DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

31 ähnliche Ergebnisse für Nieder-Wiesen
Tipp: Geschlecht deutscher Substantive:
{m} = männl., {f} = weibl., {n} = sächl., {pl} = Plural

 Deutsch  Englisch

(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} [anhören] [anhören] [anhören] point (idea, argument) [anhören]

einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen to make a point

argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... to make the point that ...

seinen Standpunkt vermitteln to get your point across

nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen to miss the point

Das ist ein interessanter Gedanke. That's an interesting point.

Damit komme ich zum nächsten Aspekt. This brings me to my next point.

Das ist ein gutes Argument. That's a good point.

Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. I yield the point to you.

Genau darum geht's mir. That's my point exactly.

Ich verstehe, was du sagen willst. I (can) see your point.

Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. I don't see your point.

Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? And your point is?

Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. You have a point there.

Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. I take your point (about the different requirements). [Br.]

Ich hab schon verstanden. Point taken. [Br.]

Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). Let me make one final point (before I stop).

Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. That's the point I've been trying to make.

Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. The point I'm trying to make is that of safety.

Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition.

Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. He made a very good point about the need for change.

In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this:

Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. He sat back, satisfied he had made his point.

Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. He does it just to prove his point.

Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. I don't want to labour/belabour the point.

sich bestätigen; sich erweisen; sich herausstellen; sich zeigen {vr} to prove {proved; proved, proven} [anhören]

sich bestätigend; sich erweisend; sich herausstellend; sich zeigend proving

sich bestätigt; sich erwiesen; sich herausgestellt; sich gezeigt proved; proven [anhören] [anhören]

sich bestätigen; sich als richtig herausstellen to prove true; to prove to be true

sich nicht bestätigen; sich als falsch herausstellen to prove false; to prove to be false

da zeigt sich mal wieder, dass ... it all goes to prove that ...

sich als etw. erweisen to prove to be sth.; to turn out to be sth.

Wenn sich das Gegenteil herausstellt, ... If it proves otherwise ...

Ihre Behauptungen haben sich als falsch erwiesen. Her assertions have proved false.

Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) [anhören] reference (to sth.) [anhören]

ohne Bezug auf; unabhängig von without reference to

unter Bezugnahme auf; bezugnehmend auf; Bezug nehmend auf; in/mit Bezug auf {prp} with reference to; in reference to; referring to

rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.] for reference only

in Bezug auf Ihren Brief with reference to your letter

zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm.]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke for future reference; for your reference

um immer wieder darauf zurückgreifen zu können for later reference

In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ... In this connection reference should again be made to the fact that ...

Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ... For reference, ...; For the record, ...

Nur zur Information: seine Adresse lautet: For reference, his address is:

Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. Reference is made to your enquiry dated May 5th.

Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. The given figures are for reference only.

Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. The consolidated version is an unofficial document and is for reference only.

Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference.

Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank. We will close the file, but the details will remain on our database for future reference.

Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös.], damit wir später darauf zurückgreifen können. Keep the price list on file for future reference.

Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. Please keep one signed copy for your reference.

Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. Please be reminded of this for future reference.

Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten. An index is included for quick/easy reference.

(jdn.) auf etw. verweisen; hinweisen; aufmerksam machen {vt} [anhören] [anhören] to point (sb.) to sth.; to point outsth. (to sb.)

verweisend; hinweisen; aufmerksam machend [anhören] pointing to; pointing out

verwiesen; hingewiesen; aufmerksam gemacht pointed to; pointed out

auf einen Fehler hinweisen to point out a mistake

Der Link hat mich auf eine Internetseite verwiesen, die Schadprogramme auf mein Gerät heruntergeladen hat. The link pointed me to a Website that downloaded malware to my machine.

Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Thank you for pointing this out to me.

Er wies darauf hin, dass er verheiratet ist. He pointed to the fact that he was married.

Einige Ökonomen haben darauf hingewiesen, dass eine niedrige Inflation nicht unbedingt vorteilhaft ist. Some economists have pointed out that low inflation is not necessarily a good thing.

etw. (in einer Bilanz usw.) zu niedrig ausweisen; zu gering bewerten {vt} [econ.] [adm.] to understate sth. (in a balance sheet etc.)

zu niedrig ausweisend; zu gering bewertend understating

zu niedrig ausgewiesen; zu gering bewertet understated

weist zu niedrig aus; bewertet zu gering understates

wies zu niedrig aus; bewertete zu gering understated

jdn. neu lehren; neu unterrichten; wieder einweisen {vt} to reinstruct sb.

neu lehrend; neu unterrichtend; wieder einweisend reinstructing

neu gelehrt; neu unterrichtet; wieder eingewiesen reinstructed

lehrt neu reinstructs

lehrte neu reinstructed

jdn. zurechtweisen; rüffeln; zusammenstauchen; niedermachen; abkanzeln; herunterputzen; rundmachen [Dt.]; zur Schnecke machen; mit jdm. Schlitten fahren; jdm. eine Kopfwäsche verpassen; jdm. die Leviten lesen [geh.]; jdm. den Marsch blasen [veraltend] (wegen etw.) {v} to carpet sb.; to bawl outsb.; to dress downsb., to give sb. a dressing-down; to give sb. a roasting; to slag offsb.; to tear a strip off sb. [Br.] [coll.]; to chew outsb. [Am.] [coll.]; to ream sb. [Am.] [coll.]; to ream outsb. [Am.] [coll.] (for doing sth.)

zurechtweisend; rüffelnd; zusammenstauchend; niedermachend; abkanzelnd; herunterputzend; rundmachend; zur Schnecke machend; Schlitten fahrend; eine Kopfwäsche verpassend; die Leviten lesend; den Marsch blasend carpeting; bawling out; dressing down; giving a dressing-down; giving a roasting; slagging off; tearing a strip off; chewing out; reaming; reaming out

zurechtgewiesen; gerüffelt; zusammengestaucht; niedergemacht; abgekanzelt; heruntergeputzt; rundgemacht; zur Schnecke gemacht; Schlitten gefahren; eine Kopfwäsche verpasst; die Leviten gelesen; den Marsch geblasen carpeted; bawled out; dressed down; given a dressing-down; given a roasting; slagged off; torn a strip off; chewed out; reamed; reamed out

Er machte ihn zur Schnecke. He knocked the stuffing out of him.

wieder einmal/immer wieder auf etw. hinweisen {v} to rehearse sth. [formal]

In diesem Bericht wurde wiederholt darauf hingewiesen, wie wichtig diese Frage ist. This report has rehearsed the importance of this issue.

Die Kritikpunkte in Bezug auf die Massentierhaltung wurden ja schon oft genug formuliert. Criticisms of factory farming have been rehearsed often enough.

wieder zuweisen {vt} to reassign

wieder zuweisend reassigning

wieder zugewiesen reassigned

wiederangelegter Gewinn; reinvestierter Gewinn (Rechnungswesen) {m} [econ.] [adm.] reinvestment; ploughback [Br.]; plowback [Am.] (accounting)

Anwendung finden; anwendbar sein {v} (auf etw.) [jur.] to apply (to sth.) [anhören]

Anwendung findend; anwendbar seiend applying [anhören]

Anwendung gefunden; anwendbar gewesen applied [anhören]

keine Anwendung mehr finden to cease to apply

wieder Anwendung finden to reapply

Dieses Gesetz ist bei Versicherungsverträgen nicht anwendbar. This Act does not apply in the case of insurance contracts.

Genesung {f}; Gesundung {f}; (völlige) Wiederherstellung {f}; Ausheilung {f} [selten] (von jdm.) [med.] (complete) recovery (of sb.); (complete) restoration to health [anhören]

Genesungen {pl} recoveries

auf dem Weg der Besserung sein to be on the path / road to recovery

Bei diesen Patienten kam es zu einer vollständigen Wiederherstellung. These patients experienced complete recovery.

Neinstimme {f}; Nein-Stimme {f} [pol.] negative vote; nay; noe [Br.]

Neinstimmen {pl}; Nein-Stimmen {pl} negative votes; nays; noes

Die Nein-Stimmen überwiegen.; Vorschlag niedergestimmt.; Die Mehrheit ist dagegen. The nays/noes have it.

(einmaliges) Niesen {n}; Nieser {m} [ugs.] sneeze [anhören]

bei jedem Nieser at every sneeze

auf einen Nieser "Gesundheit" sagen to say "Bless you" in response to a sneeze

Rücklagenfonds {m}; Rücklage {f}; Reserve {f} (vorgeschriebener Eigenkapitalanteil für unvorhergesehene Verbindlichkeiten) [econ.] reserve fund; reserve (prescribed share of equity capital set aside for unforeseen liabilities) [anhören]

Ersatzbeschaffungsrücklage {f} replacement reserve

gesetzlich vorgeschriebene Rücklagen; gesetzliche Rücklagen statutory reserves

Investitionsrücklage {f} investment reserve

Reinvestitionsrücklage {f} reinvestment reserve

offene Rücklagen; in der Jahresbilanz ausgewiesene Rücklagen open reserves; disclosed reserves

satzungsgemäße Rücklagen; statutarischer Rücklagenfonds reserve fund provided for by the articles of association

Sonderrücklage {f}; Gewinnrücklage {f} surplus reserve

stille Rücklagen; stille Reserven hidden reserves; secret reserves, undisclosed reserves

stille Rücklagen im Grundbesitz hidden property reserves

umwandlungsfähige Rücklagen convertible reserves

zweckgebundene Rücklagen; gebundene Rücklagen appropriated reserves

Rücklage für dringende Fälle emergency reserve

Rücklage für Verbindlichkeiten liability reserve

Rücklage für wiederkehrende Ausgaben; Betriebsmittelrücklage {f} operating cash reserve

Rücklage für Lagerwertminderungen inventory reserve

Rücklage für unvorhergesehene Ausgaben contingency reserve

als Rücklage ausgewiesene Beträge amounts shown as reserves

seine Rücklagen auflösen to dissolve your reserves

eine Rücklage bilden; einen Rücklagenfond einrichten to create a reserve; to set up a reserve fund

die Bildung von Rücklagen the creation of reserves

Rücklagenfonds zur Tilgung von Vorzugsaktien capital redemption reserve fund

Unwahrheiten über jdn. behaupten; falsche Behauptungen über jdn. aufstellen (Person); üble Nachrede sein/darstellen (Sache) {v} (in dauerhaft zugänglicher Form) [jur.] to libel sb.

Unwahrheiten behauptend; falsche Behauptungen aufstellend; üble Nachrede seiend/darstellend libelling

Unwahrheiten behauptet; falsche Behauptungen aufgestellt; üble Nachrede gewesen/dargestellt libelled

Opfer übler Nachrede werden to be libelled [Br.] / libeled [Am.]

Connor hat wiederholt in der Öffentlichkeit falsche Behauptungen über mich aufgestellt. Connor has repeatedly slandered and libelled me.

Das Schwurgericht befand, dass der Medienbericht den Tatbestand der üblen Nachrede erfüllt. The jury court found that the media report libels him.

Versicherung {f} (Versicherungswesen) [fin.] [anhören] insurance; assurance [Br.] (insurance business) [anhören] [anhören]

Versicherungen {pl} insurances; assurances

abgekürzte Versicherung; Versicherung auf Zeit time insurance

Ausfallversicherung {f} contingency insurance

Berufshaftpflichtversicherung {f} professional indemnity insurance

Eigenversicherung {f} self-insurance; insurance for one's own account; captive insurance

Elementarschadenversicherung {f} insurance against damage by natural forces; insurance against natural hazards

Erdbebenversicherung {f}; Versicherung gegen Erdbeben earthquake insurance

Feuerversicherung {f}; Brandversicherung {f}; Brandschutzversicherung {f} fire insurance

freiwillige Versicherung voluntary insurance; optional insurance

Frostversicherung {f} frost insurance

Geldbotenversicherung {f} cash messenger insurance

Haustierversicherung {f} pet insurance

Kautionsversicherung {f} surety insurance; suretyship insurance [Am.]

Versicherung {f} für Krankenhauspflege hospitalization insurance [Am.]

Kreditausfallversicherung {f} loan default insurance

Neuwertversicherung reinstatement value insurance

Personenversicherung {f} personal insurance; insurance of persons

Pflegeversicherung {f} long-term care insurance; nursing care insurance

Pflichtversicherung {f} obligatory insurance; compulsory insurance

Reputationsversicherung {f} disgrace insurance

Seeversicherung {f} marine insurance; maritime insurance; ocean marine insurance [Am.]

Selbstversicherung self-insurance

Stornoversicherung {f} cancellation insurance

Summenversicherung {f} insurance of fixed sums

Vertrauensschadenversicherung {f} /VSV/; Veruntreuungsversicherung {f}; Personengarantieversicherung {f} commercial fidelity insurance; fidelity insurance; commercial guarantee insurance; commercial blanket bond; blanket fidelity bond

Wiederinkraftsetzung einer Versicherung reinstatement of an insurance (policy)

Versicherung gegen alle Risiken all-risk insurance

Versicherung gegen mehrere Gefahren multiple-peril insurance

Versicherung gegen alle Gefahren/Risiken all-risk insurance; insurance against all risks

Versicherung gegen Rechtsmängel beim Grundstückserwerb title insurance

Versicherung gegen Überschwemmungsschäden flood insurance

Versicherung gegen Vandalismus und vorsätzliche Beschädigung vandalism and malicious mischief insurance

Versicherung gegen Vermögens- und Unfallschäden property and casualty insurance

Versicherung gegen Vermögensabwertung property-depreciation insurance

Versicherung gegen Unruhen civil commotion insurance; riot insurance

Versicherung auf Gegenseitigkeit mutual insurance; interinsurance [Am.]

Versicherung mit Risikobeteiligung co-insurance [Am.]

Versicherung mit gestaffelten Prämienzahlungen graded-premium insurance

Versicherung mit Gewinnbeteiligung; Versicherung mit Überschussbeteiligung with-profits endowment insurance, participating insurance

einschließlich Versicherung insurance included

Versicherung ohne Gewinnbeteiligung without-profits endowment insurance

eine Versicherung gegen etw. abschließen to take out insurance against sth.; to take out an insurance policy against sth.

Versicherungsdeckung haben to be covered by insurance

ablaufen; laufen; vor sich gehen; vonstattengehen [geh.] {vi} (wiederkehrendes Ereignis) [anhören] [anhören] to go (recurrent event) [anhören]

ablaufend; laufend; vor sich gehend; vonstattengehend [anhören] going [anhören]

abgelaufen; gelaufen; vor sich gegangen; vonstattengegangen [anhören] gone [anhören]

Wenn alles wie geplant abläuft, ...; Wenn alles nach Plan läuft, ... If all goes according to plan, ...; If all goes to plan, ...

Es läuft alles wie am Schnürchen.; Es läuft alles wie geschmiert. Everything goes smoothly; Everything goes swimmingly.

Bisher läuft die Sache wie geschmiert. So far things are going like clockwork.

So läuft das nun einmal/nun mal. That's (just) the way it/life goes.

Ich möchte einmal schauen, wie der Hase läuft. I want to see how the wind blows.

Wir wissen doch beide, wie das läuft. / wie so etwas abläuft. We both know how this goes, don't we?

am / im ... schon / schon wieder / wieder {adv} (Zeitangabe in der Zukunft) come [coll.] (+ expression of future time) [anhören]

Im Frühjahr werden die Tage wieder länger. Come spring the days will be longer.

Sie können sofort zu arbeiten beginnen und sich am Freitag schon den ersten Lohn abholen. You can begin working at once and collect a pay cheque come Friday.

Nächste Woche wird sie ihre Meinung schon wieder geändert haben. Come next week she'll have changed her mind.

Im Juni wären sie (schon) vierzig Jahre verheiratet gewesen. They would have been married forty years come this June.

etw. auffrischen; etw. wieder aufleben lassen {vt} to renew sth. (give it fresh life)

auffrischend; wieder aufleben lassend renewing

aufgefrischt; wieder aufleben lassen renewed [anhören]

Erinnerungen an etw. auffrischen to renew memories of sth.

sein Wissen über etw. auffrischen to renew your knowledge about sth.

alte Bekanntschaften auffrischen to renew acquaintance with old friends

Wir haben unsere Freundschaft nach 10 Jahren Trennung wieder aufleben lassen. We renewed our friendship after 10 years apart.

jdn./etw. (Unerwünschtes) befriedigen {vt}; sich jdm. anbiedern {vr}; jdm. zu Diensten sein {v} [pej.] [anhören] to pander to sb./sth.

befriedigend; sich anbiedernd; zu Diensten seiend [anhören] pandering to

befriedigt; sich angebiedert; zu Diensten gewesen pandered to

Politik der Zugeständnisse policy of pandering

jds. Wünschen nachgeben to pander to sb.'s wishes

die niederen Instinkte ansprechen to pander to the base instincts

dem Laster Vorschub leisten to pander to vice

jdm. um den Bart gehen [übtr.] to pander to sb.'s ego

bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) [anhören] [anhören] [anhören] except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

alle bis auf einen; alle außer einem all but one; all except one; all excepting one; all save one

aller außer einigen wenigen all but a few

Außer mir war niemand da. Nobody was there but me.

Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. Our children have all left home now, but / except / bar one.

Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. The stage was bare but for / save for a couple of chairs.

Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. Except for that one typo, there were no mistakes.

Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.].

Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly.

Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car.

Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. No one needed to know save herself / outside herself [Am.].

Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win.

auf etw. deuten; auf etw. hindeuten {vi} to point to sth.

deutend; hindeutend pointing

gedeutet; hingedeutet pointed [anhören]

Alle Zeichen deuten darauf hin, dass ein erfolgreiches Jahr vor uns liegt. All signs point to a successful year ahead.

Für eine Beurteilung ist es noch zu früh, aber es zeichnet sich ab, dass es keine Schwierigkeiten geben wird. It is too early to assess, although early indications point to an absence of difficulties.

Es deutete alles in eine Richtung. Everything seemed to point in one direction.

Es deutet alles darauf hin, dass eine Überproduktion die Ursache für die niedrigen Preise in diesen Jahren war. All the evidence points to over-production as the cause of low prices in those years.

erst; nicht vor [anhören] only; not until; not till (past event); not before (future event) [anhören]

erst als only when

erst dann only then; not (un)till then

erst nach seinem Auftritt not until after his performance

Erst jetzt wissen wir ... Only now do we know ...; Not until now did we know ...

Erst als sie zu weinen anfing, begriff ich ... It was only when she started to cry that I understood ...

Er trat erst wieder 2005 in Erscheinung. He came to notice only in 2005.

erst nächste Woche not until next week

erst um 8 Uhr not until 8 o'clock; only at 8 o'clock

erst vor drei Tagen only three days ago

erst gestern only yesterday

Du hast das wirklich erst jetzt / jetzt erst bemerkt? You really didn't notice that until now?

Er kam erst, als ... He did not come until ...

Erst dann kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob ... Only then can a decision be made on whether ...

Ich habe erst vor fünf Minuten davon gehört. I heard nothing of it until five minutes ago.

Sie fingen erst an, als wir ankamen. They didn't start until we arrived.

Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. I won't believe it till I see it.

Wir haben Zeit. Wir müssen erst um 10 am Bahnhof sein. There's no rush. We don't have to be at the station until 10.

Der nächste Bus kommt erst in 12 Minuten. The next bus won't come for 12 minutes.

Erst in den 1900er Jahren konnte die Ursache für Pellagra festgestellt werden. It was not until the 1900s that the cause of pellagra was determined.

Erst nach der zweiten Aufforderung begann er zu essen. Not until he was told a second time did he start eating.

Der wahre Freund zeigt sich erst in der Not. [Sprw.] A friend in need is a friend indeed. [prov.]

von jdm./etw. hingerissen sein; von jdm./etw. überwältigt sein; jdm. zu Füßen liegen; bei jdm./etw. in Verzückung geraten; hin und weg sein [ugs.] {vi} to go into raptures about/over sb./sth.; to swoon over sb./sth.

hingerissen seiend; überwältigt seiend; zu Füßen liegend; in Verzückung geratend; hin und weg seiend going into raptures about/over; swooning over

hingerissen gewesen; überwältigt gewesen; zu Füßen gelegen; in Verzückung gegeraten; hin und weg gewesen gone into raptures about/over; swooned over

niedrige Preise, die kaum zu fassen sind low prices that make you swoon with disbelief

von der Landschaft überwältigt sein to go into raptures over the scenery

Die Frauen liegen ihm zu Füßen. Women swoon over him.

sich konkret manifestieren; sich konkret niederschlagen; sichtbar werden; sich zeigen {v} (in etw.) to materialize; to materialise [Br.]; to be materialized; to be materialised [Br.] (in/into sth.)

das Prestige, das sich in hohen Gehältern niederschlägt prestige, which materializes in the form of salaries

Der Wert von Wissen wird beim Umgang mit Informationen sichtbar. The value of knowledge is materialized when information is utilized.

nie; niemals; nimmer [geh.]; nimmermehr [poet.] {adv} [anhören] [anhören] never; not ever [anhören]

nie wieder never again; nevermore

nie zuvor; noch nie; noch niemals never before

wie nie zuvor as never before

Man weiß nie. You never know.

Im Leben nicht! Never!

Ich habe sie noch nie gesehen. I've never seen her.

Ich werde es nie schaffen. I'll never make it.

Man kann nie wissen. You never can tell.

Ich möchte nie Kinder haben. I don't ever want to have children.

Darauf wäre ich nie gekommen. It would never have occurred to me.

Das Thema kam nie zur Sprache. The subject never came up.

jdn. peinlich berühren; verlegen machen; jdm. peinlich sein {vt} (Sache) to abash sb. (of a thing)

peinlich berührend; verlegen machend; peinlich seiend abashing

peinlich berührt; verlegen gemacht; peinlich gewesen abashed

berührt peinlich; macht verlegen; ist peinlich abashes

berührte peinlich; machte verlegen; war peinlich abashed

Ihre tiefe Dankbarkeit war mir peinlich. Her gratitude abashed me by its immensity.

Ich hatte den Untergang der Firma prophezeiht und stand dann dumm da, als sie wieder auf die Beine kam. I had suggested that the company was doomed, and was then abashed by its recovery.

etw. verlangen; fordern; einfordern; abfordern; wissen wollen; heischen [geh.] [veraltet] {vt} (von jdm.) [anhören] to demand sth. (of sb.)

verlangend; fordernd; einfordernd; abfordernd; wissen wollend; heischend demanding [anhören]

verlangt; gefordert; eingefordert; abgefordert; wissen wollen; geheischt [anhören] [anhören] demanded [anhören]

verlangt; fordert; fordert an; fordert ein; fordert ab [anhören] demands [anhören]

verlangte; forderte; forderte an; forderte ein; forderte ab demanded [anhören]

etw. zurückverlangen; zurückfordern; wieder verlangen to redemand sth.

Die Polizei wollte seinen Namen wissen. The police demanded his name.

etw. verwerfen; abschreiben; aufgeben; fallenlassen; nicht mehr weiterverfolgen {vt} (Idee, Vorhaben) [anhören] to dismiss; to discard; to scrap sth. (idea; plan) [anhören] [anhören]

verwerfend; abschreibend; aufgebend; fallenlassend; nicht mehr weiterverfolgend dismissing; discarding; scrapping

verworfen; abgeschrieben; aufgegeben; fallenlassen; nicht mehr weiterverfolgt dismissed; discarded; scrapped [anhören] [anhören]

die Steuerpläne fallenlassen to scrap the tax (plans)

Diesen Gedanken habe ich aber wieder verworfen. But then I dismissed/discarded/rejected that idea.

Sollten wir diese Idee abschreiben? Should we scrap the idea?

etw. widerrufen; etw. rückgängig machen {vt} to revoke sth.

widerrufend revoking

widerrufen revoked [anhören]

widerruft revokes

widerrief revoked [anhören]

nicht wiederrufen; nicht rückgängig gemacht unrevoked

Sie können diesen Rechtsverzicht jederzeit widerrufen. You may revoke such a waiver at any time.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner