen. The findings of climate researchers are not at all congenial to politicians, who will have to make awkward decisions.

eine praktische Sache sein; gute Dienste leisten; etw. sein, das man gut (ge)brauchen kann {vi} to come in handy

Das zusätzliche Geld konnten wir sehr gut gebrauchen. The extra money came in very handy.

Nimm die Badehose mit, vielleicht brauchst du sie. Take your swimming trunks with you, they might come in handy.

Wirf das nicht weg - das kann man vielleicht noch brauchen. Don't throw that away - it might come in handy.

unvorstellbar sein; jedes Vorstellungsvermögen übersteigen; jegliche Vorstellungskraft übersteigen; jenseits aller Vorstellung sein [geh.]; alle Begriffe übersteigen [geh.]; über alle Begriffe hinausgehen [geh.] {v} (Sache) to boggle the mind; to boggle the imagination (of a thing)

Die Ausdehnung des Weltalls übersteigt jedes Vorstellungsvermögen. The vastness of space really boggles the mind/imagination.

"Sie sagt, sie ist mit ihren Katzen verheiratet." "Das ist ja haarsträubend!" 'She says she's married to her cats!' 'The mind boggles!'

Man kann sich kaum vorstellen, was sie alles geleistet haben. Es ist unvorstellbar, was sie alles geleistet haben. Their accomplishments boggle my mind.; The mind boggles at what they have accomplished.; When I think of what they have accomplished, my mind boggles.; It boggles the mind to think of what they have accomplished.

zweistellig {adj} [math.] [fin.] two-digit; double-digit; with two digits

zweistellige Milliardenbeträge (in Pfund) [fin.] several tens of billions (of pounds)

zweistelliger Dezimalbruch [math.] number with two decimal places

im zweistelligen Bereich liegen [fin.] to run/be in the double-digit range

Beifallssturm {m} thundering applause

Beifallsstürme {pl} thundering applauses

Das Stück riss das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. The play received thunderous/rapturous applause from the audience.

gut gelegen sein; eine gute Lage haben {v} (für etw.) [geogr.] to be well located; to be well placed [Br.] (for sth.)

Der Hafen hat eine ideale Lage für die Binnenschifffahrt. The port is ideally / perfectly located for inland waterway traffic.

Das Hotel liegt günstig, um die meisten Londoner Theater zu erreichen. The hotel is well placed for most of London's theatres.

sich skeptisch zeigen/äußern; sich ablehnend zeigen/äußern {vi} (zu etw. / bezüglich einer Sache) to demur [formal] (at sth. / to sth. [Am.])

Der Vorstand steht ihrer Bestellung weiterhin skeptisch gegenüber. The board continues to demur at her appointment.

"Ich glaube nicht, dass es das je wieder geben wird", meinte sie skeptisch. 'I don't think it will ever happen again', she demurred.

den Ausschlag geben; ausschlaggebend sein {v} (für jdn.) to make the critical difference; to tip the balance; to tip the scales; to be the clincher; to clinch it (for sb.)

Das könnte für die meisten Leute ausschlaggebend sein. This may tip the scales for most people.

einen Wutanfall bekommen / haben; (vor Wut) an die Decke gehen; hochgehen; außer sich geraten [geh.]; ausrasten; auszucken [Ös.]; alle Zustände kriegen [ugs.]; explodieren {vi} to have a hissy fit; to have a fit; to throw a fit; to pitch a fit [Am.]; to have a (temper) tantrum; to throw a tantrum; to fly into a temper; to fly into a rage; to throw a wobbly [Br.]; to have kittens [Br.]; to have a cow [Am.]; to have a meltdown [Am.] [coll.]; to go psycho; to flip out; to flip [coll.] [listen]

Er rastete aus, als sie meinte, das Hotelzimmer wäre nicht groß genug. He threw a hissy fit when she decided the hotel room wasn't big enough.

die Hitliste {f}; die Hitparade {f}; die Charts {f} (wöchentliche Rangliste der meistverkauften Popmusikaufnahmen) [mus.] the charts; the top twenty; the hit parade [dated] (weekly listing of the current bestselling pop records)

(von etw.) ganz begeistert sein; (über etw.) jubeln; jubilieren [poet.]; frohlocken [poet.] {vi} to exult; to rejoice [formal] (at/in/over sth.) [listen]

ganz begeistert seiend; jubelnd; jubilierend; frohlockend exulting; rejoicing

ganz begeistert gewesen; gejubelt; jubiliert; frohlockt exulted; rejoiced

Sie war von den Testergebnissen ihrer Schüler ganz begeistert. She exulted over her students' test scores.

Die Fans jubelten über den Sieg ihrer Mannschaft. The fans rejoiced in their team's victory.

Er scheint an der Macht Gefallen zu finden. He seems to exult in his power.

Wir feierten den ganzen Abend unseren Sieg. We spent the evening rejoicing at our victory.

"Das war das Beste, was ich je gegessen habe", rief er begeistert. 'That was the best meal I've ever had!' he exulted.

Meister {m} (als saloppe Anrede) [listen] buster [Am.] [coll.] (chummy form of address) [listen]

Ich sag Ihnen was, Meister, das find ich nicht berauschend. Let me tell you something, buster, I'm none too pleased!

sich auf einem registrierten Standardgrundstück als Pionier niederlassen {v} (im unbesiedelten Westen Nordamerikas) [hist.] to settle on uninhabited land under the homestead law; to homestead [Am.]

Sie haben sich in Alaska als Pioniere niedergelassen. They homesteaded in Alaska.

Ameisenigel {pl}; Schnabeligel {pl}; Echidna {pl} (Tachyglossidae) (zoologische Familie) [zool.] spiny anteaters; echidnas (zoological family)

Ameisenjungfern {pl} (Myrmeleontidae) (zoologische Familie) [zool.] antlion lacewings; antlions (zoological family)

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners