DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

41 ähnliche Ergebnisse für Ernst Menne
Einzelsuche: Ernst · Menne
Tipp: Wie integriere ich dieses Wörterbuch in meinen Webbrowser?

 Deutsch  Englisch

ernst; ernsthaft; ernstlich; ernst gemeint; ernstzunehmend {adj} [anhören] [anhören] serious [anhören]

ernster more serious

am ernstesten most serious

etw. ernst meinen to be serious about sth.

ernst denkend serious-thinking; seriously-thinking

ein ernsthaftes Problem a serious problem

eine ernstzunehmende Zeitung a serious newspaper

Anlass zu ernsthafter Besorgnis geben to give cause for serious concern

einen schweren Verlust riskieren to face a serious loss

Es wird ernst. It's getting serious.

Das klingt nach einer ernsten Sache. That sounds serious.

Das meinst du doch nicht ernst! You can't be serious!

Ich meine das ernst. I'm serious about it.

Wie soll man da ernst bleiben? How can one be serious in such a case?

neu/erst spät hinzugekommene Person/Sache {f}; Neuer {m} im Geschäft (Person) Johnny-come-lately [coll.] (newcomer or late starter in a sphere of activity)

Anlaufstelle {f}; Station {f} (für jdn.) port of call (for sb.) [fig.]

Wir sind die letzte Anlaufstelle für Leute, die Schuldenprobleme haben. We are the last port of call for people in trouble with debts.

Mein erster Weg nach der Landung führte mich ins Pressezentrum.; Meine erste Station nach der Landung war das Pressezentrum. My first port of call after landing was to the Press Centre.

Wenn sie in eine fremde Stadt kam, besuchte sie als erstes immer den Friedhof. Whenever she visited a strange town her first port of call was always the cemetery.

Die Stationen im Park bieten viele Attraktionen. The park's ports of call offer a lot of attractions.

die Anstellung {f} bei jdm.; das Beschäftigungsverhältnis {n} bei jdm. the employ of sb.

als Marineangehöriger in the employ of the Navy

bei jdm. beschäftigt sein; für jdn. arbeiten to be in the employ of sb.; to be in sb.'s employ

nicht mehr für jdn. arbeiten to leave the employ of sb.

Meine erste Arbeitsstelle war bei einem Autohändler. I started work in the employ of a car dealer.

Argumente {pl} für/gegen etw. a case for/against sth.

Es spricht (sehr) viel dafür/dagegen, jetzt zu verkaufen. There's a (good) case for/against selling now.

Die Einstellung eines weiteren Assistenten können wir gut begründen. We can make a good case for hiring another assistant.

... wenn du es gut begründen kannst; ... wenn du schlagende Argumente dafür lieferst ... if you can make a good case for it

Arzneimittel {n} [adm.]; Arznei {f} [geh.]; Medikament {n}; Medizin {f} [ugs.] [pharm.] [med.] [anhören] (medicinal) drug; medication; medicine; medicinal product; medicament [formal]; leechdom [archaic] [anhören] [anhören] [anhören]

Arzneimittel {pl}; Arzneien {pl}; Medikamente {pl} [anhören] drugs; medications; medicines; medicinal products; medicaments [anhören]

Erkältungsmedikament {n} cold medication

Humanarzneimittel {pl} human medicines

kühlkettenpflichtiges Arzneimittel; kühlpflichtiges Medikament cold-chain drug; fridge-line medication

Prüfmedikament {n}; Prüfpräparat {n} (für klinische Studien) investigational medicinal product /IMP/; investigational new drug /IND/ [Am.] (for clinical trials)

Medikament zur äußeren / äußerlichen Anwendung drug for external use

Medikament zur inneren / innerlichen Anwendung drug for internal use

Medikament zur topischen Anwendung drug for topical use

Arzneimittel/Medikament der Wahl drug of choice

Arzneimittel {pl} für seltene Leiden orphan drugs

tierärztliches Arzneimittel; Tierarzneimittel {n} veterinary drug

ohne Medikamente unmedicated

jdn. auf ein Medikament einstellen to stabilize sb. on a medicine / on a drug

Medikamente gegen Bluthochdruck nehmen/(verabreicht) bekommen to be on medication for high blood pressure

ein Medikament einnehmen; nehmen; schlucken [ugs.] [anhören] [anhören] to take a medication

ein Medikament ausschleichen (die Dosierung allmählich reduzieren) [med.] to taper a drug (gradually reduce the dosage)

das Medikament absetzen to stop taking the medicine/medication

(die) Medikamente absetzen to discontinue medication

mit der Einnahme von Medikamenten / der Medikamente beginnen to initiate medication

mit Medikamenten handeln to deal in drugs

Arnzeimittel ausgeben/abgeben to dispense medication

Medikamente für den Notfall bereitlegen to keep medicine at hand for emergencies

Abgabe {f} von Arzneimitteln drug dispensing

einen Patienten auf ein Medikament/eine Dosierung einstellen to stabilize a patient on a drug/dosage

Nehmen Sie (irgendwelche) Medikamente? Are you taking any medicine?

Nehmen Sie noch andere Medikamente? Are you taking any other medications?

Augenblick {m}; Moment {m} [anhören] [anhören] moment [anhören]

Augenblicke {pl}; Momente {pl} moments

in allerletzter Minute at the last possible moment; at the very last moment; at the eleventh hour

im letzten Augenblick; im letzten Moment at the last moment

im ersten Augenblick; im ersten Moment; einen Augenblick (dachte ich) for a moment (I thought)

den günstigen Augenblick wahrnehmen to seize the moment

Er wird jeden Augenblick hier sein. He'll be here at any moment.

Oh Augenblick, verweile doch, du bist so schön! (Goethe) Ah, linger on, moment, thou art so fair! (Goethe)

Einen Augenblick bitte. Just a moment, please.

(ungeschütztes) Ausgesetztsein {n} (einer Sache); Belastung {f}; Gefährdung {f} (durch etw.); Exponiertheit {f}; Exposition {f} [geh.] (gegenüber einer Sache) [anhören] exposure; subjection (to sth.) [anhören]

Infektionsexposition {f} exposure to infection

Sonnenexposition {f} sun exposure; solar exposure

Strahlenbelastung {f}; Strahlenexposition {f} exposure to radiation

Virusexposition {f} exposure to a/the virus; exposure to virusses

Angriffsstellen für Medikamente/Umweltgifte exposures to medicines/environmental toxins

Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition. (Gefahrenhinweis) Danger of serious damage to health by prolonged exposure. (hazard note)

Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. (Sicherheitshinweis) Avoid exposure: obtain special instructions before use. (safety note)

Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Berührung mit der Haut und durch Verschlucken. (Gefahrenhinweis) Harmful: danger of serious damage to health by prolonged exposure in contact with skin and if swallowed. (hazard note)

Ausrüstung {f}; Anlage {f} [anhören] [anhören] set-up; setup [Am.] [anhören]

Erstausrüstung {f} initial setup

Cocktailutensilien {pl} (Gläser, Eiswürfel, Shaker) cocktail setup (glasses, ice cubes, shaker) [Am.]

"Benutzt du die Tonanlage im Studio?" "Nein, ich habe meine eigene Anlage zu Hause." 'Do you use the audio equipment in the studio?' 'I've got my own setup at home.'

Bauteil {n} [Dt.]; Bauteil {m} [Ös.] [Schw.]; Teil {n} [Dt.]; Teil {m} [Ös.] [Schw.]; Bauelement {n} [techn.] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] component part; constituent part; component; part [anhören] [anhören]

Bauteile {pl}; Bauteile {pl}; Teile {pl}; Bauelemente {pl} [anhören] component parts; constituent parts; components; parts [anhören] [anhören]

Beistellteile {pl} supplemental parts; additional parts

Bronzeteile {pl} bronze parts

defekte Teile broken parts

druckbeanspruchte Teile pressure parts

druckführende Teile pressure parts

Einwegteil {n} disposable part

erste werkzeugfallende Teile first off tool parts

explosionsgeschütztes Bauelement explosion-proof component

Federteil {n} spring component; spring element

fördertechnische Komponenten [techn.] material handling components

Heckteil {n} tail part

mechanische Bauteile mechanical components

Mehrwegteil {n} reusable part

Messteil {n} measuring part

Metallteil {n} metal component; metal part

Metallteile {pl} metalwork

oberflächenmontierbares / oberflächenmontiertes Bauelement surface mount component; surface mount device /SMD/

Profilbauteil {n,m} profile component

Teilefamilie {f} family of parts

wiederverwertbarer Bauteil; wiederverwertbare Komponente core part; core [anhören]

Bergerfahrung {f} mountain experience

Meine erste Bergerfahrung machte ich am Mount Prevost. I had my first mountain experience on Mount Prevost.

jdn. wie ein Blitz treffen {vt} (als Frau/Mann plötzlich faszinieren) [soc.] to sweep sb. off their feet

Gleich bei unserer ersten Begegnung hat es mich wie einen Blitz getroffen / hat es mich voll erwischt. The first time I met him/her, I was swept off my feet.

Er war von ihr völlig überwältigt. She completely swept him off his feet.

Meine Schwester hat sich Hals über Kopf in einen älteren Mann verliebt. My sister has been swept off her feet by an older man.

Sie wartet auf einen Helden, der ihr Herz im Sturm erobert. She's waiting for some hero to come and sweep her off her feet.

in gedruckter Form; in Druckform; gedruckt {adv} in print

publiziert werden (Autor) to appear in print; to get into print (of an author)

gedruckt erscheinen (Sache) to appear in print; to get into print; to make it into print; to make it's / their way into print (of a thing)

Das ist das erste Mal, dass ich meine Gedichte gedruckt sehe. That's the first time I've seen my poems in print.

Sie war froh, dass einige ihrer Gedichte gedruckt wurden. She was glad to get some of her poems into print.

jds. individuelle Einstellung {f}; persönliche Einstellung {f} [comp.] sb.'s personalization; personalisation [Br.]; customization; customisation [Br.]

die persönlichen Einstellungen jedes Benutzers speichern to save each person's customizations

Meine ganzen persönlichen Einstellungen waren weg. All my personalizations were gone.

Fähigkeit {f}; Vermögen {n}; Potenzial {n} (zu etw.) [anhören] [anhören] capability (of sth.) [anhören]

Fähigkeiten {pl} [anhören] capabilities [anhören]

Fähigkeit zum Gegenschlag; Gegenschlagpotenzial {n} strike-back capability

Analysefähigkeit {f} analytical capability

atomares Abschreckungspotenzial [pol.] nuclear deterrence capability

Durchdringungsfähigkeit {f}; Durchdringungsvermögen {n} [phys.] penetration capability

Durchschlagsvermögen eines Geschosses penetration capability of a projectile

Einsatzfähigkeit {f} operational capability

Interventionspotenzial {n} [pol.] intervention capability

militärisches Potenzial [mil.] military capability

das Atompotenzial eines Landes [mil.] the nuclear capability of a country

Fähigkeit zum atomaren Erstschlag/Zweitschlag [mil.] nuclear first-strike/second-strike capability

Reaktionsfähigkeit {f}; Reaktionsvermögen {n}; Reaktivität {f} capability of reacting

Das geht über meine Fähigkeiten. This is beyond my capabilities.

Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) [anhören] [anhören] opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) [anhören]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [anhören] opportunities [anhören]

Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} educational opportunities

Entwicklungschance {f} development opportunity

bei der ersten Gelegenheit at the first opportunity available

in Frage kommende Möglichkeiten possible opportunities

die Gelegenheit ergreifen to jump at the chance

eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen to seize / grasp / take an opportunity

jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth.

auf eine günstige Gelegenheit warten to wait for a good opportunity; to wait for the right moment

eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen to seize an opportunity with both hands

eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]

sich eine Gelegenheit entgehen lassen to pass up a chance/opportunity

etw. zum Anlass nehmen zu ... to use something as an opportunity to ...

sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt as soon as an opportunity arises

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... I should like to take this opportunity to point out that ...

Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. You shouldn't pass up this opportunity.

Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.

Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale)

Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. The company offers its customers the opportunity to inspect all products.

Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. He jumped at the opportunity.

Es bot sich keine Gelegenheit. No opportunity offered itself.

Die Gelegenheit bietet sich. The opportunity arises.

Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. A lost opportunity never returns.

Kosten {pl} [econ.] cost; costs [anhören] [anhören]

auf meine Kosten at my cost

angefallene Kosten incurred cost(s)

einmalige Kosten non-recurring costs

erstattbare Kosten reimbursable costs

kalkulatorische Kosten implicit costs; imputed costs

verrechnete Kosten allocated cost; applied cost

die Kosten berechnen to count the cost

die Kosten überschätzen to overestimate the costs

Kosten des Umsatzes [econ.] costs of goods sold

Kostprobe {f}; erster Eindruck {m}; erste Bekanntschaft {f} [übtr.] taste [fig.] [anhören]

ein erster Eindruck von etw.; die erste Bekanntschaft mit etw. a first taste; a brief taste of sth.

in das Leben auf dem Bauerhof hineinschnuppern to experience a taste of farm life

Es war meine erste Bekanntschaft mit professionellem Schauspiel. It was my first taste of professional acting.

Organisationssystem {n}; System {n} [anhören] organizational set-up; set-up; setup [Am.] [anhören]

Es dauerte eine Weile, bis ich das Ablagesystem verinnerlicht hatte. It took me a while to learn the set-up of the filing system.

Mit diesem Computerprogramm lassen sich ganz einfach individuelle Konfigurationen erstellen. The software makes it easy to create custom set-ups.

Mit der neuen Organisationsstruktur wird die Abteilung für ihre Finanzen selbst verantwortlich. Under the new set-up the department will have responsibility for its own finances.

Wir haben ein tolles System: An drei Tagen arbeitet meine Frau von zu Hause aus, an zwei Tagen kümmere ich mich um die Kinder zu Hause. We have a great set-up: On three days, my wife will work from home, on two days I'll take care of the kids at home.

Partie {f}; Ladung {f}; Schwung {m} (bei einem Arbeitsgang hergestellte oder zusammengehörige Menge) [anhören] batch (quantity produced at one operation or considered as a group) [anhören]

mein erster Schwung Marmelade my first batch of jam

die Paarung England (gegen) Italien the England v(ersus) Italy fixture [Br.]

Spaß {m}; Scherz {m}; Streich {m} [anhören] joke [anhören]

Späße {pl}; Scherze {pl}; Streiche {pl} jokes

(nur) zum Spaß in joke

Spaß verstehen to take a joke

einen Spass verstehen können able to take a joke

Das ist kein Spaß! It is no joke!

jdm. einen Streich spielen to play a joke on sb.

Er ist für jeden Spaß zu haben. He is game for anything.

Verstehen Sie Spaß? Are you game for a laugh?

Das war doch nicht ernst gemeint. Verstehst du keinen Spaß? I wasn't being serious. Can't you take a joke?

Spaß/Scherz beiseite! Joking/Kidding apart/aside!; All jokes aside!; All joking aside!

Soll das ein Scherz sein? Are you joking?; Do you call that a joke?

Er tat es im Spaß. He did it in joke.

Ich vertrage auch mal einen Scherz auf meine Kosten. I can take a joke.

Standpunkt {m}; Haltung {f}; Einstellung {f}; Position {f} (zu jdm./etw.) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] stand; stance; position (on sb./sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

Standpunkte {pl}; Haltungen {pl}; Einstellungen {pl}; Positionen {pl} [anhören] stands; stances; positions [anhören]

gemeinsamer Standpunkt common position

Gegenstandpunkt {m}; Gegenposition {f} opposite standpoint

Standpunkt klarstellen to clarify a position

(zu etw.) Stellung/Position beziehen [anhören] to take a stand (on sth.)

einen neutralen Standpunkt einnehmen to take a neutral position

jdm. seinen Standpunkt klarmachen to make your position clear to sb.

den Ton angeben; tonangebend sein; die erste Geige spielen; das Steuer/die Zügel in der Hand haben, das Heft in der Hand haben, das Regiment führen, eine Führungsrolle haben; bestimmen, wo es lang geht [ugs.] {vi} to call the tune; to call the shots; to rule the roost

Die Heimmannschaft gab in der Anfangsphase den Ton an. The home team called the tune in the early stages.

Wenn es um meine Investitionen geht, habe ich gerne das Heft in der Hand. I like to call the shots when it comes to my investments.

Die Eltern sollten bestimmen, welche Filme ihre Kinder sehen. Parents should call the tune on what films their children see.

Hier bestimme ich, was getan wird! I call the shots!

Vorstellung {f}; Bild {n} (von einer Sache, die man nicht kennt) [anhören] [anhören] preconception; preconceived idea (about/of sth. unknown)

keine konkreten Vorstellungen von/zu etw. haben to have no strong preconceptions about sth.

Meine Vorstellung von Hawksmoor als Eldorado für Fleischliebhaber war ziemlich zutreffend. My preconception of Hawksmoor as a meat-lovers paradise was pretty accurate.

Mein Bild von diesem Land wurde völlig auf den Kopf gestellt. My preconceived idea of the country was turned on its head.

Ich bin ohne genaue / konkrete Vorstellungen in diese Vorlesung gekommen. I came to the lecture without any preconceptions. / without any preconceived idea.

Er komponiert Musik, die unsere Vorstellungen davon, was auf der Gitarre möglich ist, über den Haufen wirft. He composes music that challenges preconceptions of what is possible on the guitar.

Als ich zum ersten Mal einen Regenwald besuchte, hatte ich die Vorstellung, dass dort Früchte in Hülle und Fülle zu finden sind. When I first visited rainforests, my preconception was that there would be an abundance of fruit to be found.

Wirtschaft {f}; Ökonomie {f} (Wirtschaftsaktivitäten) [econ.] [anhören] economy; economic system [anhören]

boomende Wirtschaft vibrant economy

Exportwirtschaft {f} export economy; export industry; export trade

freie Wirtschaft private enterprise

gelenkte Wirtschaft controlled economy; directed economy

heimische Wirtschaft home industry; domestic industry; national industry

moderne Wirtschaft modern economy

öffentliche Wirtschaft public sector (of the economy)

Plattformwirtschaft {f}; Plattformökonomie {f} platform economy

Privatwirtschaft {f} private sector (of the economy)

Raumwirtschaft {f}; Regionalwirtschaft {f}; Regionalökonomie {f} regional economics

spekulations- und finanzmarktorientierte Wirtschaft bubble economy

Verkehrswirtschaft {f}; Verkehrsökonomie {f} transport economics; transportation economics [Am.]

Modell der freien Wirtschaft model of competitive economy

in der gesamten Wirtschaft in the economy as a whole

die Beschäftigung im Kultursektor und in der Wirtschaft insgesamt employment in the culture sector and the wider economy

Die positiven Folgen werden sich erst in einiger Zeit in der Wirtschaft bemerkbar machen. It will take time for the positive effects to work their way through the economic system.

Dienstleistungen spielen eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft und im Leben jedes einzelnen Bürgers. Services play a key role in the economy and in the life of every citizen.

Zahlung {f} [fin.] (über / in der Höhe von + Zahlenangabe) [anhören] payment (of / in the amount of + numerical figure) [anhören]

Zahlungen {pl} payments

Direktzahlung {f} direct payment

elektronische Zahlung electronic payment

Zwischenzahlung {f} interim payment

Zahlung per Handy mobile payment; m-payment

Zahlung per Scheck payment by cheque

Zahlung durch Überweisung payment by bank transfer / wire transfer / giro transfer [Br.]

Zahlung unter Vorbehalt payment under reserve

Zahlung bei Erhalt von etw. [econ.] payment upon receipt of sth.

Zahlung gegen Dokumente [econ.] payment against documents

Zahlung Zug um Zug gegen Lieferung [econ.] payment versus delivery /PVD/

Lieferung gegen Zahlung [econ.] delivery versus payment /DVP/

Zahlung bei Zuteilung der Wertpapiere (Börse) payment upon allotment of the securities (stock exchange)

Zahlung mit schuldbefreiender Wirkung [jur.] payment with full discharging effect

Zahlung erhalten; Betrag erhalten payment received

erste Zahlung first payment

nur gegen Zahlung only against payment

gegen Zahlung von upon payment of

die Zahlung für etw. aufschieben to defer/postpone/put off payment of sth.

ohne Zahlung keine Leistung (Versicherungswesen) pay-as-paid policy (insurance business)

zur Zahlung auffordern to demand payment

die Zahlungen (für etw.) aussetzen to suspend payments (for sth.)

(regelmäßige) Zahlungen (für etw.) bedienen to keep up / meet the payments (on sth.)

die Zahlungen einstellen to stop payment

eine Zahlung leisten to make a payment; to effect a payment

eine Zahlung vorziehen to anticipate a payment

sich anpassen (an etw.); sich an etw. gewöhnen; sich eingewöhnen {vr} to adapt; to adapt yourself; to adjust; to adjust yourself (to sth.); to get used to sth. [anhören] [anhören]

sich anpassend; sich an gewöhnend; sich eingewöhnend adapting; adapting yourself; adjusting; adjusting yourself; getting used to [anhören]

sich angepasst; sich an gewöhnt; sich eingewöhnt adapted; adapted yourself; adjusted; adjusted yourself; got used to [anhören] [anhören]

Pflanzen, die an harte Winter gut angepasst sind plants which are well adapted to harsh winters

sich an das Muttersein gewöhnen to adjust (yourself) to motherhood

Es ist erstaunlich, wie schnell sich die Kinder eingewöhnt haben. It's amazing how quickly the children have adjusted.

Es dauerte ein paar Sekunden, bis sich meine/die Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten. It took a few seconds for my eyes to adjust to the darkness.

Daran gewöhnst du dich schnell. You'll soon get used to it.; You'll soon adjust.

jdn. anrufen; jdn. anläuten [Westös.] {vt}; jdm. anläuten [Schw.]; jdm. telefonieren [Schw.]; jdn. anbimmeln [ugs.]; anklingeln [ugs.] {vt} [telco.] to telephone sb.; to phone sb.; to ring sb. {rang; rung} [Br.]; to ring upsb. [Br.]; to bell sb. [Br.]; to call sb. [Am.]; to call upsb. [Am.]; to buzz sb. [coll.]; to cooee sb. [Austr.]; to give sb. a ring [Br.]/bell [Br.] [coll.]/call [Am.]/buzz [coll.]

anrufend; anläutend; telefonierend; anbimmelnd; anklingelnd telephoning; phoning; ringing; ringing up; belling; calling; calling up; cooeing; giving a ring/bell/call/buzz [anhören]

angerufen; angeläutet; telefoniert; angebimmelt; angeklingelt telephoned; phoned; rung; rung up; belled; called; called up; cooeyed; given a ring/bell/call/buzz [anhören]

ruft an rings; phones; calls; cooees

rief an rang; phoned; called; cooeyed [anhören] [anhören]

jdn. anrufen; jdm. telefonieren [Schw.] to give sb. a ring; to ring sb. up [Br.]; to give sb. a buzz [coll.]

Ich rufe dich an. I'll give you a buzz. [coll.] [anhören]

Gestern Abend habe ich meine Mutter angerufen. I rang my mum last night.

Erst als sie anrief, wurde mir das klar. It was only when she rang up that I realized it.

Ruf mich an, wenn du dort bist. Bell / Buzz me when you get there.

erst einmal; erst mal [ugs.] (+ Verb) {adv} to be far from easy

So ein Turnier muss man erst einmal gewinnen! Winning that tournament is far from easy!

Das soll ihm/ihr/uns/ihnen erst mal einer nachmachen! Let's see someone else do that!

erwachen; zum Leben erwachen {vi} [übtr.] to spring into/to life

erwachend; zum Leben erwachend springing into/to life

erwacht; zum Leben erwacht sprung into/to life

Die Menge erwachte, nachdem das erste Tor gefallen war. The crowd sprang to life after the first goal was scored.

In der Nacht erwacht die Stadt zum Leben. The town springs into life at night.

mit etw. schlecht haushalten können; schlecht umgehen können {vi} to be a bad manager of sth.

Er steht mit der Zeit auf Kriegsfuß. He is a bad manager of his time.

Meine Freundin kann mit Geld nicht umgehen. My lady friend is a bad manager of money.

etw. konzipieren; erstellen; entwerfen; entwickeln; erdenken [geh.] {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to conceive sth.; to devise sth.

konzipierend; erstellend; entwerfend; entwickelnd; erdenkend conceiving; devising

konzipiert; erstellt; entworfen; entwickelt; erdacht [anhören] [anhören] conceived; devised [anhören] [anhören]

konzipiert; erstellt; entwirft; entwickelt; erdenkt [anhören] [anhören] conceives; devises

konzipierte; erstellte; entwarf; entwickelte; erdachte conceived; devised [anhören] [anhören]

Das Gebäude war als Machtsymbol des britischen Reiches konzipiert. The building was conceived as a symbol of the power of the British Empire.

Dieses Pilotprojekt entstand als Reaktion auf die zunehmende Alterung der Bevölkerung. This pilot project was devised in response to the growing ageing of the population.

Die Künstlerin hat die Idee geboren, auf Styropor zu malen. The artist conceived the idea of painting on styrofoam.

nämlich /näml./; und zwar {adv} (Einleitung zu einer näheren Erklärung) namely; which is; and that is; and that happens to be (used to be more specific about what has been said) [anhören]

das grundlegenste Menschenrecht gewährleisten, nämlich das Recht zu leben to ensure the very basic of human rights, namely the right to live / which is the right to live

Sie übersehen einen wichtigen Punkt, dass nämlich ... You are missing an important point namely, that ... / which is that ...

Ich hätte einen Vorschlag, und zwar die Einführung ... I have a suggestion, which is introducing ...

Er studierte Pflanzen an einem sehr speziellen Standort, nämlich auf Felsen. He studied plants at a very specific site, namely on rocks.

Es gibt noch jemanden, der so ein großer Fan ist wie du - nämlich mich! There's someone else just as big a fan as you - namely, me!

Bei Auslandsinvestitionen kommt eine weitere Risikostufe hinzu, und zwar die des Währungsrisikos. Investing overseas introduces an extra level of risk, namely that of currency risk.

Ich habe eine Frage, und zwar: Wann ist das größere Modell wieder erhältlich? I have a question; namely, when will the larger model be available again?

Sie möchte einen netten Mann heiraten, und zwar Marc. She wants to marry a nice man and that happens to be Marc.

Sie haben ein Kind, und zwar einen Sohn. They have one child and that happens to be a son.

jdn. piken; piksen; anstoßen {vt} to poke sb.; to prod sb.

pikend; piksend; anstoßend poking; prodding

gepikt; gepikst; angestoßen poked; prodded

jdm. einen Stoß in den Arm/die Rippen versetzen to poke sb. in the arm/ribs

jdn. (mit etw.) ins Auge stechen to poke sb. in the eye (with sth.)

Er stieß die Maus mit dem Finger an, um zu sehen, ob sie noch lebte. He poked the mouse with his finger to see if it was still alive.

Ich spürte einen Stups in den Rücken. I felt someone prod me in the back.

etw. taugen (Person, Sache); seinen Namen verdienen (Sache) {v} to be worth your salt; to be worth your money [Am.] (of a person or thing)

jeder ernstzunehmende Wissenschaftler any scientist worth his salt

ernstzunehmende Musiker musicians worth their salt

jede ernstzunehmende Beziehung any relationship worth its salt

sich umgewöhnen; sich erst / wieder an etw. gewöhnen {vr} to readjust (to sth.)

sich umgewöhnend; sich erst / wieder gewöhnend readjusting

sich umgewöhnt; sich erst / wieder gegewöhnt readjusted

Meine Augen mussten sich erst an die Dunkelheit gewöhnen. My eyes had to readjust to the darkness.

Wieder einmal musste sie sich daran gewöhnen, alleine zu leben. Once again she had to readjust to living alone.

Es braucht seine Zeit, bis man sich nach einer Scheidung umgewöhnt hat. It takes time to readjust after a divorce.

sich waschen {vr} to wash oneself; to have a wash

sich waschend washing oneself; having a wash

sich wascht washed oneself; had a wash

wäscht sich washes

wusch sich washed

sich die Hände waschen to wash your hands

Ich wasche erst noch meine Hände. I'll wash my hands first.; I'm going to wash my hands first.

Geh dich waschen! Go and have a wash!

jdn. wecken; aufwecken; erwecken [poet.] {vt} to wake sb. {woke, waked; woken, waked}; to wake upsb.

weckend; aufweckend; erweckend waking; waking up

geweckt; aufgeweckt; erweckt waked / woken; waked / woken up

er/sie weckt (auf) he/she wakes (up)

ich/er/sie weckte (auf) I/he/she woke (up)

er/sie hat/hatte aufgeweckt he/she has/had woken (up)

sich wecken lassen to have someone wake you up

sich telefonisch wecken lassen to book/order an alarm call

Wecken Sie mich bitte erst um 9 Uhr! Please don't wake me until 9 o'clock!

lohnend; erstrebenswert; attraktiv; sinnvoll; zielführend {adj} [anhören] [anhören] worthwhile [anhören]

Es ist für eine sinnvolle Sache. It is in aid of a worthwhile cause.

Ich hielt es für sinnvoll, die Angelegenheit zu klären. I thought it was worthwhile to clarify the matter.

Es erscheint nicht zielführend, das Projekt weiterzuführen. It doesn't seem worthwhile continuing with the project.

Wenn ich sehe, wie sich meine Kinder freuen, dann hat sich der Bau des Baumhauses allemal gelohnt. Seeing my children's joy makes building the tree house all worthwhile.

Der Zeitaufwand für das Mitverfolgen der ganzen Änderungen hat sich gelohnt. The time involved in keeping up to date with all the changes has been worthwhile.

Er macht bei dem Projekt nur mit, wenn es für ihn finanziell attraktiv ist. He won't join the project unless it's financially worthwhile for him.

Wegen der hohen Preise ist es für Kaufwillige interessant, sich im Ausland umzusehen. High prices make it worthwhile for prospective buyers to look abroad.

wichtigste/r/s; erster/e/s; größte/r/s; Haupt... {adj} principal (rather formal)

der Hauptgrund für etw. the principal reason for sth.

die Hauptmelodie [mus.] the principal tune

die wichtigsten Städte in der Region the principal cities of the region

unsere wichtigste Einnahmequelle/Haupteinnahmequelle our principal source of income

der erste Geiger/Hornist usw. eines Orchesters [mus.] the principal violinist/horn player etc. of an orchestra

Das ist meine größte Sorge. This is my principal concern.

etw. auf sich ziehen; etw. ausgesetzt sein; etw. abbekommen [ugs.] {v} to come in for sth.

eine Menge Kritik einstecken müssen to come in for a lot of criticism
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner