DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

592 similar results for wissen, wo man hinlaufen muss
Search single words: wissen · wo · man · hinlaufen · muss
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

jds. (großes) Wissen {n}; jds. (hohe) Bildung {f}; jds. Gelehrtheit {f} [geh.]; jds. Gelehrsamkeit {f} [altertümlich] sb.'s learning; sb.'s scholarship; sb.'s erudition

Buchwissen {n}; Bücherweisheit {f}; Schulweisheit {f}; Schulgelehrsamkeit {f} [altertümlich] book learning

sein Literaturwissen; das Wissen, das er sich über Literatur angeeignet hat his literary scholarship

eine hochgebildete Frau; eine Frau mit hoher Bildung a woman of great learning

ein Kunsthistoriker mit erstaunlichem Wissen an art historian of astonishing erudition

Mangel an Wissen; Mangel an Bildung lack of scholarship

sein Wissen an andere weitergeben to pass your learning on to others

sein Wissen zur Schau tragen; bei jdm. sein Wissen heraushängen lassen [ugs.] to parade your learning in front of sb.

ein Fachmann, der sein Wissen nicht demonstrativ zur Schau stellt / sein Wissen nicht heraushängen lässt [ugs.] an expert who wears his (intellectual) learning lightly

etw. ahnen; erahnen; erfassen; merken; spüren; erspüren [geh.] {vt} [listen] [listen] [listen] to sense sth.; to divine sth. [formal]

ahnend; erahnend; erfassend; merkend; spürend; erspürend sensing; divining [listen]

geahnt; erahnt; erfasst; gemerkt; gespürt; erspürt sensed; divined

die Antwort erraten to divine the anwer to the question

Sie ahnte, warum ihn das so interessierte. She (vaguely) sensed why it interested him so much.

Ich merkte sofort, dass da etwas nicht stimmte. I immediately sensed something was wrong.

Er spürte, dass da jemand neben ihm war. He could sense the presence of someone near him.

Er hatte schnell erfasst, dass hier Betrüger am Werk waren. He had quickly divined that there was a fraud involved.

Sie brauchte ihn nur anzusehen, um zu wissen, was er dachte. She could divine what he was thinking just by looking at him.

etw. gewinnen; erlangen; erringen; lukrieren [Ös.] {vt} [listen] to gain sth.

gewonnen; erlangt; errungen; lukriert [listen] gained [listen]

gewinnt; erlangt; erringt; lukriert gains [listen]

gewann; erlangte; errang; lukrierte gained [listen]

Zeit gewinnen to gain time

neue Kunden gewinnen / dazugewinnen to gain new customers

sein Wissen erweitern to gain knowledge

Es hat dadurch viel dazugewonnen. It gained a lot through that.

los sein {v} to be going on (be happening)

wenn man nicht weiß, was los ist when you don't know what is going on

Was ist los? Warum schauen alle so ernst? What's going on? / What's up? [Am.] Why does everyone look so serious?

Was ist los mit dir?; Was ist denn mit dir los?; Was ist mit dir? [ugs.] What's wrong with you?; What's the matter with you?; What's up with you? [Am.] [coll.] [listen]

Da ist irgendetwas los. Something is going on.; There's something going on.; There's something happening.

Wie man es von einer großen Stadt erwartet, ist hier immer etwas los. As you'd expect from a large city there's always something going on here.

Wie in allen Sportzentren ist dort viel los. Like all sports centres, there is plenty/a lot going on.

Ich möchte genau wissen, was los war. I want to know exactly what has gone on.

Was ist hier los? What's going on here?; What's the matter here?

etw. verschleiern; in etw. hüllen {vt} [übtr.] to shroud sth. (in sth.) [fig.]

verschleiernd; hüllend shrouding

verschleiert; gehüllt shrouded

verschleiert; hüllt shrouds

verschleierte; hüllte shrouded

Die wahren Zahlen werden allzu oft verschleiert. The real figures are all too often shrouded.

Diese Aktivitäten sind in Geheimhaltung gehüllt. These activities are shrouded in secrecy.

Die Zukunft der Mannschaft liegt im Ungewissen. The future of the team is shrouded in incertainty.

Der Vorfall war immer schon geheimnisumwittert/geheimnisumwoben. The incident has always been shrouded in mystery/secrecy.

zufällig; da ... zufällig; siehe da; wie es der Zufall wollte {adv} (unerwarteterweise) [listen] as it happens / happened; as it so happens / happened (used as a parenthesis); it happens / happened that; it (just) so happens / happened that; as chance would have it

Da stimme ich jetzt mit Ihnen überein. I agree with you, as it happens.

Da kenne ich zufällig jemanden, der helfen könnte. As it happens, I know someone who might be able to help.; It so happens that I know someone who might be able to help.

Ich habe ihn angerufen, ob er weiß, wo meine Jacke geblieben ist, und siehe da, er wusste es. I called him to see if he had any idea of my jacket's whereabouts. As it happened, he did.

"Lyon wirst du nicht kennen." "Zufällig habe ich dort studiert!" 'You won't know Lyons, I suppose.' 'As it happens, I went to university there!'

Zufällig habe ich ihre Handynummer bei der Hand. It just so happens that I have her mobile number right here.; I just happen to have her cell number right here.

Wie es der Zufall wollte, waren sie auch eingeladen. It just so happened they had been invited, too.; As chance would have it, they had been invited, too.

Wissen Sie zufällig, wann der nächste Bus geht? Do you happen to know what time the next bus is due?

Hat er zufällig erwähnt, ob er auch hingeht? Did he happen to mention whether he would be coming?

Ausstrahlung {f}; Aura {f} {+Gen.}; etwas, das jd./eine Sache an sich hat; etwas, das jd./eine Sache umgibt [listen] an aura of sth. (surrounding sb./sth.)

einer Sache eine seriöse Ausstrahlung verleihen to create an aura of respectability around sth.

Die Stadt hat eine ganz eigene Ausstrahlung, die man sonst nirgendwo findet. The city has an aura of its own that you will never find anywhere else.

Er war schon etwas älter und hatte etwas Weises an sich. He was somewhat advanced in age and an aura of wisdom surrounded him.

Die Aura von Jenseitigkeit umgibt diese Musik.; Diese Musik hat etwas aus einer anderen Welt. An aura of otherworldliness surrounds this music.; There is an aura of otherworldliness about this music.

Solche Klassifizierungen vermitteln/suggerieren eine wissenschaftliche Gewissheit, die nicht gerechtfertigt ist. Such classifications have an aura of scientific certitude about them that is not justified.

Die Zeremonie hat immer noch etwas Geheimnisvolles an sich. The ceremony retains an aura of mystery.

Eine Wolke von Ungewissheit schwebte über der Feier. An aura of uncertainty hung over the celebration.

Nichtgenügend, setzen!; Ab, in die Ecke!; Ab ins Winkerl! [Bayr.] [Ös.] [übtr.] [humor.] Go to the bottom of the class! [Br.] [fig.] [humor.]

sich wie der letzte Idiot vorkommen to feel like you need to go to the bottom of the class

Nichtgenügend, setzen und 50 Mal den Satz schreiben: "Ich soll nicht solche Sachen anziehen." Go to the bottom of the class and do 50 lines: 'I must not wear such things.'

Wenn Sie nicht wissen, was eine Ringdrossel ist, dann ab in die Ecke und schämen! If you don't know what a ring ouzel is, go to the bottom of the class.

Bei so viel Engstirnigkeit kann man nur sagen: Ab ins Winkerl und schämen Sie sich! Go to the bottom of the class for being such a narrow-minded person.

Gegen euch bin ich ein blutiger Anfänger. Compared to all you lot I'll go to the bottom of the class.

Das habe ich völlig übersehen. Asche über / auf mein Haupt. I've completely missed that. I'll go to the bottom of the class.

etw. ansammeln; anhäufen; zusammentragen {vt} to amass sth.; to assemble sth. [formal]

ansammelnd; anhäufend; zusammentragend amassing; assembling [listen]

angesammelt; angehäuft; zusammengetragen amassed; assembled [listen]

ein Vermögen anhäufen to amass a fortune

Beweise zusammentragen to amass evidence; to assemble evidence

sich enormes Wissen auf diesem Gebiet aneignen / erwerben to amass a huge amount of knowledge on the subject

Schliemann sammelte über die Jahre Kunstschätze an, die er dem British Museum anbot. Over the years, Schliemann amassed art treasures that he offered to the British Museum.

doch; doch, oder? ({Partikel}, die zur Bestätigung der geäußerten Feststellung auffordert) [listen] question tags like don't you?; won't you?; aren't you?

Du kennst ihn doch.; Du kennst ihn doch, oder? You know him, don't you?

Sie kommen doch; Sie kommen doch, oder? You'll come, won't you?

Das verstehst du doch.; Das verstehst du doch, oder? You understand that, don't you?; You do understand, don't you?

Das wolltet ihr doch.; Das wolltet ihr doch, oder? That's what you wanted, wasn't it?; Isn't that what you wanted?

Du hilfst mir doch bei der Vorbereitung, oder? You'll help me with the preparations, won't you?

Wir beide wissen doch, was dabei herauskommt. We both know what the result will be, don't we?

jdn. schmerzlich berühren; jdn. schmerzen; jdm. im Innersten/in der Seele wehtun; jdm. zu Herzen gehen; jdn. beelenden [Schw.]; jdn. in die Seele schneiden [veraltet] {v} (Sache) to grieve sb.; to pain sb.; to be painful for sb.; to cause sb. pain; to distress sb.; to make sb. miserable (of a thing)

schmerzlich berührend; schmerzend; im Innersten/in der Seele wehtuend; zu Herzen gehend; beelendend; in die Seele schneidend grieving; paining; being painful; causing pain; distressing; making miserable

schmerzlich berührt; geschmerzt; im Innersten/in der Seele wehgetan; zu Herzen gegangen; beelendet; in die Seele geschnitten grieved; pained; been painful; caused pain; distressed; made miserable [listen]

Es schmerzt mich, wenn immer mehr natürliche Flächen versiegelt werden und als Grünland verloren gehen. It grieves me to see more and more land being sealed and lost as green space.

Es schmerzt manchmal schon / Es beelendet mich manchmal schon, wenn die Leute meine Arbeit nicht zu schätzen wissen. It sometimes does cause me pain to see people being unappreciative of my work.

Die Bilder gehen ihr sichtlich zu Herzen. Die Bilder beelenden sie sichtlich. [Schw.] The pictures visibly pain her.; She is visibly pained by the pictures.

Es tut mir in der Seele weh, wenn vollkommen genießbares Essen einfach weggeworfen wird. It distresses me to see perfectly good food just being thrown away.

etw. treiben {vt} (sich die Zeit vertreiben) [ugs.] to get up to sth. [coll.]

alles Mögliche anstellen to get up to all sorts of things

Er macht oft Ärger. He often gets up to trouble.

Was treibst du so, wenn du allein zu Hause bist? What do you get up to when you're home alone?

Wissen seine Eltern, wo er ist und was er so treibt? Do his parents know where he is or what he is getting up to?

Was wird sie als nächstes anstellen? What will she get up to next?

Wie würdest du dir gern die Zeit vertreiben, wenn du 70 bist? What do you hope to be getting up to when you hit your seventies?

etw. verlangen; fordern; einfordern; abfordern; wissen wollen; heischen [geh.] [veraltet] {vt} (von jdm.) [listen] to demand sth. (of sb.)

verlangend; fordernd; einfordernd; abfordernd; wissen wollend; heischend demanding [listen]

verlangt; gefordert; eingefordert; abgefordert; wissen wollen; geheischt [listen] [listen] demanded [listen]

verlangt; fordert; fordert an; fordert ein; fordert ab [listen] demands [listen]

verlangte; forderte; forderte an; forderte ein; forderte ab demanded [listen]

etw. zurückverlangen; zurückfordern; wieder verlangen to redemand sth.

Die Polizei wollte seinen Namen wissen. The police demanded his name.

ungewollt; unbewusst; unwissentlich; unfreiwillig; ohne es zu wollen {adv} unwittingly; unknowingly

unfreiwillig komisch sein to be unwittingly / unknowingly funny

unwissentlich etwas Verbotenes tun to break the law unwittingly / unknowingly

Sie zieht unbewusst die Aufmerksamkeit der Männer auf sich. She unwittingly attracts male attention.

Er hat die Gastgeberin beleidigt, ohne es zu wollen. He unknowingly offended the hostess.

Ich möchte mich dafür entschuldigen, wenn ich ungewollt Anlass zu Befürchtungen gegeben habe. I apologize for any anxiety which I may, unwittingly, have caused.

wissen lassen; Bescheid geben {vt} to let know

wissen lassend; Bescheid gebend letting know

wissen lassen; Bescheid gegeben let know

jdn. wissen lassen; jdm. Bescheid geben to let sb. know

Bitte lass mich wissen, ob ...; Gib mir bitte Bescheid, ob ... Please let me know whether ...

Falls du es dir anders überlegen solltest, lass es mich wissen. If you should change your mind, do let me know.

das Geschäft; der Betrieb; das Metier; die Materie the ropes [fig.]; the routine; the procedures

das Geschäft kennen; den Betrieb kennen; sich (in einem Tätigkeitsbereich) auskennen; wissen, wie der Hase läuft to know the ropes

das Geschäft lernen; den Betrieb kennenlernen to learn the ropes; to get to know the ropes

jdn. in die Materie einführen to show sb. the ropes

wenn man einmal weiß, wie's geht once you know the ropes

Rechtsmangel {m} [jur.] defect in title; deficiency in title; flaw in title

Rechtsmängel {pl} defects in title; deficiencies in title; flaws in title

Rechtsmangel bei Grundstücken defect of title in a land sale contract

Wissen des Käufers um den Rechtsmangel knowledge by the purchaser of the defect in title

einen Rechtsmangel heilen to cure a flaw in title

Versuch {m}, etw. zu tun stab at sth.; stab at doing sth. [coll.]

einen Versuch wagen, etw. zu tun to make/take/have [Br.] a stab at (doing) sth.

Ich werde versuchen, das zu beantworten. I'll take a stab at the answer.

Einmal probiere ich's noch. I'll make one more stab at it.

Wir wissen nicht, ob es funktionieren wird. Es ist nur ein Versuchsballon. We don't know whether it will work. It's just a stab in the dark.

Wenn ... / Bei etw. könnte man leicht etw. tun; ist man versucht, etw. zu tun [geh.]; kann man es jdm. nicht verübeln, wenn; wäre es kein Wunder, wenn Doing sth. / With sth. one could / may / might be forgiven for doing sth.

Bei all dem Grün vergisst man leicht / ist man versucht zu vergessen, dass Somerset am Meer liegt. With all this greenery you'd be forgiven for forgetting Somerset has a coastline.

Von außen könnte man es leicht für ein Bürohaus halten, aber der Schein trügt. From the outside you might be forgiven for mistaking it for an office block, but looks are deceiving.

Man kann es den Organisatoren nicht verübeln, wenn sie sich dorthin wenden, wo das Geld zuhause ist. The organizers can be forgiven for going where the money is.

Wenn Sie das alles durchgelesen haben, wäre es kein Wunder, wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. After reading all that information, you may be forgiven for not knowing where to start.

etw. anerkennen; etw. würdigen {vt} to acknowledge sth.

anerkennend; würdigend acknowledging

anerkannt; gewürdigt [listen] acknowledged [listen]

Im Vorwort würdigte sie die wichtige Vorarbeit früherer Wissenschaftler. In the preface she acknowledged the important work done by past scholars.

Wir möchten der Universität für ihre Unterstützung danken. We wish to acknowledge the support of the university.

ausgebildet; gebildet; bewandert (Person); geschult; eingelernt (Sache) {adj} [listen] [listen] schooled

ein ausgebildeter Jazzmusiker sein to be a schooled jazz musician

eine geschulte Stimme haben to have a (well-)schooled voice

wissen, wie man sich benimmt to be schooled in appropriate behaviour

wissen, wie man Geld verdient to be well schooled in making money

etw. beherrschen {vt} (Wissen, Fertigkeit) to have mastered sth.; to have become proficient in sth. (knowledge, skill)

beherrschend having mastered

beherrscht had mastered

Keiner beherrscht diese Kunst so wie er. No one has mastered this art as well as he has.

Sobald Sie die Grundtechnik beherrschen, können Sie so kreativ und farbenfreudig werden wie Sie wollen. Once you have mastered the basic technique, you can get as creative and colorful as you want.

jdm. etw. sagen; etw. verraten; erkennen lassen {v} (Sache) to tell sb. sth. (of a thing)

Was sagen uns diese Fossilien über den Klimawandel? What do these fossils tell us about climate change?

Das grüne Lämpchen sagt dir, wenn die Maschine betriebsbereit ist. The green light tells you when the machine is ready.

Der Geruchssinn des Bären sagt ihm, wo sich Beutetiere verstecken. The bear's sense of smell tells it where prey is hiding.

Der Ausdruck auf ihren Gesichtern verriet mir alles, was ich wissen musste. The expressions on their faces told me everything I needed to know.

ungewollt; unwissentlich; unfreiwillig {adj} unwitting; unknowing [formal]

ungewollte Fehler; unwissentliche Fehler unwitting mistakes; unknowing mistakes

jdm. unfreiwillig den Rücken stärken to give sb. unwitting encouragement

Die Täuschung war ungewollt. The deception was unwitting.

Die Presse wurde zum unfreiwilligen Komplizen der Marketingstrategie des Konzerns. The press became an unwitting accomplice in the marketing strategy of the group

Laie {m}; Hobbyist {m}; Unwissender {m} dilettante

Laien {pl}; Hobbyisten {pl}; Unwissende {pl} dilettantes

den Fachmann vom Laien unterscheiden to tell an expert from a dilettante.

Wenn es um Wein geht, ist er kein besonderer Kenner. He is a bit of a dilettante as far as wine is concerned.

etw. behandeln; etw. umfassen {vt} (Sache) to cover sth. (include) (of a thing)

behandelnd; umfassend [listen] covering [listen]

behandelt; umfasst [listen] [listen] covered [listen]

ein Kurs, in dem alles behandelt wird, was man über Nähen wissen muss a course covering everything you need to know about sewing

etw., das man nicht kennen/wissen kann unknowable {adj}

Vorschriften, die man gar nicht kennen kann unknowable rules

Folgen, die noch nicht abzusehen sind unknowable consequences

Ob es ein Unfall oder ein Verbrechen war, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Whether it was an accident or a crime is unknowable on present information.

etw. unbedingt / durchaus / partout tun wollen {v} to (really) insist on doing sth.

Wenn du unbedingt willst, melde ich dich an. If you really insist, I'll sign you up.

Sie will durchaus wissen, was es damit auf sich hat. She insists on knowing what's behind it.

Es half nichts, er wollte partout das teure Modell kaufen. It was no use, he insisted on (buying) the expensive model.

unehrlich; vorgeschoben {adj} (in Bezug auf eine Behauptung) disingenuous

eine vorgeschobene Begründung; ein vorgeschobenes Argument a disingenuous pretence

mehr wissen, als man zugibt; so tun, als ob man von nichts wüsste to be disingenuous

Diese Behauptung ist nur vorgeschoben. This claim is disingenuous.

wissenschaftlich {adv} [listen] scientifically

wissenschaftlich nachgewiesen scientifically proven

etw. wissenschaftlich erklären to explain sth. scientifically

wissenschaftlich vorgehen; wissenschaftlich arbeiten to use / apply the scientific method

wissensgestützt; wissensorientiert {adj}; Wissens... knowledge-based

wissensgestützte Methoden knowledge-based methods

wissensorientiertes System knowledge-based system

Wissensgesellschaft {f} knowledge-based society

schlechter Dienst {m}; kein guter Dienst {m}; Bärendienst {m} disservice

Du erweist dieser Volksgruppe keinen guten Dienst, wenn du Halbwissen verbreitest. You do a disservice to this ethnic group by imparting half-baked knowledge.

Ich würde den Verantwortlichen einen Bärendienst erweisen, würde ich den Eindruck vermitteln, dass ... I would be doing the principals a great disservice if I gave any impression that ...

Grundlagen {pl}; Einmaleins {n}; das Abc; Grundprinzipien {pl} [listen] 101

Man sollte wissen, wie man ein Ei kocht - das gehört zum Koch-Einmaleins. You should know how to boil an egg - that's cooking 101.

Sie kennt das Einmaleins der/des ... nicht. She fails ... 101.

ohne jds. Wissen; ohne, dass es jd. weiß/wusste without sb.'s knowledge; unbeknown/unbeknownst to sb.

Was die meisten nicht wissen, ist, dass ... Unbeknown to most people is the fact that ...

Niemand ahnte, dass sie ein Doppelleben führte. Unbeknown to anyone she was leading a double life.

keine Worte finden; nicht wissen, was man sagen soll {v} to be at a loss for words

Ich finde keine Worte. I'm at a loss for words.

Er ist nicht auf den Mund gefallen. He is never at a loss of words.

Zwiespalt {m}; Zwickmühle {f}; inneres Dilemma {n} quandary

im Zwiespalt sein; nicht wissen, wie man sich entscheiden soll; im Wigelwagel sein [Ös.] [ugs.] to be in a quandary; to be (sitting) on the fence; to straddle the fence (with a decision)

Kate war im Zwiespalt, ob sie hingehen sollte oder nicht.; Kate war im Zwiespalt: sollte sie hingehen oder nicht? Kate was in a quandary over whether to go or not.; Kate was in a quandary should she go or shouldn't she?.

sich konkret manifestieren; sich konkret niederschlagen; sichtbar werden; sich zeigen {v} (in etw.) to materialize; to materialise [Br.]; to be materialized; to be materialised [Br.] (in/into sth.)

das Prestige, das sich in hohen Gehältern niederschlägt prestige, which materializes in the form of salaries

Der Wert von Wissen wird beim Umgang mit Informationen sichtbar. The value of knowledge is materialized when information is utilized.

mich dünkt {v} [geh.] methinks [obs.]

mich dünkte methought

Da spricht wohl das schlechte Gewissen. Methinks thou dost protest too much.

wider besseres Wissen; um einen falschen Eindruck zu erwecken; in Verschleierungsabsicht {adv} disingenuously

in Verschleierungsabsicht mit verschiedenen Namen versehen werden to be disingenuously labelled with different names

"Nein, das ist er ganz bestimmt nicht.", antwortete ich wider besseres Wissen. 'No, he definitely isn't.', I replied disingenuously.

wissend; unterrichtet {adj}; in Kenntnis cognizant; cognisant [formal]

sich etw. bewusst sein to be cognizant of sth.

Er kennt die Fakten. He is cognizant of the facts.

wissenschaftlich {adj} [sci.] [listen] scholarly

wissenschaftliche Arbeit scholarly work

wissenschaftliche Zeitschrift scholarly journal

zurechenbar; zuzuschreiben; zuzurechnen {adj} imputable

etw. zugeschrieben werden können to be imputable to sth.

Das könnte an seinem mangelnden Wissen auf diesem Gebiet liegen That could be imputable to his lack of knowledge of the subject matter.

wissenschaftliches Exposé {n} [sci.] scientific proposal

wissenschaftliche Exposés {pl} scientific proposals

gewissenlos; verantwortungslos; skrupellos; hemmungslos; ohne Hemmungen {adj} (Person) conscienceless; unconscientious; without conscience [postpositive]; unprincipled; unscrupulous (of a person)

ein Mensch {m} ohne Skrupel an unprincipled person

nichts davon wissen wollen {v} not having any (of it)

Ich wollte sie überreden, noch abzuwarten, aber sie wollte nichts davon wissen. I tried to persuade her to wait but she wasn't having any.

nicht wissen, was man tun soll to be at a loss what to do.

Ich weiß nicht, was ich tun soll. I'm at a loss what to do.

wissenschaftlich begleitet werden {vi} (Projekt) to be academically supervised (project)

Das Projekt wird von der Universität London wissenschaftlich begleitet. This project is academically supervised by the University of London.

Man kann wohl mit gutem Gewissen sagen/behaupten, dass ... It is probably safe to say that ...

die Vereinten Nationen /UNO/ [pol.] the United Nations /UN/

Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen /UNICEF/ United Nations Children's Fund /UNICEF/

Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte /OHCHR/ Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights /OHCHR/

Internationale Atomenergieorganisation /IAEO/ International Atomic Energy Agency /IAEA/

UNO-Ausschuss zur Terrorismusbekämpfung UN Counter Terrorism Committee

UNO-Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte /UNHCHR/ United Nations High Commissioner for Human Rights /UNHCHR/

UNO-Flüchtlingskommissar {m}; Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen UN Refugee Commissioner; United Nations High Commissioner for Refugees /UNHCR/

UNO-Büro für Drogenbekämpfung und Verbrechensvorbeugung UN Office for Drug Control and Crime Prevention /UNODCCP/

UNESCO-Institut für Pädagogik /UIE/ UNESCO Institute for Education /UIE/

Entschädigungskommission der Vereinten Nationen /UNCC/ United Nations Compensation Commission /UNCC/

Sekretariat der Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung /UNCCD/ Secretariat of the United Nations Convention to Combat Desertification /UNCCD/

Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen /UNCDF/ United Nations Capital Development Fund /UNCDF/

Zentrum der Vereinten Nationen für Wohn- und Siedlungswesen United Nations Centre for Human Settlements /UNCHS/

Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht /UNCITRAL/ United Nations Commission on International Trade Law /UNCITRAL/

Zentrum der Vereinten Nationen für Regionalentwicklung /UNCRD/ United Nations Centre for Regional Development /UNCRD/

Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen /UNCTAD/ United Nations Conference on Trade and Development /UNCTAD/

Programm der Vereinten Nationen für die Internationale Drogenbekämpfung /UNDCP/ United Nations International Drug Control Programme /UNDCP/

UNO-Entwicklungsprogramm /UNDP/ United Nations Development Programme /UNDP/

Umweltprogramm der Vereinten Nationen /UNEP/ United Nations Environment Programme /UNEP/

UNO-Sekretariat der Klimarahmenkonvention /UNFCCC/ Secretariat of the United Nations Framework Convention on Climate Change /UNFCCC/

Bevölkerungsfond der Vereinten Nationen /UNFPA/ United Nations Population Fund /UNFPA/

Internationales Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Kriminalität und Rechtspflege /UNICRI/ United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute /UNICRI/

Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung /UNIDIR/ United Nations Institute for Disarmament Research /UNIDIR/

Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der Vereinten Nationen United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission /UNMOVIC/

Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste /UNOPS/ United Nations Office for Project Services /UNOPS/

Büro der Vereinten Nationen in Wien United Nations Office at Vienna /UNOV/

Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung /UNRISD/ United Nations Research Institute for Social Development /UNRISD/

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten /UNRWA/ United Nations Relief and Works Agency for Palestinian Refugees in the Near East /UNRWA/

Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen; Wirtschafts- und Sozialrat der UNO United Nations Economic and Social Council; UN Economic and Social Council /ECOSOC/

Wissenschaftlicher Ausschuß der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer Strahlung /UNSCEAR/ United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation /UNSCEAR/

Universität der Vereinten Nationen /UNU/ United Nations University /UNU/

Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen /UNV/ United Nations Volunteers /UNV/

Konferenz der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung United Nations Conference on Environment and Development /UNCED/

Meeresbodenausschuss der Vereinten Nationen; UNO-Meeresbodenausschuss {m} United Nations Seabed Committee; UN Seabed Committee

UNO-Übereinkommen über die Rechte des Kindes; Kinderrechtskonvention {f} United Nations Convention on the Rights of the Child /CRC/, /CROC/, /UNCRC/; Rights of the Child Convention

Wissen {n} (Gesamtheit von Kenntnissen) [listen] knowledge {no pl} (the sum of what is known) [listen]

abgeleitetes Wissen derived knowledge; inferred knowledge

Alltagswissen {n} everyday knowledge; common-sense knowledge

Faktenwissen {n} knowledge of facts; factual knowledge; positive knowledge

gesammeltes Wissen body of acquired knowledge

gesichertes Wissen established knowledge

Grundwissen {n}; Basiswissen {n} basic knowledge; basics [listen]

Herrschaftswissen {n} (Scheler); Machtwissen {n} (Faucault) [phil.] knowledge for mastery (Scheler); power-knowledge; knowledge-power (Foucault)

implizites Wissen; stilles Wissen tacit knowledge

Lehrbuchwissen {n} [pej.] textbook knowledge

Spezialwissen {n} specialist knowledge

Wahrnehmungswissen {n} perceptual knowledge

Wesenswissen {n} (Scheler) [phil.] knowledge of essences (Scheler)

Wissen als Abbild der Wirklichkeit [phil.] knowledge as an image of reality; knowledge as a copy of reality

sein Wissen über etw. vertiefen to further expand your knowledge of sth.; to further your knowledge of sth.

Die Gerätebedienung erfordert kein besonderes Wissen.; Die Bedienung des Geräts ist ohne besonderes Wissen möglich. No special knowledge is required to operate the machine.; It does not take much knowledge to operate the machine.

Wissen ist Macht. (Bacon) Knowledge is power. (Bacon)

Wissen ist Tugend. (Sokrates) Knowledge is virtue. (Socrates)

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners