DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

192 similar results for um ein Vieles
Search single words: um · ein · Vieles
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 German  English

etw. zu bieten haben; (seine) Qualitäten/Vorzüge/Stärken haben {vt} [listen] to have sth. to commend it/them [formal]

Für einen Film, der mit kleinem Budget produziert wurde, hat er einiges zu bieten. For a low-budget film, it has much to commend it.

Die Aufführung hat einiges/nicht viel geboten. The performance had much/little to commend it.

Die meisten Einzimmer-Wohnungen bieten keinerlei Vorzüge. Most one-roomed flats have nothing to commend them.

Es spricht viel für seine Theorie. His theory has much to commend it.

Der Bericht enthält viele gute Ansätze, aber einige Empfehlungen sind nicht praktikabel. There is much to commend in the report, but some recommendations are unworkable.

etw. geben; erteilen; aussprechen {vt} [übtr.] [listen] [listen] to proffer sb. sth. /sth. to sb. [formal] [fig.]

eine Einladung aussprechen to proffer an invitation

Ich halte es nicht für klug, eine politische Meinung öffentlich auszusprechen. I don't think it wise to publicly proffer a political opinion.

Es wurde viele Erklärungen vorgebracht. Many explanations were proffered.

Welchen Rat würden Sie jemandem erteilen, der ein Unternehmen gründet? What advice would you proffer to someone starting up in business?

Plötzlich tat sich eine Lösung auf. A solution suddently proffered itself.

jdn. hemmen; bremsen (Sache) {vt} [listen] to hold backsb. (from sth.) (of a thing)

hemmend; bremsend holding back

gehemmt; gebremst held back

Die Angst, etwas falsch zu machen, hemmt viele Leute. The fear of doing something wrong holds back many people.

Leistungsheterogene Klassen bremsen die besseren Schüler. Mixed-ability classes hold back the better students.

Wenn sie einmal zu reden anfängt, gibt es (für sie) kein Halten mehr. Once she starts talking, there's no holding her back.

verfallen; dem Verfall preisgegeben sein [geh.] {v} [constr.] [listen] to go to rack and ruin; to go to wrack and ruin [Am.]

verfallend; dem Verfall preisgegeben seiend going to rack and ruin; going to wrack and ruin

verfallen; dem Verfall preisgegeben gewesen [listen] gone to rack and ruin; gone to wrack and ruin

(völlig) verfallen sein to be in rack and ruin; to be in wreck and ruin

Viele Bauernhöfe verfallen. Many farms are going to rack and ruin.

Sie haben das Haus verfallen lassen. They let the house go to rack and ruin.; They left the house to go to wrack and ruin.

jdn./etw. aus den Augen verlieren; den Überblick über etw. verlieren; die Übersicht über etw. verlieren {v} to lose track of sb./sth.

aus den Augen verlierend; den Überblick verlierend über; die Übersicht verlierend über losing track of

aus den Augen verloren; den Überblick verloren über; die Übersicht verloren über lost track of

nicht so viele, dass man den Überblick / die Übersicht verliert not so many that you lose track

seine Schulfreunde aus den Augen verlieren to lose track of your school friends

Ich habe die Zeit völlig aus den Augen verloren.; Ich habe völlig die Zeit vergessen. [ugs.]; Ich habe jedes Zeitgefühl verloren. I lost all track of time.

wach {adj} (wenn man eigentlich schafen sollte) [med.] [listen] wakeful

ein Baby, das ungewöhnlich wenig schläft an unusually wakeful baby

viele durchwachte Nächte many wakeful nights

wach im Bett liegen to lie wakeful in your bed

Ich war die ganze Nacht wach. I have been wakeful all night.

Wir haben die ganze Nacht nicht geschlafen, weil wir uns Sorgen gemacht haben, wo sie ist. We spent a wakeful night worrying about where she was.

Alles Gute!; Viel Glück!; Gott befohlen! [geh.] [altertümlich]; Behüt dich Gott! [veraltend]; Geh(t) mit Gott! [relig.] (Verabschiedung) [listen] Cheerio! [Br.] [dated]; Godspeed! [formal] [poet.] (leaving phrase)

Ich wünsche Ihnen alles Gute bei der Verarbeitung dieses traumatischen Ereignisses. I wish you Godspeed in healing from this traumatic event.

Wir wünschen Euch viel Glück bei dem Kampf, der sich jetzt abzeichnet. We bid you Godspeed in the fight that now looms.

Gemeinsam mit meinen Kollegen sage ich vielen Dank und wünsche Ihnen alles Gute für Ihren nächsten Lebensabschnitt. I join with my colleagues in saying thank you and wishing you Godspeed as you go into the next phase of your life.

Lebt wohl und alles Gute!; Lebt wohl und viel Glück!; Lebet wohl und seid Gott befohlen! [altertümlich] Goodbye and Godspeed to you!

Anlaufstelle {f}; Station {f} (für jdn.) port of call (for sb.) [fig.]

Wir sind die letzte Anlaufstelle für Leute, die Schuldenprobleme haben. We are the last port of call for people in trouble with debts.

Mein erster Weg nach der Landung führte mich ins Pressezentrum.; Meine erste Station nach der Landung war das Pressezentrum. My first port of call after landing was to the Press Centre.

Wenn sie in eine fremde Stadt kam, besuchte sie als erstes immer den Friedhof. Whenever she visited a strange town her first port of call was always the cemetery.

Die Stationen im Park bieten viele Attraktionen. The park's ports of call offer a lot of attractions.

anders als; im Gegensatz zu; und nicht nur as distinguished from

Anders als viele Künstler benutzt er ... As distinguished from many other artists, he uses ...

Der Begriff "transnational" soll im Gegensatz zum Begriff "international" eine neue Qualität der Verflechtung ausdrücken. The concept 'transnational', as distinguished from the notion 'international', is intended to convey a new quality of entanglement.

Es handelt sich dabei um differenzierte Produkte und nicht um chemische Grundstoffe. These are differentiated products as distinguished from commodity chemicals.

Das Gesetz wirkt sich auf Privateigentum und nicht auf Staatseigentum aus. The law affects private property as distinguished from public property.

jdn. anhimmeln; jdn. umschwärmen; jdn. vergöttern; jdn. abgöttisch/über alles lieben; jdn. abgöttisch verehren {vt} [soc.] to adore; to idolize; to idolise [Br.] sb. (not used in progressive tenses) [listen]

anhimmelnd; umschwärmend; vergötternd; abgöttisch/über alles liebend; abgöttisch verehrend adoring; idolizing; idolising

angehimmelt; umschwärmt; vergöttert; abgöttisch/über alles geliebt; abgöttisch verehrt adored; idolized; idolised

Er vergöttert seinen Vater.; Er liebt seinen Vater über alles. He adores/idolizes his father.

Viele Jugendliche haben die Beatles vergöttert. Many teenagers idolized the Beatles.

sich für/gegen etw. aussprechen; Argumente für/gegen etw. vorbringen {vi} to argue for/against sth.; to argue the case for/against sth.

Der Senator sprach sich für eine Steuersenkung aus. The senator argued in favour of lowering the tax.

Die Universitätsrektoren brachten überzeugende Argumente gegen die Kürzung des Wissenschaftsbudgets vor. The university presidents argued convincingly/persuasively against cutting the science budget.

Sie brachte schlagende Argumente für ein generelles Rauchverbot vor. She presented a well-argued case for a complete smoking ban.

Es spricht genausoviel dafür wie dagegen.; Es lassen sich genauso viele Argumente dafür wie dagegen finden. You can argue the case either way.

bekannt; prominent; namhaft [geh.] {adj} (Person) [soc.] [listen] high-profile (of a person)

ein bekannter Sportler a high-profile athlete

ein prominenter Bürgerrechtsanwalt a high-profile civil rights lawyer

prominente Unterstützer haben to have high-profile backers

Er hat viele prominente Klienten. He has many high-profile clients.

ein Gebiet bereisen {vt} [geogr.] to travel an area

ein Gebiet bereisend travelling [Br.]/traveling [Am.] an area

ein Gebiet bereisen travelled [Br.]/traveled [Am.] an area

viele Länder bereist haben to have travelled [Br.]/traveled [Am.] many countries

die Meere bereisen to sail the seas

erkauft werden/sein; um einen hohen Preis erlangt werden {vt} [übtr.] to be bought (gained while losing sth. else)

teuer erkauft dear-bought; dearly bought

teuer erkauft werden müssen to have to be bought dearly

Der Friede konnte schließlich errungen werden, aber um den Preis vieler Menschenleben. Peace was finally bought, but at the cost of many lives.

Der Schleuderpreis wird mit großem Tierleid erkauft. The knock-down price has been bought at the cost of great suffering to the animals.

alles übertreffen; alles schlagen (Sache) {vi} to beat everything (of a thing)

alles übertreffend; alles schlagend beating everything

alles übertroffen; alles geschlagen beaten everything

Ich war schon an vielen schönen Orten, aber das hier übertrifft/schlägt alles! {vi} I have stayed in a lot of beautiful locations, but this beats everything (I've seen)!

Ich habe schon einige schreckliche Vorstellungen miterlebt, aber die übertrifft/schlägt alle! I've witnessed some awful performances, but this beats everything!

sich verlieren; sich mitreißen lassen; über die Stränge schlagen; sich bei etw. austoben {v} to be/get carried away (with sth.)

bei Süßigkeiten über die Stränge schlagen; sich bei Süßigkeiten austoben to get carried away with sweets

sich von der allgemeinen Stimmung beeinflussen (und zu unüberlegten Handlungen hinreißen) lassen to get carried away with the atmosphere

sich von der Musik mitreißen lassen to be carried away with the music

Bei den vielen Möglichkeiten der Grafiksoftware verliert man sich leicht. It's easy to get carried away when you can do so much with the graphics software.

Person/Sache, die einen versorgt/mit der man ausgesorgt hat meal ticket [fig.]

Ich habe den Verdacht, dass sie in mir nur den Versorger sieht. I suspect that I am just a meal ticket for her.

Mit dem Spielerstar dürfte die Mannschaft für viele Jahre ausgesorgt haben. The star player is expected to be the team's meal ticket for many years.

Mit dem höheren Hochschulabschluss hatte er ausgesorgt. An advanced degree was his meal ticket.

Die Musik sollte dann auch ihr Broterwerb werden. Music was going to be her meal ticket.

etw. weitergeben; durchgeben {vt} (bei vielen Leuten in einem Raum) to pass alongsth.

weitergebend; durchgebend passing along

weitergegeben; durchgegeben passed along

Nehmt Euch jeder ein Blatt und gebt den Rest weiter. Take one sheet each, please, and pass the rest along.

Können Sie die bitte nach hinten durchgeben? Can you pass these back, please?

Gedankenaustausch {m}; Denkrunde {f}; (spontane/erste) Ideensammlung {f}; Ideenfindung {f}; Sammlung {f} von Ideen; Abfrage {f} von spontanen Assoziationen (zu einem Thema) collection of ideas; brainstorm; brainstorming; spitballing [slang] (on a topic) [listen]

erste Ideen sammeln; spontane Ideen sammeln; spontane Assoziationen abfragen to hold a brainstorm; to brainstorm

zu einem Gedankenaustausch über Politik und soziale Medien zusammenkommen to gather to brainstorm (on) politics and social media

Sammeln Sie so viele Ideen wie möglich. Brainstorm as many ideas as possible.

(etwas) Licht in etw. bringen; Aufschluss über etw. geben; zur Aufklärung einer Sache beitragen; etw. klarlegen {vt} [übtr.] to throw (some) light; cast (some) light, shed (some) light on sth. [fig.]

Niemand konnte Licht in diese mysteriöse Angelegenheit bringen. No one could shed any light on this mysterious affair.

Der unbekannte Zeuge könnte zur Aufklärung beitragen, was tatsächlich vorgefallen ist. The unknown witness might be able to shed light on what actually happened.

Er hat viele Problemfelder aufgedeckt. He has cast light on many problem areas.

Nachkomme {m}; Nachfahre {m} [geh.]; Abkömmling {m} [geh.]; Spross {m} [poet.]; Abkomme {m} [veraltet] (von jdm.) [soc.] descendant; (often wrongly: descendent); progeny (of sb.) [listen] [listen]

Nachkommen {pl}; Nachfahren {pl}; Abkömmlinge {pl}; Sprösser {pl}; Abkommen {pl} [listen] descendants; progenies [listen]

Er ist ein direkter Nachkomme des letzten Kaisers. He is a direct descendant of the last emperor.

Viele Amerikaner sind Nachkommen von Einwanderern. Many Americans are the descendants/progeny of immigrants.

wie ein Penner/Sandler [Ös.]/Clochard [Schw.] leben {vi} to slum (it); to be slumming

Es gibt viele Möglichkeiten, auf einer Reise Geld zu sparen ohne wie ein Penner zu leben. There a plenty of ways you can cut costs on a trip without slumming.

Es macht Ihr nichts (aus), in billigen Absteigen primitiv zu wohnen. She has no problem slumming (it) in cheap hotels.

Mehrere Geschäftsleute mussten sich mit der primitiven Economy-Klasse abfinden. Several businessmen had to slum it in economy class.

etw. auf den Punkt bringen; in sich vereinigen; treffend zusammenfassen {vt} to encapsulate sth. [fig.]

auf den Punkt bringend; in sich vereinigend; treffend zusammenfassend encapsulating

auf den Punkt gebracht; in sich vereinigt; treffend zusammengefasst encapsulated

die Meinung vieler Mitglieder auf den Punkt bringen to encapsulate the views of many members

Rückblick {m}; Rückschau {f}; Retrospektive {f} [geh.] retrospective view; retrospect

Rückblicke {pl}; Rückschauen {pl}; Retrospektiven {pl} retrospective views; retrospects

ein Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate a retrospect of the events of the past months

Rückblickend gesehen / Im Rückblick scheinen viele Dinge naiv. Looking back in retrospect, / In retrospect, many things seem naïve.

das Umfeld einer Person/Sache bilden; im Zusammenhang mit einer Person/Sache stehen {vi} [übtr.] to surround a person/matter [fig.]

der Literaturkreis um den Verleger John Chapman the literary group surrounding the publisher John Chapman

kriminelle Machenschaften im Zusammenhang mit seinem Tod criminal activity surrounding his death

Um seinen Erfolg ranken sich viele Mythen. There are many myths surrounding his success.

Urheber {m} von etw.; Verantwortlicher {m} für etw. committer of sth.; perpetrator of sth.

ein schwerer Sünder a committer of grave sins

diejenigen, die sich des Völkermordes schuldig gemacht haben the committers of genocide

Viele, die unter Gewalt in der Familie leiden, üben sie später selbst aus. Many sufferers of domestic violence later become committers of the same.

sich begeistert einer Sache zuwenden; auf etw. anspringen; auf etw. aufspringen; auf etw. abfahren [ugs.] {v} to latch on to sth. (develop a strong interest in sth.)

Er hat sich der Instrumentalmusik zur Entspannung zugewandt. He latched on to instrumental music as a way to relax.

Viele Firmen sind auf den Trend aufgesprungen, sich Unternehmensberater zu holen. Many companies have latched on to the trend of using management consultants.

Sie fährt immer auf den letzten Schrei ab. She always latches on to the latest craze.

bei; beim {prp; +Dat.} (Vorgang) [listen] [listen] when + ...-ing

beim Lesen eines Buches when reading a book

Er trägt seine Brille immer, außer beim Fußballspielen. He always wears glasses except when playing football.

Bei der Auswahl einer Mannschaft gibt es Vieles zu bedenken / gilt es, Vieles zu bedenken. [geh.] There are a lot of things to think about when picking a team.

bereits bekannt sein; nichts Neues sein; zu dem es schon Beispiele gibt {v} (bei/in etw.) (Sache) to be precedented (in sth.) (of a thing)

eine Pracht, wie sie kaum je zu sehen war a scarcely precedented magnificence

zu dem es schon viele Musterbeispiele / Präzedenzfälle gibt to be well-precedented

zu dem es klinische Beispiele gibt [med.] to be clinically precedented

eingestandenermaßen; wie jd. selbst eingesteht {adv} by sb.'s own admission; it is now accepted

Das Land hat eingestandenermaßen die Wasserfolter bei ihnen angewandt. The country has, by its own admission, used waterboarding on them.

Die Popsängerin hat, wie sie selbst eingesteht, viele Modesünden begangen. By her own admission the pop singer has made a lot of fashion mistakes.; The pop singer has admitted having made a lot of fashion mistakes.

Die Regionalpolitik war eingestandenermaßen nicht in der Lage, das Problem zu lösen. It is now accepted that regional policy has not been able to solve the problem.

viel Raum einnehmen; einen wichtigen / großen Platz einnehmen; stark vertreten sein (in einer Sache) {v} to feature strongly / heavily / prominently in sth.

eine Farbe, die in meiner Garderobe stark vertreten ist a colour that features strongly in my wardrobe

Gewalt nimmt viel Raum in seinen Romanen ein. Violence features heavily in his novels.

Ein Besuch des türkischen Bades gehört bei vielen wichtigen Anlässen einfach dazu. A visit to the Turkish bath features prominently in many important moments in life.

gefühlsmäßig; mit vielen Gefühlen verbunden; nostalgisch {adj} sentimental [listen]

etw. zur Erinnerung / aus nostalgischen Gründen aufbewahren to keep sth. for sentimental reasons

Sie hat eine starke gefühlsmäßige Bindung an diesen Ort. She has a strong sentimental attachment to the place.

Ich werde immer ganz wehmütig / nostalgisch, wenn ich an meine Kindheit zurückdenke. I tend to get very sentimental when I think about my childhood.

keine Wünsche offenlassen; rundum gelungen sein; so sein, wie es sein soll; alles haben, was man sich wünscht {v} (Sache) to tick all the (right) boxes [Br.]; to tick sb.'s boxes [Br.]; to check all the boxes [Am.] (of a thing)

nicht viele Wünsche offenlassen; ziemlich gelungen sein; dem sehr nahekommen, was man sich vorstellt to tick / check a lot of the boxes

Das ist ein Haus, wie es sein soll. This is a house that ticks all the boxes.

Der Spielfilm ist rundum gelungen. This is a movie that ticks all our boxes / checks all the boxes for you.

jdn. reinlegen; jdn. linken [ugs.] {vt} to screw sb. [coll.]

reinlegend; linkend screwing

reingelegt; gelinkt screwed [listen]

Viele weniger gebildete und ältere Wähler fühlen sich von den Eliten verkauft und verraten. Many less educated and older voters feel screwed by the establishment.

soundso viele; ein ganzer Haufen [ugs.] (ärgerlich viele, unnötig viele) umpteen; umteen [rare] {adj} [listen]

Es lohnt sich nicht, soundso viele Millionen auszugeben, um ... It isn't worth spending umpteen millions to ...

Ich habe heute einen ganzen Haufen Sachen zu tun. I have umpteen things to do today.

Ein ganzer Haufen von ihnen ist gleichzeitig angekommen. Umpteen of them arrived at once.

für etw. sprechen (ein positiver Aspekt sein) {vi} to argue for sth.; to militate for/in favour of sth.

Was spricht dafür? What can/might be said for it?

Was spricht für eine Gesundheitsreform? What's the upside of a healthcare reform?

Es spricht Vieles für dieses Notebook-Modell, es hat aber leider einen spiegelnden Bildschirm. This notebook model has a lot going for it, but, alas, it has a glossy screen.

unangefochten {adj} unchallenged

unangefochten bleiben to go/stand unchallenged

die unangefochtene Siegerin the unchallenged winner

Sein Rekord blieb viele Jahre unangetastet His record stood unchallenged for many years.

unauffindbar (Person, Sache); nicht aufzuspüren (Person) {adj} untraceable (of a person or thing)

eine unauffindbare Akte an untraceable file

Mitglieder, die nicht mehr erreichbar sind untraceable members

Viele benutzen falsche Adressen und können nicht ausfindig gemacht / ausgeforscht [Ös.] werden. Many use false addresses and are untraceable.

jdn. in die Armut treiben; in den Ruin treiben; (finanziell) ruinieren; um sein Vermögen bringen; zum Bettler machen [geh.]; an den Bettelstab bringen [poet.] {vt} [fin.] to beggar sb.; to reduce sb. to begging

Die letzte Krise hat die Hälfte der Bevölkerung in die Armut getrieben. The latest crisis has beggared half the population.

Viele Familien sind durch den Krieg verarmt. Many families have been beggared by the war.

den Drang verspüren; ernsthaft überlegen; der Versuchung erliegen/nicht widerstehen können; versucht sein [geh.]; geneigt sein, etw. zu tun {vi} to be tempted to do sth.

Viele junge Leute überlegen ernsthaft, sich im Ausland eine Arbeit zu suchen. Many of the young are tempted to seek work abroad.

Ich war drauf und dran, mitten in der Besprechung aufzustehen und zu gehen. I was sorely tempted to walk out halfway through the meeting.

Eigentümlichkeit {f}; Eigenwilligkeit {f}; Eigenheit {f} (einer Person oder Sache) peculiarity; singularity; quirkiness; idiosyncracy (of a person or thing)

Eigentümlichkeiten {pl}; Eigenwilligkeiten {pl}; Eigenheiten {pl} peculiarities; singularities; idiosyncracies

eine der vielen Eigenheiten der englischen Rechtschreibung one of the many idiosyncrasies of English spelling

ein Hort; eine Quelle {+Gen.}; eine Fundgrube für etw. the repository of/for sth. [fig.]

ein Hort vieler Geheimnisse the repository of many secrets

Sie ist ein lebendes Archiv der Familiengeschichte. She is the repository of the family's history.

große Sache {f} [ugs.] big deal [coll.]

Finanziell habe ich es nicht so schlimm gefunden, ich weiß aber, dass es für viele Leute ein Problem war. The cost didn't seem like much to me, but I know it was a big deal for many people.

Mach doch kein Drama aus einem verpassten Bus. Der nächste kommt in ein paar Minuten. Don't make such a big deal (out) of missing the bus. There'll be another one along in a few minutes.

Schule machen {vi} (viele Nachahmer finden) to catch on

ein Beispiel, das Schule macht an example that catches on

Wenn das Schule macht, dann ... If that catches on, then ...

abgeschlagen; angeschlagen; angebrochen; beschädigt {adj} [listen] chipped

ein abgebrochener Zahn a chipped tooth

viele angeschlagene Teller many chipped plates

auch nur annähernd {adv} anywhere near; anywhere close (to)

Wenn diese Prognosen auch nur annähernd stimmen, wäre das ein großer Erfolg. If these projections are anywhere close to accurate, it would be a great success.

In Europa gibt es nicht annähernd so viele Waffennarren wie in Nordamerika. In Europe, there aren't anywere near as many gun freaks as in North America.

den einfachsten Weg wählen; den einfachsten Ausweg suchen {v} to take the easy way out

den einfachsten Ausweg aus einer problematischen Situation suchen to take the easy way out of a problematic situation

Viele Unternehmer wählen den einfachsten Weg, wenn sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten, und melden Konkurs an. Many company owners take the easy way out of financial trouble by declaring bankruptcy.

zwei oder mehr Personen/Sachen gemeinsam sein {v} to be common to two or more persons/things

ein Merkmal, das vielen dieser Systeme gemeinsam ist a feature (that is) common to many of these systems

Allen gemeinsam ist, dass ... What they all have in common is that ...

grübeln; nachgrübeln; sich (unnötig) Gedanken/Sorgen machen; sich viele Gedanken machen; Gedanken im Kopf wälzen; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {vr} (wegen jdm./einer Sache) to fret about/over sb./sth.; to agonize / to agonise [Br.] over sth.

grübelnd; nachgrübelnd; sich Gedanken/Sorgen machend; sich viele Gedanken machend; Gedanken im Kopf wälzend; sich einen Kopf machend fretting about/over; agonizing / agonising over

gegrübelt; nachgegrübelt; sich Gedanken/Sorgen gemacht; sich viele Gedanken gemacht; Gedanken im Kopf gewälzt; sich einen Kopf gemacht fretted about/over; agonized / agonised over

keine; keiner; keines {pron} [listen] [listen] not any

Ich habe jetzt wirklich keine Zeit für dich! I really haven't got any time for you now!

Er ist auf vielen Gebieten bewandert, aber auf keinem ein echter Fachmann. He is versed in many areas, but is not a real expert in any.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners