DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

66 ähnliche Ergebnisse für Hans Haller
Einzelsuche: Hans · Haller
Tipp: Mustersuche: Wort*

 Deutsch  Englisch

(hinterer) Bremszughalter {m} cable hanger

Bündeln {n} aller Kräfte all-hands-on-deck effort; all-hands-on-deck approach

Einfahr- und Ausfahrvorrichtung {f} (Flughalle) [aviat.] ground handling gear (hangar)

große Halle {f} hangar

Handschuhfachbeleuchtungsschalter {m} [auto] glovebox light switch

per Autostopp fahren / reisen; per Anhalter fahren [Dt.]; autostoppen [Ös.]; trampen [ugs.] {vi} [transp.] to travel by hitchhiking; to hitch-hike; to hitchhike; to hitch [coll.]; to go backpacking; to thumb a lift [coll.] [anhören]

per Autostopp fahren / reisend; per Anhalter fahrend; autostoppend; trampend travelling/traveling by hitchhiking; hitch-hiking; hitchhiking; hitching; going backpacking; thumbing a lift

per Autostopp gefahren / gereist; per Anhalter gefahren; getrampt travelled/traveled by hitchhiking; hitch-hiked; hitchhiked; hitched; gone backpacking; thumbed a lift

er/sie fährt per Autostopp / Anhalter; er/sie trampt he/she hitchhikes

ich/er/sie fuhr per Autostopp / Anhalter; ich/er/sie trampte I/he/she hitchhiked

er/sie ist/war per Autostopp / Anhalter gefahren; er/sie ist/war getrampt he/she has/had hitchhiked

per Autostopp / Anhalter nach Hause fahren to hitch-hike home

viel per Autostopp / Anhalter herumreisen to get around by hitchhiking

per Autostopp nach Skandinavien / Südeuropa reisen to hitch up to Scandinavia / down to Southern Europe

Ich fuhr per Autostopp zu meiner Tante und meinem Onkel. I hitchhiked to my aunt and uncle's home.

Sie fuhren per Anhalter quer durch Europa. They hitchhiked across Europe.

Anrufumleitung {f}; Rufumleitung {f}; Anrufweiterschaltung {f}; Anrufweiterleitung {f}; Rufweiterleitung {f} [telco.] call diversion; call forwarding /CF/

sofortige Anrufumleitung immediate call diversion

Rufumleitung bei Nichterreichbarkeit (wegen ausgeschalteten Mobiltelefons oder im Funkschatten) call forwarding not reachable

Rufumleitung im Besetztfall; Anrufweiterschaltung bei Besetzt call forwarding on busy /CFB/

Rufumleitung bei Nichtannahme; Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden call forwarding on no reply; call forward don't answer

automatische/feste Rufumleitung (aller eingehenden Anrufe); direkte Anrufweiterschaltung call forwarding uncondition /CFUC/; call forward all calls /CFAC/

unbedingte Rufumleitung call forwarding unconditional /DFUC/; call forward all calls /CFAC/

Anstrengung {f}; Bemühung {f}; Bemühen {n}; (persönlicher) Einsatz {m}; Effort {m} [Schw.] [selten] [anhören] [anhören] [anhören] effort [anhören]

Anstrengungen {pl}; Bemühungen {pl} [anhören] efforts [anhören]

mit vereinten Kräften etw. tun to pool/combine/unite your efforts to do sth.

im Bemühen, etw. zu tun in an effort to do sth.

die bisherigen Bemühungen the efforts undertaken to date

trotz aller Anstrengungen / Bemühungen despite all efforts

ständige Bemühungen; fortgesetzte Anstrengungen um etw. sustained efforts for sth.

Wir haben große Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass ... We have made strong/major/significant efforts to ensure that ...

Es sollten noch mehr Anstrengungen unternommen werden, damit ... Efforts should be stepped up to ...

Aufwand {m}; Mühe {f} [anhören] [anhören] effort; trouble [anhören] [anhören]

ein Riesenaufwand a tremendous effort; a giant effort

Zusatzaufwand {m} additional effort

unnötiger Aufwand; unnütze Mühe; vergebliche Mühe; leere Kilometer [Ös.] [ugs.] a waste of effort; wasted efforts

zugeteilter Aufwand apportioned effort

keine Mühe scheuen to be unsparing in one's efforts; to spare no efforts

keine Mühe scheuen, um etw. zu tun; sich besonders anstrengen, etw. zu tun to go out of your way to do sth.

trotz aller Mühe in spite of every effort

um mehrfachen Aufwand zu vermeiden; um Doppelarbeit zu vermeiden; um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden to avoid a duplication of effort

Er macht mir viel Mühe. He gives me a lot of trouble.

statistische Angaben über den Fischereiaufwand fishing effort statistics

Die Mühe lohnt sich. It's worth (making) the effort.

Ein Softwareupgrade bringt mehr Aufwand als Nutzen. Upgrading the software is more effort / trouble than it's worth.

Es ist den Aufwand nicht wert. It's not worth the effort.; It's not worth the trouble.

Der ganze Aufwand war umsonst. It was a waste of time / money / energy.

zum Beispiel /z. B./; beispielsweise; etwa; zum Exempel [veraltet] {adv} [anhören] for example /e.g./ (exempli gratia); for instance; to give an example; to give an instance [anhören]

Viele meiner Freunde / viele von meinen Freunden waren dort, zum Beispiel Greta und Phillip. A lot of my friends were there Greta and Phillip, for example.

Mein Gedächtnis lässt mich im Stich. Ich vergesse beispielsweise oft, wo ich mein Auto geparkt habe. My memory is failing. For example, I will often forget where I have parked my car.

Klaus etwa hätte anders reagiert. Klaus, for instance, would have reacted differently.

Nehmen wir beispielsweise an, du hast einen reichen Klienten. By way of example, let's say you have a rich client.

So hat beispielsweise die Welternährungsorganisation berechnet, dass die Landwirtschaft weltweit die Hälfte aller Methan-Emissionen verursacht. By way of example, the FAO has has calculated that, globally, agriculture generates half of all methane emissions.

Dachrinnenhalter {m} [constr.] gutter bracket; fascia bracket; eaves iron support; hanger

Dachrinnenhalter {pl} gutter brackets; fascia brackets; eaves iron supports; hangers

Eile {f}; Hast {f} hurry [anhören]

überstürzte Eile {f} hurry-scurry

eilig; überhastet; fieberhaft; Hals über Kopf [anhören] in haste

nicht die geringste Eile not the slightest hurry

in Eile sein to be in a hurry; to be in a rush

in der Eile etwas umstoßen to knock sth. over in your haste

Bist du in Eile?; Hast du es eilig? Are you in a hurry?

jdn. zur Eile treiben to make sb. hurry up

etw. schnell / in aller Eile zusammenschustern [ugs.] to put sth. together in a hurry / in some haste

Haben Sie es nicht so eilig.; Sei nicht so eilig. Don't be in such a hurry.

das Fachliche {n}; die fachliche Seite {f}; die handwerkliche Seite {f}; die fachspezifischen Aspekte/Begriffe {pl} the technicality; the technicalities; the technical side (of things)

der (unverständliche) Fachjargon; das Fachchinesisch the technicality of the jargon

die handwerkliche Seite des Filmens; das Filmhandwerk the technicality of filming; the technicality of cinema

die handwerkliche Seite der Schauspielerei; das Schauspielhandwerk the technicalities of acting

die komplizierte Gestaltung der Regeln the technicality of the rules

ohne unnötiges Fachchinesisch without undue technicality

ohne allzu fachlich zu werden without going into the technicalities

Fachbegriffe verständlich erklären to explain technicalities in plain terms / in plain language

die fachspezifischen Aspekte der Einfachheit halber beiseite lassen to ignore the technicalities / the technical side for the sake of simplicity

Seine Rede war sehr fachlich gehalten. His speech went into many technicalities.

Flugzeughalle {f}; Hangar {m}; Luftfahrzeughalle {f} [aviat.] hangar

Flugzeughallen {pl}; Hangare {pl}; Luftfahrzeughallen {pl} hangars

Fressen {n} (Futter für kleinere Haustiere) [zool.] food (for smaller household pets) [anhören]

dem Hund sein Fressen geben to give the dog its food

Fußballanhänger {m}; Fußballanhängerin {f} [sport] [soc.] football supporter; football fan

Fußballanhänger {pl}; Fußballanhängerinnen {pl} football supporters; football fans

Fußballanhänger, der systematisch alle Auswärtsspiele seiner Mannschaft besucht groundhopper [Br.]

systematisches Besuchen aller Auswärtsspiele der Mannschaft, deren Anhänger man ist groundhopping [Br.]

Handballenschalter {m} palm switch

Handballenschalter {pl} palm switches

Handbremsschalter {m} handbrake switch

Handbremsschalter {pl} handbrake switches

Handschalter {m} manual switch

Handschalter {pl} manual switches

Handtuchhalter {m}; Handtuchstange {f} towel rail

Handtuchhalter {pl}; Handtuchstangen {pl} towel rails

Herr {m} [relig.] [anhören] Lord

Gott der Herr the Lord God

Heiliger Vater Our Lord

das Haus Gottes the Lord's house

der Herr der Schöpfung the Lord of (the) Creation

Vater, Herr aller Schöpfung (Anrede im Gebet) Father, Lord of all creation

Der Herr sei mit euch. The Lord be with you.

Lobet den Herrn! Praise the Lord!

Herr, erhöre unsere Gebete! Lord, hear our prayer!

im Jahre des Herrn in the year of our Lord

Freue dich innig am Herrn. Rejoice in the Lord.

weiß der Himmel [ugs.] Lord knows [coll.]

Höflichkeit {f} politeness

anstandshalber {adv} out of politeness

schon aus Höflichkeit; rein aus Höflichkeit out of sheer politeness

Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) [anhören] interest (in sb./sth.) (advantage) [anhören]

Einzelinteressen {pl} individual interests

Gesamtinteresse {n} general interest

Hauptinteresse {n} main interest

Medieninteresse {n} media interest

wesentliche Sicherheitsinteressen essential security interests

sofern Interesse besteht if there is interest

wenn genügend Interesse bekundet wird if sufficient interest is received/shown

seine Interessen wahrnehmen to defend one's interests

jds. Interessen wahren to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests

jds. Interesse wecken to rouse sb.'s interest; to pique sb.'s interest; to stimulate sb.'s interest

ein Interesse an jdm. haben to have an interest in sb.

ein berechtigtes Interesse an etw. haben to have a legitimate interest in sth.

Interesse an etw. zeigen to evidence interest in sth.

Es liegt in seinem Interesse. It's in his interest.

Das ist in Ihrem eigenen Interesse. This is in your own interest.

die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten the respective interests of the public and of the parties concerned

Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert. NATO has a big interest in making the agreement work.

Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden. It is in the national/public interest that these facts are made known.

Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben. The race was postponed in the interest(s) of safety.

Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben. You can be assured that your parents have your best interests at heart.

Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten? Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you?

Kolorit {n}; Gesicht {n}; Erscheinungsbild {n} [anhören] complexion [fig.] [anhören]

Politiker aller Couleurs politicians of every political complexion

ein Schritt, der die politische Landschaft im Land veränderte a move that changed the political complexion of the country

einer Sache ein neues/anderes Gesicht geben to put a new/fresh / different complexion on sth.

Das Erscheinungsbild der Stadt hat sich gewandelt. The complexion of the city has changed.

Das lässt die Sache in ganz neuem Licht erscheinen. That puts a whole new complexion on the case.

Damit bekommt die Sache gleich ein anderes Gesicht. That puts a fresh complexion on the matter.

Küchenrollenhalter {m}; Haushaltsrollenhalter {m} kitchen roll holder [Br.]; kitchen towel holder [Br.]; kitchen paper holder [Br.]; paper towel holder [Am.]

Küchenrollenhalter {pl}; Haushaltsrollenhalter {pl} kitchen roll holders; kitchen towel holders; kitchen paper holders; paper towel holders

Lackierhalle {f} [aviat.] paint hangar

Lackierhallen {pl} paint hangars

Lähmung {f}; Plegie {f}; Paralyse {f} [med.] paralysis; palsy; plegia

einseitige Lähmung; (vollständige) Halbseitenlähmung {f}; Hemiplegie {f} paralysis of one side of the body; hemiplegia

familiäre periodische Paralyse familial periodic paralysis

Gliedmaßenlähmung {f}; Extremitätenparalyse {f}; Akroparalyse {f} paralysis of the hands and the feet; acroparalysis

Monoplegie {f} monoplegia

krampfartige Lähmung spastic paralysis

Panplegie {f} (vollständige Lähmung der Muskulatur) panplegia

Querschnittslähmung {f}; Paraplegie {f} paraplegia

Tetraplegie {f}; Quadriplegie {f} (Lähmung aller Gliedmaßen) tetraplegia; tetraparesis; quadriplegia; panplegia [Am.] (paralysis of all four limbs)

zerebrale Lähmung cerebral palsy

Spätlähmung {f} late paralysis

Mitwirkung {f} /Mitw./ (an etw.) contribution (to sth.); collaboration (on sth.) [anhören] [anhören]

unter Mitwirkung vieler Experten in collaboration with many experts

Mitwirkung an der Ausarbeitung einer Strategie contributing to mapping out a strategy

Die Mitwirkung aller Länder wäre zweckmäßig. It would be appropriate for all countries to contribute.

Er hat durch seine Mitwirkung am Schulleben Verantwortung gezeigt. He has shown responsibility by contributing to the corporate life of the school.

Montagehalle {f} [aviat.] assembly hangar; dock [anhören]

Montagehallen {pl} assembly hangars; docks

Nichtstun {n}; Müßiggang {m} [geh.] idleness

angenehmes Nichtstun; Dolcefarniente pleasant idleness, dolce far niente

Müßiggang ist aller Laster Anfang.; Müßiggang ist des Teufels Ruhebank. [veraltet] [Sprw.] The devil finds work for idle hands (to do).; Idleness is the root of all evil. [rare]; Idleness is the root of mischief. [rare] [prov.]

im Normalfall; normalerweise; im Regelfall; in der Regel /i.d.R./; in aller Regel; üblicherweise; für gewöhnlich {adv} [anhören] normally; usually; ordinarily; typically [anhören] [anhören]

Normalerweise plane ich ein bis zwei Tage im Voraus. Normally, I plan one or two days ahead.

Im Normalfall akzeptieren wir dies nicht als gültigen Ausweis, aber in diesem Fall machen wir eine Ausnahme. Ordinarily, we don't accept this as a valid form of identification, but we'll accept it this time.

Normalerweise ist sie am Mittwoch nicht im Haus, aber heute schon. She's not ordinarily in on Wednesdays, but she's here today.

Die Krankheit äußert sich üblicherweise durch Halsschmerzen und einen rötlichen Ausschlag. The illness usually presents with a sore throat and a rosy rash.

Die Einstufungstests dauern für gewöhnlich eine Stunde. These placement tests typically last one hour.

Ist dein Freund immer so ungehobelt? Is your friend usually so rude?

Die Kapazität einer Batterie wird üblicherweise in Milliamperestunden ausgedrückt. The capacity of a battery is typically expressed in milliamp-hours.

Patient {m}; Patientin {f} [med.] patient [anhören]

Patienten {pl}; Patientinnen {pl} patients

austherapierter/ausbehandelter Patient patient who has exhausted all treatment options; patient with no other treatment options

diätpflichtige Patienten {pl} diet-controlled patients

Indexpatient; Patient null (Epidemiologie) {m} index patient; patient zero (epidemiology)

Infektionspatient {m} patients with infection

Risikopatient {n}; besonders gefährdeter Patient patient at high risk

koronarer Risikopatient coronary high-risk patient

Simulationspatient {m} (in der medizinischen Ausbildung) simulated patient (in medical training)

stationärer Patient; stationär behandelter Patient in-patient; inpatient

tablettenpflichtige Patienten {pl} tablet-controlled patients

Patient ohne Bettruhe walking patient

Patient mit Langzeitfolgen long hauler

Coronapatient mit langanhaltenden Symptomen post-Covid long hauler

Platzierung {f}; Positionierung {f} (von etw.); Platzzuweisung {f} (bei einer Person) placing; placement; emplacement [rare]; positioning [anhören]

die Platzierung der Mikrophone the placing of the microphones

Die Platzierung des Hauses zwischen den klotzigen Lagerhäusern lässt es kleiner erscheinen als es ist. The placement of the house between the hulking warehouses makes it seem smaller than it is.

jds. Präferenz {f}; erste Wahl {f}; Favorit {m}; bevorzugte Option {f}; bevorzugte Alternative {f}; Vorliebe {f} (für eine von mehreren Optionen) [anhören] sb.'s preference

Präferenzen {pl}; Favoriten {pl}; bevorzugte Optionen {pl}; bevorzugte Alternativen {pl}; Vorlieben {pl} preferences [anhören]

sexuelle Präferenz; Sexualpräferenz {f} sexual preference

etw. favorisieren; etw. bevorzugen; jds. erste Wahl sein; jdm. lieber sein to have expressed a preference for sth.

die Stadt lieber haben; lieber in der Stadt leben to have a preference for the city

Junge Leute favorisieren kleinere Wohnungen. Young people have expressed a preference for smaller dwellings.

Bei Musik hat jeder (so) seine Favoriten / Vorlieben. When it comes to music, everyone has their own preferences.

Das ist eine Frage der persönlichen Präferenz / Vorliebe. It's a matter of personal preference.

Regelknopf {m}; Reglerknopf {m}; Reglerknebel {m}; Regler {m} [techn.] [anhören] control knob; control [anhören]

Regelknöpfe {pl}; Reglerknöpfe {pl}; Reglerknebel {pl}; Regler {pl} [anhören] control knobs; controls

Gasregler {m} gas control knob

Das Gerät verfügt über einen Ein/Aus-Schalter und einen Lautstärkeregler. The device has an on/off switch and a volume control.

Schalter {m}; Theke {f} (Ansprechstelle für Kundenbetreuung) [adm.] [anhören] desk (contact point for customer support) [anhören]

Schalter {pl}; Theken {pl} [anhören] desks

Anmeldeschalter {m}; Anmeldetheke {f}; Anmeldetresen {m}; Anmeldung {f} [anhören] registration desk; registration [anhören]

Auskunftsschalter {m}; Auskunft {f}; Informationsschalter {m}; Information {f} [anhören] information desk

Empfangsschalter {m}; Empfangstheke {f}; Empfang {m} [anhören] reception desk

Entleihschalter {m}; Entlehnschalter {m} [Ös.]; Entleihtheke {f} [Dt.] (in einer Bibliothek / Mediathek) issue desk [Br.]; issue counter [Br.]; issue point [Br.]; circulation desk [Am.]; paging desk [Am.] (at a library)

Verkaufsschalter {m} sales desk

Verleihschalter {m}; Ausleihschalter {m}; Ausgabeschalter {m}; Verleihtheke {f}; Ausleihtheke {f} issue desk [Br.]; checkout desk [Am.]

Sicherheit {f} (Fehlen von Gefahren für die Allgemeinheit) [anhören] security [anhören]

Sicherheiten {pl} securities [anhören]

äußere Sicherheit (einer Person / eines Systems) physical security (of a person/system)

biologische Sicherheit; Sicherheit bei der Handhabung biologischer Arbeitsstoffe biosecurity

soziale Sicherheit {f} social security

Sicherheit des Arbeitsplatzes; Arbeitsplatzsicherheit {f}; sicherer Arbeitsplatz {m} security of employment; job security

der Sicherheit halber in the interests of safety

ein falsches Gefühl der Sicherheit a false sense of security

Fragen der Sicherheit in Europa questions relating to security in Europe

Sicherheit leisten to offer security

als Sicherheit hinterlegt given by way of security; pledged as security

auf eine Sicherheit verzichten to abandon a security

jdn. in Sicherheit wiegen to lull sb. into a false sense of security

Mit seiner freundlichen Art wiegte er sie in Sicherheit. His friendly manner lulled her into a false sense of security.

Studienabschluss {m}; Abschluss {m}; akademischer Grad {m}; Hochschulgrad {m} (in einem Fach) [stud.] [anhören] degree; university degree (in a subject) [anhören]

ehrenhalber verliehener akademischer Grad honorary degree

sein Studium abschließen to take one's degree

jdm. einen akademischen Grad verleihen to confer a degree on sb.

Sie ist diplomierte/studierte [ugs.] Zoologin. She has a degree in zoology.

Ufer {n} (breiter Fluss, See, Meer) [anhören] shore [anhören]

abfallendes Ufer shelving shore

exponiertes Ufer weather shore

ans Ufer schwimmen to swim to the shore

am Ufer entlang gehen to walk along the shore

ein Haus am Seeufer a house on the shores of the lake

Abfälle aller Art werden ans Ufer gespült. Rubbish of all sorts is washed up on the shore.

Das Paddelboot blieb in Ufernähe The canoe hugged the shore.

Das Boot war eineinhalb Kilometer vom Ufer entfernt, als der Motor den Geist aufgab. The boat was about a mile from/off (the) shore when the engine died.

Vollständigkeit {f}; Vollzähligkeit {f} [anhören] completeness

der Vollständigkeit halber for the sake of completeness

ohne Anspruch auf Vollständigkeit without claiming completeness

Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. This list does not claim to be exhaustive.; This list is not intended to be exhaustive.

Wert {m} eines Grundstücks- oder Gesellschaftsanteils nach Abzug aller Belastungen [econ.] equity of redemption; equity [Am.] [anhören]

Nach Abzug der Hypothek beträgt der Wert des Hauses 30.000 $. The equity in this house is worth $30,000.

anderswo; andernorts; anderenorts; anderorts; an anderer Stelle {adv} elsewhere [anhören]

Die Fische im Mittelmeer sind häufig kleiner als anderswo. Fish are often smaller in the Mediterranean than elsewhere.

Gegen diese Person wurde bereits andernorts Anklage erhoben. The subject has been charged elsewhere.

Es wurde im Amtsblatt und an anderer Stelle zur Interessenbekundung aufgefordert. In the Official Journal and elsewhere a call for expressions of interest was published.

Auf die geäußerten Bedenken wurde im Bericht bereits an anderer Stelle eingegangen. The concerns expressed have already been taken care of in other parts of the report.

etw. anmieten; mieten; ausleihen {vt} [anhören] [anhören] to hire sth. [Br.]; to rent sth. [Am.]; to charter sth. (vehicle)

anmietend; mietend; ausleihend hiring; renting; chartering [anhören]

angemietet; gemietet; ausgeliehen hired; rented; chartered [anhören]

möbliertes Zimmer (angemietetes Zimmer) rented room

ein Haus mieten to rent a house

eine Halle anmieten / mieten to hire / rent a hall

ein Auto anmieten / mieten to hire / rent a car

ein Boot / einen Zug anmieten / mieten to charter a boat / a train

einen Raum für den Hochzeitsempfang anmieten to hire / rent a room for the wedding reception.

eine DVD ausleihen to hire / rent a DVD

Wir haben das Haus gemietet / gepachtet. We rented the house on a lease.

Im Urlaub haben wir uns ein Ferienhaus gemietet. We rented a house for our holidays/vacation.

Fahrräder können bei mehreren Geschäften im Ort ausgeliehen werden. Bicycles can be hired from several local shops.

Vielleicht können wir uns das Werkzeug von jemandem ausborgen, statt es auszuleihen. Maybe we can borrow rather than hire the tools.

etw. anschlagen; aushängen; einsenden (Internet) {vt} to post (up) sth.

anschlagend; aushängend; einsendend posting [anhören]

angeschlagen; ausgehängt; eingesendet posted [anhören]

Die Professorin hängte die Prüfungsnoten vor ihrem Büro aus. The professor posted (up) the exam marks/grades outside her office.

Die Ergebnisse werden ins Internet gestellt. The results will be posted on the Internet.

Sie verfasst regelmäßig Beiträge in Diskussionsforen. She posts regularly to message boards.

Nachstehend eine Aufstellung aller eingesandten Diskussionsbeiträge. A list follows of all the messages (which have been) posted.

anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} [anhören] [anhören] [anhören] fair [anhören]

Den Kunden gegenüber ist das nicht fair. It's not fair to/on the customers.

Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen. It wouldn't be fair to exclude the children.

Das ist nur recht und billig. That's only fair.

Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen. It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested.

Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat. To be fair, she did not complain.

Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist. I think it is (only) fair to say that communism has failed.

Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt. It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre.

Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind? Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts?

Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.] It is only fair to ask him beforehand.

sich von der Stelle bewegen; sich (vom Fleck) rühren; wegrücken {vr} (in negativen Aussagen) to budge (an inch) (used in negative statements) [anhören]

sich von der Stelle bewegend; sich rührend; wegrückend budging

sich von der Stelle bewegt; sich gerührt; weggerückt budged

sich nicht vom Fleck rühren not to budge

Der Esel rührte sich nicht vom Fleck. The donkey refused to budge.

Die Kellertüre rührte sich nicht. The cellar door wasn't budging.

Die Schlange vor dem Schalter ist noch immer dieselbe. The queue in front of the desk hasn't budged.

bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) [anhören] [anhören] [anhören] except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

alle bis auf einen; alle außer einem all but one; all except one; all excepting one; all save one

aller außer einigen wenigen all but a few

Außer mir war niemand da. Nobody was there but me.

Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. Our children have all left home now, but / except / bar one.

Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. The stage was bare but for / save for a couple of chairs.

Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. Except for that one typo, there were no mistakes.

Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.].

Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly.

Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car.

Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. No one needed to know save herself / outside herself [Am.].

Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win.

jdn. um etw. bitten; jdn. um etw. ersuchen [geh.]; von jdm. etw. erbitten [geh.] {vt} to request sth. from sb.

bittend; ersuchend; erbittend requesting [anhören]

gebeten; ersucht; erbeten [anhören] requested [anhören]

er/sie bittet; er/sie ersucht; er/sie erbittet he/she requests [anhören]

ich/er/sie bat; ich/er/sie ersuchte; ich/er/sie erbat I/he/she requested [anhören]

er/sie hat/hatte gebeten; er/sie hat/hatte ersucht; er/sie hat/hatte erbeten he/she has/had requested

nicht ersucht unrequested

Sie werden gebeten, ... zu You are requested to ...

Ich habe den Anrufer ersucht, meine Nummer aus seiner Liste herauszunehmen. I requested that the caller remove my number from his list.

dabei {adv} (bei diesem Vorgang) [anhören] in doing so; in the process; in this situation

Dabei gingen sie ein großes Risiko ein. In doing so they took a great risk.

Dabei kam es zu einem hitzigen Streit. This gave rise to a heated argument.

Dabei empfiehlt es sich, einfach handhabbare Werkzeuge zu verwenden. In doing so, it is desirable to use easily manageable tools.

Ich habe den Tee verschüttet und mich dabei verbrannt. I spilt the tea, burning myself in the process.

Die Privatdetektive werden dabei von der Polizei unterstützt. The private investigators receive assistance from the police in this situation.

Er hat mir ein neues Spiel beigebracht. Dabei muss man erraten, wer's gewesen ist. He taught me a new game. This consists of having to guess who dunnit.

Jedes Elektrogerät wird vor der Auslieferung optisch kontrolliert. Dabei werden auch alle Schalter und Kabel untersucht. Each electric appliance is visually inspected before delivery. This includes examining all switches and cords.

Im Mai kam es zweimal zu Vandalenakten. Dabei wurden Fenster eingeschlagen und Geräte beschädigt. In May, two incidents of vandalism took place. They involved windows being smashed and equipment damaged.

sich (in Trauben) drängen {vr} (Menschenmenge) to throng (of a crowd)

sich drängend thronging

sich gedrängt thronged

drängt sich throngs

drängte sich thronged

Fans drängten sich um den Star. Fans thronged around the star.

Kauflustige drängten sich vor dem Fabrikverkaufszentrum. Shoppers thronged to the outlet.

Die Kinder drängten in die Halle. The children thronged into the hall.

Die Insel ist voll von Sommergästen.; Die Insel quillt über von Sommergästen. Summer visitors throng the island.; The island is thronged with tourists.

In den engen Gassen drängten sich die Festspielbesucher. The narrow streets were thronged with festival visitors.

Die Leute stehen Schlange, um die Ausstellung zu sehen. People are thronging to see the exhibition.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner