DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
on
Search for:
Mini search box
 

4813 results for on
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 English  German

on a tax-exempt basis; on a non-tax basis steuerfrei {adv} [fin.]

on the control side; by the control system steuerungsseitig {adj} [techn.]

on a random basis stichprobenweise; stichprobenartig {adv}

spot checks stichprobenweise Kontrollen

on a daily basis tagesaktuell {adv}

on a day-care basis tagesstationär {adv} [med.]

on a day-to-day basis; on certain days tageweise {adv}

to engage sb. on a day-to-day basis jdn. tageweise einstellen

on time; on schedule [listen] termingerecht {adv}

to deliver on schedule termingerecht liefern

on second thoughts [Br.]; on second thought [Am.] wenn ich es mir recht überlege; oder nein

I'll call him tomorrow - no, on second thoughts, I'll try now. Ich werde ihn morgen anrufen - oder nein, ich versuch's gleich.

on our account; for our sake unseretwegen; unserthalben; um unsertwillen {adv}

on a directory basis verzeichnisweise {adv} [comp.]

on all fours; on to all fours (with the hands and knees or (of an animal) all four legs on the ground) auf allen vieren (mit Händen und Füßen oder (bei Tieren) allen vier Beinen auf dem Boden)

on condition of ... vorbehaltlich ...; unter der Bedingung des/der ...

on weekdays werktags; an Werktagen {adv}

on the upwind side; upwind (of sth.) auf der windabgewandten Seite; auf der Windschattenseite (von etw.) {adv}

Stay upwind of the fumes. (Safety note) Auf der vom Rauch abgewandten Seite bleiben. (Sicherheitshinweis)

on the downwind side; downwind (of sth.) auf der windzugewandten Seite (von etw.) {adv}

My clothes smelled like smoke, because I had been sitting downwind of the campfire. Meine Kleider rochen nach Rauch, da ich auf der windzugewandten Seite des Lagerfeuers gesessen hatte [Norddt.]/war [Süddt.].

On your mark, get set, go! Auf die Plätze, fertig, los!

On the count of three. Bei drei geht's los.

On my oath! Bei meiner Seele!

on top of the world or in the depths of despair himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt

up one minute, down the next himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt

on the next page; on the following page auf der Folgeseite {f}

on the brink am Rande des Abgrunds

on the wane im Abnehmen (begriffen)

on the wane im Schwinden (begriffen)

on the eve of am Vorabend von

on the cusp of sth. an der Schwelle zu etw.

on oath unter Eid [jur.]

on the instructions of sb. auf Anweisung von jdm.

on this scale in diesem Ausmaß

on tap (jederzeit) verfügbar {adj} [listen]

on the dot [coll.] (auf die Sekunde genau) pünktlich [listen]

at 10 o'clock on the dot genau um 10 Uhr

on a totally unrelated subject /OATUS/ und jetzt zu etwas ganz anderem

on an unrelated subject /OAUS/ und jetzt zu etwas anderem

to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing) jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache)

annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen] ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen]

annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen] geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen]

It rankles that ... Es tut weh, dass ...

It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ... Es wurmt mich, dass ...

It peeved me that ... Es wurmte mich, dass ...

His attitude annoys / irritates the hell out of me. Seine Einstellung nervt mich gewaltig.

It irks me to wait in line. Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist.

It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises. Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält.

to jar / grate on your ears (of a sound) jdm. in den Ohren wehtun (Klang)

The only thing that sets my teeth on edge more is ... Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ...

She got very annoyed. Sie hat sich sehr geärgert.

His constant grousing was beginning to jar on her (nerves). Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen.

It grates with me when people imply I won by default. [Br.] Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte.

That's a real pain! Das nervt!

to save sth.; to economize on sth. etw. einsparen; etw. sparen {vt}; bei etw. sparen {vi}

saving; economizing [listen] einsparend; sparend

saving; economized [listen] einsparend; sparend

he/she saves er/sie spart

I/he/she saved [listen] ich/er/sie sparte

he/she has/had saved er/sie hat/hatte gespart

to save time Zeit sparen

to save 5bn annually jährlich 5 Mrd. einsparen

to save resources Ressourcen sparen/einsparen [listen]

to economize on infrastructure/labour (costs) bei der Infrastruktur/den Arbeitskräften sparen

Joint spending will save money. Durch gemeinsame Ausgaben wird eingespart/Geld gespart.

We will examine what savings have actually been made. Wir werden prüfen, was/wieviel tatsächlich eingespart wurde.

Warming up consumes more fuel than what you save by starting your journey with a cold engine. Beim Warmlaufen wird mehr Treibstoff verbraucht als man einspart, wenn man die Fahrt mit kaltem Motor beginnt.

Thanks, your advice has saved me a lot of time. Danke, dein Tipp hat mir eine Menge Zeit gespart.

You shouldn't try to save money in the wrong place. Du solltest nicht am falschen Platz sparen.

to have a think; to think about sth.; to think oversth.; to ponder on/over/about sth.; to turn sth. over in your mind; to chew on/over sth. [Am.] (über etw.) nachdenken; sich etw. überlegen; sich etw. durch den Kopf gehen lassen; über etw. sinnen [poet.] {v} [listen]

having a think; thinking about; thinking over; pondering on/over/about; turning over in your mind; chewing on/over nachdenkend; sich überlegend; sich durch den Kopf gehen lassend; sinnend über

had a think; thought about; thought over; pondered on/over/about; turned over in your mind; chewed on/over nachgedacht; sich überlegt; sich durch den Kopf gehen lassen; gesonnen über

he/she thinks about/over er/sie denkt nach

I/he/she thought about/over ich/er/sie dachte nach

he/she has/had thought about/over er/sie hat/hatte nachgedacht

to think aloud; to think out loud laut nachdenken

without thinking /WT/ (chat acronym); without thinking twice ohne lange nachzudenken, ohne lange zu überlegen

without thinking too much /WTTM/ (chat acronym) ohne viel nachzudenken

to spend a good deal of time thinking about sth. (sich) etw. lang (und breit) überlegen; hin und her überlegen; herumüberlegen [ugs.]

I have thought long and hard about it. Ich habe oft und lange darüber nachgedacht.

I'll think it over. Ich werde es mir überlegen.

We pondered over/about what to do. Wir dachten darüber nach, was wir tun sollten.

to wear sth. {wore; worn}; to have onsth. (clothing) etw. tragen; anhaben; aufhaben (Kopfbedeckung); umhaben (Schmuck) {vt} (Kleidung)

wearing; having on [listen] tragend; anhabend; aufhabend; umhabend

worn; had on [listen] getragen; angehabt; aufgehabt; umgehabt [listen]

he/she wears er/sie trägt; er/sie hat an

I/he/she wore ich/er/sie trug; ich/er/sie hatte an

he/she has/had worn er/sie hat/hatte getragen; er/sie hat/hatte angehabt

to wear mourning Trauer tragen; in Trauer gehen

to be worn next to skin direkt auf der Haut getragen werden

Did you notice she is wearing a new dress / she has on a new dress? Hast du gesehen, sie trägt ein neues Kleid.

He had nothing on. Er hatte nichts an.

You've got your sweater on backwards/back to front. Du hast den Pullover verkehrt an.

You can wear that!; You can pull/carry it off! Du kannst das tragen!

to ride on sth. (a means of transport); to ride sth. (a means of transport) [Am.] mit etw. (einem Fortbewegungsmittel) fahren; in etw. (einem Fortbewegungsmittel) mitfahren {vi}

riding [listen] fahrend; mitfahrend

ridden gefahren; mitgefahren [listen]

to ride the bicycle mit dem Fahrrad fahren

to ride in the car; to use the car mit dem Auto fahren

to use the lift/bus [Br.]; to ride the elevator/bus [Am.] mit dem Lift/Bus fahren

I decided to walk instead of using/riding [Am.] the tram. Ich beschloss, zu Fuß zu gehen, statt mit der Straßenbahn zu fahren.

He got on his bicycle and rode away. Er stieg auf sein Fahrrad und fuhr weg.

She rides the subway home from school. [Am.] Sie fährt mit der U-Bahn von der Schule nach Hause.

We rode the escalator to the second floor. [Am.] Wir fuhren mit der Rolltreppe in den zweiten Stock.

Dad drove the car and we kids rode in the back. [Am.] Der Vater saß am Steuer und wir Kinder fuhren hinten mit.

to intrude (up)on sb./sth. jdn. bei etw. stören; eine Sache stören {vt} [soc.]

intruding störend; eine Sache störend

intruded gestört; eine Sache gestört [listen]

to intrude on sb.'s grief jds. Trauer stören

to intrude on those around you die Leute in der Umgebung stören; die Leute rundherum stören

to let reality intrude on their dreams zulassen, dass die Wirklichkeit ihre Träume stört

Excuse me, sir/madam, I don't mean to intrude, but ... Entschuldigen Sie, ich will nicht stören, aber ...

The petrol station visually intrudes on the historical setting. Die Tankstelle stört optisch die historische Umgebung.

He didn't want to intrude upon their conversation. Er wollte sie bei ihrem Gespräch nicht stören.

I apologized for intruding on her evening. Ich entschuldigte mich bei ihr, dass ich sie an diesem Abend störte.

Would I be intruding if I came along with you? Würde es Sie stören, wenn ich mitkomme?; Würde ich stören, wenn ich mit Ihnen komme?

to get fuel/petrol/gas/diesel; to put fuel in; to fuel up; to gas up [Am.]; to refuel (lorry, plane, ship); to take on fuel [aviat.] [naut.] [listen] tanken [auto]; auftanken [aviat.] [naut.] {vi}

getting fuel/petrol/gas/diesel; putting fuel in; fueling up; gasing up; refueling; taking on fuel [listen] tankend; auftankend

got fuel/petrol/gas/diesel; put fuel in; fueled up; gased up; refueled; taked on fuel [listen] getankt; aufgetankt

Have you put petrol/gas/diesel in? / Have you filled [Br.] / tanked [Am.] up? Hast Du getankt?

I still have to get some petrol/gas/diesel. Ich muss noch tanken.

We really need fuel/petrol/gas/diesel. Wir müssen unbedingt tanken.

We'd better fuel up at the next town. Wir sollten in der nächsten Stadt tanken.

The bus stopped for fuel/petrol/gas/diesel. Der Bus hielt an, um zu tanken.

We stopped over in Zagreb to take on fuel. Wir machten in Agram eine Zwischenlandung, um aufzutanken.

Where can we get petrol/gas/diesel (a)round here? Wo kann man hier tanken?

You can get cheap petrol/gas/diesel there. Dort kann man billig tanken.

to agree (up)on sth. (by sb.) etw. vereinbaren; etw. festlegen; akkordieren {vt} (mit jdm.) [adm.]

agreeing vereinbarend; festlegend

agreed [listen] vereinbart; festgelegt [listen] [listen]

agrees vereinbart; legt fest [listen]

agreed [listen] vereinbarte; legte fest

to agree by contract vertraglich vereinbaren

mutually agreed terms einvernehmlich festgelegte Bedingungen

internationally agreed rules international vereinbarte Regeln

under mutually agreed conditions im gegenseitigen Einvernehmen

to agree a matter (price, plan, strategy etc.) [Br.] eine Sache vereinbaren (Preis, Plan, Strategie usw.)

The price has not been agreed upon by all stakeholders. Der Preis ist nicht mit allen Beteiligten akkordiert.

to help sb./sth. (to) achieve sth.; to give sb. sth.; to help sb. on the road to sth.; to enable sb./ sth. to achieve sth. jdm./einer Sache zu etw. verhelfen {vi}

to help sb. find a job jdm. zu einer Anstellung verhelfen

to help sb. escape jdm. zur Flucht verhelfen

to help sb. in securing his rights; to give sb. justice jdm. zu seinem Recht verhelfen

to help sb. to win; to give sb. victory jdm. zum Sieg verhelfen

to help sb. on the road to success/happiness jdm. zum Erfolg/ zu seinem Glück verhelfen

to help an institution to make vital progress einem Institut zu großen Fortschritten verhelfen

to help to make a company market leader einer Firma zur Marktführerschaft verhelfen

help democracy to become established der Demokratie zum Durchbruch verhelfen

to bring an event onto the front page of the papers einem Ereignis zu einem Platz auf der Titelseite der Zeitungen verhelfen

The traineeship has given me a better work ethic. Das Praktikum hat mir zu einer besseren Arbeitsmoral verholfen.

to draw on/upon sth. auf etw. zurückgreifen; sich auf etw. stützen, etw. zu Hilfe/in Anspruch nehmen {vi}

to draw on sb.'s services jds. Dienste in Anspruch nehmen; jds. Dienste nutzen

to draw heavily on the credit market den Kreditmarkt stark in Anspruch nehmen

She had a wealth of experience to draw on. Sie konnte auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

The novelist draws heavily on his own childhood experiences. Der Romanautor schöpft weitgehend aus eigenen Kindheitserlebnissen.

The report draws upon several studies and recent statistics. Der Bericht stützt sich auf mehrere Studien und aktuelle Statistiken.

This new staging draws on the Japanese onnagata technique, in which men play female roles. Diese Neuinszenierung bedient sich der japanischen Onnagata-Technik, bei der Männer Frauenrollen spielen.

These toys allow children to draw on their imagination. Bei diesen Spielzeugen können Kinder ihre Phantasie spielen lassen.

He had to draw upon the generosity of his friends. Er war auf die Großzügigkeit seiner Freunde angewiesen.

I always like to draw on the American example. Ich führe da immer gern das amerikanische Beispiel an.

The revenge plays of Elizabethan England drew on the example of the Roman playwright Seneca. Die Rachetragödien des elisabethanischen Englands orientierten sich am Beispiel des römischen Dramatikers Seneca.

to call on/upon sb. to do sth.; to urge sb. to do sth. an jdn. appellieren; jdn. aufrufen, etw. zu tun {vt}

calling on; urging appellierend; aufrufend

called on; urged [listen] appelliert; aufgerufen

to feel called upon to do sth. sich berufen fühlen, etw. zu tun

Businesses are called upon to hire more staff. Die Wirtschaft ist aufgerufen, mehr Arbeitskräfte einzustellen.

All parties concerned are urged to ensure the protection of minors in the services they offer. Alle Beteiligten sind aufgerufen, bei den von ihnen angebotenen Diensten den Schutz Minderjähriger zu gewährleisten.

I feel called upon to warn you that ... Ich fühle mich verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass ...

I was hoping the teacher wouldn't call on me, because I didn't know the answer. Ich hoffte, die Lehrerin würde mich nicht aufrufen, denn ich wusste die Antwort nicht.

The UN has called on both sides to observe the truce. Die UNO hat beide Seiten dazu aufgerufen, den Waffenstillstand einzuhalten.

I now call upon the chairman to address the meeting. Ich darf nun den Vorsitzenden einladen, das Wort zu ergreifen.

to write downsth.; to put downsth. on paper; to put sth. in writing; to put downsth. in writing; to put downsth.; to set downsth. on paper; to set downsth. etw. aufschreiben; sich etw. aufschreiben; etw. niederschreiben; etw. schriftlich festhalten [geh.]; etw. zu Papier bringen [geh.] {vt}

writing down; putting down on paper; putting in writing; putting down in writing; putting down; setting down on paper; setting down aufschreibend; sich aufschreibend; niederschreibend; schriftlich festhaltend; zu Papier bringend

written down; put down on paper; put in writing; put down in writing; put down; set down on paper; set down aufgeschrieben; sich aufgeschrieben; niedergeschrieben; schriftlich festgehalten; zu Papier gebracht

he/she writes down er/sie schreibt auf

I/he/she wrote down ich/er/sie schrieb auf

he/she has/had written down er/sie hat/hatte aufgeschrieben

I'd better write this down, otherwise I'll forget it. Ich werde mir das aufschreiben, sonst vergess ich es.

It's all in your head, just set it down on paper. Es ist alles in deinem Kopf, du musst es nur niederschreiben.

If I put it down on paper, I get it out of me. Wenn ich es zu Papier bringe, werde ich es innerlich los.

It is advisable to put the agreements in writing to avoid any misunderstanding. Es empfiehlt sich, die Absprachen schriftlich festzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden.

to collaborate with sb. in/on sth. gemeinsam mit jdm. an etw. arbeiten; an etw. mitarbeiten; bei etw. mitwirken; mit jdm. bei etw. kooperieren {vi}

collaborating gemeinsam arbeitend; mitarbeitend; mitwirkend; kooperierend

collaborated gemeinsam gearbeitet; mitgearbeitet; mitgewirkt; kooperiert

They collaborated to write a book. Sie schrieben gemeinsam ein Buch.

They collaborated on a book about 24/7 availability for work. Sie schrieben zusammen ein Buch über die ständige Erreichbarkeit im Arbeitsleben.

I collaborated with him on numerous translation projects. Ich habe mit ihm bei zahlreichen Übersetzungsprojekten zusammengearbeitet.

The two stars collaborate with each other on the film. Die beiden Stars arbeiten bei diesem Film zusammen.

The French and Italian police collaborate in catching the fugitive jihadists. Die französische und die italienische Polizei arbeiten zusammen, um die flüchtigen Dschihadisten zu fassen.

The two research institutes agreed to collaborate. Die beiden Forschungsinstitute haben eine Zusammenarbeit vereinbart.

Several medical practitioners collaborated in the project. An dem Projekt haben auch mehrere Mediziner mitgearbeitet.

to get sth.; to catch on; to cotton on; to latch on [Br.] to sth.; to twig sth. [Br.] [coll.]; to savvy sth. [Am.] [slang] etw. kapieren; raffen; schnallen; behirnen [Ös.] {vt} [ugs.] (nach einiger Zeit verstehen)

getting; catching/cottoning/latching; twigging; savvying [listen] kapierend; raffend; schnallend; behirnend

got; caught/cottoned/latched; twigged; savvied [listen] kapiert; gerafft; geschnallt; behirnt

gets; twigs; savvies kapiert; rafft; schnallt

got; twigged; savvied [listen] kapierte; raffte; schnallte

I don't get him. Ich kapier/raffe/schnalle nicht, was er will.

I don't quite get what you're driving at. Ich begreife nicht ganz, was du damit meinst.

Savvy?; Geddit? [Br.] [coll.] Kapiert?; Verstanden?; Hat's geklingelt? [ugs.]

No savvy! Kapier ich nicht!; Schnall ich nicht!

I soon caught on; I soon latched on. Ich hab's dann bald kapiert.; Bei mir ist der Groschen dann bald gefallen.

to skimp on sth.; to scrimp on sth.; to stint on sth. mit etw. knausern; geizen; bei etw. sparen {vi}; bei etw. kleinlich sein {v}

skimping; scrimping; stinting knausernd; geizend; sparend; kleinlich seiend

skimped; scrimped; stinted geknausert; gegeizt; gespart; kleinlich gewesen

skimps; scrimps; stints knausert; geizt; spart

skimped; scrimped; stinted knauserte; geizte; sparte

Don't skimp on sleep. Mit dem Schlaf solltest du nicht knausern.

The report doesn't skimp on details. Der Bericht geizt nicht mit Einzelheiten.

The roof is leaking because the builder skimped on materials. Das Dach ist undicht, weil der Baumeister beim Material gespart hat.

Parents shouldn't skimp when it comes to their child's safety. Wenn es um die Sicherheit ihres Kindes geht, sollten Eltern nicht kleinlich sein.

He doesn't stint on wining and dining. Gutes Essen lässt er sich etwas kosten.

to have planned sth.; to have onsth. etw. vorhaben; geplant haben {vt}

having planned; having on vorhabend; geplant habend

had planned; had on vorgehabt; geplant gehabt

to have great plans (for) Großes vorhaben (mit)

I wasn't planning to ... Ich hatte es nicht vor, ...

Do you have any plans for tomorrow? Haben Sie morgen schon etwas vor?; Hast du morgen etwas vor?

I'm busy tomorrow, but I've got nothing on the day after. Morgen bin ich beschäftigt, aber übermorgen habe ich nichts vor.

Do you have any plans for Saturday? Hast du Samstag schon etwas vor?

We do not have anything planned / anything on this weekend. Wir haben dieses Wochenende nichts vor.; Für dieses Wochenende ist nichts geplant.

We've got a lot on at the moment. Im Augenblick ist bei uns (in der Arbeit) viel los.

syllogism; deductive reasoning based on two premises (logic) Syllogismus {m}; logische Schlussfolgerung anhand von zwei Prämissen (Logik) [phil.]

syllogisms; deductive reasonings based on two premiseses Syllogismen {pl}; logische Schlussfolgerungen anhand von zwei Prämissen

apodictic syllogism apodiktischer Syllogismus; apodiktische Schlussfolgerung

categorical syllogism kategorischer Syllogismus; kategorischer Schlussfolgerung

hypothetical syllogism hypothetischer Syllogismus; hypothetische Schlussfolgerung

inductive syllogism induktiver Syllogismus; induktive Schlussfolgerung

conditional syllogism Konditionalschluss {m}

contradictory syllogism kontradiktorischer Syllogismus; kontradiktorische Schlussfolgerung

modal syllogism Modalitätsschluss {m}

to depend on sth. (of a thing) von einer Sache abhängen; auf etw. ankommen; sich nach etw. richten {v} (Sache)

depending on abhängend von; ankommend auf; sich richtend nach

depended on abgehängt von; angekommen auf; sich gerichtet nach

he/she/it depends er/sie/es hängt ab

he/she/it depended er/sie/es hing ab

It all depends on how good ... Das kommt ganz drauf an, wie gut ...; Das hängt ganz davon ab, wie gut ...

Whether we need more depends on how many people turn up. Ob wir noch mehr brauchen, richtet sich danach, wie viele Leute kommen.

That depends largely on you / upon you. [formal] Das hängt in hohem Maß von Ihnen ab.

It depends. Das kommt darauf an.

to annoy sb.; to irritate sb.; to vex sb.; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a person) jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.] {v} (Person)

annoying; irritating; vexing; getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; narking; ticking off [listen] ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; auf den Senkel/Geist gehend [listen]

annoyed; irritated; vexed; got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten on sb.'s goat; narked; ticked off [listen] geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; auf den Senkel/Geist gegangen [listen] [listen]

Men like him get my goat / nark me. Männer wie er gehen mir auf den Senkel.

I was really annoyed/irritated/ticked off when they were so late. Ich habe mich ziemlich geärgert, als sie so spät kamen.

She really irritates me / ticks me off / gets on my nerves sometimes. Manchmals geht sie mir furchtbar auf den Geist.

It irks/bothers me when people throw refuse on the ground. Es ärgert mich, wenn die Leute Abfälle auf den Boden werfen.

It still miffes me that I allowed myself to be suckered earlier. Es ärgert mich immer noch, dass ich mich vorhin habe überrumpeln lassen.

Don't get aggravated! [coll.] Reg dich nicht auf!

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners