DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

111 similar results for CMA Awards
Search single words: CMA · Awards
Tip: Conversion of units

 German  English

Schwangerschaft {f}; Gravidität {f} [med.] pregnancy; childbearing; gestation; gravidity [listen]

Schwangerschaften {pl} pregnancies

Bauchhöhlenschwangerschaft {f} abdominal pregnancy

biochemische Schwangerschaft; chemische Schwangerschaft (Frühestfehlgeburt) biochemical pregnancy; chemical pregnancy (very early miscarriage)

Eileiterschwangerschaft {f} tubal pregnancy

Einfachschwangerschaft {f} single pregnancy; monocyesis

ektope Schwangerschaft; Extrauteringravidität {f} ectopic pregnancy; eccysis

Mehrlingsschwangerschaft {f} [med.] multiple pregnancy

Risikoschwangerschaft {f} high-risk pregnancy

Terminschwangerschaft {f} full-term pregnancy

Zwillingsschwangerschaft {f} [med.] twin pregnancy

mehrere Schwangerschaften several pregnancies; much childbearing

unerwünschte Schwangerschaft unwanted pregnancy

Schwangerschaft über den Termin hinaus postterm pregnancy

in der Schwangerschaft during pregnancy; during childbearing

der Einsatz von Medikamenten in der Schwangerschaft und der Stillzeit the use of drugs during/in pregnancy and lactation

der Trend, später zu heiraten und Kinder zu bekommen marriage and childbearing postponement; the trend towards later marriage and childbearing

Spitze {f}; vorderste Stelle {f}; vorderste Position {f} [listen] forefront; fore; front; vaward [obs.] (foremost part) [listen] [listen]

an der Spitze marschieren; an vorderster Stelle marschieren to march at the forefront / at the fore / at the front

Trend {m}; Tendenz {f} (hin zu/zu etw. / weg von etw.) [listen] trend; tendency (towards sth. / away from sth.) [listen] [listen]

Trends {pl}; Tendenzen {pl} trends; tendencies

allgemeiner Trend mainstream trend

Einfuhrtrend {m} [econ.] import trend; trend in imports

Langzeittrend {m} long-term trend

eine gleichbleibende Tendenz (bei etw.) a stable trend (in sth.)

eine rückläufige Tendenz (bei etw.) a downward trend (in sth.)

eine steigende Tendenz (bei etw.) an upward trend (in sth.)

sich dem Trend widersetzen; gegen den Trend gehen to buck the trend

einem Trend folgen to follow a trend

einen Trend entfernen (aus Daten) to detrend (the data)

... und die Tendenz ist steigend ... and the proportion is growing

Der Trend geht in Richtung wärmere Winter. The trend is towards warmer winters.

Der Trend geht dahin, mit dem Unterricht in einer zweiten Sprache früher zu beginnen. The trend is to start teaching a second language earlier.

Die Tendenz geht dahin, dass der Browser Aufgaben übernimmt, die früher der Server geleistet hat. The trend is that the browser does more of the work the server used to do.

Versicherung {f} (Versicherungswesen) [fin.] [listen] insurance; assurance [Br.] (insurance business) [listen] [listen]

Versicherungen {pl} insurances; assurances

abgekürzte Versicherung; Versicherung auf Zeit time insurance

Ausfallversicherung {f} contingency insurance

Berufshaftpflichtversicherung {f} professional indemnity insurance

Eigenversicherung {f} self-insurance; insurance for one's own account; captive insurance

Elementarschadenversicherung {f} insurance against damage by natural forces; insurance against natural hazards

Erdbebenversicherung {f}; Versicherung gegen Erdbeben earthquake insurance

Feuerversicherung {f}; Brandversicherung {f}; Brandschutzversicherung {f} fire insurance

freiwillige Versicherung voluntary insurance; optional insurance

Frostversicherung {f} frost insurance

Geldbotenversicherung {f} cash messenger insurance

Haustierversicherung {f} pet insurance

Kautionsversicherung {f} surety insurance; suretyship insurance [Am.]

Versicherung {f} für Krankenhauspflege hospitalization insurance [Am.]

Kreditausfallversicherung {f} loan default insurance

Neuwertversicherung reinstatement value insurance

Personenversicherung {f} personal insurance; insurance of persons

Pflegeversicherung {f} long-term care insurance; nursing care insurance

Pflichtversicherung {f} obligatory insurance; compulsory insurance

Reputationsversicherung {f} disgrace insurance

Seeversicherung {f} marine insurance; maritime insurance; ocean marine insurance [Am.]

Selbstversicherung self-insurance

Stornoversicherung {f} cancellation insurance

Summenversicherung {f} insurance of fixed sums

Vertrauensschadenversicherung {f} /VSV/; Veruntreuungsversicherung {f}; Personengarantieversicherung {f} commercial fidelity insurance; fidelity insurance; commercial guarantee insurance; commercial blanket bond; blanket fidelity bond

Wiederinkraftsetzung einer Versicherung reinstatement of an insurance (policy)

Versicherung gegen alle Risiken all-risk insurance

Versicherung gegen mehrere Gefahren multiple-peril insurance

Versicherung gegen alle Gefahren/Risiken all-risk insurance; insurance against all risks

Versicherung gegen Rechtsmängel beim Grundstückserwerb title insurance

Versicherung gegen Überschwemmungsschäden flood insurance

Versicherung gegen Vandalismus und vorsätzliche Beschädigung vandalism and malicious mischief insurance

Versicherung gegen Vermögens- und Unfallschäden property and casualty insurance

Versicherung gegen Vermögensabwertung property-depreciation insurance

Versicherung gegen Unruhen civil commotion insurance; riot insurance

Versicherung auf Gegenseitigkeit mutual insurance; interinsurance [Am.]

Versicherung mit Risikobeteiligung co-insurance [Am.]

Versicherung mit gestaffelten Prämienzahlungen graded-premium insurance

Versicherung mit Gewinnbeteiligung; Versicherung mit Überschussbeteiligung with-profits endowment insurance, participating insurance

einschließlich Versicherung insurance included

Versicherung ohne Gewinnbeteiligung without-profits endowment insurance

eine Versicherung gegen etw. abschließen to take out insurance against sth.; to take out an insurance policy against sth.

Versicherungsdeckung haben to be covered by insurance

Verunglimpfung {f}; Beschimpfung {f} {+Gen.} (abschätzige Bemerkung) insult (to sb./sth.); outrage (on sb. / against sth.); dis [coll.]; diss [coll] (to / towards sb.) [listen] [listen]

Verunglimpfungen {pl}; Beschimpfungen {pl} insults; outrages; disses

jdn. lautstark / lauthals beschimpfen to shout insults at sb.

sich gegenseitig beschimpfen to trade/exchange insults

Sie hat über sein Aussehen gelästert. She made several insults about his appearance.

Verwalter {m}; Wirtschafter {m}; Verweser {m} [altertümlich]; Provisor {m} [altertümlich] estate manager; estate steward; steward [listen]

Verwalter {pl}; Wirtschafter {pl}; Verweser {pl}; Provisoren {pl} estate managers; estate stewards; stewards

Vollstreckung {f}; gerichtliche Geltendmachung {f}; zwangsweises Eintreiben {n} (von etw.) [jur.] enforcement action (to recover sth.); enforcement (of sth.) [listen]

Geltendmachung/Durchsetzung eines Anspruchs enforcement of a claim

Geltendmachung/Verwertung eines Pfandes; Pfandverwertung enforcement of a lien

Vollstreckung eines Urteils/Schiedsspruchs enforcement of a judgement/award

Vollstreckung einer gerichtlichen Anordnung enforcement of an order

Vollstreckung von Steuerforderungen enforcement of tax claims

... vor Vollstreckung pre-enforcement ...

bei sonstiger Vollstreckung/Exekution [Ös.] on penalty of enforcement action

Beitreibung/Exekution [Ös.]/Betreibung [Schw.] einer Geldforderung enforcement of an outstanding debt

die Vollstreckbarerklärung eines Urteils beantragen to apply for the enforcement of a judgement

Vollstreckungsgericht court having jurisdiction over enforcement

Vollstreckungsbenachrichtigung enforcement notice

Vorteilskarte {f}; Rabattkarte {f}; Stammkundenkarte {f} [econ.] advantage card; discount card; rewards card; loyalty card [Br.]

Vorteilskarten {pl}; Rabattkarten {pl}; Stammkundenkarten {pl} advantage cards; discount cards; rewards cards; loyalty cards

auf dem Weg (zu einem Ort) sein; sich auf den Weg (zu einem Ort) begeben [geh.] {v} to wend one's way through/towards a place

sich auf den Nachhauseweg/Heimweg machen to wend one's way home

Zuerkennung {f}; Zuerkennen {n}; Zubilligung {f}; Zusprechen {n}; Zuspruch {m} [Ös.] (eines Anspruchs) [adm.] [jur.] [listen] awarding; award (of a claim) [listen]

Kostenauferlegung {f}; Kostenfestsetzung {f} [jur.] awarding of costs

Zuerkennung von Kindesunterhalt award of maintenance for children

Zubilligung von Schadensersatz award of damages

abbiegen; abzweigen; seine Richtung ändern (Person, Tier); die Fahrtrichtung ändern (Person; Fahrzeug); eine Biegung machen (Streckenverlauf) {vi} (nach + Richtungsangabe) [transp.] [listen] to veer (to/onto + direction) [listen]

abbiegend; abzweigend; seine Richtung ändernd; die Fahrtrichtung ändernd; eine Biegung machend veering

abgebogen; abgezweigt; seine Richtung geändert; die Fahrtrichtung geändert; eine Biegung gemacht veered

scharf nach links abbiegen to veer sharply to the left

einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen [auto] to veer to avoid an oncoming vehicle

die Hauptroute verlassen und ins Waldgebiet abzweigen to veer off the main route into woodland area

Das Schiff drehte ab. The ship veered round.

Du folgst dem Weg und biegst nach 400 m links ab. Follow the path and veer left after 400m.

Die Straße macht eine Biegung nach rechts / zweigt nach rechts ab. The road veers to the right.

Plötzlich bog der Strauß in Richtung Zaun ab. Suddenly the ostrich veered towards the fence.

alle; aller; alles {pron} [listen] [listen] all [listen]

alles über all about

für alle for all

vor allem; über alles; über allem [listen] above all [listen]

vor allem; zunächst [listen] [listen] first of all [listen]

alles in einem all-in-one

nach allem after all; for all; towards all [listen]

unter allen among all; amongst all; of all

das ist alles; mehr nicht that's all

ihr alle you all; y'all [Am.] [slang]

allen Berichten zufolge; nach allem, was man so hört by all accounts

sich zu einem Ort aufmachen {vr} to strike out for/towards a place

eigene Wege gehen; seine eigenen Wege gehen [übtr.] to strike out on your own [fig.]

sich auf den Heimweg machen to strike out for home

etw. ausrichten (auf); etw. abstimmen (auf) {vt} to gear sth. (to / for)

die Produktion an die Nachfrage anpassen to gear production to demand

auf etw. abstellen; sich an etw. orientieren; auf etw. ausgerichtet sein; für etw. ausgelegt sein to be geared to sth.; to be oriented to/towards sth.

Das Kursprogramm ist auf zwei Jahre ausgelegt. The course curriculum is geared to span two years.

Das Buch ist für Kinder konzipiert. The book is geared toward children.

Die Berufslaufbahn ist auf Männer abgestellt, deren Frauen nicht berufstätig sind. The career pattern is geared to men whose wives do not work.

Die Maßnahmen orientieren sich am Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe. The measures are geared to the principle of help for self-help.

ausrichten; orientieren {vt} (nach) [listen] [listen] to orient; to orientate (towards)

ausrichtend; orientierend orienting; orientating

ausgerichtet; orientiert [listen] oriented; orientated [listen]

eine Karte orientieren to set up a map

jdn. bändigen; in Schranken halten; unter Kontrolle halten {vt} to restrain sb.; to control sb.

bändigend; in Schranken haltend; unter Kontrolle haltend restraining; controlling [listen]

gebändigt; in Schranken gehalten; unter Kontrolle gehalten restrained; controlled [listen] [listen]

ein Tier bändigen to restrain an animal

sein Haustier im Auto unter Kontrolle halten to restrain your pet in the car

einen Hund (körperlich) davon abhalten, auf den Briefträger zuzugehen to (physically) restrain a dog from going towards the postman

etw. beisteuern {vt}; sich mit etw. beteiligen {vr} to chip in with sth.; to chip insth.; to kick insth. [Am.] (esp. money)

beisteuernd; sich beteiligend chipping in; kicking in

beigesteuert; sich beteiligt chipped in; kicked in

sich mit 10 Euro an den Kosten beteiligen to chip in 10 euros towards the cost [Br.]; to kick in 10 euros toward the cost [Am.]

Sie steuerten alle ein paar Dollar für ihr Geschenk bei. They each chipped/kicked in a few dollars for her gift.

Das Land wird sich mit einer weiteren Million beteiligen. The state government will chip in a further million.

Jeder steuert etwas zu Essen und zu Trinken bei. Everyone chips in with the food and drink.

Ich kann da einige Erinnerungen an den Physikunterricht beisteuern. I can chip in with some memories of school physics.

dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht (einzelnes Phänomen); zusammenkommen/zusammenwirken müssen, damit etw. erreicht wird/geschieht; gemeinsam etw. ausmachen/bewirken (bei mehreren Elementen) {v} to go toward(s) sth.; to go into sth.; to go to achieve sth./make sth. happen (single phenomenon that contributes to sth. or several elements which are put into a whole)

die Knochen, die gemeinsam die Form des menschlichen Körpers bestimmen the bones that go to form the human body

Das Geld wird für die Erhaltung des Gebäudes aufgewendet/verwendet. The money goes towards maintaining the building.

In die Ausbildung wurde sehr viel investiert. Huge investment has gone into training.

Der Gesamtaufwand für die Forschung sinkt. The total effort going into research is decreasing.

Welche Eigenschaften müssen zusammenkommen, damit ein Film Kult wird? Which qualities go to make up a cult movie?

einiges zu etw. beitragen; einiges dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go some way toward(s) sth./making sth. happen; to go some way to make sth. happen

viel zu etw. beitragen, viel dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go a long way toward(s) sth./making sth. happen; to go a long way to make sth. happen

entscheidend zu etw. beitragen; entscheidend dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go far to make sth. happen

Wissenschaftler haben bei der Lösung des Rätsels schöne Fortschritte erzielt. Scientists have gone some way towards solving the puzzle.

Das erklärt nur zum Teil/teilweise ... This does not go a long way to explain ...

Diese Maßnahme würde entscheidend dazu beitragen, die Hauptursache des Problems zu beseitigen. This move would go far towards removing the main cause of the problem.

zu etw. beitragen (Person, Sache); einen Beitrag zu etw. leisten (Person) {v} to contribute to/towards sth.; to add to/towards sth.

beitragend; einen Beitrag leistend contributing to/towards; adding to/towards [listen] [listen]

beigetragen; einen Beitrag geleistet contributed to/towards; added to/towards [listen] [listen]

wesentlich / entscheidend zu etw. beitragen to contribute/add greatly / substantially / significantly / to sth.

zum Mannschaftserfolg beitragen to contribute to the team's success

Sie hat wenig zum Entscheidungsprozess beigetragen.; Ihr Beitrag zum Entscheidungsprozess war bescheiden. She contributed /added little to the the decision-making process.

Die Wasserfälle tragen wesentlich zur Schönheit des Landschaftsgartens bei. The waterfalls add considerably to the beauty of the landscaped garden.

betreten; zerknirscht; kleinlaut {adj} (Person) [listen] regretful; apologetic (of a person)

zerknirscht aussehen / klingen to look / sound regretful; to look / sound apologetic

sich ständig entschuldigen to be apologetic

etw. bedauern to be regretful / apologetic about sth.

zu etw. stehen; etw. in Ordnung finden not to be apologetic about sth.

Ich hoffe, sie war danach entsprechend zerkrnirscht. I hope she was suitably apologetic afterwards.

Sie entschuldigte sich fast dafür, ein neues Auto gekauft zu haben. She seemed almost apologetic about buying a new car.

Wir brauchen uns für seine Wahl nicht zu schämen. We are not apologetic about his choice.

Hör auf, dich (ständig) zu rechtfertigen. Don't be apologetic.

jdn. bei etw. bevorzugen {vt} to bias sth. towards / in favour of sb.

bevorzugend biasing towards / in favour

bevorzugt [listen] biased towards / in favour

bei der elterlichen Fürsorge und der Hinterlassenschaft die Söhne gegenüber den Töchtern bevorzugen to bias parental care and legacy towards sons at the expense of daughters

jdm. etw. eintragen {vt} (Sachen) to earn sb. sth. (matters)

eintragend earning [listen]

eingetragen [listen] earned [listen]

Der Turniersieg trug ihm 20.000 $ ein. His victory in the tournament earned him $ 20,000.

Diese Leistung trug ihr einen Grammy-Preis ein. That performance earned her a Grammy Award.

mit etw. einverstanden sein; einer Sache zustimmen; in etw. einwilligen [geh.]; einstimmen [veraltet] {vi}; etw. billigen {vt}; sich auf etw. verständigen {vr} to agree to/with sth.; to be agreeable to sth.

einverstanden seiend; zustimmend; einwilligend; einstimmend; billigend; sich verständigend agreeing

einverstanden gewesen; zugestimmt; eingewilligt; eingestimmt; gebilligt; sich verständigt agreed [listen]

ist einverstanden; stimmt zu; willigt ein; stimmt ein; billigt; verständigt sich agrees; is agreeable

war einverstanden; stimmte zu; willigte ein; stimmte ein; billigte; verständigte sich agreed; was agreeable [listen]

damit einverstanden sein, dass ...; zustimmen, dass ...; einwilligen, dass ... to agree that ...

grundsätzlich zustimmen to agree in principle

Ich glaube, viele von Ihnen werden mir zustimmen, dass ... I think many of you will agree that ...

Er hat sich ihr gegenüber nicht richtig verhalten, da stimme ich zu, aber ... He acted inappropriately towards her, I'll agree to that, but ...

Ich bin prinzipiell einverstanden. I agree in principle.; I'm in principle agreeable.

Dem von Ihnen vorgeschlagenen Termin 5. Mai wird zugestimmt. We agree with the date of 5 May you suggested.

Die Mitgliedsstaaten haben sich darauf verständigt, Englisch als Arbeitssprache zu verwenden. The member states have agreed to using English as the working language.

jdn. für etw. empfänglich machen {vt} to incline/dispose sb. to/towards sth.

jdn. dazu bringen, etw. zu tun (Sache) to incline/dispose sb. to do sth. (thing)

Das bringt mich zu der Ansicht, dass ... This inclines/disposes me to the view that ...

Das lässt mich zweifeln. This inclines/disposes me to doubt.

Seine Grobheit hat mich nicht besonders für ihn eingenommen. His rudeness didn't dispose me very kindly to/towards him.

Der Körper setzt einen chemischen Stoff frei, der das Einschlafen fördert. The body releases a chemical that disposes you towards sleep.

Ich bin geneigt, ihnen zu glauben. I'm inclined/disposed to believe them.

Sie neigt dazu, erst zu handeln und dann zu denken. She's inclined/disposed to act first and think later.

Unsere Gene machen uns für bestimmte Krankheiten anfällig. Our genes dispose us towards particular diseases.

jdn. für etw. besonders empfänglich/anfällig machen; jdn. prädisponieren {vt} [med.] [psych.] to predispose sb. to/towards sth.

für etw. (Positives) empfänglich/aufnahmebereit/aufgeschlossen sein to be predisposed to/towards sth. (positive)

für etw. (Negatives) besonders anfällig sein to be predisposed to/towards sth. (negative)

Diabetes macht die Patienten besonders anfällig für Infektionen. Diabetes predisposes patients to infections.

Ich muss gestehen, dass ich gegen ihn irgendwie voreingenommen bin. I must admit that I'm kind of predisposed towards disliking him.

erkennen {vt} (auf etw.) (als Urteil verkünden) [jur.] [listen] to award sth.; to find (in favour of/against sb.); to hold that; to give a judicial decision; to render a judgement [Am.] [listen]

auf Strafe erkennen to award a sentence

auf Freispruch erkennen to return a not guilty verdict

auf 3 Jahre Gefängnis erkennen to award a sentence of 3 years' imprisonment

auf Schadensersatz erkennen; Schadensersatz zuerkennen/zubilligen to award damages

Es wird auf Geldstrafe erkannt. A fine is imposed.

Das Gericht erkannte auf Räumung. The court made an order for possession [Br.]; The court rendered a judgement of eviction. [Am.]

etw. ernten {vt} [übtr.] to reap sth. [fig.]

den Lohn dafür erhalten to reap a/the harvest [Br.]

die Früchte einer Sache ernten to reap the benefits of sth.

reichen Lohn ernten [poet.] to reap a rich reward

Jetzt fährt sie den Lohn der harten Arbeit ein. She is now reaping the benefits/rewards of her hard work.

Er strich hohe Gewinne aus seinen Investitionen ein. He reaped large profits from his investments.

Jeder muss die Folgen seines Handelns tragen.; Jeder bekommt irgendwann die Rechnung für seine Taten präsentiert.; Man erntet die Früchte seines Tuns. [geh.] You reap what you sow. [prov.]

schnell fahren; rasen {vi} [listen] to drive at speed

auf etw. zurasen to drive at speed towards sth.

Ein Auto raste in ein parkendes Auto. A car travelling at speed hit a stationary car.

gerade Linie; kürzeste Strecke {m} (zwischen zwei Orten) [geogr.] beeline (between two places)

in gerader Linie nach Osten beeline eastwards

schnurstracks auf etw. zugehen to walk in a straight beeline for sth.

schnurstracks auf etw. zusteuern to make a beeline for sth.

Er steuert immer gleich auf die schönen Frauen zu. He always makes a beeline for the beautiful women.

gegen/für etw. gewappnet sein; vor etw. gefeit sein {v} to be proof against sth.

Wir sind für alle Gefährdungen gewappnet. We are proof against all hazards.

Dieses Material ist wetterfest. This material is proof against bad weather.

gewohnheitsmäßig; regelmäßig; mit schöner Regelmäßigkeit {adv} [listen] will {+ verb}; would {+ verb} [listen]

Die Busfahrer halten nie an, wenn ich auf die Haltestelle zulaufe. The bus drivers will not stop when I'm running towards the stop.

Sie kann stundenlang tanzen. She will dance for hours.

Ein Kind im Krabbelalter wird hundert Mal umfallen und wieder aufstehen. A toddler will fall down a hundred times and get back up again.

Die Bande brach dann regelmäßig/immer eine Terrassentür auf. The gang would then force open a terrace door.

gnädig; barmherzig {adj} (bei Bestrafung) merciful; clement

Gnade vor Recht ergehen lassen to be merciful

jdm. gegenüber Gnade walten lassen to be clement towards sb.

Der Tod war für ihn eine Erlösung. His death came as a merciful release.

auf halbem Weg; zur Hälfte {adj} (in Bezug auf ein Endstadium) halfway

nach der Hälfte des Rennens at the halfway point / mark of the race

am anderen Ende der Welt halfway across the world

halb fertig sein; die Hälfte erledigt haben to be halfway through

Wir sind zur Hälfte mit dem Projekt fertig. We're halfway towards completing the project.

hart umkämpft {adj} battleground ...

hart umkämpfte Märkte battleground markets

hart umkämpfte Wahlkreise battleground wards [Br.]; battleground districts [Am.]

jdn. an etw. heranführen {vt} [übtr.] to initiate and train sb. in sth.

Dieses Seminar will die Teilnehmer an das Projektmanagement heranführen. This workshop aims to initiate and train the participants in project management.

ein Land an den Beitritt heranführen to guide a country towards membership

auf etw. hinwirken {vi} to work towards sth.; to encourage sth.

auf etw. hinwirkend working towards sth.; encouraging sth.

auf etw. hingewirkt worked towards sth.; encouraged sth.

auf den Bau von Radwegen hinwirken to encourage building cycling paths

auf eine Lösung hinarbeiten to work toward a solution

auf einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsleistungen hinwirken to work towards enhancing access to health services

Sie sagte, sie werde darauf hinwirken, dass alle fair behandelt werden. She said that her concern would be that everyone be treated fairly.

Ich sprach mit ihm, um darauf hinwirken, dass er sein Verhalten ändert. I talked to him to try and get him to change his behaviour [Br.] / bahavior [Am.].

an einen Ort kommen; sich an einem Ort einfinden [geh.] {vi} to come to a place; to arrive at a place

kommend; einfindend coming to a place; arriving at a place

angekommen; eingefunden [listen] come to a place; arrived at a place

Sie kam ohne Begleitung zur Verleihung. She came to the award ceremony / arrived at the award ceremony without an escort.

kreuzen; ankreuzen; aufkreuzen; gegen den Wind segeln {vi} [naut.] to tack; to sail against the wind; to sail into the wind

kreuzend; ankreuzend; aufkreuzend; gegen den Wind segelnd tacking; sailing against the wind; sailing into the wind

gekreuzt; angekreuzt; aufgekreuzt; gegen den Wind gesegelt tacked; sailed against the wind; sailed into the wind

landwärts kreuzen to make a tack towards land

auf jdn./etw. losgehen {vi}; auf jdn./etw. losstürmen {vi}; jdn. angehen; attackieren {vt} [listen] to charge sb./sth.; to charge towards/at sb./sth. [listen]

losgehend; losstürmend; angehend; attackierend charging (towards/at) [listen]

losgegangen; losgestürmt; angegangen; attackiert charged (towards/at) [listen]

ein heranstürmender Elefant a charging elephant

Der Stürmer attackierte den gegnerischen Torwart. The striker charged the opposition goalkeeper.

Der Stier ging auf den Matador los. The bull charged (at) the matador.

Die Fans stürmten auf die Bühne los. Fans charged the stage.

jdm. etw. nachsenden; etw. an jdn. weiterleiten {vt} [adm.] to forward sth. to sb.

nachsendend; an weiterleitend forwarding to

nachgesendet; nachgesandt; an weitergeleitet forwarded to

sendet nach; leitet weiter forwards

sendete nach; sandte nach; leitete weiter forwarded [listen]

Bitte nachsenden! Please forward!

Ich werde deine/Ihre E-Mail an ... weiterleiten. I'll forward your e-mail to ...

etw. nachweisen {vt} to demonstrate sth.

nachweisend demonstrating

nachgewiesen demonstrated

seine Leistungen nachweisen to demonstrate one's achievements

(jdm.) ein Faktum/einen Sachverhalt nachweisen [jur.] to demonstrate/show a fact / the facts of a case (to sb.)

Sie müssen nachweisen können, dass damit keine Gefahren verbunden sind. [jur.] They must be able to demonstrate/show that no hazards are involved.

parteiisch {adj} [jur.] [sport] partial; biased [listen] [listen]

parteiischer Schiedsspruch partial award

Die Preisrichter achten sehr darauf, nicht parteiisch zu erscheinen. The competition's judges take great care not to seem partial / biased.

(unkontrolliert) rasen; brausen {vi} (+ Richtungsangabe) [listen] to hurtle (with adverbial of direction)

rasend; brausend hurtling

gerast; gebraust hurtled

rast; braust hurtles

raste; brauste hurtled

Das Auto raste mit voller Geschwindigkeit den Berg herunter. The car hurtled down the hill at top speed.

Die Börsenkurse rasselten in den Keller. The market prices hurtled downwards.

seinen Hals recken {vt} to crane one's neck

seinen Hals reckend craning one's neck

seinen Hals gereckt craned one's neck

seinen Hals/Kopf nach oben recken to crane one's neck upwards

(von der Fahrbahn abkommen und) über/gegen/in einen Ort schlittern; an einen Ort geraten {vi} [auto] to swerve; to veer across/towards/into/onto a place [listen]

über/gegen/in einen Ort schlitternd; an einen Ort geratend swerving; veering across/towards/into/onto a place

über/gegen/in einen Ort geschlittert; an einen Ort geraten swerved; veered across/towards/into/onto a place

Das Auto scherte/brach nach links aus The car veered to the left.

Er verlor die Kontrolle über sein Auto und schlitterte gegen einen Baum. He lost control of the car and swerved towards a tree.

Der Lenker musste sein Fahrzeug verreißen. The driver was forced to veer sharply.

Der Bus geriet auf die andere Straßenseite. The bus veered onto the wrong side of the road.

etw. tun/sein/haben sollen {v} (Hörensagen) to be said to do/be/have sth.

Er soll krank sein. He's said to be ill.

Kurz darauf soll er versucht haben, sie tätlich anzugreifen. Shortly afterwards it is alleged that he tried to assault her.

Sie soll sehr reich sein. She is said/supposed to be very rich.

Er soll das Buch gestohlen haben. He is said to have stolen the book.

Er gilt als reicher Mann. He's said to be a rich man.

(als Gruppe in ein Gebäude/auf ein Gelände) strömen; drängen; (in ein Fahrzeug) einsteigen {vi} [listen] [listen] to pile in (into a place) (of a group of people who quickly enter a building or site/get into a vehicle)

strömend; drängend; einsteigend piling in

geströmt; gedrängt; eingestiegen piled in

Als das Tor geöffnet wurde, drängten mehr als 2.000 Fans auf das Gelände. More than 2,000 fans piled into the ground after the gate was opened.

Danach strömten alle zu ihren Autos und fuhren zum Stadion. Afterwards everyone was piling into the cars and heading to the arena.

So, bitte alle einsteigen! Ok everyone, pile in!

sich auf etw. stützen; sich auf etw. berufen; etw. geltend machen {v} [adm.] [jur.] to rely on sth.

sich stützend; sich berufend; geltend machend relying

sich gestützt; sich berufen; geltend gemacht relied [listen]

sich auf eine frühere Entscheidung berufen to rely upon a case/decision as precedent

einen Schiedsspruch geltend machen to rely upon an award

tendenziell {adj} in direction

eine tendenzielle Veränderung a change in direction

der tendenzielle Fall der Profitrate the (general) trend towards a drop

tendenziell etw. sein to tend to be sth.

etw. tragen; anhaben; aufhaben (Kopfbedeckung); umhaben (Schmuck) {vt} (Kleidung) to wear sth. {wore; worn}; to have onsth. (clothing)

tragend; anhabend; aufhabend; umhabend wearing; having on [listen]

getragen; angehabt; aufgehabt; umgehabt [listen] worn; had on [listen]

er/sie trägt; er/sie hat an he/she wears

ich/er/sie trug; ich/er/sie hatte an I/he/she wore

er/sie hat/hatte getragen; er/sie hat/hatte angehabt he/she has/had worn

Trauer tragen; in Trauer gehen to wear mourning

direkt auf der Haut getragen werden to be worn next to skin

Hast du gesehen, sie trägt ein neues Kleid. Did you notice she is wearing a new dress / she has on a new dress?

Er hatte nichts an. He had nothing on.

Du hast den Pullover verkehrt an. You've got your sweater on backwards/back to front.

Du kannst das tragen! You can wear that!; You can pull/carry it off!

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners