DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

55 ähnliche Ergebnisse für Begas
Tipp: Sie können weitere Suchoptionen einstellen.

 Deutsch  Englisch

Ähnliche Wörter:
begast, Abgas, Abgas-Absauganlage, Abgas-Regelsystem, Bear-Tranche, Beat, Beau, Beaus, Begasen, Beguss, Belag, Beran-Test, Besan, Beta, Beta-Absorption, Beta-Adrenozeptor, Beta-Diversität, Beta-Faltblatt, Beta-Strahlung, Beta-Version, Bias
Ähnliche Wörter:
begat, begs, degas, Bags!, Bengal, Beta, Ingas, S-bends, T-beam, U-beam, V-belts, aegis, algas, all-gas, avgas, bacon-and-eggs, bags, bas-relief, bead, beads, beak

Las Vegas (Stadt in den USA) [geogr.] Las Vegas (city in the USA)

wieselflink sein {vi} [übtr.] to be as quick as a fox [fig.]

sich wie ein Schneekönig freuen {vr} [übtr.] to be as pleased as Punch [fig.]

Freund {m}; Freundin {f}; (gute) Bekannte {m,f}; (guter) Bekannter [anhören] [anhören] [anhören] friend [anhören]

Freunde {pl}; Freundinnen {pl}; Bekannten {pl}; Bekannte [anhören] friends [anhören]

Freund der Familie family friend

jds. beste Freunde; engste Freunde sb.'s best friends; sb.'s bezzies/bessies [Br.] [coll.] /BF/

mein bester Freund; meine beste Freundin my best friend

dicke Freunde [ugs.]; gute Freunde close friends

falscher Freund false friend

Sandkastenfreund {m} childhood friend

Er ist ein guter Freund. He is a close friend.

Sie ist meine beste Freundin. She's my BF. [slang]

Sie wurden Freunde. They got to be friends.

dicke Freunde sein [ugs.]; sehr gute Freunde sein; wie Pech und Schwefel zusammenhalten [ugs.] to be as thick as thieves [fig.]

Mit einem Freund entschuldigt sich Gott für die Verwandten. A friend is God's apology for your relatives. (Shaw)

sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth.

um jds. Wohlergehen besorgt sein to be concerned for sb.'s welfare

Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. I began to worry whether I had done the right thing.

Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. My mother is concerned about how little food I eat.

Ich höre mit Sorge, dass ... I'm concerned to hear that ...

Ich erfahre mit Sorge, dass ... I'm concerned to learn that ...

Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. I'm very concerned about her health.

Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... The government is concerned about the situation in ...

Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! Don't worry!; Don't concern yourself!

Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. Don't concern yourself. She'll be home soon.

Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. He told me not to concern myself about him.

In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. There's nothing in the doctor's report to concern yourself about.

Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it.

Glanzleistung {f}; Glanzzeit {f}; Blütezeit {f}; Sternstunde {f} moment of glory; days of glory

die Glanzzeit der Mannschaft in den späten 90er Jahren the team's glory days in the late 90ies

Seine Sternstunde kam, als er ... His moment of glory came when he ...

In ihrer Blütezeit hatte die Stadt 30.000 Einwohner. In the days of its glory, the city had 30,000 inhabitants.

Sie haben einen fulminanten/grandiosen Saisonstart hingelegt. [sport] They began the season in a blaze of glory.

Er hat eine Glanzleistung vollbracht.; Er hat Herausragendes/Großartiges geleistet. He has covered himself in/with glory.

Höhle {f}; Bau {m} (Unterschlupf eines Säugetiers) [zool.] [anhören] [anhören] den; lair (of a small mammal) [anhören] [anhören]

Höhlen {pl}; Baue {pl} dens; lairs

Bärenhöhle {f}; Höhle des Bären bear's den

Fuchsbau {m} fox's den

Löwenhöhle {f}; Höhle des Löwen lion's den

sich in die Höhle des Löwen wagen [übtr.] to beard the lion in his den [fig.]

Er begab sich in die Höhle des Löwen. [übtr.] He stepped into the lion's den.

Kontaktaufnahme {f}; Fühlungnahme {f}; Kontaktnahme {f} [Schw.] [soc.] approach; overture(s); establishment of contact; entering into contact; making of contact; making of an approach [anhören]

gesellschaftliche Kontaktaufnahme friendly overture

bei der ersten Kontaktaufnahme when first making contact

bei seiner ersten Kontaktaufnahme when he first took up contact

sich um Kontaktaufnahme bemühen to try to establish contacts

Die erste Fühlungnahme blieb ohne Erfolg. The first approach came to nothing.

Sie suchte den Kontakt zu den neuen Türnachbarn. She made friendly overtures to the new people next door.

Leo verweigert sich nie, wenn jemand auf ihn zukommt. Leo is never one to reject a friendly overture.

Er begann, bei verschiedenen Handelsbanken vorstellig zu werden. He began making overtures to various merchant banks.

jdm. leidtun {vi} to be sorry; to feel sorry (for sb./about sth./for doing sth.)

Das tut mir leid! (Antwort auf eine traurige Nachricht) I'm sorry to hear that!

Es tut mir (wirklich) leid! I'm (really) sorry!

Sie tut mir leid. I'm sorry for her.

Sie kann einem leidtun.; Sie ist zu bedauern. You have to feel sorry for her.

Das tut mir wirklich / furchtbar leid. I'm really / terribly sorry about that.

Es tut mir nur leid, dass wir nicht bis ... bleiben können I'm only sorry that we can't stay for ...

Das wird dir noch leidtun. You'll be sorry.

Ihm wird es noch viel mehr leid tun. He's going to be a lot sorrier.

Sag, dass es dir leid tut. Say you're sorry.

Er bereute langsam, dass er ... He began to feel sorry he ...

Es tut mir (schrecklich) leid. I am (awfully) sorry.

Ihre Kinder tun mir so leid. I feel so sorry for their children.

Hör auf, dich selbst zu bemitleiden. Stop feeling sorry for yourself.

Es tut mir leid, dass ich das gesagt habe. I'm sorry for saying that.

Es tut mir nur leid, dass ich dir solche Umstände gemacht habe. I'm just sorry about all the trouble I've caused you.

Es tut mir leid, wenn ich dich beleidigt habe.; Wenn ich dich beleidigt habe, (so) tut mir das leid. I'm sorry if I offended you.

gesunder Menschenverstand {m}; Verstand {m}; Hausverstand {m} [Ös.] [anhören] common sense; horse sense; gumption; sanity and reason; sanity [anhören] [anhören]

mit gesundem Menschenverstand commonsense; commonsensical

keinen Funken Verstand haben to have no more gumption than a grasshopper

seinen gesunden Menschenverstand benutzen to use common sense

Ihm fehlt der gesunde Menschenverstand. He needs a little horse sense.

Er zweifelte langsam an seinem Verstand. He began to doubt his own sanity.

Sie war zumindest so gescheit, die Polizei anzurufen. At least she had the gumption to phone the police.

Es ist zum Verrücktwerden! It's enough to lose your sanity!

Nutzholz {n}; Bauholz {n} [agr.] timber; construction timber; structural timber [Am.] [anhören]

Kieferbauholz {n} pine timber

Spaltnutzholz {n} cleft timber

Er rief "Baum fällt", als sich die Fichte zu Boden neigte. He shouted 'Timber!' as the spruce began to fall.

Ruhe bewahren; kühles Blut bewahren {vt} to keep cool [anhören]

die Ruhe bewahren to keep calm; to keep one's head

die Ruhe selbst sein to be as cool as a cucumber [fig.]

Schneefall {m} snowfall; fall of snow

Schneefälle {pl} snowfalls; falls of snow

Es setzte dichter Schneefall ein. Thick snow began to fall.

Siegeszug {m} triumphant advance; triumphant success

Siegeszüge {pl} triumphant advances; triumphant successes

Ende der 1960er Jahre begann dann der Siegeszug der E-Mail. At the end of the sixties, e-mail then began its triumphant advance.

ein Lotteriespiel; ein Glücksspiel; (eine) Glückssache a matter of luck; the luck of the draw; a crapshoot [Am.] [coll.]

ein Lotteriespiel / Glücksspiel sein; reine Glückssache sein to be (purely/just) a matter of luck; to be the luck of the draw; to depend on the luck of the draw; to be a crapshoot

in etwa so verlässlich sein wie die Vorhersage der Lottozahlen to be as reliable as a crapshoot

der Tag X; der (alles)entscheidende Tag D-day, day of days

Tag, an dem die Alliierten die Invasion Europas begannen (am 6. 6.1944) [hist.] D-day (date of 6 June 1944, when Allied forces began the invasion of Europe)

Die Kandidaten bereiten sich für den Tag X im nächsten Monat vor. Candidates are preparing themselves for D-day next month.

Wind {m} [meteo.] [anhören] wind [anhören]

Winde {pl} winds

anabatischer Wind anabatic wind

gegen den Wind against the wind

gleichmäßige Winde steady winds

starker Wind strong wind

Talwind {m} valley wind

günstiger Wind fair wind; fairwind

von etw. Wind bekommen; von etw. erfahren to get/catch wind of sth.

Wind wird rückdrehend wind will back

in den Wind reden [übtr.] to talk in vain

in den Wind schlagen [übtr.] to set at nought

Bedenken in den Wind schlagen [übtr.] to throw caution to the winds [fig.]

gegen den Wind [aviat.] into the wind

Wind mit Spitzengeschwindigkeiten peak wind

Der Wind begann aufzufrischen.; Der Wind frischte auf. The wind began to pick up.; The wind picked up.

Es liegt etwas in der Luft. There is something in the wind.

die Frage aufwerfen, was/warum/wer usw.; (jdn.) zur Frage führen, was/warum/wer usw. {v} (Umstand, Handlung) to beg the question; to prompt the question; to raise the question of what/of why/as to who etc. (of a situation/action)

Dieser Vorschlag wirft die Frage auf, wer das neue Gebäude bezahlen soll. This proposal begs the question of who is going to pay for the new building.

Das führt zur Frage, ob wir diesen Dienst überhaupt benötigen. This/It begs the question as to whether that service is needed at all.

einen Ort ausräuchern; begasen; durch Räuchern von Ungeziefer befreien {vt} [agr.] to fumigate a place

ausräuchernd; begasend fumigating

ausgeräuchert; begast fumigated

ein Zimmer ausräuchern to fumigate a room

sich (an einen Ort/in eine Situation) begeben {vr} to betake yourself {betook; betaken} [formal] (to a place/situation)

sich begebend betaking yourself

sich begeben betaken yourself

er/sie begibt sich he/she betakes

ich/er/sie begab mich/sich I/he/she betook

sich auf den Heimweg begeben to make your way home

sich in Gefahr begeben to expose yourself to danger; to put yourself in danger

die Flucht ergreifen to betake yourself to flight

sich in ärztliche Behandlung begeben to seek medical treatment

Als sich Cäsar nach Rhodos begab When Caesar betook himself to Rhodes

beginnen; anfangen; einsetzen (Ereignis); starten [ugs.] {vi} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] to begin {began; begun}; to start [anhören] [anhören]

beginnend; anfangend; einsetzend; startend beginning; starting [anhören]

begonnen; angefangen; eingesetzt; gestartet [anhören] begun; started [anhören] [anhören]

es begönne (begänne); es fänge an I/he/she would begin

zu sprechen beginnen to start talking

Am Nachmittag setzte starker Schneefall ein. In the afternoon it began to snow heavily.

Dort beginnt die Autobahn. The motorway starts there.

Das Projekt hat ganz bescheiden begonnen. The project started in a small way.

Meine Sat-Schüssel beginnt zu rosten. My minidish is starting to rust.

Das Konzert fängt gleich an. The concert is about to start.

Fang du nicht auch noch an! Don't you start!

betteln; (auf der Straße) um Almosen bitten {vi} (um etw. bei jdm.) to beg (ask for alms from sb. in the streets) [anhören]

bettelnd; um Almosen bittend begging [anhören]

gebettelt; um Almosen gebeten begged

betteln gehen to go begging

um Essen betteln to beg for food

Er bettelt jeden Tag an dieser Ecke. He begs on that corner every day.

(jdn.) inständig / flehentlich um etw. bitten; (um etw.) betteln; (von jdm.) etw. erbitten [geh.]; jdn. (um etw.) ersuchen [geh.] {vi} to beg (sb.) for sth.; to beg sth. (of/from sb.); to beg of sb. [formal]; to plead for sth.; to implore sth. [archaic] (of sb.)

inständig / flehentlich um bittend; bettelnd; erbittend; ersuchend begging for; begging; begging of; pleading for; imploring [anhören]

inständig / flehentlich gebeten; bettelt; erbeten; ersucht begged for; begged; begged of; pleaded for; implored

er/sie bittet; er/sie bettelt; er/sie erbittet; er/sie ersucht he/she begs; he/she pleads; he/she implores

ich/ger/sie bat; ich/er/sie bettelte; ich/er/sie erbat; ich/er/sie ersuchte I/he/she begged; I/he/she pleaded; I/he/she implored

um Vergebung bitten to beg / to plead for foregiveness

(so lange) bitten und betteln, bis ... to beg and plead until ...

Er rannte zum nächsten Haus und bat um Hilfe. He ran to the nearest house and begged for help.

Die Kinder bettelten, mitkommen zu dürfen. The children begged to come with us.

Darum betteln werde ich nicht. I'm not going to be begging for it.

Darf ich Euch um einen Gefallen ersuchen?; Ich muss Euch um einen Gefallen ersuchen. Can I beg a favour of you?

Er ersuchte, dabei sein zu dürfen. He begged that he be allowed to take part. / that he should be allowed to take part. [Br.]

Ich bitte um Gnade. I beg for mercy.; I plead for mercy.; I implore mercy.

Ich erbitte ihre Vergebung. [altertümlich] I beseech your foregiveness.; I beg your foregiveness.

So hören Sie doch bitte! Listen, I beg of you!

sich in etw. einschleichen {vr} [übtr.] to creep into sth.; to worm (itself) into sth. [fig.]

sich einschleichend creeping into; worming into

sich eingeschlichen crept into; wormed into

In den Bericht haben sich einige inhaltliche Fehler eingeschlichen. A few factual errors have crept into the report.

Mir kamen langsam Zweifel. Doubts began to creep into my mind.

entgasen {vt} [chem.] to degas; to devolatilize; to devolatilise [Br.]; to degasify

entgasend degassing; devolatilizing; devolatilising; degasifying

entgast degassed; devolatilized; devolatilised; degasified

sich ereignen; sich begeben [poet.] {vr} to come to pass

sich ereignend; sich begebend coming to pass

sich ereignet; sich begeben come to pass

und es begab sich, dass ... and it came to pass that ...

grundsolide; grundstabil; hundertprozentig zuverlässig {adj} rock-solid; solid as a rock [fig.]

eine grundsolide Geldanlage a rock-solid investment

kerngesunde Finanzen rock-solid finances

eine hundertprozentig zuverlässige Computerplattform a rock-solid computer platform

wie ein Fels in der Brandung stehen to be as solid as a rock

Ihre Liebe war unerschütterlich. Her love was rock solid.

(an einem Ort) herumstöbern; herumschnüffeln {vi} to poke around / about [Br.]; to nose around (in a place)

herumstöbernd; herumschnüffelnd poking around / about; nosing around

herumgestöbert; herumgeschnüffelt poked around / about; nosed around

Er begann, im Schrank herumzustöbern, um den Süßstoff zu suchen. He began poking about in the cupboard, looking for the sweetener.

Die Polizei traf ihn in einem Wohnhaus an, wo er herumschnüffelte. The police found him poking around in a residential building.

Hör auf, in meinen Angelegenheiten herumzuschnüffeln! Stop poking around in my business!

immer wieder; jeweils [jur.] [anhören] [anhören] from time to time [anhören]

in der jeweils geltenden Fassung as from time to time amended

der jeweils anwendbare Steuersatz the tax rate applicable from time to time

Der Anbieter hat das Recht, den Umfang seiner Internetdienste immer wieder zu ändern. The provider has the right to vary from time to time the scope of its Internet services.

Die tatsächliche Arbeitszeit ist die jeweils mit dem Arbeitgeber vereinbarte. The actual hours of work will be as agreed from time to time with the employer.

(wegen einer äußeren Störung) innehalten {vi} to stop short

innehaltend stopping short

innegehalten stopped short

Als er sah, dass sie weinte, hielt er inne. Seeing her tears, he stopped short.

Ich begann zu reden, hielt jedoch inne, als ich den Blick auf/in ihrem Gesicht sah. I began to speak, but stopped short at the look on her face.

jdn. inständig bitten; anflehen; beknien [ugs.]; beschwören [geh.], etw. zu tun {vt} to beg sb.; to implore sb.; to plead with sb.; to supplicate sb.; to adjure sb. [formal]; to entreat sb. [formal]; to beseech sb. [poet.] {besought, beseeched; besought, beseeched} to do sth.

inständig bittend; anflehend; bekniend; beschwörend begging; imploring; pleading with; supplicating; adjuring; entreating; beseeching [anhören]

inständig gebeten; angefleht; bekniet; beschwört begged; implored; pleaded with; supplicated; adjured; entreated; beseeched

bittet inständig; fleht an; bekniet; beschwört begs; implores; pleads; adjures; entreats; beseeches

bat inständig; flehte an; bekniete; beschwor begged; implored; pleaded; adjured; entreated; besought / beseeched

Helfen Sie ihnen, ich flehe Sie an! Help them, I beg you!; I beg you to help them!

Ich bitte Sie, tun Sie mir das nicht an! Don't do this to me, I beg of you!

leider; leider Gottes [ugs.]; bedauerlicherweise; fatalerweise; unerfreulicherweise; unglücklicherweise; unseligerweise [geh.]; zu meinem Leidwesen [geh.]; Gott sei's geklagt [poet.] (Einschub) {adv} [anhören] [anhören] sadly; sad to say; sad to relate; unfortunately; unhappily; regrettably; lamentably (used for states of affairs); alas [archaic] [humor.] (used as a parenthesis) [anhören] [anhören] [anhören]

sein viel zu früher Tod; sein ach so früher Tod [poet.] his lamentably early death

man muss es leider sagen (Einschub) sad to relate (used as a parenthesis)

erfreulicherweise oder unerfreulicherweise, / glücklicherweise oder unglücklicherweise, je nachdem, wie man es betrachtet happily or unhappily, depending on which way you view it

Leider ja.; Bedauerlicherweise ja [geh.] Sadly yes.; I'm afraid so.; Unfortunately yes

Leider nein.; Bedauerlicherweise nein. [geh.] Sadly not.; I'm afraid not.; Unfortunately no.

Ich versuchte zu helfen, aber leider war nichts zu machen. I tried to help but, sadly, nothing could be done.

Fatalerweise sprang seine negative Einstellung auf die anderen Teilnehmer über. Sadly, his negative attitude began to spread to the other participants.

Unerfreulicherweise ist das an manchen Arbeitsplätzen so. Sad to say, this is how it is in some workplaces.

Unglücklicherweise wurden viele Passagiere seekrank. Unhappily, many of the passengers got seasick.

Leider hatte ich nie Gelegenheit, sie persönlich kennenzulernen. Lamentably, I never got the opportunity to meet her myself.

Ronaldo ist leider Gottes vor zwei Monaten gestorben. Ronaldo, alas, died two month's ago.

etw. merken; schnallen; realisieren; checken [Jugendsprache] {vt}; sich über etw. klar werden; aus etw. schlau werden {vi} [anhören] to suss sth. [Br.] [coll.]; to suss outsth. [Br.] [coll.]; to figure out sth. [Am.] (realize sth.)

Es wurde ihnen langsam klar, dass ... They began to suss that ...

Ich werde daraus nicht schlau. I can't figure it out.

Er hat sie jahrelang betrogen, aber sie hat nie etwas gemerkt. He cheated on her for years, but she never sussed.

Wir haben bald geschnallt, dass sie nicht die Wahrheit sagt. We soon sussed that she wasn't telling the truth.

Ich hab jetzt, glaube ich, gecheckt, warum. I think I've sussed the reason for it.

Wir kriegen das Problem gelöst. [Dt.] [Jugendsprache] We're getting the problem sussed.

nachgeben {vi} to buckle [anhören]

nachgebend buckling

nachgegeben buckled

Ich bekam weiche Knie. My knees began to buckle.

naturnah {adj} [envir.] near-natural; semi-natural; nature-orientated; close to nature (postpostive); close to natural conditions (postpostive)

naturnahe Aktivitäten nature-oriented activities

naturnahe Erholung recreation in the natural environment

naturnahe Lebensräume semi-national habitats

naturnaher Urlaub nature-oriented holidays

naturnaher Wasserbau near-natural hydraulic engineering

naturnahe Umgebung near-natural environment; environment close to nature

naturnahe Bewirtschaftung von Wäldern semi-natural management of forests

Die Erzeugung sollte so naturnah wie möglich sein. The production should be as compatible with nature as possible.

wie neu sein {vi} to be like new; to be as good as new

Wenn die Kamera einmal gereinigt ist, ist sie wie neu. Once the camera has been cleaned, it'll be like new.

persönlich {adj} (nicht sachlich) [anhören] personal [anhören]

persönlicher more personal

am persönlichsten; persönlichst most personal

Die Ansprache begann mit einer persönlichen Bemerkung. The address began on a personal note.

nicht persönlich nonpersonal

seine Schnauze/sein Gesicht/seinen Kopf (zärtlich) an jdm./einem Körperteil reiben / an jdn./einen Körperteil schmiegen {vt} to nuzzle sb./a body part

sich zärtlich an jdn. schmiegen to nuzzle up against/to sb.

Die Katze begann, ihre Schnauze an meinem Bein zu reiben. The cat began nuzzling my leg.

Das Kind schmiegte sich zärtlich an seine Mutter. The child nuzzled up against his/her mother.

schlaff herunterhängen; erschlaffen; herabsinken; alles/den Kopf hängen lassen {vi} to droop; to sag; to lop [Am.] [anhören]

schlaff herunterhängend; erschlaffend; herabsinkend; alles/den Kopf hängen lassend drooping; sagging; lopping

schlaff heruntergehangen; erschlafft; herabgesunken; alles/den Kopf hängen lassen drooped; sagged; lopped

Ein langer schwarzer Umhang hing ihm von den Schultern herab. A long black cloak drooped from his shoulders.

Die Äste des Baumes biegen/neigen sich unter dem Gewicht des Schnees (herab). The tree's branches are drooping under the weight of the snow.

Die Pflanze braucht Wasser - sie lässt schon alles hängen. The plant needs some water - it's starting to droop.

Es fielen ihm langsam die Augen zu. His eyelids began to droop.

(vorübergehend) stumm; still; wortlos {adj} [anhören] [anhören] mute [anhören]

stumm wie ein Fisch/Grab sein to be as mute as a fish/stone / (as) silent as a grave; (as) dumb as a rock

Sie umarmten sich in stummer Anteilnahme. They hugged each other in mute sympathy.

Die Behörden schweigen zu den Ergebnissen. The authorities have been mute about the results.

tröpfchenweiser Vorgang {m} drip-drip; drip [anhören]

Es wurden tröpfchenweise neue Vorwürfe laut. There was a constant drip of new allegations.

Die kleinen negativen Nadelstiche begannen Wirkung zu zeigen. The drip-drip of negative comments began to have an effect.

tröpfeln; tropfen {vi} [anhören] to trickle [anhören]

tröpfelnd; tropfend trickling

getröpfelt; getropft trickled

eintröpfeln [ugs.] (Besucher) to trickle in (of visitors)

Blut tröpftelte aus der Wunde. Blood trickled from the wound.

Regenwasser tropfte durch die Risse. Rainwater trickled through the cracks.

Ein paar Tränen liefen ihr die Wangen herunter. Tears were trickling down her cheeks.

Die Gäste tröpfelten (langsam) in den Saal. The guests began trickling into the hall.

etw. mit etw. übersäen; etw. überall verteilen / verstreuen {vt} (Sache) to dot sth. with sth. (scatter) (of a thing)

übersäend; überall verteilend / verstreuend dotting

übersät; überall verteilt / verstreut dotted

Sein T-Shirt bekam von den Regentropfen lauter nasse Punkte. Wet spots of rain began to dot his T-shirt.

Auf dem Land stehen überall urige Häuschen. Quaint cottages dot the countryside.

Am grauen Himmel zeigten sich überall blaue Flecken. Patches of blue slowly began to dot the gray sky.

Mehrere Flugplätze sind über das Gebiet verstreut. A number of airfields are dotted about.

Das Brachland war mit wildwachsenden Blumen übersät. The abandoned area was dotted with wildflowers.

Die Blätter des Johanniskrauts sind mit durchscheinenden Punkten übersät. The leaves of St. John's worts are dotted with translucent spots.

Berge von Bananen, Weintrauben, Kürbissen und Gurken, wohin das Auge reichte. Heaps of bananas, grapes, pumpkins and cucumbers dotted the area.

unauffällig; unscheinbar; unspektakulär; ohne besondere Vorkommnisse {adv} unremarkably

unauffällig gekleidet sein to be unremarkably dressed

Der Tag begann ohne besondere Vorkommnisse. The day began unremarkably.

ungeniert; unverhohlen {adv} unashamedly

Er begann ungeniert zu weinen. He unashamedly began to cry.

völlig unklar sein {v} to be as clear as mud [iron.]

Ich verstehe nur Bahnhof. [ugs.] It's about as clear as mud to me.

etw. vermuten; argwöhnen; den Verdacht haben, dass ... {vt} to suspect sth. / that ...

vermutend; argwöhnend; den Verdacht habend suspecting / that ...

vermutet; geargwöhnt; den Verdacht gehabt suspected / that ...

Wie ich die ganze Zeit vermutet hatte, ... As I had suspected all along, ...

ein vermuteter oder festgestellter Verstoß a suspected or confirmed violation

Es besteht der Verdacht, dass ... It is suspected that...

Ich vermute ein Gasleck. I suspect a gas leak.

Er tappte nichtsahnend in die Falle. Suspecting nothing, he walked right into the trap.

Wir wollten nicht, dass die Nachbarn Vermutungen anstellen. We didn't want the neighbours suspecting anything.

Sie begann zu argwöhnen, dass man sie loswerden wollte. She began to suspect (that) they were trying to get rid of her.

Ich habe den Verdacht, dass er lügt. I suspect (that) he might be lying.

Sie hatte ihn im Verdacht, eine Affäre zu haben. She suspected him to have an affair with a woman.

etw. (gesundheitlich) vertragen {vi} (Person) to agree with sb.; to agree with the health of sb. (of a thing)

vertragend agreeing with; agreeing with the health of

vertragen [anhören] agreed with; agreed with the health of

Scharf gewürztes Essen vertrage ich nicht / bekommt mir nicht. [geh.] Spicy food doesn't agree with me.

Eines der Kinder hat das Klima dort nicht vertragen, also sind wir schon nach kurzer Zeit wieder nach Hause gefahren. The climate there did not agree with the health of one of the children, so we returned home after just a short time.

Ihre empfindliche Haut hat das Polystermaterial nicht vertragen und zu jucken begonnen. The polyester material didn't agree with her sensitive skin and began itching.

völlig ruhig sein; souverän sein; wie ein Fels in der Brandung stehen {vi} to be as steady as a rock

Die Hände müssen völlig ruhig sein. Your hands must be as steady as a rock.

etw. vorschreiben; etw. zur Verpflichtung machen {vt} [adm.] to mandate sth. [Am.] [formal] (impose as a mandatory requirement)

vorschreibend; zur Verpflichtung machend mandating

vorgeschrieben; zur Verpflichtung gemacht [anhören] mandated

Das Strafgesetzbuch schreibt bei Gewaltdelikten eine Mindeststrafe von fünf Jahren Gefängnis vor. The Penal Code mandates a minimum five-year sentence for violent crimes.

Das Gesetz schreibt vor, dass Kadetten mindestens zehn Stunden Ausbildung erhalten müssen. The law mandates that each cadet receive at least ten hours of training.

Daraufhin begann die Regierung, Vorschriften zur Verbesserung des Brandschutzes zu erlassen. As a result, the government began mandating better fire prevention.

Diese Berichte sind seit dem Polizeireformgesetz von 2021 Vorschrift. These reports were mandated by the 2021 police reform legislation.

Der Gesetzgeber hätte die Veröffentlichung dieser Zahlen zur Verpflichtung machen sollen. Lawmakers should have mandated that these figures be made public.

In Oregon muss jede Brücke verpflichtend einmal im Jahr inspiziert werden. In Oregon, every bridge is mandated to be inspected once a year.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner