DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

367 results for ihm
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

von jdm. eine bessere/höhere Meinung haben; von jdm. mehr halten {vi} to think better of sb.

Durch ihn habe ich jetzt eine bessere Meinung von der Partei. He made me think better of the Party.

Er hat sich unmöglich benommen. Ich muss sagen, von ihm hatte ich eigentlich eine bessere Meinung.; Ich muss sagen, das hätte ich gerade von ihm nicht erwartet. His behaviour was completely out of order. I must say I thought better of him.

Ich halte mehr von Leuten, die Fehler zugeben können, als von solchen, die die Schuld bei anderen suchen. I always think better of people who are willing to admit error than those who try to pin the blame on others.

gesunder Menschenverstand {m}; Verstand {m}; Hausverstand {m} [Ös.] [listen] common sense; horse sense; gumption; sanity and reason; sanity [listen] [listen]

mit gesundem Menschenverstand commonsense; commonsensical

keinen Funken Verstand haben to have no more gumption than a grasshopper

seinen gesunden Menschenverstand benutzen to use common sense

Ihm fehlt der gesunde Menschenverstand. He needs a little horse sense.

Er zweifelte langsam an seinem Verstand. He began to doubt his own sanity.

Sie war zumindest so gescheit, die Polizei anzurufen. At least she had the gumption to phone the police.

Es ist zum Verrücktwerden! It's enough to lose your sanity!

Missfallen {n}; Unmut {m}; Verdruss {m} [poet.] chagrin

Sie wurde Schauspielerin, sehr zum Leidwesen ihrer Eltern. She became an actress, much to the chagrin of her parents.

Dass er an dem Treffen nicht teilnehmen konnte, war ihm gar nicht recht. The fact that he was unable to attend the meeting was a source of chagrin for him.

Mitleid {n} [listen] pity; ruth [archaic] [listen]

mit jdm. Mitleid haben to have pity on sb.; to take pity on sb.

mit jdm. Mitleid haben to pity sb.; to feel sorry for sb.

Sie hatte Mitleid mit ihm. She had pity on him.

Ich brauch' dein Mitleid nicht. I don't want your pity.

Mein Mitleid hält sich in Grenzen. My pity is limited.

Mut {m}; Tapferkeit {f} [listen] courage [listen]

den Mut verlieren to lose courage

Mut zeigen to display courage; to show courage

all seinen Mut zusammennehmen, um etw. zu tun to pluck up/screw up the/enough courage to do sth.

den Mut belohnen to reward the courage

sich Mut antrinken to give oneself Dutch courage

angetrunkener Mut Dutch courage

Es fehlte ihm der Mut dazu. He lacked the courage to do it.

Er ließ jeglichen Mut vermissen. He was completely lacking in courage.

Ihm sank der Mut. His courage fell.

Ich kann mir kein Herz fassen. I can't pluck up my courage.

Nachahmer {m}; Nachäffer {f} [Kindersprache] copycat

Nachahmer {pl}; Nachäffer {pl} copycats

Er hat gesagt, ich mache ihm alles nach, weil ich mir dieselben Schuhe gekauft habe. He called me a copycat for buying the same shoes.

Neid {m} [soc.] (gegenüber jdm.) [listen] envy; enviousness (at/of/towards) [listen]

Sozialneid {m} class envy

etw. aus Neid tun to do sth. out of envy

vor Neid erblassen to go green with envy

jds. Neid erregen to arouse/stir up sb.'s envy

grün und gelb vor Neid werden to turn/go green with envy

Er ist ein Ekelpaket, aber er arbeitet unglaublich hart, das muss ihm der Neid lassen. He is an obnoxious guy, but, give the devil his due, he works incredibly hard.

in großer Not sein {v} to be hard up

Es geht ihm schlecht. He's hard up.

Pech gehabt haben {vi} to be hard luck/tough luck on sb. [Br.]; to be hard lines/hard cheese on sb. [Br.]

Sollte das Wetter schlecht sein, haben wir Pech gehabt. If the weather should be bad, then hard luck.

Für die, die's nicht geschafft haben, ist es Pech. It's hard lines on those who have not made it.

Wenn's ihm nicht gefällt, dann hat er halt Pech gehabt! If he doesn't like it then tough luck!

"Nur eine Minute weniger und wir hätten den Rekord eingestellt." "Da habt ihr aber wirklich Pech gehabt!". 'Just one minute less and we'd have beaten the record.' 'Oh, hard luck!'

Rache {f}; Revanche {f} [listen] revenge [listen]

als Rache (für) in revenge (for)

aus Rache out of revenge

auf Rache sinnen to be out for revenge

Rache nehmen; Rache üben; rächen (an) to avenge; to revenge (on; upon) [listen]

Er hat sich an ihm gerächt. He took revenge on him.

Rache ist süß. Revenge is sweet.

ein Rad ab haben; eine Schraube locker haben {v} [ugs.] to have a screw loose [coll.]

Er hat Rad ab.; Bei ihm ist eine Schraube locker.; Er ist im Oberstübchen nicht ganz richtig. He's got a screw loose.

Rat {m}; Ratschlag {m} [geh.]; Ratschläge {pl} [geh.]; (fachliche) Auskunft {f}; Beratung {f} (zu etw.; in Sachen X) [listen] [listen] [listen] advice; counsel [formal] (about/on/concerning sth.) (used without article) [listen] [listen]

ein (guter) Rat; ein Ratschlag [geh.], ein Tipp von mir/ihm/ihr [ugs.] a bit of advice; a piece of advice; a word of advice

Expertenrat {m} expert advice

sein weiser Rat his wise counsel

wissenschaftliche Beratung scientific advice

Dokumentenberatung {f} (an Grenzübergängen und Flughäfen) [adm.] document advice (at border crossings and airports)

ein kleiner Tipp a quick word of advice

mit Rat und Tat helfen to help with words and deeds

um Rat fragen to ask for advice

jdm. einen Rat/Ratschläge geben/erteilen [geh.] to give/offer/provide advice/counsel

von jdm. einen Rat annehmen to take advice/counsel from sb.

jds. Rat / Ratschläge befolgen; jds. Rat folgen [geh.] to act on/upon / follow sb.'s advice / counsel

jds. Rat beherzigen to heed sb.'s advice/counsel

jds. Rat/Ratschläge in den Wind schlagen to disregard/ignore/turn a deaf ear to sb.'s advice/counsel

den Rat eines Fachmanns einholen to seek expert advice; to seek expert counsel

eine Rechtsauskunft einholen to obtain legal advice

Beratung (zu/bei etw.) anbieten; (in Fragen +Gen.) beraten [listen] to give advice; to offer advice (about/on sth.)

jdn. besuchen, um seinen Rat einzuholen to visit sb. for advice/counsel

Er braucht einen Rat zu seinem Computer. He needs some advice about his computer.

Ich bräuchte einen Rat von Ihnen. May I ask your advice on something?

Ich habe ihn um Rat gefragt. I asked his advice.

Hör auf meinen Rat!; Hören Sie auf meinen Rat!; Lass dir von mir raten! [geh.] Take my advice!

Ich werde Ihren Rat befolgen. I'll act on your advice.

Wir werden sie vermissen, denn wir schätzen ihre Ratschläge. We'll miss her because we value her counsel.

Ich würde dir raten, deinen alten Laptop zu verkaufen und dir einen neuen anzuschaffen. My advice is to sell your old laptop and get a new one.

Ich kann (Dir/Ihnen/Euch) nur raten, dieses Lokal zu meiden. Take my advice and avoid this place.

Er hat meinen Rat in den Wind geschlagen. He turned a deaf ear to my advice.

Rechnung {f}; Zeche {f} [übtr.] [listen] score [listen]

Ich habe mit ihm noch eine Rechnung zu begleichen. I have to settle a score with him.

Rückenstärkung {f} [übtr.] moral support

Sie müssen ihm den Rücken stärken. You must give him encouragement.

jds. Schalk {m}; Schalkhaftigkeit {f}; Verschmitzheit {f}; übermütige / spitzbübische / lausbubenhafte Art {f}; schelmische Art {f} [geh.] sb.'s (playful) mischievousness; impishness; larkiness; prankishness; roguishness; espièglerie; puckishness [formal]

Ihm sitzt der Schalk im Nacken. He's a real teaser.

Schema {n}; Aufbau {m}; System {n}; Gestaltungsmuster {n}; Gestaltung {f} [listen] [listen] [listen] scheme [listen]

Schemata {pl}; Schemen {pl} schemes [listen]

das große Ganze the (overall/whole) scheme of things

nach Schema F according to the book

im größeren Ganzen; im größeren Zusammenhang in the grand scheme of things

Heiraten ist bei ihm nicht vorgesehen. Marriage doesn't figure in his scheme of things.

Schicksal {n}; Geschick {n}; Los {n}; Vorbestimmung {f} [listen] fate [listen]

Schicksale {pl} fates

ein Schicksal erleiden to suffer a fate

jds. Schicksal besiegeln to seal/settle/decide sb.'s fate

sich in sein Schicksal ergeben to resign oneself to one's fate

sein Schicksal selbst in die Hand nehmen to take one's fate into one's own hands

Schicksal spielen to play at fate

an Vorbestimmung glauben to believe in fate

das/sein Schicksal herausfordern to tempt fate

sein Schicksal meistern to cope with one's fate

jdn. seinem Schicksal überlassen to leave sb. to his fate; to abandon sb. to his fate

durch eine Laune des Schicksals by a strange quirk of fate

Ich will das Schicksal nicht herausfordern. I don't want to tempt fate.

Schließlich ereilte ihn das Schicksal. He finally met his fate.

Das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm. Fate treated him unkindly.

Ihr Sohn erlitt das gleiche/ein ähnliches Schicksal. Her son met the same/a similar fate.

Er trägt sein Schicksal gelassen/gefasst. He accepts his fate calmly.

Das ist ein bitteres Los! How sad a fate!

Der Zufall oder das Schicksal wollte es, dass ... As chance or fate would have it, ...

So ist das bei den meisten Kleinparteien; So ergeht es den meisten Kleinparteien. This is the usual fate of small parties.

Schlag {m}; Hieb {m}; Stoß {m} [listen] [listen] [listen] blow [listen]

Schläge {pl}; Hiebe {pl}; Stöße {pl} blows

ein empfindlicher Schlag a telling blow

schmerzhafter Schlag painful blow; stinger [coll.]

einen schweren Schlag auf den Kopf erhalten to receive a severe blow to the skull

jdm. einen Schlag geben; jdm. eins überziehen [ugs.] to give sb. a blow

jdm. einen Schlag versetzen to strike sb. a blow; to stike a blow against sb.

Er versetzte ihm einen Schlag. He struck him a blow.

Schliche {pl} tricks [listen]

jdm. auf die Schliche kommen; hinter jds. Schliche kommen [geh.]; jdm. draufkommen [ugs.] to find sb. out; to rumble sb. [Br.]

Dann bin ich ihm auf die Schliche gekommen. Then I got wise to him.

jdm. Schmerzen bereiten; jdm./einer Sache zusetzen; jdm. zu schaffen machen {vt} to trouble sb.; to ail sb./sth.; to give sb. (the) gyp [Br.] [coll.]

Sein Rücken macht ihm zu schaffen. His back is ailing him.

Seine Verletzung macht ihm immer noch zu schaffen. He is still being troubled by his injury.

Woran krankt unser Bildungssystem? What ails our educational system?

Was ist dir, mein Sohn? [poet.] What ails you, my son?

Schuldenerlass {m}; Schuldenbefreiung {f} [fin.] discharge of debt (obligations); discharge [listen]

Es wurde ihm vom Gericht ein Schuldenerlass gewährt. He was granted a discharge by the court.

Schusswaffe {f}; Schießwaffe {f} [Schw.]; Waffe {f} [ugs.]; Schießgerät {n} [mil.] [listen] gun [listen]

Schusswaffen {pl}; Schießwaffen {pl}; Waffen {pl}; Schießgeräte {pl} [listen] guns

mit vorgehaltener Waffe at gunpoint

jdn. mit einer Waffe bedrohen to hold sb. at gunpoint

von der Waffe Gebrauch machen to use one's gun

eine Schusswaffe abfeuern to fire a gun

eine Schusswaffe auf jdn. richten to point; to level a firearm at sb. [listen]

Der Polizeibeamte zog seine Schusswaffe. The police officer drew his gun.

Die Waffe ging versehentlich los. The gun went off by accident.

Ich sah, dass er eine Waffe trug. I could see he was carrying a gun.

Er zielte mit einer Schusswaffe auf die Tür. He was pointing / aiming a gun at the door.

Der Bankräuber hielt der Kassierin eine Schusswaffe an den Kopf und forderte sie auf, ihm das Geld auszuhändigen. The bank robber put/held a gun to her head and told the cashier to hand over the money.

Seine Schusswaffe war weiterhin auf mich gerichtet. His gun continued to be pointed/levelled at me.

Du wolltest hier leben. Es hat dich niemand gezwungen. You chose to live here. Nobody put a gun to your head. [fig.]

Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] [listen] side (one of two opposing parties) [listen]

für beide Seiten annehmbar acceptable to both sides

wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde as was suggested by a third party

Versuche von amerikanischer Seite the American side's attempts

ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann a war which neither side can win

auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen to be on the winning/losing side

bei einem Streit beide Seiten anhören to listen to both sides of the argument

alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides

Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? Whose/Which side are you on, anyway?

Ich stehe auf seiner Seite. I'm on his side.

Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? Are you on my side or his?

Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides.

Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. My mother always takes my father's side when I argue with him.

Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. He has since changed sides on that issue.

Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. People on both sides of the dispute agree that changes are necessary.

Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. He fought on the Republican side in the Spanish Civil War.

Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays.

Sichausgeben {n} (für jdn. anderen) impersonation (of sb. else)

Es wird ihm vorgeworfen, sich für einen Polizeibeamten ausgegeben zu haben. He is charged with impersonation of a police officer.

mit Sicherheit; mit Gewissheit; verlässlich {adv} [listen] securely; with certainty

das früheste Gemälde, das mit Sicherheit ihm zugeschrieben werden kann his earliest securely attributable painting

Nicht so sicher ist seine Urheberschaft beim Oratorium. Less securely his is the oratorio.

jds. Sicherung {f} [übtr.] (Beherrschung) sb.'s fuse [fig.] (temper)

Ihm ist die Sicherung durchgebrannt. He blew a fuse.

Bei ihm brennt leicht die Sicherung durch.; Er geht schnell in die Luft.; Er ist schnell auf 180.; Er ist ein Häferl. [Ös.] (jähzornig) He has a short fuse.; He is on a short fuse.; He's short-fused. (quick-tempered)

jdm. auf die Spur/Schliche kommen {vi}; jdn. entlarven {vt} to find outsb.

auf die Spur/Schliche kommend; entlarvend finding out

auf die Spur/Schliche gekommen; entlarvt found out

Er gab die Sache erst zu, als man ihm auf die Schliche gekommen war. He only admitted the facts once he was found out.

Staatsangehörigkeit {f}; Staatsbürgerschaft {f}; Nationalität {f} [adm.] nationality; citizenship [listen] [listen]

doppelte Staatsangehörigkeit {f}; doppelte Staatsbürgerschaft {f} [adm.] dual citizenship [Br.]; dual nationality [Br.]; double citizenship [Am.]; double nationality [Am.]

mehrfache Staatsangehörigkeit multiple citizenship; multiple nationality

Erwerb der Staatsbürgerschaft acquisition of citizenship

Aberkennung / Entzug der Staatsbürgerschaft deprivation of citizenship

Verlust der Staatsbürgerschaft loss of citizenship

das Land, dessen Staatsangehörigkeit jd. besitzt sb.'s country of nationality

jdm. die Staatsangehörigkeit entziehen to deprive sb. of his citizenship

die doppelte Staatsbürgerschaft haben / innehaben [geh.] to have dual nationality / dual citizenship

die französische Staatsbürgerschaft besitzen to hold French nationality; to be of French nationality

2012 wurde ihm die Schweizer Staatsbürgerschaft verliehen. He was granted Swiss nationality/citizenship in 2012.

jemand, der / etwas, das Stimmen bringt; Stimmenbringer {m} (Person oder Sache); Wahllokomotive {f} (Person) [pol.] vote getter (person or thing)

Seine Haltung in der Migrationsfrage könnte ihm bei dieser Wahl viele Stimmen bringen. His stance on migration could be a big vote-getter in this election.

jdn. mit der Tragbahre (an einen Ort) transportieren {vt} to stretcher sb. (to a place)

mit der Tragbahre transportierend stretchering

mit der Tragbahre transportiert stretchered

jdn. mit der Tragbahre/Trage abtransportieren / wegbringen to stretcher awaysb.; to stretcher offsb.

Die Bergretter gaben ihm etwas gegen die Schmerzen und transportierten ihn dann mit der Tragbahre ins Tal. Rescuers gave him pain relief and then stretchered him down the mountain.

Sie wurde auf der Tragbahre in den Rettungswagen geschoben und ins Krankenhaus gebracht. She was stretchered into the ambulance and taken to hospital.

zweifelhaftes Treiben {n}; fragwürdige Vorgänge {pl}; Machenschaften {pl} funny business; monkey business; hanky-panky [coll.]

finanzielle Machenschaften financial hanky-panky

erotische Geschichte; Liebesabenteuer {n} sexual hanky-panky

Da läuft etwas zwischen ihm und seiner Assistentin.; Zwischen ihm und seiner Assistentin ist etwas am Laufen. There is some hanky-panky going on between him and his assistant.

jdn. mit einem Trick/trickreich dazu bringen, etw. zu tun {vt} to trick; to con; to dupe; to fool; to hoodwink; to cozen [poet.] sb. into doing sth. [listen] [listen] [listen]

dazu gebracht werden, Sicherheitsdetails zu verraten to be hoodwinked into giving away security details

jdm. etw. herauslocken to trick; to con; to fool; to hoodwink sb. into providing/giving/revealing sth. [listen] [listen]

Die PIN wurde ihm herausgelockt. He got tricked into giving/revealing his PIN.

Es wurden ihnen größere Geldbeträge herausgelockt. They got conned into paying large sums of money.

Umstand {m}, der für jdn./etw. spricht credit [listen]

Man muss ihm zugutehalten, dass ... It is to his credit that ...; You have to give him credit for the fact that ...

Das spricht immerhin für ihn. At least he has this to his credit.

Die Rezension wird dem Buch nicht gerecht / beurteilt das Buch nicht angemessen. The review doesn't do the book credit.

Unmutsäußerung {f}; Missfallensäußerung {f}; Beschwerde {f} (über etw.) [listen] beef; gripe [coll.] (about sb./sth.) [listen]

jdm. nicht passen (an jdm./etw.); jdm. gegen den Strich gehen (bei jdm./etw.) {vi} [ugs.] to be sb.'s beef (about/with sb./sth.)

sich über jdn./etw. beschweren; an jdm./etw. etwas auszusetzen haben [ugs.] to have a beef/gripe (about/with sb./sth.)

Was mich an der Arbeit am meisten stört, ist, dass ... My main beef/gripe about the job is that ...

An dem Hotel stört mich außerdem noch etwas anderes: Here's another one of my beefs with the hotel:

An der Schulbildung in unserem Land hat er einiges auszusetzen. He has a beef/gripe with education in our country.

An diesem Vorgehen habe ich überhaupt nichts auszusetzen. I have no beefs/gripes with that approach at all.

Was passt dir denn nicht? What's your beef?

Was passt ihm denn schon wieder nicht?; Was hat er denn jetzt wieder auszusetzen? What's his latest beef/gripe?; What's the beef this time?

Ich möchte mich über den Service hier beschweren. I have a gripe about the service here.

(bei jdm.) Unmut auslösen; jdn. reizen; jdn. provozieren {vt} to be like a red rag to a bull [Br.]; to be like waving a red rag to a bull [Br.]; to be like waving a red flag in front of a bull [Am.] [coll.]

Wenn du ihn kritisierst, reagiert er gereizt. If you criticize him, it's like a red rag to a bull.

Dass ich seine Ex erwähnt habe, ist ihm sauer aufgestoßen. Mentioning his ex-wife's name was like waving a red flag in front of a bull.

Bei so etwas/Da werde ich wirklich sauer. This is a red rag for me.

Unterschlagung {f} (von Geld) (Straftatbestand) [jur.] embezzlement; defalcation (of money) (criminal offence)

Unterschlagung öffentlicher Gelder peculation of public funds

Ihm wird Unterschlagung zur Last gelegt/vorgeworfen. He has been charged with embezzlement.

Verachtung {f}; Verurteilung {f}; Ächtung {f}; Geißelung {f} [geh.] execration

Der Verrat trug ihm die Verachtung all derer ein, die loyal geblieben waren. The betrayal earned him the execration of all who had remained loyal.

Vergebung {f} [relig.] forgiveness; pardon

Seine Sünden wurden ihm vergeben. He obtained forgiveness of his sins.; He obtained pardon for his sins.

gerichtlicher Vollziehungsbefehl {m}; Vollstreckungsbefehl {m} [jur.] warrant [listen]

von ihm unterzeichneter und gesiegelter Vollziehungsbefehl warrant under his hand and seal [Br.]

Vollstreckungsbefehl (eines Grafschaftsgerichts) warrant of execution [Br.]

Einlieferungsbefehl warrant of commitment [Am.]

Haftbefehl, den der Richter während der Verhandlung erlässt bench warrant

gegen jdn. einen Vollstreckungsbefehl erwirken to take out a warrant against sb.

Vorbehalt {m} [listen] proviso; caveat [formal] [listen]

Vorbehalte {pl} provisos; caveats [listen]

unter dem Vorbehalt, dass ... under the proviso that ...

Man wird ihm eine Behandlung anbieten, mit dem Vorbehalt, dass sie vielleicht nicht greift. He will be offered treatment, with the caveat that it may not work.

Vorwurf {m}; Vorhaltung {f} [jur.] (gegen jdn.) [listen] allegation (against sb.) [listen]

Vorwürfe {pl}; Vorhaltungen {pl} allegations [listen]

Betrugsvorwürfe {pl} allegations of fraud

Tatvorwurf {m} criminal allegation

der Vorwurf der schweren Pflichtverletzung the allegation of serious misconduct

einen Vorwurf erheben / bestreiten to make / deny an allegation

dem Vorwurf nachgehen, er habe Geld unterschlagen to investigate an allegation that he embezzled money

wenn sich ein Tatverdacht gegen eine Person ergibt if an allegation arises against a person

Es wird ihm/ihr/ihnen vorgeworfen/zur Last gelegt, ... The allegation against him/her/them is that ...

Ihr wird unter anderem vorgeworfen/zur Last gelegt, dass ... One of the allegations made against her is that ...

Sie erhob schwere Vorwürfe gegen ihre Kollegen. She made serious allegations against her colleagues.

Er wies die Betrugsvorwürfe scharf zurück. He strongly denied the allegations of fraud.

Waisenknabe {m}; Waserl {n} [Ös.] [übtr.] (harmlose Person) choirboy [fig.] (harmless person)

Waisenknaben {pl}; Waserln {pl} choirboys

Verglichen mit ihm bin ich der reinste Waisenknabe!; Gegen ihn bin ich der reinste Waisenknabe! Compared to him I'm a saint.

Weiterfahrt {f}; Weiterreise {f} [transp.] continuation of your journey

Nach einer Verwarnung wurde ihm die Weiterfahrt gestattet. After a warning he was allowed to continue his journey.

jds. Werk sein {v} to be sb.'s doing

Daran bist allein du schuld. That's all your doing.

Es lag mit an ihm. It was partly his doing.

Ich habe nichts damit zu tun. It is none of my doing.

das jdm. Zustehende {m}; das, was jdm. zusteht sb.'s due [fig.]

Es steht ihr zu. It's her due.

Er arbeitet langsam, aber man muss ihm zugutehalten / man muss fairerweise sagen, dass er sich sehr bemüht. He is a slow worker, but to give him his due, he does try very hard.

Die Öffentlichkeit bekommt, was ihr zusteht. The public gets its due.

jdm. etw. abbetteln; abschwatzen; abschwätzen [Süddt.] [Ös.] [ugs.] {vt} to wheedle sth. out of sb.

abbettelnd; abschwatzend; abschwätzend wheedling out

abgebettelt; abgeschwatzt; abgeschwätzt wheedled out

Sie hat es geschafft, ihm noch mehr Geld abzuschwatzen. She managed to wheedle even more money out of him.

jdn. (von einem Ort) abholen {vt} to collect sb./sth.; to fetch sb./sth. (from a place); to pick upsb./sth.; to (go and) meet sb. (at a place) [listen] [listen]

abholend collecting; fetching; picking up; meeting [listen] [listen]

abgeholt collected; fetched; picked up; met [listen] [listen]

etw. abholen lassen to have sth. collected; to have sth. picked up

Wer holt die Kinder heute von der Schule ab? Who is going to fetch the kids from school today?

Holt mich jemand vom Bahnhof ab? Will anybody be at the station to meet me?

Sagen Sie ihm, er möchte uns abholen. Tell him to pick us up.

(jdn.) von etw. ablenken {vt} to divert/distract/deflect (sb.'s) attention (away) from sb./sth.

Es war ein neuerlicher Versuch, von der Wahrheit abzulenken. It was another attempt to divert/distract attention from the truth.

Die Aktion scharf sollte von den sozialen Problemen ablenken. The crackdown was intended to divert attention from the social problems.

Es gelang ihm zunächst, den Verdacht von sich abzulenken. He initially managed to divert suspicion away from himself.

jdm. etw. abringen; abtrotzen {vt} to wring sth. from sb./out of sb.; to wrest sth. from sb.

abringend; abtrotzend wringing; wresting

abgerungen; abgetrotzt wrung; wrested

dem Schicksal etwas abtrotzen to wrest sth. from fate

Ich konnte ihm schließlich eine Entschuldigung abringen. I finally managed to wring an apology from him.

Einige Pflanzen haben es geschafft, sich hier anzusiedeln und den widrigen Bedingungen ihren Lebensraum abzutrotzen. Some plants have managed to settle here and wrest their habitat from the harsh conditions.

Ich versuchte, dem Gebäude eine gewisse Ästhetik abzutrotzen. I tried to find some aesthetics to the building.

absolut nichts; absolut null; kein bisschen any (+ verb in a negative sentence) [Am.] [coll.] [listen]

Ich habe versucht, es ihm auszureden, aber das hat absolut nichts/null genützt. I tried talking him out of it, but that didn't help any.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners