DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

113 similar results for je nach Situation
Search single words: je · nach · Situation
Tip: You may adjust several search options.

 German  English

Sperre {f}; Abriegelung {f} (eines Ortes bei einer Gefahrenlage) [listen] lockdown [Am.] (of a place in a dangerous situation)

die Sperre des Luftraums a lockdown of airspace

Sperre des öffentlichen Raums; Sperrmaßnahmen {pl}; Stilllegen des öffentlichen Lebens (zur Infektionsbekämpfung) lockdown of public places; lockdown of public life (for infection control)

Sperrzone sein; zur Sperrzone erklärt worden sein; abgeriegelt sein to be in lockdown

ein Stadtviertel abriegeln to place/put a quarter on lockdown

eine Tourismusregion zum Quarantänegebiet erklären / unter Quarantäne stellen to place a tourism region on quarantine lockdown; to lock down a tourism region

Sperre bedeutet, dass niemand hinein oder heraus darf. Lockdown means that no one is allowed in or out.

Nach der Schießerei wurde/war die Schule gesperrt/abgeriegelt. The school went into / was in lockdown after the shooting.

etw. einschicken; (einer Organisation) etw. schreiben; sich an eine Organisation wenden, um etw. zu tun {v} to write in (to an organization) with sth.

einschickend; schreibend; sich an eine Organisation wendend writing in

eingeschickt; geschrieben; sich an eine Organisation gewandt [listen] written in

Die Leser wurden aufgefordert, Vorschläge für alternative Namen einzuschicken. Readers were invited to write in with suggestions for alternative names.

Schreiben Sie uns weiterhin Ihre Fragen, Vorschläge und Hilfsangebote. Please continue to write in with your queries, suggestions, and offers of help.

Die Bürger können uns ihre Meinung schreiben. Citizens can write in with their opinions.

Aufgrund der aktuellen Lage sehe ich mich gezwungen, mich an Ihr Blatt zu wenden, um meine Meindung zu äußern. The current situation has compelled me to write in to your publication to voice my opinion.

Danke an alle, die mir ihre Glückwünsche geschickt haben. Thanks to all those / Thanks to everyone who wrote in with their best wishes.

etw. erfordern; verlangen; notwendig machen {vt} (Sache) [listen] to call for sth. (of a thing)

erfordernd; verlangend; notwendig machend calling for

erfordert; verlangt; notwendig gemacht [listen] called for

Der Umgang mit Kindern erfordert Fingerspitzengefühl. Dealing with children calls for tact and sensitivity.

Seine Bemerkungen waren fehl am Platz/deplatziert/unangebracht. His comments were not called for/uncalled-for/inappropriate.

Jetzt muss schnell gehandelt werden. The situation calls for prompt action.

Das muss gefeiert werden! This/That calls for a celebration!

Das müssen wir begießen. That calls for a drink.

etw. widerspiegeln; ein Spiegelbild von etw. sein; genau dasselbe sein/machen wie etw. anderes {vt} to mirror sth. [fig.]

widerspiegelnd; ein Spiegelbild von seiend; genau dasselbe seien/machend mirroring

widergespiegelt; ein Spiegelbild von gewesen; genau dasselbe gewesen/gemacht mirrored

Seine Kunst spiegelt den Lebensstil der digitalen Generation wider. His art mirrors the lifestyle of the digital natives.

Was an dieser Schule passiert, ist ein genaues Spiegelbild der allgemeinen politischen Lage. Events at that school closely mirror the political situation as a whole.

Ihre Stimmung ist genauso schlecht wie das Wetter. Her mood mirrors the gloomy weather.

Was Sie berichtet haben, ist genau das, was auch wir durchgemacht haben. Your account mirrored exactly what we went through.

Die frühere Protestbewegung und jetzige Partei macht genau dasselbe, was die Konservativen vor zwei Jahrzehnten getan haben. The protest movement-turned-political party is simply mirroring what the Conservatives did two decades ago.

sich (mit etw.) zurückhalten; auf der Bremse stehen; bremsen {v} [übtr.] (bei etw.) (Person) [listen] to hold back (from sth.) (of a person)

sich zurückhaltend; auf der Bremse stehend; bremsend holding back

sich zurückgehalten; auf der Bremse gestanden; gebremst held back

aber er tat es dann doch nicht but he held back

In the current situation many investors are holding back. In der aktuellen Situation halten sich viele Anleger zurück.

Ich habe mich bisher mit einem Kommentar zurückgehalten. I've been holding back from commenting so far.

Der Produzent steht auf der Bremse. The producer is holding back.

Die Wirtschaft wird durch überbordende Bürokratie gebremst. The economy is being held back by excessive bureaucracy.

zu etw. führen; etw. zur Folge haben; in etw. münden; mit etw. enden; etw. zeitigen {vt} [geh.] (Sache) to lead to sth.; to result in sth.; to bring aboutsth.; to bring forthsth.; to eventuate in sth. [formal] (of a thing)

zu nichts führen; keinen Zweck haben to lead nowhere

Das hat dazu geführt, dass ... This has brought about a situation where/in which ...

Das hat mit dazu geführt, dass ... This has helped to bring about a situation where/in which ...

Damit soll erreicht werden, dass ... This is intended/designed to bring about a situation where/in which ...

Die Trockenheit führt auch zu höherem Wasserverbrauch. The drought also results in higher water consumption.

Viele dieser Fälle führten zu einer Verurteilung / endeten mit einer Verurteilung. Many of these cases eventuated in conviction.

sich etw. nochmals ansehen; nochmals vornehmen; noch einmal hernehmen [Ös.]; etw. noch einmal durchgehen {vt}; sich mit etw. nochmals befassen/beschäftigen {vr}; etw. überdenken; neu evaluieren [adm.] {vt} to revisit sth. [fig.]

sich mit einer Fragestellung nochmals befassen to revisit an issue

sich mit einem Forschungsthema neuerlich beschäftigen/auseinandersetzen to revisit a subject of research

das Ganze noch einmal durchgehen; nochmals durchkauen [pej.] to revisit the situation

einen Kriminalfall/ein Gerichtsverfahren neu aufrollen to revisit a criminal case/judicial proceedings

Ich hab mir ihr Rezept nochmals angesehen/hergenommen. I revisited her recipe.

Die Waffengesetze müssen überdacht werden. Gun laws need to be revisited.

aus etw. nicht schlau/klug [geh.] werden; sich keinen Reim auf etw. machen können; mit etw. nicht zurechtkommen; für einen ein spanisches Dorf sein {v} not to make head or/nor tail of sth.; not to make heads or/nor tails (out) of sth. [Am.]

mit einer Situation nicht zurechtkommen not to make head or tail of a situation

ein emotionaler Analphabet, der mit dem Leben nicht zurechtkommt an emotional illiterate who can't make head nor tail of life

Ich werde aus deinem Forumsbeitrag nicht schlau. I can't make head nor tail of your forum post.

Wir konnten uns auf ihre Reaktion keinen Reim machen. We couldn't make heads or tails of her reaction. [Am.]

Ich kenne eine Menge Leute, für die eine Seekarte ein spanisches Dorf ist. I know a lot of people who can't make head or tail of a nautical map.

Er hatte eine so fürchterliche Klaue, dass wir sein Geschreibsel nicht entziffern konnten. His handwriting was so bad that we couldn't make heads nor tails out of it. [Am.]

zustande kommen; zu etw. kommen {vi} to come about

zustande kommend; kommend coming about

zustande gekommen; gekommen [listen] come about

Unser Treffen ist zufällig zustande gekommen. Our meeting came about by chance.

Es ist schon merkwürdig, wie es dazu gekommen ist. It is curious to note how this situation came about.

Ich weiß nicht, wie es dazu gekommen ist, dass diese Regelung eingeführt wurde. I don't know how it came about that this regime was introduced.

Wie kam es überhaupt zu diesem Problem? How did the problem come about in the first place?

Ernst {m}; Bedrohlichkeit {f}; Schwere {f} seriousness; gravity [listen]

Sie hat den Ernst der Lage nicht erkannt. She has failed to understand /recognise/grasp the seriousness/gravity of the situation.

Aus dem Spiel wurde bitterer Ernst. The game became deadly serious.

Das Gericht stellte die besondere Schwere der Schuld fest. [jur.] The court noted the exceptional seriousness of the offence.

Du kannst doch nicht allen Ernstes erwarten, dass ich damit einverstanden bin. You cannot in all seriousness expect me to accept that.

Es wurde als Zeichen gewertet, dass er es mit den Menschenrechten ernst meint. It was seen as a sign of his seriousness on human rights.

erfreulicherweise; glücklicherweise; zum Glück; gottseidank {adv} [listen] happily; fortunately; thankfully; mercifully; blessedly [listen]

Ihre Verletzungen waren erfreulicherweise nicht schwer. Happily, her injuries were not serious.

Erfreulicherweise unterstützt das Parlament dieses Vorhaben. I am pleased to see that Parliament supports this project.

Zum Glück wurde niemand verletzt. Fortunately, no one was injured.

Es ist gottseidank alles glatt gegangen.; Gott sei Dank ist alles glatt gegangen. Thankfully, everything went smoothly.

Das ist heutzutage gottseidank ganz anders. Happily, today's situation is very different.

auf etw. kommen; bei jdm./etw. hängenbleiben {vi} to alight on/upon sb./sth. [formal]

auf verschiedenste Themen zu sprechen kommen to alight upon a variety of topics

Sein Blick fiel auf einen seltsamen Mann in der Menge. His eyes/glance alighted on a strange man in the crowd.

Ich musste einige Zeit in dem Geschäft suchen, bevor mir ein passendes Geschenk ins Auge fiel. I spent some time browsing in the shop before alighting on a fitting gift.

In dieser Situation kam der Minister auf die Idee eines Volksentscheids. In this situation, the minister alighted on the idea of a plebiscite.

Als ich das Gespräch nochmals in meinem Kopf ablaufen ließ, kam mir schließlich eine Lösungsmöglichkeit in den Sinn. Replaying the conversation over in my mind, I finally alighted upon a possible solution.

aus jdm./etw. schlau werden; bei jdm./etw. durchblicken {vi} to get/have a handle on sb./sth. [coll.]

versuchen, die Lage einzuschätzen to try to get a handle on the situation

Ich versuche, aus ihr schlau zu werden, aber es gelingt mir irgendwie nicht. I am trying to get a handle on her, but can't quite.

Er blickte nicht durch, wie das Gerät eigentlich funktionierte. He couldn't t quite get a handle on the way the machine worked.

Ich blicke da nicht durch.; Ich seh' mich da nicht raus. [Ös.] [ugs.] I can't get a handle on it.

Zumindest weiß man jetzt, was den Stromausfall verursacht hat. At least they have a handle on what caused the power failure.

sich verhalten {vr} (Sache) to be (of a thing) [listen]

Die Sache verhält sich ganz anders. The situation is completely different.

Die Sache verhält sich genau umgekehrt.; Es ist genau umgekehrt. The situation is exactly the reverse.; Exactly the reverse is the case.

Wenn es sich so verhält, ... If that is the case, ...

Es verhält sich hier ähnlich wie ... The situation is similar to ...

A verhält sich zu B wie C zu D. [math.] A is to B as C is to D.

Beste {m,f,n}; Bester best [listen]

Besten {pl}; Beste [listen] bests

das Beste aus der Sache machen; das Beste daraus machen to make the best of it; to make the best (out) of a bad situation; to make the best of a bad job [Br.]

sein Bestes tun; sein Möglichstes tun to do one's best; to do one's level best

Es ist vielleicht besser so. Maybe it's for the best.; Maybe it's all for the best.

jds. Ebenbild {n} [geh.] sb.'s spit and image; sb.'s spitten image [rare]; sb.'s mirror image; sb.'s image; sb.'s exact likeness

der Mensch als Ebenbild Gottes man as the image / the likeness of God; man as God's image/likeness

jds. (genaues) Ebenbild sein; jdm. wie aus dem Gesicht geschnitten sein to be the spit and image of sb. (often wrongly: spitting image)

Die Häuser gleichen sich wie ein Ei dem anderen. The houses are the mirror image of each other.

Die Situation ist dieselbe wie 2001 in Argentinien. This situation is the mirror image of that of Argentina in 2001.

sich etw. zu Nutze/zunutze machen {vr} to take advantage of sth.; to exploit sth.; to draw on sth.

sich Synergien zunutze machen to exploit synergies

Machen Sie sich unsere Erfahrung zu Nutze! Draw on our experience!

Die Bande machte sich die vorübergehende Lockerung der Cannabis-Bestimmungen zu Nutze, um Rauschgift im Wert von 1 Mio. ins Land zu schaffen. The gang took advantage of the temporary relaxation of cannabis laws to bring 1m worth of drugs into the country.

Diesen Umstand versuchen sich Terroristen zunutze zu machen. Terrorists are trying to turn this situation to their own advantage.

Sackgasse {f} [übtr.]; ausweglose Situation {f} cul-de-sac [fig.]; blind alley; impasse; stymie [listen]

Er ist in eine Sackgasse gekommen. He has reached a blind alley.

Diese Vorstellungen führen uns in eine philosophische Sackgasse. These ideas lead us into a philosophical cul-de-sac.

Die Verhandlungen stecken derzeit in einer Sackgasse Negotiations are currently at an impasse.

Die falsche Zeugenaussage führte die Ermittlungen in eine Sackgasse. The false witness statement led the investigation up a blind alley.

etw. ausschlachten {vt}; sich etw. zunutze machen {vr} to make hay (of a situation) [fig.]

ausschlachtend; sich zunutze machend making hay

ausgeschlachtet; sich zunutze gemacht made hay

etw. politisch ausschlachten; aus etw. politisches Kleingeld schlagen to make political hay (out) of sth. [fig.]

die Chance ergreifen; die Gelegenheit wahrnehmen to make hay (out) of the situation [fig.]

Geiselnahme {f} (Vorgang) hostage situation

bei einer Geiselnahme in a hostage situation

während die Geiselnahme (noch) im Gange war while the hostage situation was ongoing

eine Geiselnahme beenden to end a hostage situation

Wetterlage {f} [meteo.] weather situation; weather pattern

Großwetterlage {f} general weather situation; macro weather situation; large-scale weather pattern

austauscharme Wetterlage poor-exchange weather situation

gradientschwache Wetterlage low-gradient situation

jdm./einer Sache anhaften {vi}; mit jdm./etw. verbunden / verknüpft sein {v} to attach to sb./sth.; to be attached to sb./sth.

die Gefühle, die mit einer bestimmten Situation verbunden sind the emotions that are attached to a certain situation

Es ist damit keine Bedingung verknüpft. No condition attaches (to it).

Ihn trifft keine Schuld an dem Vorfall. No blame for the incident attaches to him.; No blame can be attached to him for the incident.

etw. neu einschätzen; neu bewerten {vt} to reassess sth.; to re-evaluate sth.; to reappraise sth.

neu einschätzend; neu bewertend reassessing; re-evaluating; reappraising

neu eingeschätzt; neu bewertet reassessed; re-evaluated; reappraised

die Lage neu einschätzen, die Lage neu bewerten to reappraise the situation

Sachverhalt {m} [listen] situation [listen]

ein komplexer Sachverhalt a complex situation

den Sachverhalt klären to clarify the situation

Zwangslage {f} (eines Opfers) vulnerable situation (of a victim)

jds. Zwangslage ausnutzen / ausnützen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] to take advantage of sb.

Ich will mit Ihnen nicht Schindluder treiben. I won't take advantage of you.

etw. ausprobieren {vt} to suck it and see [Br.] [coll.]

Wir wissen nicht, ob es funktioniert. Wir müssen es einfach ausprobieren. We don't know if it will work. We'll have to just suck it and see.

Das ist eine Sache des Ausprobierens. It is a case of suck it and see. / It's a suck-it-and-see situation.

den einfachsten Weg wählen; den einfachsten Ausweg suchen {v} to take the easy way out

den einfachsten Ausweg aus einer problematischen Situation suchen to take the easy way out of a problematic situation

Viele Unternehmer wählen den einfachsten Weg, wenn sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten, und melden Konkurs an. Many company owners take the easy way out of financial trouble by declaring bankruptcy.

schwieriger Fall {m}; schwierige Sache {f} situation (difficult matter) [listen]

Ich habe da momentan einen schwierigen Fall, mit dem ich beschäftigt bin. I have a situation that I have to deal with at the moment.

Ich habe da eine schwierige Sache, bei der ich Hilfe brauche. I've got a bit of a situation here and need some help.

wenn, dann ... (wenn überhaupt, ist das Gegenteil der Fall) if anything, ... (used to say that the opposite may be true)

Die Wirtschaftslage hat sich nicht gebessert. Wenn, dann hat sie sich verschlechtert. The economic situation has not improved. It has got worse, if anything.

Dass wir zusammen wohnen, hat unserer Freundschaft keinen Abbruch getan. Wenn, dann hat es sie eher gestärkt. Living together didn't harm our friendship. If anything, it strengthened it.

Ausnahmesituation {f} exceptional situation

Ausnahmesituationen {pl} exceptional situations

jdn. ausfragen; ausquetschen; löchern {vt} (zu etw.) to pick sb.'s brain(s) (about sth.)

Hast du einen Augenblick Zeit? Ich muss dich da zu einer kleinen Sache ausquetschen. Do you have a moment? I need to pick your brain about a little situation.

mit etw. vergleichbar sein; mit etw. zu vergleichen sein {v} to be comparable to sth.

Die Lage im Jemen ist mit der im Irak nicht vergleichbar. The situation in Yemen is not comparable to that in Iraq.

(bewusst) wegsehen; wegschauen (hinwegsehen) (bei etw.) {vi} [übtr.] to choose to look the other way (when faced with sth.) [fig.]

Haben die Beamten wirklich nichts davon gewusst oder haben sie weggeschaut? Did the officials really not know about the situation or did they choose to look the other way?

Indikator {m} (Hinweis auf eine Entwicklung/einen Sachverhalt) [sci.] indicative evidence (of a development/situation)

Inobhutnahme {f} (eines Kindes in einer Notsituation durch das Jugendamt) [Dt.] taking into care; taking into custody; (emergency) removal (of a child from parents' home by child welfare authorities in Germany) [listen]

Spielsituation, bei der die angreifende Mannschaft Gelegenheit hat, mit vier Angriffen mindestens 10 Yards voranzukommen [sport] first down; first and ten (American football)

unpassend; nicht angemessen {adj} (zu einer Situation etc.) unfitting

Wie man's macht, ist's verkehrt.; Wie man's macht, ist's falsch.; Wie man's macht, macht man's falsch. [Sprw.] You are damned if you do, damned if you don't.; It is one of those 'damned if you do, damned if you don't'' situations.; A case of darned if you do and darned if you don't. [prov.]

Nachstellen, Nachspielen {n} (einer Szene, Situation) reenactment

Erläuterung {f}; Darlegung {f}; nähere Beleuchtung {f}; Explikation {f} [geh.] (eines Sachverhalts, Konzepts, Prinzips usw.) [sci.] [listen] explication (developing a situation, concept, principle etc. in detail)

Erläuterungen {pl}; Darlegungen {pl}; nähere Beleuchtungen {pl}; Explikationen {pl} explications

eine ausführliche Darlegung des historischen Umfelds a full explication of the historic context

die Erläuterung dieser wissenschaftlichen Theorie the explication of this scientific theory

Dieser Unterschied muss noch viel genauer herausgearbeitet werden als dies bisher geschehen ist. This distinction requires far fuller explication than it has received so far.

von etw. Gebrauch machen; etw. in Anspruch nehmen; etw. wahrnehmen {vt}; sich einer Sache bemüßigen {vr} [geh.] to avail oneself of sth.

von einem Angebot Gebrauch machen to avail oneself of an offer

Vergünstigungen in Anspruch nehmen to avail oneself of concessions

Schulungsmöglichkeiten wahrnehmen to avail oneself of training opportunities

Die Kindesmutter hatte ihr Besuchsrecht nicht wahrgenommen. The child's mother had failed to avail herself of her right to visitation.

Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) [listen] [listen] opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) [listen]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [listen] opportunities [listen]

Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} educational opportunities

Entwicklungschance {f} development opportunity

bei der ersten Gelegenheit at the first opportunity available

in Frage kommende Möglichkeiten possible opportunities

die Gelegenheit ergreifen to jump at the chance

eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen to seize / grasp / take an opportunity

jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth.

auf eine günstige Gelegenheit warten to wait for a good opportunity; to wait for the right moment

eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen to seize an opportunity with both hands

eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]

sich eine Gelegenheit entgehen lassen to pass up a chance/opportunity

etw. zum Anlass nehmen zu ... to use something as an opportunity to ...

sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt as soon as an opportunity arises

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... I should like to take this opportunity to point out that ...

Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. You shouldn't pass up this opportunity.

Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.

Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale)

Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. The company offers its customers the opportunity to inspect all products.

Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. He jumped at the opportunity.

Es bot sich keine Gelegenheit. No opportunity offered itself.

Die Gelegenheit bietet sich. The opportunity arises.

Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. A lost opportunity never returns.

Komik {f} (einer Sache) [listen] comedy; comicality (of a thing)

Situationskomik {f} comedy coming from the situations (presented)

die Komik, die in vielen Lebenssituationen steckt the comedy of many life situations

Krimi {m}; Thriller {m}; spannende Sache {f}; Ereignis {n} mit spannendem Verlauf/Ausgang cliffhanger (situation with a strong element of suspense)

bis zum Ende spannend bleiben to be a cliffhanger until the very end

Das Match war ein Krimi bis zum Abpfiff. The match was a cliffhanger right up to the final whistle.

Die Abstimmung heute könnte ein Krimi werden. Today's vote may be a cliffhanger.

Lesart {f}; Leseart {f}; Auslegung {f}; Deutung {f}; Interpretation {f} (eines Textes/Sachverhalts) [listen] reading; construal; interpretation (of a text/situation) [listen] [listen]

die wörtliche Auslegung der Bibel the literal interpretation of the Bible

die Interpretation eines Gedichts the interpretation of a poem

Rettungsdienst {m}; Rettung {f} (in Zusammensetzungen) (zur Bergung von Personen aus einer gefährlichen Lage) [listen] rescue service (for the removal of persons from a dangerous situation)

Bergrettungsdienst {m}; Bergrettung {f}; Bergwacht {f} mountain rescue service

Flugrettungsdienst {m}; Flugrettung {f}; Luftrettungsdienst {m} airborne rescue service; air rescue service

Pistenrettungsdienst {m}; Pistenrettung {f} ski rescue service; ski rescue; piste rescue service [Br.]; piste rescue [Br.]

Seenotrettungsdienst {m}; Seenotdienst {m} [naut.] sea rescue service

Wasserrettungsdienst {m}; Wasserrettung {f}; Wasserwacht {f} [Dt.] water rescue service

Sache {f}; Chose {f} [ugs.] [veraltend] (Angelegenheit) [listen] thing (situation) [listen]

Sachen {pl} [listen] things [listen]

die ganze Chose the whole thing

Die Sache mit der Versicherung hat mich gestresst. The insurance thing has stressed me out.

Mit Geschenken ist das so eine Sache. Gifts are a tricky thing / area / subject.; Gifts are a tricky one.

(bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.] (specific) parlance (in compounds)

im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich in general parlance

im modernen / juristischen Sprachgebrauch in modern / legal parlance

im Kletterjargon/im Werbejargon in climbing/advertising parlance

Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance

ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war a dated term which was once in common parlance/use

Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food.

Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt. A body search is what is known in common parlance as 'frisk'.

Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. The term has become common parlance.; The term is now in common parlance.

"Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. 'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance.

Straßenverkehr {m} [adm.]; Autoverkehr {m}; Verkehr {m} [auto] [listen] road traffic; street traffic (in towns); traffic on public roads; traffic [listen]

im Straßenverkehr in normal situations on public roads

abbiegender Verkehr turning traffic

ankommender Verkehr incoming traffic

ausfahrender Verkehr emerging traffic

dichter Verkehr heavy traffic; dense traffic

durchschnittlicher täglicher Verkehr average daily traffic /ADT/

einfädelnder Verkehr merging traffic

einspuriger Verkehr single lane/file traffic

fließender Verkehr; Fließverkehr moving traffic

flüssiger Verkehr moving traffic

gewerblicher Straßenverkehr commercial road traffic

internationaler Straßenverkehr international road transport

Nahverkehr {m} short-distance traffic; local traffic

Rücksichtnahme im Verkehr courtesy on the road

etw. für den Verkehr freigeben to open sth. to traffic

den Verkehr regeln to regulate the traffic; to regulate the flow of traffic

eine wenig frequentierte Straße a low-traffic road

den Verkehr zum Stehen bringen to bring traffic to a standstill

den Verkehr aufhalten to block/hold up (the) traffic

den Verkehr behindern to obstruct/tie up (the) traffic

für den Verkehr gesperrt sein to be closed to (all) traffic

etw. dem Verkehr übergeben to open sth. to (the) traffic

den Verkehr umleiten to divert [Br.]/detour [Am.] (the) traffic

Es herrscht starker Verkehr. There is heavy traffic.; The traffic is heavy.

der Verlierer (Leidtragender bei einer Sache) the loser (person who is disadvantaged by a situation)

Der wahre Verlierer ist wieder einmal der Steuerzahler. The real loser, as usual, is the taxpayer.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners