DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

62 ähnliche Ergebnisse für Mong-koo
Tipp: In den meisten Browsern können Sie einfach die Eingabetaste drücken, anstatt auf "Suchen" zu klicken.

 Deutsch  Englisch

Anpassung {f} wegen Mengenrisiko (Vertragsrecht) adjustment for quantitative risk (contract law)

Ethylenglykol-Monomethylether {m}; Äthylenglykol-Monomethyläther {m} [chem.] ethylene glycol monomethyl ether

Hungerödem {n}; Kwashiorkor (Form der Mangelernährung bei Kindern) kwashiorkor

Seitenbandstörung {f} (TV, Telekom) [telco.] sideband interference; sideband splash; monkey-chatter (TV, Telekom)

Steherpunkte {pl} (Tätowierungszeichen) three dots on your hand symbolising the three wise moneys (tattoo mark)

turko-mongolisch {adj} [soc.] Turko-Mongol

Das ist ganz egal.; Das ist gehupft wie gesprungen.; Das ist Jacke wie Hose. [Dt.]; Das ist schezko jedno. [Ös.] [veraltend]; Das ist Hans was Heiri. [Schw.] (bei zwei Alternativen) It's about as broad as it's long.; It is six in one hand and half-a-dozen in the other.; That's six of one and half a dozen of the other. [Br.]; That's six of one, half (a) dozen of the other. [Am.] (in case of two possible choices)

Monterrey (Stadt in Mexiko) [geogr.] Monterrey (city in Mexico)

Zeile zu lang. (Fehlermeldung) [comp.] Line too long. (error message)

Langschnabel-Rußkakadu {m} [ornith.] long-billed black cockatoo

Schweifkuckuck {m} [ornith.] dusky long-tailed cuckoo

Bergkuckuck {m} [ornith.] mountain long-tailed cuckoo

Olivkuckuck {m} [ornith.] olive long-tailed cuckoo

Kleiner Mangrovekuckuck {m} [ornith.] dark-billed cuckoo

Mangrovekuckuck {m} [ornith.] mangrove cuckoo

Langschnabelkuckuck {m} [ornith.] little long-billed cuckoo

Monteirotoko {m} [ornith.] Monteiro's hornbill

Kongoraupenfresser {m} [ornith.] Petit's cuckoo shrike

Du weißt, dass du zu lange am Computer gehackt hast, wenn... you know you've been hacking too long when... /YKYBHTLW/

Amorphophallus-Pflanzen {pl} (Amorphophallus) (botanische Gattung) [bot.] amorphophallus plants (botanical genus)

Titanenwurz {f}; Titanwurz {f} (Amorphophallus titanum) titan arum

Teufelszunge {f}; Tränenbaum {m}; Stinkende Titanenwurz {f} (Amorphophallus konjac/rivieri) umbrella arum; devil's tongue; snake palm; voodoo lily

jdn. über Gebühr in Anspruch nehmen {vt} to trespass on/upon sb.

Ich möchte Ihre wertvolle Zeit nicht über Gebühr in Anspruch nehmen. I do not want to trespass on your valuable time (too much).

Ich werde ihre Zeit nicht länger in Anspruch nehmen. I'll no longer trespass on your time.

Fehler {m} (an einem Produkt/Werkstück) [anhören] fault (in a product/workpiece) [anhören]

Fehler {pl} [anhören] faults

Verpackungsfehler {m} fault in packing; faulty packing

Webfehler {m} [textil.] fault in weaving

fehlerbehaftete/fehlerhafte Kleidung [anhören] clothes with faults

Dieses Automodell hat einen Konstruktionsfehler. This car model has a design fault.

Trotz seiner Fehler ist es immer noch das beste Smartphone auf dem Markt. For all its faults, it is still the best smartphone on the market.

Der Pullover hatte einen Fehler und ich musste ihn zurückbringen. The jumper had a fault in it and I had to take it back.

Wenn der Film einen Fehler hat, dann den, dass er zu lange ist. If the film has a fault, it's that it's too long.

Fessel {f} (bei Huftieren Teil des Fußes zwischen erstem Zehenglied und Mittelfuß) [anat.] [zool.] pastern (part of an ungulates' foot between the fetlock and the hoof)

Fessel {pl} pasterns

weiche / durchgetretene / bärentatzige Fessel too-long pastern

Kranksein {n}; Krankheit {f} (unbestimmter Krankheitszustand beim Menschen) [med.] [anhören] illness [anhören]

langwierige Krankheit protracted illness

umweltbedingte Krankheit environmental illness

sich eine Krankheit zuziehen to contract an illness

Patienten mit akuten/chronischen Krankheiten patients with acute/chronic illnesses

an verschiedenen Krankheiten leiden to suffer from various illnesses

krankheitshalber nicht in der Schule sein to be off school because of illness

das Krankheitsrisiko verringern reduce the risk of illness

Sie zeigte keinerlei Anzeichen von Krankheit. She showed no signs of illness.

Die Soldaten starben an Hunger und Krankheit. The soldiers died from illness and hunger.

Sein Vater erholt sich gerade von einer Krankheit. His father is recovering from an illness.

Ich hatte alle üblichen Kinderkrankheiten. I had all the normal childhood illnesses.

Hattest du je eine schwere Krankheit? Have you ever had any serious illnesses?

Man hat bei ihr eine unheilbare Krankheit festgestellt. She was diagnosed with a terminal illness.

Er verstarb gestern im 70. Lebensjahr nach kurzer/langer/schwerer Krankheit. He died yesterday in his 70th year of life after a short/long/serious illness.

Milch {f} [agr.] [cook.] [anhören] milk [anhören]

dicke Milch sour milk

fettarme Milch; teilentrahmte Milch semi-skimmed milk

Fischmilch {f} fresh milk

Haltbarmilch {f}; H-Milch {f}; ultrahocherhitzte Milch {f} long-life milk [Br.]; ultra heat treated milk [Br.]; UHT milk [Br.]; ultra-pasteurized milk [Br.]; shelf-stable milk [Am.]

Kuhmilch {f} cow's milk; moo juice [Am.] [coll.]

Längerfrischmilch {f}; länger frische Milch; länger haltbare Milch extended-shelf-life milk; ESL milk

Schafmilch {f}; Schafsmilch {f} sheep's milk

Schokomilch {f}; Schokoladenmilch {f} chocolate milk

Trinkmilch {f} drinking milk; milk [anhören]

Trockenmilch {f} dried milk

Haben wir noch Milch (da)?; Haben wir noch eine Milch da? [ugs.]; Ist noch Milch da? Have we got any milk left?; Is there any milk left?

Rettiche {pl} (Raphanus) (botanische Gattung) [bot.] radish (botanical genus)

Wilder Rettich; Ackerrettich {m}; Hederich (Raphanus raphanistrum) wild radish; jointed charlock

Gartenrettich {m} (Raphanus sativus) cultivated radish

Japanischer Rettich; Chinesischer Rettich; Winterrettich {m}; Daikon-Rettich (Raphanus sativus var. longipinnatus) [cook.] Japanese radish; Oriental radish; white Radish; Chinese radish; daikon; Mooli [India]

Risiko {n}; Wagnis {n} {+Gen.} [anhören] risk (of sth.) [anhören]

Risiken {pl}; Risikos {pl}; Risken {pl} [Ös.]; Wagnisse {pl} risks

Ausgangsrisiko {n}; Grundrisiko {n} standard risk; mean risk

Fehlerrisiko {n} risk of error(s); error risk

geringes / mittleres / hohes Risiko low / moderate / high risk

individuelles Risiko; Individualrisiko {n} individual risk

Insolvenzrisiko {n} insolvency risk; risk of insolvency; risk of bankruptcy

kollektives Risiko; Kollektivrisiko {n} collective risk

Notfallrisiko {n} emergency risk

Restrisiko {n}; verbleibendes Risiko residual risk; remaining risk

Sonderrisiko {n} special risk; particular risk

Verlustrisiko {n} risk of loss

Risiken bergen; risikobehaftet sein to carry risks

ein Risiko eingehen to take a risk

ein Risiko abwägen/kalkulieren to calculate a risk

ein Risiko ausgleichen to offset a risk

ein Risiko ausschalten to eliminate a risk

ein Risiko begrenzen to limit a risk

ein Risiko decken to cover a risk

ein Risiko eingehen to incur/run a risk

ein Risiko streuen, verteilen to spread/diversify a risk

das Risiko tragen to bear the risk

ein Risiko in Kauf nehmen to accept a risk

erhöhtes Risiko aggravated risk

ein erhöhtes Risiko a bad risk

abnehmendes Risiko decreasing risk

absolutes Risiko [statist.] absolute risk

gegen alle Risiken against all risks

kalkulatorisches Wagnis imputed risk

operationelles Risiko [fin.] [econ.] operational risk

überschaubares Risiko containable risk

alle möglichen Risiken all risks whatsoever

Erhöhung des Risikos increase in the risk

Risiko übernehmen to assume a risk

privatwirtschaftliches Risiko commercial risk

Es ist unwahrscheinlich, dass von Sportnahrung ein nennenswertes Risiko ausgeht. It is unlikely that a major risk is posed by sports foods.

Ein Verlust muss nicht innerhalb der Deckungslaufzeit entstehen solange das Risiko innerhalb dieser Laufzeit einsetzt/besteht. A loss does not have to arise within the policy period so long as the risk attaches within this period.

Risiko aus ionisierender Strahlung / radioaktiver Strahlung ionising radiation risk; nuclear radiation risk

Risiko der Nichtkonvertierung convertibility risk

Risiko der Nichttransferierung transfer risk

Dies birgt das Risiko, dass die Daten in falsche Hände geraten. This carries (with it) the risk that the data might/could/will get into the wrong hands.

Der Patient stellt kein Risiko für sich oder andere dar.; Bei dem Patienten liegt keine Eigen- oder Fremdgefährdung vor. The patient is not a risk to himself or others.

wie die allgemeine Stimmungslage ist; in welche Richtung die Reise geht [übtr.] [pol.] which way the wind is blowing [fig.]

ausloten, wie die Stimmungslage bei den Wählern ist to gauge which way the wind is blowing amongst voters

die Zeichen der Zeit erkannt haben to have noticed / to be aware which way the wind is blowing

Es ist nicht allzu schwer zu erkennen, wohin die Reise in der Automobilbranche geht. It's not too hard to see which way the wind is blowing for the automotive trade.

Teleskop-Astschere {f}; Baumbeschneider {m}; Baumschneider {m} long-reach tree pruner; tree pruner

Teleskop-Astscheren {pl}; Baumbeschneider {pl}; Baumschneider {pl} long-reach tree pruners; tree pruners

Theater {n}; Tamtam {n}; Wirbel {m}; Getue {n}; Gedöns {n}; Aufstand {m}; Rummel {m}; Heckmeck {m,n}; Fisimatenten {pl}; Brimborium {n}; Gschisti-Gschasti {n} [Ös.] [ugs.]; Bohei {m} [slang] (um etw.) [anhören] fuss; ado; to-do; foofaraw; brouhaha; hoo-ha [Br.] [coll.]; palaver [Br.]; kerfuffle [Br.]; kerfluffle [Am.] [coll.]; hoopla [Am.]; ballyhoo [dated] (over sth.) [anhören] [anhören]

mit viel Bohei with a great to-do

ohne große/weitere Umstände without more/further ado

viel Aufhebens/Redens von/um etw. machen to make a big thing out of sth.; to make a great to-do about sth.

ein Tamtam / Trara / Gedöns [Dt.] /einen Zirkus / einen Ziehauf [Dt.] um etw. machen to kick up/make a fuss about sth.; to kick up a stink about sth.; to raise hell about sth. to make a meal (out) of sth. [Br.] [Austr.]; to ballyhoo [dated]

ein Riesentheater um etw. machen to make a great song and dance about sth. [Br.]

Mach nicht so viel Wirbel! Don't make such a fuss.

Der Fall wurde zügig und ohne viel Aufhebens bearbeitet. The case was dealt with speedily and without fuss.

Ich weiß wirklich nicht, was der ganze Wirbel soll. I don't know what all the fuss is about.

(immer wiederkehrendes) Thema {n}; Thematik {f}; Leitgedanke {m}; Leitmotiv {n} [anhören] theme [anhören]

Themen {pl}; Themata {pl}; Thematiken {pl}; Leitgedanken {pl}; Leitmotive {pl} [anhören] themes

thematisches Dekor [arch.] theme decorations

thematisch gestaltete Räume rooms designed on a theme

das Thema Liebe the theme of love

Ausländerthema {n} the immigration theme

ein Dauerthema sein to be a constant theme

Die Liberalen schlachten das Ausländerthema aus. The Liberals exploit the immigration theme.

Der Konflikt zwischen Gut und Böse ist das eigentliche Thema des Films. The conflict between good and evil is the underlying theme of the film.

ein Thema besetzen (für sich vereinnahmen) [pol.] to monopolize a theme

Wir dürfen nicht zulassen, dass die Konservativen das Europathema besetzen. We must not allow the Conservatives to monopolize the theme of Europe.

Tschüss!; Ciao!; Tschau!; Servus! [Bayr.] [Ös.]; Ade! [BW] [Schw.]; Baba! [Ös.]; Pfiat di! [Bayr.] [Ös.]; Salü! [Schw.] (Verabschiedung) {interj} [anhören] Bye bye!; Ciao!; Ta-Ta! [Br.]; Cheers! [Br.]; Cheerio! [Br.] [becoming dated]; So long! [Am.]; Hooray! [Austr.] [NZ]; Hooroo! [Austr.] [NZ]; Toodle-oo/Toodles! [dated] [anhören]

Ciao, und melde sich wieder einmal!; Tschüss, und lass wieder von dir hören! Bye, bye, and keep in touch! /KIT/; Ciao, and don't be a stranger!

Fürs erste Ciao!; Tschüss erstmal! [Dt.] (Chat-Jargon) Bye for now /BFN/ (chat jargon)

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [anhören] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [anhören]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

Versprecher {m}; (sprachlicher) Lapsus {m} [ling.] slip of the tongue; slip (in compounds); speako [coll.] [rare] [anhören]

Versprecher {pl}; Lapsus {pl} slips of the tongue; slips; speakos

Freud'scher Versprecher Freudian slip of the tongue

Waffe {f} [mil.] weapon (individually and collectively); arm (category and fig., typically in plural) [anhören] [anhören]

Waffen {pl} [anhören] weapons; arms [anhören] [anhören]

absolute/relative Waffen [anhören] absolute/relative weapons [anhören]

biologische Waffen biological weapons

Dienstwaffe {f}; Seitenwaffe {f} [frühere Bezeichnung] service weapon; sidearm [former name]

Faustfeuerwaffen {pl} handheld firearms; handheld guns; handguns; one-hand guns [rare]; small guns

Fechtwaffe {f} fencing weapon

Fernwaffe {f}; Waffe mit großer Reichweite longe-range weapon

Handfeuerwaffen {pl}; Handwaffen {pl} small firearms; shoulder arms; shoulder weapons

Hiebwaffe {f} cutting weapon

hochentwickelte Waffen sophisticated weapons

Jagdwaffe {f} hunting weapon; sporting weapon

Kleinwaffen {pl} small arms

Klingenwaffe {f}; Hieb- und Stichwaffe {f} bladed weapon

konventionelle Waffen conventional weapons

Kriegswaffen {pl} weapons of war

leichte Waffen light weapons

Magazinwaffen {pl} magazine weapons; magazine arms

Nebenwaffen {pl} (Bewaffnung eines Landes) minor weapons (Bewaffnung eines Landes)

präzisionsgelenkte Waffen precision-guided weapons

Präzisionswaffen {pl} precision weapons

Schreckschusswaffe {f} alarm weapon; blank-firing weapon

Seitenwaffe {f} side arm

Signalwaffe {f} signalling weapon [Br.]; signaling weapon [Am.]; signal weapon

Stangenwaffe {f} [hist.] pole weapon

Stichwaffe {f} stabbing weapon

strategische Offensivwaffen strategic offensive arms

taktische Waffen tactical weapons

tragbare Waffen man-portable weapons

U-Boot-Abwehrwaffen; U-Jagdwaffen; Waffen zur U-Boot-Bekämpfung anti-submarine weapons /ASW/

Waffe mit Brandwirkung; Brandwaffe {f} incendiary weapon

Waffe mit Splitterwirkung fragmentation weapon

Waffen mit verzögerter Zündung time-delay weapons

Waffen der zweiten Generation second generation weapons

eine Waffe tragen to carry a weapon; to pack a weapon [coll.]; to be packing (heat) [coll.]

eine Waffe unter dem Sakko tragen to be packing a weapon under your jacket [coll.]

Waffen ausmustern to decommission weapons

in Waffen stehen; unter Waffen stehen to be under arms

zu den Waffen rufen to call to arms

die Waffen strecken to lay down one's arms

jdn. mit den eigenen Waffen schlagen [übtr.] to defeat sb. with his own arguments

etw. als Waffe benutzen to use sth. as a weapon

eine neue Waffe im Kampf gegen die Kriminalität a new crime weapon; a new weapon against crime

sich (mit etw.) Zeit lassen; zuwarten; die Sache hinausschieben/vor sich her schieben; die Sache auf die lange Bank schieben; säumen [geh.] [veraltet] {vi} to procrastinate (over sth.) [anhören]

sich Zeit lassend; zuwartend; die Sache hinausschiebend/vor sich her schiebend; die Sache auf die lange Bank schiebend; säumend procrastinating

sich Zeit lassen; zugewartet; die Sache hinausgeschoben/vor sich her geschoben; die Sache auf die lange Bank geschoben; gesäumt procrastinated

so lange wie möglich zuwarten to procrastinate for as long as possible

die Sache hinausschieben, bis es fast zu spät ist to procrastinate until it is almost too late

Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. [Sprw.] Procrastination is the thief of time. [prov.]

sich bis zur letzten Minute Zeit lassen to procrastinate till the last minute

etw. auf die lange Bank schieben to procrastinate over sth.

Sie ließ sich wochenlang Zeit, bevor sie es endlich tat. She procrastinated for weeks before she finally did it.

Ich darf das nicht länger vor mir herschieben. I need to quit procrastinating.

auch noch {adv} (+ Zeitangabe in der Zukunft) still (+ expression of futurity) [anhören]

In den Zoo kannst du auch morgen noch gehen. You can still go to the zoo tomorrow.

Die Fahrkarten für die Fähre kann man auch noch am Tag selbst kaufen. You can still get ferry tickets on the day.

etw. auffressen; fressen {vt} [ugs.] (aufbrauchen) (Sache) [anhören] to eat upsth. (use up) (of a thing)

auffressend; fressend eating up

aufgefressen; gefressen eaten up

Ersparnisse aufbrauchen to eat up savings

Das Spiel frisst zu viel Speicherplatz. The game eats up too much memory.

Die Miete frisst mein ganzes Geld auf. My rent eats up most of my money.

Der Wagen frisst vielleicht Benzin! That car really eats up petrol!

(eine Möglichkeit) ausschließen {vt} (wegen etw.) [anhören] to rule sth. out; to exclude sth. (as sth.)

ausschließend ruling out; excluding [anhören]

ausgeschlossen [anhören] ruled out; excluded [anhören]

schließt aus rules out; excludes

schloss aus ruled out; excluded [anhören]

Das eine schließt das andere nicht aus. One does not exclude the other.

Sie schließt nicht aus, dass sie wieder einmal einen Film drehen wird. She does not rule out/exclude the possibility of shooting another film at one time or another.

Die Alternativlösung wurde wegen zu hoher Kosten ausgeschlossen. The alternative solution was ruled out as too expensive.

Es ist nicht auszuschließen, dass die Transaktion zum Zwecke der Geldwäsche durchgeführt wurde. It cannot be ruled out/excluded that the transaction was made for money laundering purposes.

Eine Kandidatur kommt wegen seines Alters nicht in Frage. His age rules him out as a candidate.

dafür; hierfür {adv} (zur Erledigung einer Sache) [anhören] [anhören] for it/them; for this/that; to do this/such a thing [anhören] [anhören]

ein anderes Wort dafür another word for it

Wir haben kein Geld dafür. We don't have money for that.

Dafür bin ich viel zu alt. I'm far too old to do such a thing.

Dafür bin ich immer zu haben. I'm always up for that.

dauern {vi} (Zeit erfordern) [anhören] to take (require a specified amount of time) [anhören]

dauernd [anhören] taking [anhören]

gedauert taken [anhören]

dauert [anhören] takes [anhören]

dauerte took [anhören]

lange dauern to take long

Dauert das noch lange? Will it take much longer?

Das kann dauern! That could be a while!; Could be a while!

Das dauert (mir) zu lange. It takes too long.

Es dauert nicht mehr lange. It won't take much longer.

Das dauert genauso lange. That takes just as long.

Das/es kann aber bis zu einer Woche dauern. However, this may take up to a week.

eindeutig; entschieden; deutlich; ausgesprochen {adv} [anhören] [anhören] [anhören] decidedly

eindeutig defekt decidedly faulty

entschieden zu lang und detailliert decidedly too long and detailed

deutlich niedriger decidedly lower

ausgesprochen melodiös/positiv decidedly melodious/positive

grüner Star {m}; Glaukom {n} [med.] green star; green cataract; glaucoma

Glaukom durch vermehrte Kammerwasserbildung hypersecretion glaucoma

angeborenes Glaukom; primär kindliches Glaukom; kongentiales Glaukom infantile glaucoma; congential glaucoma; buphthalmia; hydrophthalmia

durch Kortikosteroide ausgelöstes Glaukom corticosteroid-induced glaucoma

hämosiderotisches Glaukom haemosiderotic glaucoma

phakogenes Glaukom phacogenic glaucoma; phacomorphic glaucoma

phakolytisches Glaukom phacolytic glaucoma

totales Glaukom absolute glaucoma

Weitwinkelglaukom {n}; primäres Offenwinkelglaukom /POWG/ wide-angle glaucoma; primary open-angle glaucoma /POAG/

zyklitisches Glaukom cyclitic glaucoma

herumlaufen; laufen; umherstreifen; streifen; herumwandern; wandern; herumziehen; ziehen {vi} [anhören] [anhören] [anhören] to roam; to wander [anhören] [anhören]

herumlaufend; laufend; umherstreifend; streifend; herumwandernd; wandernd; herumziehend; ziehend [anhören] roaming; wandering [anhören]

herumgelaufen; gelaufen; umhergestreift; gestreift; herumgewandert; gewandert; herumgezogen; gezogen [anhören] roamed; wandered

ziellos im Haus herumlaufen / umherstreifen to roam / to wander aimlessly in the house

ausgedehnte Streifzüge unternehmen to roam widely

Ich wandere gerne am Morgen durch die Heidelandschaft. I like to roam through the heathland in the morning.

Wir wanderten über Stock und Stein. We wandered over hill and dale.

Die Hühner dürfen auf dem Scheunenhof frei herumlaufen. The chickens are allowed to roam / wander freely in the farmyard.

Lass die Kinder nicht zu weit weg laufen. Don't let the children wander too far off.

zu kurz gegriffen sein; zu kurz greifen {vi} not to go far enough; to be too narrow an approach/view; to fall short of what is meant/required etc.

Diese Maßnahmen greifen zu kurz. These measures do not go far enough.

Diese Probleme als rein persönliche Schwäche auszulegen greift viel zu kurz. Seeing these problems solely as a personal weakness is far too narrow a view to take.

Diese Definition ist viel zu kurz gegriffen / greift viel zu kurz. This definition falls far/well/a long way short of the actual meaning of the word.

Es wäre zu kurz gegriffen, wollte man das Phänomen auf Zahlen reduzieren.; Es würde zu kurz greifen, das Phänomen auf Zahlen zu reduzieren. It would be too narrow an approach to reduce the phenomenon to figures.

langsam; so langsam; schön langsam [Ös.] etx. tun {v} (allmählich, endlich) [anhören] to begin to do sth.; to start doing sth.; to be beginning to do sth.; to be getting

Es wäre schön, wenn du dich langsam entscheiden könntest. It would be nice if you could start making up your mind.

Langsam bekomme ich Angst/Hunger. I'm beginning to get scared/hungry.

Er begreift langsam, was er getan hat. He is beginning to understand what he has done.

Langsam wird mir das alles zu viel. It's getting too much for me. / Things are beginning to get on top of me.

Wir müssen jetzt langsam gehen. We must be getting on our way.

Langsam müsstest du das schon wissen. By now you should be knowing that.

So langsam sollten wir damit anfangen. We'd better think about getting started.

Bis es fertig ist, dauert es noch, aber es wird langsam. It's still a long way to go before it's complete, but it's getting there.

Es wird langsam Zeit, dass wir handeln statt zu reden. It's getting time to start doing instead of talking.

mithin {conj} consequently; therefore [anhören] [anhören]

und mithin; und somit and thus; and hence

Sie besitzt Firmenanteile, mithin ist sie nicht mittellos. [jur.] She owns company shares, consequently she is not impecunious.

Er ist vierzig und mithin zu alt für Raumflüge. He is forty and thus/hence too old for space flights.

Die Arbeit ist mängelfrei und mithin zu entlohnen. The work is faultless and thus/hence to be paid for.

(über etw.) nachdenken; sich etw. überlegen; sich etw. durch den Kopf gehen lassen; über etw. sinnen [poet.] {v} [anhören] to have a think; to think about sth.; to think oversth.; to ponder on/over/about sth.; to turn sth. over in your mind; to chew on/over sth. [Am.]

nachdenkend; sich überlegend; sich durch den Kopf gehen lassend; sinnend über having a think; thinking about; thinking over; pondering on/over/about; turning over in your mind; chewing on/over

nachgedacht; sich überlegt; sich durch den Kopf gehen lassen; gesonnen über had a think; thought about; thought over; pondered on/over/about; turned over in your mind; chewed on/over

er/sie denkt nach he/she thinks about/over

ich/er/sie dachte nach I/he/she thought about/over

er/sie hat/hatte nachgedacht he/she has/had thought about/over

laut nachdenken to think aloud; to think out loud

ohne lange nachzudenken, ohne lange zu überlegen without thinking /WT/ (chat acronym); without thinking twice

ohne viel nachzudenken without thinking too much /WTTM/ (chat acronym)

(sich) etw. lang (und breit) überlegen; hin und her überlegen; herumüberlegen [ugs.] to spend a good deal of time thinking about sth.

Ich habe oft und lange darüber nachgedacht. I have thought long and hard about it.

Ich werde es mir überlegen. I'll think it over.

Wir dachten darüber nach, was wir tun sollten. We pondered over/about what to do.

etw. auf sich nehmen; etw. hinnehmen; etw. in Kauf nehmen {vt} to accept sth.; to put up with sth.; not to mind sth.

auf sich nehmend; hinnehmend; in Kauf nehmend accepting; putting up with; not minding

auf sich genommen; hingenommen; in Kauf genommen accepted; put up with; not minded [anhören]

einen Umweg / Nebenwirkungen in Kauf nehmen to accept a detour / side effects

Ich nehme gerne finanzielle Einbußen in Kauf, wenn dafür ... I would accept/not mind losing money if in return ...

Es ist gratis. Dafür musst du (aber) in Kauf nehmen, dass Werbung eingeblendet wird. It is free. In return, you have to accept that ads are popping up.

Ich bekomme bestimmt einen Zeitzonenkater, aber es ist eine einmalige Chance, also werde ich das in Kauf nehmen. I'll be jetlagged, but this is a unique opportunity, so I'll put up with it.

Bei diesem Preisunterschied werde ich das Risiko in Kauf nehmen. Given the price difference, I'll take that risk.

in puncto; punkto [Ös.] [Schw.]; aus der Sicht {+Gen.}; unter dem Aspekt {+Gen.} in terms of sth.

aus zeitlicher Sicht; zeitlich gesehen; zeitlich [anhören] in terms of time

zahlenmäßig in terms of figures

in puncto Preis; preislich gesehen in terms of price

von der Bedeutung her; von der Gewichtung her in terms of importance

ein Land unter dem Aspekt seiner Sehenswürdigkeiten betrachten to think of a country in terms of its tourist attractions

In puncto Verbrauchswerte ist das Auto spitze, aber der Komfort ist bescheiden. The car is great in terms of fuel economy, but it's not very comfortable.

Umgelegt auf zusätzliches Personal - wie viel werden wir brauchen? In terms of extra staff - how many will we need?

Finanziell gesehen war ich bei meiner früheren Stelle besser dran. In terms of money, I was better off in my last job.

Er denkt nur in Geldkategorien. He thinks of everything in terms of money.

Sie redet von einem beruflichen Neustart. She's talking in terms of starting a new career.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner