DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

94 similar results for Eva Mendes
Search single words: Eva · Mendes
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

(subjektives) Recht {n} (auf etw.) [jur.] [listen] right (to sth.) [listen]

Rechte {pl} rights [listen]

Europarechte {pl} / Weltrechte {pl} an European rights / world rights to/for ...

Rechte und Pflichten rights and duties; rights and obligations

Zeichnungsrecht {n} subscription right

gleiche Rechte, gleiche Pflichten equal rights, equal responsibilities

obligatorisches Recht [jur.] right in personam (effective only against a certain person)

das naturgegebene Recht auf Selbstverteidigung the inherent right to self-defence

sicher begründetes Anrecht; zustehendes Recht vested right

absolutes Recht; uneingeschränktes Recht absolute right

erworbene Rechte und Anwartschaftsrechte acquired rights and rights in course of acquisition

ausschließliches Recht exclusive right

das Recht haben zu to have the right to; to be entitled to

zu seinem Recht kommen to gain redress

zu seinem Recht kommen to come into one's own

ein Recht geltend machen to assert a right

von einem Recht zurücktreten to waive a right

ein Recht aufgeben to abandon a right

etw. ins Recht legen [Schw.] [jur.] to submit sth. as evidence

etw. aus dem Recht weisen [Schw.] [jur.] to exclude sth. from evidence

Regen {m} [meteo.] [listen] rain; rainfall; fall of rain [listen]

Regenfälle {pl} rainfall

anhaltende Regenfälle continuous rain

ergiebiger Regen; ergiebige Regenfälle abundant rain; abundant rainfall

gefrierender Regen; gefrierender Nieselregen; Blitzeis {n} freezing rain; freezing drizzle

heftige Regenfälle heavy falls of rain

leichter Regen a sprinkle of rain

peitschender Regen; Regen mit treibendem Wind driving rain

starker Regen; Starkregen {m} heavy rain; heavy/intense/stormy rainfall

im Regen radeln müssen to have to cycle in the rain

wegen Regen nicht stattfinden; ins Wasser fallen [übtr.] to be rained off [Br.]; to be rained out [Am.]

Es sieht nach Regen aus. It looks like rain.

Die Veranstaltung fiel buchstäblich ins Wasser. The event was rained off [Br.]/out [Am.].

ausgiebiger Regen; ergiebiger Regen continuous heavy rain

bei strömendem Regen in pouring rain

vom Regen in die Traufe kommen [übtr.] to go/jump from the frying pan into the fire; to jump out of the frying pan and into the fire [fig.]

Der Regen klatschte gegen die Fensterscheiben. The rain sheeted against the windows.

Schadensereignis {n}; schädigendes Ereignis {n} [jur.] harmful event

Schadensereignisse {pl}; schädigende Ereignisse {pl} harmful events

Schutzimpfung {f}; Impfung {f}; Vakzination {f} [med.]; Impfstich {m} [ugs.]; Stich {m} [ugs.]; Pieks {m} [Dt.] [ugs.]; Jauckerl {n} [Ös.] [slang] [med.] [listen] vaccination; vaccinization; inoculation; vaccine therapy; vaccinotherapy; immunization with a vaccine; immunization shot [Am.] [coll.]; jab [Br.] [coll.]; jag [Sc.] [coll.]; vax [Am.] [coll.] [listen] [listen]

aktive Impfung active vaccination

aktive Impfung und Serumbehandlung active serovaccination

Abriegelungsimpfung {f}; Riegelungsimpfung {f} (zur Infektionsbekämpfung) containment vaccination (for infection control)

Auffrischungsimpfung {f}; Auffrischimpfung {f}; Wiederholungsimpfung {f}; Nachimpfung {f}; Wiederimpfung {f}; Revakzination {f} booster inoculation; booster; revaccination [listen]

Basisimpfung {f} primary vaccination

bakterielle Impfung; Bakterienvakzination {f} bacterial vaccination; bacterination

enterale Impfung; perorale Impfung enteric inoculation; peroral inoculation

epikutane Impfung epicutaneous vaccination

Erstimpfung {f}; erster Stich [ugs.] original vaccination; first inoculation; first jab (of the vaccine) [Br.]; first shot (of the vaccine) [Am.]

Grippeschutzimpfung {f}; Grippeimpfung {f}; Grippejauckerl {n} [Ös.] [slang] influenza vaccination; influenza immunization; influenza immunisation [Br.]; flu immunization [coll.]; flu shot [coll.]; flu jab [Br.]; flu vax [Am.]

Indikationsimpfung {f} vaccination for specific populations

Inkubationsimpfung {f} vaccination during the incubation stage

Intrakutanimpfung {f}; Intradermalinokulation {f} intradermal vaccination; intradermal inoculation; intracutaneous vaccination

konjunktivale Impfung conjunctival inoculation

Nachholimpfung {f} catch-up vaccination

Notimpfung {f} emergency vaccination

passive Impfung passive vaccination

präexpositionelle Impfung pre-exposure vaccination

postexpositionelle Impfung post-exposure vaccination

Regelimpfung {f}; Standardimpfung {f} routine vaccination; standard vaccination

Reihenimpfung {f}; Massenimpfung {f} mass vaccination

Reiseimpfung {f} travel vaccination

Ringimpfung {f} ring vaccination

Schluckimpfung {f} oral vaccination; endovaccination

Synchronimpfung {f}; Simultanimpfung {f} simultaneous vaccination; simultaneous immunization

Zweitimpfung {f}; zweiter Stich [ugs.] second vaccination; second jab (of the vaccine) [Br.] [coll.]; second shot (of the vaccine) [Am.] [coll.]

Impfung im Kindesalter childhood vaccination

Impfung mit Rotzbakterienextrakt malleinization

amtlich empfohlene Schutzimpfung officially recommended vaccination

fehlendes Naheverhältnis {n}; rechtliche Selbständigkeit {f} verbundener Unternehmen [econ.] arm's length

in marktüblicher Weise on an arm's length basis

selbständiger Lieferant supplier at arm's length

nicht dem Fremdvergleich standhaltender Vertrag non-arm's length contract

Gewinnberechnung unter Einbeziehung der ins Ausland übertragenen Gewinne arm's length approach

Rechtsnormen, die verbundene Unternehmen als steuerlich selbständig behandeln arm's length dealing standards

Verhandlungen, die durch keinerlei Abhängigkeitsverhältnisse beeinflusst werden arm's length negotiations

den Betriebsstättengewinn nach dem Femdvergleichsprinzip bestimmen to determine a permanent establishments's profit by applying the arm's length rule

Abschluss wie mit unabhängigen Dritten bargain at arm's length

Der beizulegende Zeitwert ist der Betrag, zu dem zwischen sachverständigen, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Geschäftspartnern ein Vermögenswert getauscht werden könnte. Fair value is the amount for which an asset could be exchanged between knowledgeable, willing parties in an arm's length transaction.

Strahlungsmessgerät {n}; Strahlungsmesser {m}; Radiometer {n} radiometer (device for measuring radiant energy)

Strahlungsmessgeräte {pl}; Strahlungsmesser {pl}; Radiometer {pl} radiometers

höchstauflösendes Radiometer very high resolution radiometer /VHRR/

Wasserdampfradiometer {n} water vapor radiometer

Strömung {f} (gerichtete Wasserbewegung) [envir.] [phys.] flow; current (directed water movement) [listen] [listen]

Strömungen {pl} flows; currents

beschleunigte Strömung; beschleunigter Gerinneabfluss accelerated flow

drallfreie Strömung irrotational current

gleichförmige Strömung; gleichförmiger Gerinneabfluss uniform flow

instationäre Strömung; instationärer Gerinneabfluss unsteady flow; non-steady flow; non-stationary flow [rare]

kritische Strömung; kritischer Gerinneabfluss critical flow

laminare Strömung; laminares Fließen laminar flow

Nebenströmung {f} secondary flow

schallnahe Strömung; transsonische Strömung [aviat.] transonic flow; transsonic flow

stationäre Strömung; stationärer Gerinneabfluss steady flow; stationary flow

Staupunktströmung {f} stagnation point flow

subkritische Strömung; strömender Gerinneabfluss; Strömen subcritical flow; streaming flow; tranquil flow

superkritische Strömung; schießender Gerinneabfluss; Schießen supercritical flow; shooting flow

turbulente Strömung; turbulentes Fließen turbulent flow

ungleichförmige Strömung; ungleichförmiger Gerinneabfluss non-uniform flow; varied flow

(immer wiederkehrendes) Thema {n}; Thematik {f}; Leitgedanke {m}; Leitmotiv {n} [listen] theme [listen]

Themen {pl}; Themata {pl}; Thematiken {pl}; Leitgedanken {pl}; Leitmotive {pl} [listen] themes

thematisches Dekor [arch.] theme decorations

thematisch gestaltete Räume rooms designed on a theme

das Thema Liebe the theme of love

Ausländerthema {n} the immigration theme

ein Dauerthema sein to be a constant theme

Die Liberalen schlachten das Ausländerthema aus. The Liberals exploit the immigration theme.

Der Konflikt zwischen Gut und Böse ist das eigentliche Thema des Films. The conflict between good and evil is the underlying theme of the film.

ein Thema besetzen (für sich vereinnahmen) [pol.] to monopolize a theme

Wir dürfen nicht zulassen, dass die Konservativen das Europathema besetzen. We must not allow the Conservatives to monopolize the theme of Europe.

Überkopfventil {n} (im Zylinderkopf hängendes Ventil) [auto] overhead valve /OHV/

Überkopfventile {pl} overhead valves

Ventil {n} [techn.] [listen] valve [listen]

Ventile {pl} valves [listen]

mit Ventilen valved

Abflussventil {n}; Ablassventil {n} discharge valve

Aufsatzventil {n} yoke-type valve

doppelt gebogenes Ventil double-bend valve

drehbares Ventil earthmover swivel-type valve; swivel valve

dreifach gebogenes Ventil triple-bend valve

Dreiwegventil {n}; Drei-Wege-Ventil {n} three-way valve

Durchblasventil {n} blow-through valve

durchflussbegrenzendes Ventil excess flow valve

Entlastungsventil {n} relief valve

Etagenventil {n} step valve

einfach gebogenes Ventil single-bend valve

einteiliges Ventil one-piece valve

gebogenes 90-Grad-Ventil right-angle valve

handbiegbares Ventil hand-bendable valve

hängendes Ventil overhead valve /OHV/

Kegelventil {n}; Ventil mit konischem Sitz cone valve; conical valve

Klemmklappe {f} wafer butterfly valve

membranbetätigtes Ventil diaphragm valve

Rheodyne-Ventil {n} Rheodyne valve

selbstschließendes Ventil self-closing valve

Sicherheitsventil {n}; Überdruckventil {n} safety valve

Überdruckventil {n} pressure relief valve

Überdruckschnellschlussventil {n} pop valve

Überlaufventil {n} overflow valve; escape valve

ungesteuertes Ventil; federbelastetes Ventil automatic valve

Unterdruckventil {n} suction relief valve

Wechselventil {n} shuttle valve

zweiteiliges Ventil two-piece valve

Ventil mit eingebettetem Schaft (Reifen) rubber-covered stem valve

Ventil mit großer Bohrung large bore valve

Einschlagen von Ventilen pocketing of valves

Schlagen von Ventilen hammering of valves

ein Ventil schließen to shut a valve

Ventilschaft {m}; Ventilspindel {f} (Motor, Rohr) [auto] valve stem; valve shaft; valve rod; valve spindle (engine, pipe)

Ventilschafte {pl}; Ventilspindeln {pl} valve stems; valve shafts; valve rods; valve spindles

schwimmender Ventilschaft; schwimmende Ventilspindel floating valve stem; floating valve shaft

Verlagshaus {n}; Verlagsanstalt {f}; Verlag {m} /Verl./ publishing house; publishing company; publisher; press (often in proper names) [listen] [listen]

Verlagshäuser {pl}; Verlagsanstalten {pl}; Verlage {pl} publishing houses; publishing companies; publishers

Kunstbuchverlag {m} art book publisher

Programmverlag {m} specialized publisher

Schulbuchverlag {m} educational publisher

Selbstkostenverlag {m} vanity publishing firm; vanity publisher; vanity press

Zeitungsverlag {m}; Zeitungsverleger {m}; Zeitungsmacher {m}; Blattmacher {m} [ugs.] newspaper publisher

Virus {n}; Virus {m} [ugs.] [med.] virus [listen]

Viren {pl} viruses

abgeschwächtes Virus attenuated virus

Adenovirus {n} adenovirus

adeno-assoziiertes Virus adeno-associated virus

amphotropes Virus amphotropic virus

aviäres Virus; Virus, das bei Vögeln auftritt avian virus

bakterienpathogenes Virus bacterial virus

Croup-assoziiertes Virus croup-associated virus

dermatotropes Virus; dermotropes Virus dermotropic virus

DNS-Viren DNA viruses

Epstein-Barr-Virus Epstein-Barr virus; EB virus /EBV/

humanpathogene Viren human pathogenic viruses

humanes Cytomegalie-Virus human cytomegaly virus /HCMV/

humane Papillomviren/Papillomaviren /HPV/ human papillomaviruses /HPV/

(humanes) respiratorisches Synzytial-Virus; RS-Virus /HRSV/ /RSV/ human orthopneumovirus; (human) respiratory syncytial virus /RSV/

Impfvirus {n} vaccination virus

karyotropes Virus karyotropic virus

krebsauslösendes Virus; onkogenes Virus cancer-producing virus; oncogenic virus

langsames Virus slow virus

mesogenes Virus mesogenic virus

neurotropes Virus neurotropic virus

nicht filtrierbares Virus filter-passing virus; non-filterable virus; non-filtrable virus

respiratorisches Synzytial-Virus; RS-Virus respiratory syncitial virus

Retrovirus {n} retrovirus

Rhinovirus {n} rhinovirus

synzytiales Virus syncytial virus

tierisches Virus animal virus

Varizella-Zoster-Virus {n} varicella zoster virus

Wildvirus {n} wild virus; live virus

Vorbild {n}; Beispiel {n} [listen] [listen] example [listen]

leuchtendes Vorbild shining example

sich ein Beispiel nehmen an jdm. to take sb. as an example

Macht des Vorbilds power of example

Warenangebot {n}; Angebot {n} (auf einem Wirktschaftsmarkt) [econ.] [listen] supply (on a market) [listen]

Warenangebote {pl}; Angebote {pl} [listen] supplies [listen]

das Gesetz von Angebot und Nachfrage the law of supply and demand

Unausgewogenheit von Angebot und Nachfrage imbalance of supply and demand

Abnahme des Angebots decrease in supply

Nachlassen des Angebots dwindling of supplies

Veränderung des Angebots movement in supply

Verschiebung des Angebots shift in supply

effektives Angebot effecive supply

elastisches Angebot elastic supply

Bereiche mit einem Überangebot areas with a surplus of supply

Wasser {n} [listen] water [listen]

abtropfbares Wasser gravitational water

adsorbiertes Wasser aggressive water; corrosive water

destilliertes Wasser; Aqua purificata purified water; distilled water; aqua purificata

drückendes Wasser pressing water

dystrophes Wasser dystrophic water

entspanntes Wasser wetted water

entbastes Wasser decationized water

fließendes Wasser; fließend Wasser running water

fossiles Wasser; fossiles Grundwasser [geol.] connate water; fossil water

Fremdwasser {n} external water; other water

gebundenes Wasser combined water

gebundenes Wasser constitutional water

gespanntes Wasser artesian water

hartes Wasser hard water

hygroskopisches Wasser hygroscopic water; hygroscopic moisture; absorbed water

kohlensäurereiches Wasser acid water

magmatisches Wasser {n}; juveniles Wasser {n} [geol.] magmatic water; juvenile water

schlammhaltiges Wasser muddy water

stehendes Wasser stagnant water

umlaufendes Wasser circulating water

unterirdisches Wasser subsurface water; underground water; subterranean water

weiches Wasser soft water

durch Stollen gelöstes Wasser headsword

auf dem Wasser; zu Wasser waterborne

über Wasser afloat

jdm. nicht das Wasser reichen können [übtr.] can't hold a candle to sb. [fig.]

Wasser treten (beim Schwimmen) to tread water

Wasser treten (bei der Kneippkur) to paddle (in kneippism)

Wasseranwendungen durchführen (Heilquelle) to take the waters [Br.]

Wo Wasser ist, ist Leben. Where there is water, there is life.

Die kochen auch nur mit Wasser. [übtr.] They still put their trousers [Br.] / pants [Am.] on one leg at a time (like everybody else / just like you/we do). [fig.]

männermordendes Weib(sbild) {n} [pej.] man-eater

Sie hat einen großen Verschleiß an Männern. She's a man-eater.

Wirtschaft {f}; Ökonomie {f} (Wirtschaftsaktivitäten) [econ.] [listen] economy; economic system [listen]

boomende Wirtschaft vibrant economy

Exportwirtschaft {f} export economy; export industry; export trade

freie Wirtschaft private enterprise

gelenkte Wirtschaft controlled economy; directed economy

heimische Wirtschaft home industry; domestic industry; national industry

moderne Wirtschaft modern economy

öffentliche Wirtschaft public sector (of the economy)

Plattformwirtschaft {f}; Plattformökonomie {f} platform economy

Privatwirtschaft {f} private sector (of the economy)

Raumwirtschaft {f}; Regionalwirtschaft {f}; Regionalökonomie {f} regional economics

spekulations- und finanzmarktorientierte Wirtschaft bubble economy

Verkehrswirtschaft {f}; Verkehrsökonomie {f} transport economics; transportation economics [Am.]

Modell der freien Wirtschaft model of competitive economy

in der gesamten Wirtschaft in the economy as a whole

die Beschäftigung im Kultursektor und in der Wirtschaft insgesamt employment in the culture sector and the wider economy

Die positiven Folgen werden sich erst in einiger Zeit in der Wirtschaft bemerkbar machen. It will take time for the positive effects to work their way through the economic system.

Dienstleistungen spielen eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft und im Leben jedes einzelnen Bürgers. Services play a key role in the economy and in the life of every citizen.

Wochenende {n} [listen] weekend [listen]

Wochenenden {pl} weekends

Erlebniswochenende {n} adventure weekend

Osterwochenende {n} Easter weekend

Pfingstwochenende {n} weekend of Pentecost; Pentecost weekend; Whit weekend [Br.]; Whitsuntide weekend [Br.]

Weihnachtswochenende {n} Christmas weekend

am Wochenende at the weekend

an den Wochenenden at the weeksends

langes Wochenende (durch Feiertag am Freitag oder Montag) long weekend; bank holiday weekend [Br.]

zu Beginn des Wochenendes earlier in the weekend

Schönes Wochenende! Have a nice weekend!; Enjoy the weekend!

irgendwo das Wochenende verbringen to weekend somewhere

Ziel {n} [mil.] [listen] target [listen]

Ziele {pl} [listen] targets [listen]

Flächenziel {n} area target

Gelegenheitsziel {n} opportunity target

Punktziel {n} point target

bewegliches Ziel; sich bewegendes Ziel moving target

geortetes Ziel localized target

lebende Ziele {pl} living targets

unbewegliches Ziel; stehendes Ziel stationary target

ungeschütztes Ziel [mil.] soft target

vorrangiges Ziel high-value target

im Ziel; erfasst; getroffen [listen] on target

danebengegangen; nicht getroffen off target

zum Ziel setzen; zum Ziel stellen to target [listen]

ins Ziel treffen to hit the target

ein Ziel (mit Artillerie) beschießen to shell a target

ein Ziel finden; auf ein Ziel zusteuern to home in on a target

einen Sprühangriff auf ein Ziel unternehmen to spray a target

Ziel suchend target seeking

ein Ziel eingabeln (davor und dahinter schießen) to bracket a target (fire shots short of it and beyond it)

Die Rakete verfehlte ihr Ziel. The missile fell short of its target.

ablaufen; laufen; vor sich gehen; vonstattengehen [geh.] {vi} (wiederkehrendes Ereignis) [listen] [listen] to go (recurrent event) [listen]

ablaufend; laufend; vor sich gehend; vonstattengehend [listen] going [listen]

abgelaufen; gelaufen; vor sich gegangen; vonstattengegangen [listen] gone [listen]

Wenn alles wie geplant abläuft, ...; Wenn alles nach Plan läuft, ... If all goes according to plan, ...; If all goes to plan, ...

Es läuft alles wie am Schnürchen.; Es läuft alles wie geschmiert. Everything goes smoothly; Everything goes swimmingly.

Bisher läuft die Sache wie geschmiert. So far things are going like clockwork.

So läuft das nun einmal/nun mal. That's (just) the way it/life goes.

Ich möchte einmal schauen, wie der Hase läuft. I want to see how the wind blows.

Wir wissen doch beide, wie das läuft. / wie so etwas abläuft. We both know how this goes, don't we?

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

jdm. etw. anvertrauen; überantworten [geh.]; anheimgeben [poet.]; anbefehlen [poet.] {vt} to commit; to commend [poet.] sth. to sb. [listen]

anvertrauend; überantwortend; anheimgebend; anbefehlend committing; commended

anvertraut; überantwortet; anheimgegeben; anbefohlen committed; committed [listen] [listen]

vertraut an commits

vertraute an committed [listen]

jdn. der Obhut von jdm. anvertrauen to commit sb. to sb.'s care

etw. zu Papier bringen to commit sth. to paper; to commit sth. to writing

Ich gebe sie in deine Obhut.; Ich gebe sie deiner Obhut anheim. I commend them to your care.

Wir geben seine Seele in Gottes Hände.; Wir anbefehlen seine Seele Gott. We commend his soul to God.

Vater, in Deine Hände lege ich meinen Geist. (Bibelzitat) Father, into your hands I commit my spirit. (Bible quotation)

ein Computerprodukt ausliefern; in den Verkauf bringen {vt} [econ.] [comp.] to ship a computer product (make available for purchase)

Die Firma liefert ihre neue Laptopreihe im kommenden Monat aus. The company will ship its new laptop line next month.

bedeutend; wichtig; groß; größte {adj} [listen] [listen] [listen] major [listen]

ein bedeutendes Ereignis a major event

ein wichtiger/bedeutender Beitrag a major contribution

die größte Katastrophe des Jahrhunderts the major disaster of the century

großen Einfluss haben to be a major influence

etw. bestimmen {vt} (prägen) to dominate sth.

bestimmend dominating

bestimmt [listen] dominated

sich von seinen Gefühlen bestimmen lassen to let oneself be dominated by one's emotions

Das bestimmende Thema des Abends war ... The subject that dominated the evening was ...

Die Fuchsjagd bestimmt die öffentliche Debatte in England. Foxhunting dominates (the) public debate in England.

Das Christentum hat das mittelalterliche Weltbild bestimmt. Christianity dominated medieval thought.

Architektur ist das Thema, das die Arbeit des Künstlers bestimmt. Architecture has been the subject that has dominated the artist's work.

Die Musik wurde ein bestimmender Faktor in seinem Leben. Music became a dominating factor in his life.

bleibende Erfahrung {f}; bleibendes Erlebnis {n}; Erkenntnis {f}; Lehre {f} (aus einem Ereignis); das, was (von einem Ereignis) bleibt; das, was man (aus einem Ereignis) mitnimmt [listen] [listen] a/the takeaway (from an event) [fig.]

Eine der bleibenden Erfahrungen, die ich aus dem Urlaub mitgenommen habe, ist ... One of my takeaways from the holiday is ...

Die wichtigste Erkenntnis daraus ist folgende: The most important takeaway is this:

Wenn es eine Lehre aus der Brexit-Abstimmung gibt, dann die, dass ... If there is a takeaway from the Brexit vote it's that ...

durchgängig; einheitlich; übereinstimmend {adj} [listen] consistent (the same everywhere) [listen]

ein durchgängiges Motiv in diesem Kunstgenre a consistent motif in this artistic genre

ein durchgängiges Merkmal von Verträgen a consistent feature of contracts

einheitliche Beurteilungskriterien anwenden to apply consistent assessment criteria

(bei etw.) eine einheitliche Line verfolgen to pursue a consistent policy (of sth.)

Es gab keine einheitliche Meinung unter den Juroren. There was not a consistent view among jurors.

Die Tests ergeben übereinstimmende Resultate. The tests show consistent results.

Die Beschreibungen des Vorfalls stimmten überein/deckten sich. The descriptions of the incident were consistent.

einschneidend; tiefgreifend; folgenschwer {adj} life-changing; life-altering; climacteric

ein einschneidendes Ereignis a climacteric event; a climacteric

eine einschneidende Erfahrung a life-changing experience

Die Auswirkungen auf die Umwelt könnten für die umliegenden Gemeinden folgenschwer sein. Environmental impacts could be life-changing for the surrounding communities.

Die Verletzungen sind nicht so, dass bleibende Schäden zu befürchten sind. The injuries are not believed to be life changing.

jdn. (von einer Anschuldigung) entlasten; exkulpieren [geh.] {vt} [jur.] to exonerate sb.; to discharge sb.

entlastend; exkulpierend exonerating; discharging

entlastet; exkulpiert exonerated; discharged [listen]

entlastet; exkulpiert exonerates; discharges

entlastete; exkulpierte exonerated; discharged [listen]

entlastendes Beweismaterial exonerating evidence

jdm. jds. Grüße entsenden [altertümlich] {v} to commend sb. to sb. [archaic]

Bestellt bitte meinem Vetter meine Grüße. Please commend me to my cousin.

Ich entsende Euch die Grüße meines Freundes. My friend commends himself to you.

Mein lieber Vater, ich entbiete Euch meine Grüße. My dear father, I commend me to you.

etw. ergeben (als Ergebnis hervorbringen) {vt} to show; to reveal; to establish; to prove sth. [listen] [listen] [listen]

Was ergeben die Zahlen? What are the figures showing?

Die Analyse ergab Folgendes: The analysis yielded the following result(s):

Die Sichtung des Nachlasses hat ergeben, dass das Manuskript fehlt. An examination of the deceased's estate shows/has shown that the manuscript is missing.

Die Prüfung des Antrags hat ergeben, dass die Voraussetzungen für die Zulassung der Methode erfüllt sind. The assessment of the application reveals/has revealed that the conditions for authorizing the method are fulfilled/satisfied.

Wenn die Ermittlungen ergeben, dass Betrug vorliegt, müssen neue Kontrollen eingeführt werden. If the investigations establish that fraud has taken place, new controls need to be implemented.

Wissenschaftliche Tests haben ergeben, dass die meisten Liverpooler einen chronischen Katarrh haben. Scientific tests prove that most Liverpudlians have chronic catarrh.

Die durchgeführten Kontrollen haben nichts ergeben, was die Ordnungsmäßigkeit der gemeldeten Ausgaben in Frage stellen würde. The inspections carried out have not disclosed any factor capable of casting doubt on the regularity of the expenditure declared.

erratbar; zu erratend {adj} guessable

ein leicht erratbares Passwort; ein leicht zu erratendes; ein Passwort, das sich leicht erraten lässt an easily guessable password

nicht erratbar; nicht zu erraten; nicht zu erahnen unguessable

fertig; bereit; parat (für; zu) {adj} [listen] [listen] ready (for) [listen]

fertig sein; bereit sein; auf dem Sprung sein [ugs.] to be ready

nicht fertig; nicht bereit; unfertig {adj} unready

zu allem bereit ready for anything

abfahrbereit; abfahrtbereit ready to leave; ready to go

eine Ausrede parat haben to be ready with an excuse

Ich bin fertig. I'm ready.

Ich habe kein passendes Beispiel parat. I can't think of a suitable example.

Es muss bis zehn Uhr fertig sein. It must be ready by ten.

Achtung, fertig, los! Get ready, get set, go! [Br.]; Ready, steady, go! [Am.]

immer wieder; jeweils [jur.] [listen] [listen] from time to time [listen]

in der jeweils geltenden Fassung as from time to time amended

der jeweils anwendbare Steuersatz the tax rate applicable from time to time

Der Anbieter hat das Recht, den Umfang seiner Internetdienste immer wieder zu ändern. The provider has the right to vary from time to time the scope of its Internet services.

Die tatsächliche Arbeitszeit ist die jeweils mit dem Arbeitgeber vereinbarte. The actual hours of work will be as agreed from time to time with the employer.

katastrophal; verheerend; dramatisch {adj} cataclysmic; cataclysmal

ein verheerendes Erdbeben a cataclysmic earthquake

klappen [ugs.]; funktionieren; gelingen; glücken {vi} [listen] [listen] [listen] to work; to work out; to go smoothly; to go right [listen] [listen] [listen]

klappend; funktionierend; gelingens; klappend working; working out; going smoothly; going right [listen]

geklappt; funktioniert; gelingt; klappt [listen] worked; worked out; gone smoothly; gone right [listen]

es klappt it works; it works out; it goes smoothly

es klappte it worked; it worked out; it went smoothly

wenn es gelingt; wenn es klappt if it works

Das hat geklappt. That works.; OK, that's fine.

Das hat hervorragend geklappt. It worked like a charm.

Jetzt endlich klappte es. Finally it works.

Wenn das mal klappt. If that works out.

Hat mit dem Flug alles geklappt? Did you get the flight all right?

Das funktioniert besonders gut. This works especially well.

Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt nachstehendes Beispiel. An example of how this works in practice is demonstrated below.

Das klappt nicht.; Das wird nichts. It won't work out.

Seine/Die Rechnung ist nicht aufgegangen. Things haven't worked out as he had hoped / as he would have liked them / as planned.

Das System hat sich gut eingespielt/bewährt. The system is working out well.

Ich bin nicht sicher, ob daraus etwas wird. I'm not sure if it's going to work out.

Es hat dann doch noch geklappt. It was all right in the end.

auf etw. kommen; bei jdm./etw. hängenbleiben {vi} to alight on/upon sb./sth. [formal]

auf verschiedenste Themen zu sprechen kommen to alight upon a variety of topics

Sein Blick fiel auf einen seltsamen Mann in der Menge. His eyes/glance alighted on a strange man in the crowd.

Ich musste einige Zeit in dem Geschäft suchen, bevor mir ein passendes Geschenk ins Auge fiel. I spent some time browsing in the shop before alighting on a fitting gift.

In dieser Situation kam der Minister auf die Idee eines Volksentscheids. In this situation, the minister alighted on the idea of a plebiscite.

Als ich das Gespräch nochmals in meinem Kopf ablaufen ließ, kam mir schließlich eine Lösungsmöglichkeit in den Sinn. Replaying the conversation over in my mind, I finally alighted upon a possible solution.

letztlich; letztendlich; schlussendlich [Ös.] [Schw.]; letzten Endes; in letzter Konsequenz [geh.]; im Endeffekt [ugs.] {adv} [listen] in the last/final analysis; ultimately; in the end; at the end of the day [coll.] [listen] [listen]

für etw. letztverantwortlich sein to be ultimately responsible for sth.

Letztlich siegt das Gute über das Böse. In the end, good overcomes evil.

Letzendlich bin ja doch ich für alles verantwortlich. In the end/last analysis, I'm responsible for all of this.

Letztlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks. In the final analysis, it's a matter of personal taste.

Alles Leben hängt letzten Endes von Sauerstoff ab. All life depends ultimately on oxygen.

Im Endeffekt ist es Glückssache, was dabei herauskommt. In the end/ultimately it's a question of luck how it turns out.

Im Endeffekt ist es doch egal, wer an der Spitze der Regierung steht. Ultimately, it really does not matter who heads the government.

Darauf läuft es letztendlich hinaus. That's what it comes down to in the end.

sich etw. mühsam erarbeiten {vr} to eke out sth.

ein elendes Dasein fristen; ein Kümmerdasein fristen to eke out a miserable existence

mit etw. gut über die Runden kommen; von etw. passabel leben können eke out a decent living from sth.

mit Fischfang ein bescheidenes Auskommen haben/sein Auskommen finden müssen to barely eke out a living/to eke out a meagre existence from fishing

Er hat sich knapp den Sieg geholt. He has narrowly eked out a win.

überzeugend; aussagekräftig; schlüssig; endgültig; abschließend; entscheidend {adj} [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] conclusive

eine überzeugendes Argument a conclusive argument

ein schlüssiger Beweis conclusive evidence

eine unwiderlegbare Rechtsannahme a conclusive presumption

Er wird von allen seinen Ämtern entbunden bis die Untersuchung endgültig abgeschlossen ist. He is relieved of all his duties until such time as this investigation has been resolved in a conclusive manner.

Die schriftliche Aussage ist entscheidend. The written statement will be conclusive.

verschwommenes Etwas {n}; schemenhafte Gestalt {f} / Gestalten {pl}; kaum zu unterscheidende Masse {f} blur; something indistinct / haze / vague; indistinct / hazy / vague shap

nichtssagende/unverständliche Anhäufung von Wörtern a blur of words

in die schemenhaften Gesichter im Publikum schauen to look out at the blur of faces in the audience

Ohne Brille sehe ich die Buchstaben nur verschwommen. The letters are just a blur without my glasses.

In der Orientierungswoche an der Uni jagt eine Aktivität die nächste. Freshers' week is a blur of activity.

etw. stillschweigend voraussetzen; etw. als selbstverständlich erachten/betrachten/voraussetzen; etw. für selbstverständlich halten {vt} to take sth. for granted

gesetzt {adj} [listen] taken for granted

Noch nie war es so selbstverständlich, einen PC zu Hause stehen zu haben. Never before has having a PC in the home been so taken for granted.

Wir nehmen es als selbstverständlich (hin), dass wir einen unerschöpflichen Vorrat an sauberem Wasser haben. We take having an endless supply of clean water for granted.

Demokratie ist für uns mittlerweile selbstverständlich geworden. We have come to take democracy for granted.

Du kannst sicher sein, dass er Montag früh zu spät kommt. Das ist immer so. You can take it for granted that he will be late on Monday morning. He always is.

Du kannst dich drauf verlassen, dass sie kommt. Sie lässt sich kein gutes Essen entgehen. You can take it for granted that she will show up. She never misses a good meal.

zahlungsauslösend sein {adv} to give rise to payment

zahlungsauslösendes Ereignis event giving rise to payment

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners