DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

120 similar results for Hans Walter
Search single words: Hans · Walter
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

Kur {f}; Heilmittel {n}; Mittel {n} (gegen etw.) [med.] [übtr.] [listen] cure (for sth.) [listen]

Kaltwasserkur {f} [med.] cold water cure

Kneippkur {f} Kneipp cure; Kneipp's cure; kneippism

Das Medikament wird als Kur gegen diverse Beschwerden verkauft. The drug is sold as a cure for a variety of ailments.

Gegen diese Krankheit gibt es kein Heilmittel. This disease has no cure.

Körperliche Bewegung ist ein gutes Mittel gegen Stress. Exercise is a good cure for stress.

Mund {m} [anat.] [listen] mouth [listen]

Münder {pl} mouths

den Mund halten to hold one's tongue; to wrap up

den Mund halten to keep mum; to stay mum; to shut up

den Mund spitzen to purse one's lips

jdm. den Mund zuhalten to cover sb.'s mouth

Halt den Mund! [ugs.] Shut up! [coll.]

Mir läuft das Wasser im Mund zusammen. It makes my mouth water.; My mouth is watering.

Sie kann ihren Mund einfach nicht halten. She just cannot hold her tongue.

Seit du da bist, hast du kein einziges Mal den Mund aufgemacht. You haven't opened your mouth since you've been here.

Nachfrage {f} (nach etw.); Bedarf {m} (an etw.) (auf einem Wirtschaftsmarkt) [econ.] [listen] [listen] demand (for sth.) (on a market) [listen]

Nachfragen {pl}; Bedarfe {pl} demands [listen]

Wasserbedarf {m} water demand

große/starke Nachfrage; hoher Bedarf [listen] great/big/high demand [listen]

geringe/schwache Nachfrage; geringer Bedarf [listen] low demand

der Nachfrage entsprechend in line with demand

stark nachgefragt werden; sehr gefragt sein to be in great demand

wenig nachgefragt werden; kaum gefragt sein to be in little demand

die Nachfrage drosseln to check the demand

Nachfrage nach etw. schaffen to create demand for sth.

die Nachfrage befriedigen to accommodate the demand

die Nachfrage decken to supply the demand

die Nachfrage beschleunigen to anticipate demand

Marktnachfrage {f}; Nachfrage am Markt market demand; market demands

Erhöhung der Nachfrage increase in demand

steigende Nachfrage nach; zunehmende Nachfrage nach increasing demand for

abgeleitete Nachfrage; abgeleiteter Bedarf derived demand

anpassungsfähige Nachfrage adaptable demand

dynamische Nachfrage dynamic demand

effektive Nachfrage; tatsächliche Nachfrage effective demand

elastische Nachfrage elastic demand

erhöhte Nachfrage increased demand

erwartete Nachfrage anticipated demand; expected demand

flaue Nachfrage slack demand

geballte Nachfrage accumulated demand

gekoppelte Nachfrage joint demand

induzierte Nachfrage induced demand

lebhafte Nachfrage; starke Nachfrage active demand; keen demand; lively demand; rush

saisonbedingte Nachfrage seasonal demand

schnell auftretende Nachfrage; Ansturm rush demand

schwache Nachfrage poor demand

unbefriedigte Nachfrage unsatisfied demand

unelastische Nachfrage inelastic demand

wirksame Nachfrage effective demand

wirtschaftliche Nachfrage economic demand

verzögerte Nachfrage deferred demand; delayed demand

zusätzliche Nachfrage; zusätzlicher Bedarf additional demand

Rückgang der Nachfrage decrease in demand; falling demand

Verlagerung der Nachfrage; Verschiebung der Nachfrage shift in demand

Zunahme der Nachfrage increase in demand

größer als die Nachfrage; im Verhältnis zur Nachfrage überdimensioniert in excess of demand

Die Kurse werden stark nachgefragt. The courses are in great demand.

Pumpe {f} [listen] pump [listen]

Pumpen {pl} pumps

Blutpumpe {f} [med.] blood pump

Einkurbelpumpe {f} single-throw pump

Flüssigkeitsringpumpe {f}; Wasserringpumpe {f}; Flüssigkeitsringvakuumpumpe {f}; Flüssigkeitsringverdichter {m} liquid-ring pump

Hubverdrängerpumpe {f}; Hubkolbenpumpe {f}; Kolbenpumpe {f} lift pump

Hydraulikpumpe {f} hydraulic pump

Luftpumpe {f} air pump

Luftpumpe für Einspritzung air injection pump

Molekularluftpumpe {f}; Molekularpumpe {f} molecular air pump; molecular pump

Verdrängerpumpe {f} positive-displacement pump

Verstärkerpumpe {f}; Druckerhöhungspumpe {f} booster pump

Wasserpumpe {f} water pump

Würgelpumpe {f} semi-rotary hand pump

Zahnradpumpe {f} gear-type pump; geared pump; gear pump; rotary gear pump

Zweikurbelpumpe {f} double-throw pump

Regelknopf {m}; Reglerknopf {m}; Reglerknebel {m}; Regler {m} [techn.] [listen] control knob; control [listen]

Regelknöpfe {pl}; Reglerknöpfe {pl}; Reglerknebel {pl}; Regler {pl} [listen] control knobs; controls

Gasregler {m} gas control knob

Das Gerät verfügt über einen Ein/Aus-Schalter und einen Lautstärkeregler. The device has an on/off switch and a volume control.

Regenabflussrohr {n}; Regenfallrohr {n}; Regenrohr {n}; Abfallrohr {n}; Fallrohr {n} (an der Hausmauer) [constr.] rainwater pipe; downpipe [Br.]; downcomer [Br.]; downspout [Am.]; conductor [Am.]; leader [Am.] (on the outer wall) [listen] [listen]

Regenabflussrohre {pl}; Regenfallrohre {pl}; Regenrohre {pl}; Abfallrohre {pl}; Fallrohre {pl} rainwater pipes; downpipes; downcomers; downspouts; conductors; leaders

Schalter {m}; Theke {f} (Ansprechstelle für Kundenbetreuung) [adm.] [listen] desk (contact point for customer support) [listen]

Schalter {pl}; Theken {pl} [listen] desks

Anmeldeschalter {m}; Anmeldetheke {f}; Anmeldetresen {m}; Anmeldung {f} [listen] registration desk; registration [listen]

Auskunftsschalter {m}; Auskunft {f}; Informationsschalter {m}; Information {f} [listen] information desk

Empfangsschalter {m}; Empfangstheke {f}; Empfang {m} [listen] reception desk

Entleihschalter {m}; Entlehnschalter {m} [Ös.]; Entleihtheke {f} [Dt.] (in einer Bibliothek / Mediathek) issue desk [Br.]; issue counter [Br.]; issue point [Br.]; circulation desk [Am.]; paging desk [Am.] (at a library)

Verkaufsschalter {m} sales desk

Verleihschalter {m}; Ausleihschalter {m}; Ausgabeschalter {m}; Verleihtheke {f}; Ausleihtheke {f} issue desk [Br.]; checkout desk [Am.]

die Schifffahrt {f}; die Schiffahrt {f} [alt] [naut.] navigation; shipping [listen] [listen]

die Binnenschifffahrt; Binnenschiffsverkehr {m}; der Schiffsverkehr auf Binnengewässern inland navigation; inland waterway traffic

die Dampfschifffahrt steam navigation

die Flussschifffahrt; der Schiffsverkehr auf Flüssen river navigation; river traffic

die Handelsschifffahrt commercial navigation; merchant shipping

die Hochseeschifffahrt; der Schiffsverkehr auf hoher See deep-sea navigation; deep-sea shipping; ocean shipping; maritime shipping

Kettenschifffahrt {f} [hist.] chain-boat navigation; chain-ship navigation

die Küstenschifffahrt; der Schiffsverkehr an der Küste short-sea navigation, short-sea shipping; coastal shipping; coastal traffic; coasting

die Linienschifffahrt liner shipping; shipping line services

die Schleppschifffahrt; die Bugsierschifffahrt towing; towage; tugging [listen]

die Rheinschifffahrt the navigation on the Rhine

die Vergnügungsschifffahrt pleasure boating

die Kanalschifffahrt; der Schiffsverkehr auf gestautem Wasser still-water navigation; slack-water navigation

Selbstverständlichkeit {f} naturalness; matter of course [Br.]

Selbstverständlichkeiten {pl} naturalnesses; matters of course

etw. als Selbstverständlichkeit ansehen to regard sth. as a matter of course [Br.]

mit der größten Selbstverständlichkeit like a duck takes the water [fig.]

etw. mit der größten Selbstverständlichkeit tun to do sth. as if it were the most natural thing in the world

Seine Skulpturen fügen sich mit größter Selbstverständlichkeit in die Natur ein. His sculptures blend into nature as if they belonged there.

Spruch {m}; Weisheit {f} [ling.] [listen] adage; saw [listen]

Sprüche {pl}; Weisheiten {pl} adages; saws

Börsenspruch {m}; Börsenweisheit {f} stock market adage; Wall Street adage

Lieblingsspruch {m} favourite adage [Br.]; favorite adage [Am.]

eine alte chinesische Weisheit an old Chinese adage

der berühmte Spruch, wonach Nachahmung die ehrlichste Form der Schmeichelei ist the famous adage about imitation being the sincerest form of flattery

Ein alter Spruch besagt: Wahlen werden nicht von der Opposition gewonnen, sondern von der Regierung verloren. As the old saw says / has it, oppositions do not win elections, governments lose them.

Spur {f}; Abdruckspur {f}; Abdruck {m} [listen] mark (distinct shape left behind) [listen]

Spuren {pl}; Abdruckspuren {pl}; Abdrücke {pl} marks [listen]

Abriebspur {f} scuff mark

Bissspur {f}; Bissabdruck {m} bite mark

Reifenabdruck {m}; Reifenspur {f} tyre mark [Br.]; tire mark [Am.]

Zahnabdrücke {pl} teeth marks

die Bremsspuren / Schleuderspuren der Reifen the skid marks of the tyres

Fingerabdruckspur {f}; Fingerspur {f} (Kriminaltechnik) finger mark (forensics)

Handabdruckspur {f} (Kriminaltechnik) palm mark (forensics)

Kratzspur {f} scratch mark

Schuhabdruckspur {f}; Schuhspur {f} (Kriminaltechnik) footwear mark (forensics)

Staubabdruck {m} (Kriminaltechnik) dust mark (forensics)

Das Glas hinterließ einen Wasserabdruck auf dem Holztisch. The glass left a water mark on the wooden table.

Umgang {m} (mit); Handhabung {f} (von) [listen] [listen] handling; management (of) [listen] [listen]

Umgang mit technischen Systemen handling of technical systems

Umgang mit Betriebsabläufen management of operation procedures

Umgang mit bestimmten Problemfällen management of certain problem cases

Umgang mit Regenwasser rainwater management

Umgang mit einer (unheilbaren) Krankheit management of a (incurable) disease; disease mangagement

Umschrift {f}; Transkription {f} (Übertragung aus einer Schrift in eine andere) [ling.] transcription (from one script into another)

Transkription alter Handschriften transcription of ancient manuscripts

Übertragung in Lateinschrift; Transkription in Lateinschrift romanization

Verbrauchszähler {m}; Zähler {m} [in Zusammensetzungen] [techn.] supply meter

Verbrauchszähler {pl}; Zähler {pl} supply meters

Gaszähler {m} gas meter

Haushaltszähler {m} domestic supply meter

elektronischer Haushaltszähler electronic domestic supply meter

Flügelradwasserzähler {m}; Flügelrad-Mehrstrahlwasserzähler {m} impeller water meter; impeller multi-jet water meter

Stromzähler {m}; Elektrozähler {m}; Energiezähler {m} [electr.] electric meter; electricity meter; energy meter; power meter; leccy meter [Br.] [coll.]

Wasserzähler {m} water meter

Vorrat {m}; Reserve {f} [listen] supply; reserve [listen] [listen]

ein Lebensmittelvorrat; eine Lebensmittelreserve a supply of food; a reserve of food; food reserves

Kraftstoffreserve {f} [auto] fuel reserve

unterirdische Wasservorräte; unterirdische Wasserreserven underground water supply; underground water reserves

die strategischen Erdölreserven / Ölreserven des Landes the country's strategic crude oil supply / strategic oil reserves / strategic petroleum reserves [Am.]

etw. in Reserve haben/halten to have/hold/keep sth. in reserve

einen Vorrat von etw. anlegen to lay in / to lay up a supply of sth.

Reserven anlegen to lay in supplies; to lay up supplies

in der Schublade liegen [übtr.] to be in reserve

Zeit und Geld waren knapp. Time and money were in short supply / were scarce.

Die Bücherei hat die CD für mich zur Seite gelegt / weggelegt [Ös.]. The library has put the book on reserve for me.

Warmwasserversorgung {f} hot water supply /HWS/

Warmwasserversorgungen {pl} hot water supplies

Warmwasserversorung der privaten Haushalte domestic hot water supply

Wasserstand {m}; Pegelstand {m}; Wasserpegel {m}; Wasserspiegel {m} [envir.] level of water; water level; water stage; stage; gauge height; gage height [Am.] [listen]

Wasserstände {pl}; Pegelstände {pl}; Wasserpegel {pl}; Wasserspiegel {pl} levels of water; water levels; water stages; stages; gauge heights; gage heights [listen]

höchster Hochwasserstand; Höchstwasserstand {m}; Höchstwasserspiegel {m} maximum water level; maximum flood level; maximum flood stage; maximum stage

mittlerer Wasserstand; Mittelwasserstand {m}; Mittelwasserspiegel {m} mean water level; average water level; mean stage

Niedrigwasserstand {m}; Niederwasserstand {m} [Ös.] [Schw.]; Niederwasserspiegel {m} [Ös.] [Schw.] low water level; low water stage

niedrigster Niedrigwasserstand; niedrigster Niederwasserstand [Ös.] [Schw.]; niedrigster Niederwasserspiegel [Ös.] [Schw.] lowest water level; mininum water level; minimum stage

Seewasserstand {m}; Seestand {m}; Seespiegelhöhe {f} lake water level; lake level

wechselnder Wasserstand; wechselnder Pegelstand; wechselnder Wasserspiegel fluctuating water level; oscillating water stage

Anstiegsgeschwindigkeit des Wasserpegels rate of rise of the water level

Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität) time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity)

Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst. The internet has replaced television as the biggest time-waster.

Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.] Badly chaired meetings are real time wasters.

Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind. I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck.

Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern. One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website.

Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte. Open to sensible offers, no time wasters please!

Zelle {f} [biol.] [listen] cell [listen]

Zellen {pl} cells

Adventitialzelle {f}; Rouget'sche Zelle; Perizyt {m} adventitial cell; Rouget's cell; pericyte

Alphazelle {f} alpha cell

Alzheimer'sche Zelle Alzheimer cell

amöboide Zelle amaeboid cell

Anitschkow'sche Zelle caterpillar cell; Anichkov cell

argentaffine Zelle argentaffine cell

Askanazyzelle {f}; Onkozyt {m} Askanazy cell; oncocyte

Assoziationszelle {f}; Amakrinzelle {f}; amakrine Zelle {f} association cell; amacrine cell; brachine cell; shortine cell

Balgzelle {f}; tormogene Zelle socket-forming cell; tormogen cell

begeißelte Zelle flagellate cell

Belegzelle {f}; Parietalzelle {f}; salzsäureproduzierende Zelle; säureproduzierende Zelle acid cell; parietal cell; oxyphilic cell; oxyntic cell

Cajal'sche Zelle Cajal's cell

enterochromaffine Zelle enterochromaffin cell

Epithelzelle {f} epithelial cell; epitheliocyte; epicyte

fettig degenerierte Zelle bloated cell

fettverzehrende Zelle lipophage

gelb pigmentierte Zelle xanthocyte

Geleitzelle {f} companion cell; satellite cell

Gewebezelle {f}; Gewebszelle {f} tissue cell

Hansen'sche Zelle cell of Hansen

Hortega'sche Zelle Hortega cell

Hürthlezelle {f} Hürthle cell; Hurthle cell

hyperchromatische Zelle hyperchromatic cell

immunokompetente Zelle immunocompetent cell

Immunzelle {f}; immunologisch kompetente Zelle; Immunozyt {m}; Abwehrzelle {f} immune cell; immunologically competent cell; immunocyte

Inselzelle {f} islet cell

jugendliche Zelle juvenile cell

keratinproduzierende Zelle keratinocyte

kernlose Zelle; Zelle ohne Kern cells without a nucleus; non-nucleated cell; akaryote cell; akaryote; akaryocyte

kleine Zelle small cell

Knochenbildungszelle {f}; osteogene Zelle osteogenic cell

Knochenmarkzelle {f}; myeloische Zelle myeloid cell

Kokardenzelle {f}; Schießscheibenzelle {f} target cell; hat cell; pessary corpuscle

Körperzelle {f}; somatische Zelle body cell; somatic cell

Krebszelle {f}; Tumorzelle {f} cancer cell; tumour cell [Br.]; tumor cell [Am.]

Merkel-Zelle {f} Merkel cell

Mott'sche Zelle morular cell of Mott

Mutterzelle {f} parent cell

pigmentierte Zelle pigmented cell

pigmenttragende Zelle pigmentophore

Pigmentzelle {f}; pigmentbildende Zelle; melaninbildende Zelle; Melanozyt {m} pigment cell; chromatophore; naevus cell; melanocyte; melanoblast

Pflanzenzelle {f} plant cell

Produzentenzelle {f} producer cell

Purkinje'sche Zelle Purkinje cell

Randzelle {f} marginal cell

Rundzelle {f} round cell

Reed-Sternberg'sche Zelle Reed-Sternberg cell

Retikulumzelle {f}; Retikuloendothelzelle {f}; retikuloendotheliale Zelle reticuloendothelial cell

schleimig-seröse Zelle; mukoseröse Zelle; seromuköse Zelle mucoserous cell

Sertoli'sche Zelle Sertoli cell

tierische Zelle animal cell

Verbraucherzelle {f} consumer cell

wasserhelle Zelle water-clear cell

Zelle mit vielgestaltigem Kern; polymorphkernige Zelle; Polymorphozyt {m} polymophonuclear cell; polymorphocyte

angestrengt auf/in/durch etw. blicken; angestrengt auf/in etw. starren (um es besser zu erkennen) {vi} to peer at/into/through sth.

jdn. anstarren; fixieren [listen] to peer hard at sb.

ins Wasser/in die Dunkelheit starren to peer into the water/darkness

angestrengt durch die nasse Windschutzscheibe blicken to peer through the wet windscreen

sich ansammeln; sich anreichern {vr} (Wasser, Substanz) to gather; to build up; to accumulate (of water or a substance) [listen] [listen]

sich ansammelnd; sich anreichernd gathering; building up; accumulating [listen]

sich angesammelt; sich angereichert gathered; built up; accumulated [listen] [listen]

Lymphflüssigkeit, die sich im Körper anreichert lymphatic fluid that builds up in the body

an etw. anschließen; anknüpfen {vi}; die Fortsetzung von etw. sein {v} (Sache) to follow on from sth. [Br.] (of a thing)

Um an das vorher Gesagte anzuknüpfen, ... Following on from what I said earlier ...

Die Diskussionsrunden sollen an den Vortrag vom Vormittag anknüpfen. The discussion sessions are supposed to follow on from this morning's lecture.

Die Renaissance schloss an das Mittelalter an. The Renaissance followed on from the Middle Ages.

Das Treffen war die Fortsetzung früherer Gespräche. The meeting followed on from previous talks.

ein Haushaltsgroßgerät (mit Wasseranschluss) anschließen {vi} to plumb in a (water-supplied) domestic appliance [Br.]

eine Spülmaschine anschließen to plumb in a dishwasher

ansehen; anblicken; betrachten {vt} [listen] [listen] to look at [listen]

ansehend; anblickend; betrachtend looking at

angesehen; angeblickt; betrachtet [listen] [listen] looked at

sieht an; blickt an; betrachtet [listen] looks at

sah an; blickte an; betrachtete looked at

jdn. schief ansehen to look at sb. askance

hübsch/schön anzusehen pretty to look at; pretty to watch

Sie sah mich an und sagte ... Looking at me she said ...

Man sieht ihr ihr Alter nicht an. She doesn't look her age.

sich anstauen; sich stauen {vr} (Wasser) to back up (of water) [listen]

sich anstauend; sich stauend backing up

sich angestaut; sich gestaut backed up

etw. anstreben {vt}; sich um etw. bemühen {vr}; etw. betreiben {vt} to seek sth. {sought; sought} (try to obtain or achieve)

anstrebend; sich bemühend; betreibend seeking [listen]

angestrebt; sich bemüht; betrieben sought [listen]

sich bemühen, etw. zu tun to seek to do sth.

auf Rache sinnen to seek revenge

jdm. nach dem Leben trachten to seek sb.'s life

Schadensersatz fordern to seek damages

Der Gouverneur von Kalifornien strebt eine Wiederwahl an. The governor of California seeks re-election.

Ich habe meine derzeitige Stellung nicht angestrebt. My present position is not of my seeking.

Diese Kontroverse geht nicht von mir aus. This controversy is not of my seeking.

Die Dissidenten suchten in der Botschaft Schutz vor Verfolgung. The dissidents were seeking refuge from persecution in the embassy.

Sie betreiben ganz offen seinen Rausschmiss. They are openly seeking his being sacked.

Wasser strebt immer nach Ausgleich. Water seeks its own level.

Sie bemühten sich, die Öffentlichkeit zu beruhigen. They sought to reassure the public.

Die Schulen bemühen sich, die Abbruchrate zu verringern. Schools are seeking to reduce the dropout rate.

Die vorliegende Studie will einen umfassenden Vergleich der Ursachen, Auswirkungen und Nachwirkungen der vergangenen Hochwasserereignisse anstellen. The present review seeks to provide a comprehensive comparison of the causes, effects and aftermaths of past flooding events.

etw. auslöschen; ausradieren; tilgen [geh.] (oft fälschlich: austilgen); wegbekommen [ugs.] {vt} [übtr.] to blot outsth.; to rub outsth.; to erase sth.; to efface sth.; to obliterate sth. [fig.]

auslöschend; ausradierend; tilgend; wegbekommend blotting out; rubbing out; erasing; effacing; obliterating

ausgelöscht; ausradiert; getilgt; wegbekommen blotted out; rubbed out; erased; effaced; obliterated

die Erinnerung an etw. ausradieren to blot out/obliterate the memory of sth.

Versuche, die vorislamische Vergangenheit des Landes auszulöschen attempts to obliterate the country's pre-Islamic past

ein Glas Wasser trinken, um den schrecklichen Geschmack wegzubekommen to drink a glass of water to obliterate the terrible taste it has

(einen Behälter) ausspülen; auswaschen {vt} [listen] [listen] to swill out (a container) [Br.]

ausspülend; auswaschend swilling out

ausgespült; ausgewaschen swilled out

Er reichte mir ein Glas Wasser, damit ich mir den Mund ausspülen konnte. He handed me a glass of water to swill my mouth out with.

baumeln {vi} (am Hals/an der Reling usw.) to dangle (from your neck/from the railing etc.)

baumelnd dangling

gebaumelt dangled

baumelt dangles

baumelte dangled

die Beine über dem Wasser baumeln lassen to dangle your legs over the water

sich von der Stelle bewegen; sich (vom Fleck) rühren; wegrücken {vr} (in negativen Aussagen) to budge (an inch) (used in negative statements) [listen]

sich von der Stelle bewegend; sich rührend; wegrückend budging

sich von der Stelle bewegt; sich gerührt; weggerückt budged

sich nicht vom Fleck rühren not to budge

Der Esel rührte sich nicht vom Fleck. The donkey refused to budge.

Die Kellertüre rührte sich nicht. The cellar door wasn't budging.

Die Schlange vor dem Schalter ist noch immer dieselbe. The queue in front of the desk hasn't budged.

bezahlen; zahlen {vi} {vt} [fin.] [listen] [listen] to pay (sth.) {paid; paid} [listen]

bezahlend; zahlend paying

bezahlt; gezahlt [listen] paid [listen]

er/sie bezahlt; er/sie zahlt [listen] he/she pays

ich/er/sie bezahlte; ich/er/sie zahlte I/he/she paid [listen]

er/sie hat/hatte bezahlt; er/sie hat/hatte gezahlt he/she has/had paid

die Rechnung bezahlen to pay the bill [Br.]

die Waren bezahlen to pay for the goods

im Voraus bezahlen; pränumerando bezahlen [geh.] to pay in advance; to make an advance payment

gut bezahlt; hoch bezahlt well-paid

schlecht bezahlt low-paid

den Preis bezahlen; den Preis zahlen to pay the price

etw. selbst bezahlen; etw. aus eigener Tasche bezahlen to pay out of pocket for sth.

voll bezahlen müssen to have to pay in full

etw. teuer bezahlen müssen to pay a high price for sth.

ein Heidengeld (für etw.) bezahlen [ugs.] to pay through the nose (for sth.) [coll.]

Ich bezahle!; Ich spendiere ... It's on me!

Ab welchem Alter müssen Kinder bezahlen? From what age do children have to pay?

Piloten gehören zu den bestbezahlten Arbeitskräften in der Welt. Pilots are among the best paid workers in the world.

Wer zahlt, bestimmt.; Wer zahlt, schafft an. [Bayr.] [Ös.] [Sprw.] He who pays the piper calls the tune. [prov.]

bezeichnenderweise; was (wohl) bezeichnend ist {adv} (perhaps) revealingly; (perhaps) significantly; (perhaps) tellingly [listen]

und was vielleicht noch aufschlussreicher ist perhaps more revealingly

Die Trinkwasserprobleme blieben unerwähnt, was wohl bezeichnend ist. There was, perhaps significantly/tellingly, no mention of the problems with drinking water.

Bezeichnenderweise hat sie sich um eine klare Antwort auf diese Frage gedrückt. Significantly, she has refused to give a straight answer to this question.

Aber was vielleicht noch wichtiger war, ich war zum ersten Mal alleine auf Reisen. But, perhaps more significantly, it was the first time I had ever travelled on my own.

dabei {adv} (bei diesem Vorgang) [listen] in doing so; in the process; in this situation

Dabei gingen sie ein großes Risiko ein. In doing so they took a great risk.

Dabei kam es zu einem hitzigen Streit. This gave rise to a heated argument.

Dabei empfiehlt es sich, einfach handhabbare Werkzeuge zu verwenden. In doing so, it is desirable to use easily manageable tools.

Ich habe den Tee verschüttet und mich dabei verbrannt. I spilt the tea, burning myself in the process.

Die Privatdetektive werden dabei von der Polizei unterstützt. The private investigators receive assistance from the police in this situation.

Er hat mir ein neues Spiel beigebracht. Dabei muss man erraten, wer's gewesen ist. He taught me a new game. This consists of having to guess who dunnit.

Jedes Elektrogerät wird vor der Auslieferung optisch kontrolliert. Dabei werden auch alle Schalter und Kabel untersucht. Each electric appliance is visually inspected before delivery. This includes examining all switches and cords.

Im Mai kam es zweimal zu Vandalenakten. Dabei wurden Fenster eingeschlagen und Geräte beschädigt. In May, two incidents of vandalism took place. They involved windows being smashed and equipment damaged.

deutlich; merklich; erheblich; bemerkenswert; auffallend; frappant [geh.]; signifikant [geh.] {adv} [listen] [listen] [listen] remarkably; significantly; notably [formal] [listen] [listen]

ein deutlich höheres Risiko; ein deutlich erhöhtes Risiko [geh.] a remarkably / significantly higher risk

sich in den beiden Gruppen deutlich / signifikant unterscheiden to differ significantly between the two groups

durch Abwesenheit glänzen (Person) to be notably absent (of a person)

Was im Wahlkampf auffallend fehlte, war ... What was notably / noticeably absent in the election campaign was ...

Es wurde im vergangenen Jahr deutlich verbessert. It has been significantly / notably improved over the past year.

Das Auto ist in einem für sein Alter bemerkenswert gutem Zustand. The car is in remarkably good condition for its age.

Die beiden Berichte ähneln sich frappant. The two reports are remarkably similar.

Das war kein allzu erfolgreiches Vorhaben. This has not been a notably successful project.

auf einmal da sein; schnell da sein; schneller gekommen sein als erwartet {vi} (Termin, Phänomen) to creep up on sb. (of a date or phenomenon)

Das Semesterende war jetzt schnell da. The end of term has crept up on us.

Das Alter kommt schneller als man denkt.; Das Alter ist schneller da als man denkt. Old age creeps up on us.

etw. einschalten; anschalten [Dt.]; anknipsen; anmachen [ugs.] (Schalter, Licht, Gerät) {vt} [electr.] [techn.] [listen] to switch onsth. (switch, light); to power upsth. (device)

einschaltend; anschaltend; anknipsend; anmachend switching on; powering up

eingeschaltet; angeschaltet; angeknipst; angemacht switched on; powered up

die Lampe anknipsen to switch on the lamp

etw. enthalten {vt} to contain sth.

enthaltend containing [listen]

enthalten [listen] contained [listen]

er/sie/es enthält [listen] he/she/it contains [listen]

ich/er/sie/es enthielt I/he/she/it contained [listen]

er/sie/es hat/hatte enthalten he/she/it has/had contained

enthalten in contained in

eine Brieftasche mit Bargeld und Ausweisen a wallet containing cash and ID documents

einige Bestimmungen in dem Gesetzesentwurf some of the provisions contained in the bill

die Geschichten auf diesen Seiten the stories contained within these pages

eine mit Wasser versetzte Probe [chem.] a sample containing water

Dieses Getränk enthält keinen Alkohol. This drink doesn't contain any alcohol.

Dieser Abschnitt enthält nützliche Angaben zu ... This section contains useful information about ...

In den Fischen fand man Spuren von Quecksilber. The fish were found to contain traces of mercury.

entsprechend; danach {adv} [listen] [listen] accordingly [listen]

entsprechend handeln to act accordingly

Wird die Abnahmemenge verringert, reduziert sich der Beitrag des Förderungsgebers entsprechend. If the purchase volume is reduced, the contribution of the contracting party is decreased accordingly.

Es ist ein Zukunftsmarkt, entsprechend groß ist die Konkurrenz. It is an emerging market and, as a result, competition is fierce.

Angesichts der neuen Sachlage werde ich den Bericht entsprechend abändern. In view of the new situation, I shall alter the report accordingly.

fahrlässig {adv} [jur.] negligently; by negligence

leicht fahrlässig herbeigeführer Schaden damage caused by slight negligence

vorsätzlich oder fahrlässig wilfully or negligently

(grob) fahrlässig handeln (bei etw.) to be (grossly) negligent (in doing sth.)

fahrlässig gegen eine Bestimmung verstoßen to negligently contravene a provision

Fahrlässig handelt, wer nicht die gebotene Sorgfalt walten lässt. A person is negligent/acts negligently when he fails to take reasonable care. / Negligence is a failure to take reasonable care.

feilschen; gemein handeln; schachern {vi} to palter

feilschend; gemein handelnd; schachernd paltering

feilscht; schachert palters

feilschte; schacherte paltered

zu etw. führen; etw. zur Folge haben; in etw. münden; mit etw. enden; etw. zeitigen {vt} [geh.] (Sache) to lead to sth.; to result in sth.; to bring aboutsth.; to bring forthsth.; to eventuate in sth. [formal] (of a thing)

zu nichts führen; keinen Zweck haben to lead nowhere

Das hat dazu geführt, dass ... This has brought about a situation where/in which ...

Das hat mit dazu geführt, dass ... This has helped to bring about a situation where/in which ...

Damit soll erreicht werden, dass ... This is intended/designed to bring about a situation where/in which ...

Die Trockenheit führt auch zu höherem Wasserverbrauch. The drought also results in higher water consumption.

Viele dieser Fälle führten zu einer Verurteilung / endeten mit einer Verurteilung. Many of these cases eventuated in conviction.

gesetzlich; gesetzmäßig; gesetzlich vorgeschrieben; gesetzlich verankert; auf gesetzlicher Gundlage [nachgestellt] {adj} [jur.] [listen] statutory [listen]

gesetzlicher Anspruch; gesetzmäßiger Anspruch statutory claim

gesetzlicher Mindestlohn statutory minimum wage

gesetzliches Pensionsalter statutory retirement age

gesetzliches Verbot statutory ban; prohibition by law

gesetzliche Vertretung; gesetzmäßige Vertretung statutory agency

gesetzlich verankertes, öffentliches Versorgungsunternehmen statutory public utility company [Br.]

gleiten {vi} to slip [listen]

gleitend slipping [listen]

geglitten slipped [listen]

er/sie gleitet he/she slips

ich/er/sie glitt I/he/she slipped [listen]

er/sie ist/war geglitten he/she has/had slipped

durch das Wasser gleiten to slide through the water

(unruhig) gleiten; rutschen; schlittern {vt} [listen] to slither

gleitend; rutschend; schlitternd slithering

geglitten; gerutscht; geschlittert slithered

Eine Schlange glitt durch das Gras.; Eine Schlange schlängelte sich durch das Gras. A snake slithered across the grass.

Das Kind rutschte das schlammige Ufer hinunter und landete im Wasser. The child slithered down the muddy bank into the water.

Er ließ es den Hang hinuntergleiten bis zum Zaun. He let it slither down the slope to the fence.

hinter/e/s; rückseitig {adj}; Rück... back; rear

Schalter an der Rückseite rear switch

rückseitiger Anschluss [electr.] rear connection

rückseitige Bearbeitung [techn.] rear operation

rückseitiger Formdruckwiderstand {m} [aviat.] base drag

rückseitiger Kurssektor {m} [aviat.] back course sector

die hinteren Sitze im Auto the back seats; the rear seats in a car

ein Tier kastrieren {vt} (seine Geschlechtsdrüsen entfernen) [med.] [zool.] to doctor an animal; to desex an animal [formal] (remove its sex glands)

ein Tier kastrierend doctoring an animal; desexing an animal

ein Tier kastriert doctored an animal; desexed an animal

ein männliches Tier kastrieren to castrate; to neuter; to geld; to emasculate [archaic] a male animal [listen]

ein weibliches Tier kastrieren to spay a female animal

ein Haustier kastrieren to alter; to fix a pet [Am.] [coll.] [listen]

einen Hahn kastrieren; kapaunen; kapaunisieren to caponize; to caponise [Br.] a cock

Ist dein Hund kastriert? Has your dog been neutered?

Haben Sie Ihre Katze kastrieren lassen? Have you had your cat spayed?

klar; sauber; rein {adj} [listen] [listen] [listen] pure [listen]

Das Wasser ist klar und rein. The water is clean and pure.

Das Mädchen hat eine klare Stimme. The girl has a pure voice.

manschen; rummanschen {vi} [ugs.] to mess about

manschend; rummanschend messing about

gemanscht; rumgemanscht messed about

Als Kind habe ich gern mit Wasser und Sand gemanscht. As a child, I liked to mess about with water and sand.

etw. propagieren {vt} (öffentlich anpreisen) to tout sth. (publicly praise)

propagierend touting

propagiert touted

Der Premierminister propagiert seit einiger Zeit eine Politik der Stärke. The prime minister has been touting a policy of strength for some time.

Im Mittelalter wurde das Gnadenkraut als Mittel zur Verbesserung der Sehkraft und als Aphrodisiakum propagiert. During the Middle Ages, the herb of grace was touted for improving eyesight and as an aphrodisiac.

rechte; rechter; rechtes {adj} [listen] right; right-hand [listen]

in meiner rechten Innentasche in my right inside pocket

in der rechten vorderen Ecke des Saales in the near right corner of the hall

der äußerst rechte Schalter; der ganz rechte Schalter [ugs.]; der Schalter ganz rechts the rightmost switch; the far right switch

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners