DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

27 similar results for woher kommt er
Search single words: woher · kommt · er
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

von; von ... her; von ... aus; aus {prp; +Dat.} (als Ausdruck der Herkunft) [listen] [listen] from (used to express origin) [listen]

von außen from the outside

von der Straße her from the street

der Zug aus Eastbourne the train from Eastbourne

eine Münze aus seiner Tasche a coin from his pocket

eine Urkunde aus dem sechzehnten Jahrhundert a document from the sixteenth century

ein Brief von meiner Tante a letter from my aunt

ein Foto von Doris; ein Foto, das ich von Doris (bekommen) habe a photo from Doris

Auskünfte von Zeugen information from witnesses

der Mann von der Versicherung the man from the insurance company

Der Tee von heute morgen ist noch übrig. The tea is still there from this morning.

Er beobachtete uns von der anderen Straßenseite aus. He watched us from across the street.

Der Hund kam unter dem Tisch hervor. The dog came out from under the table.

Meine Familie kommt (ursprünglich) aus Slowenien. My family is/comes (originally) from Slovenia.

Woher kommst du? Woher bist du? [ugs.] Where are you from?; Where do you come from?

Von hier sind es 50 Kilometer bis zur nächsten Stadt. It's 50 kilometres from here to the nearest town.

Wein wird aus Weintrauben gemacht, Stahl wird aus Eisen gemacht. Wine is made from grapes, steel is made from iron.

kommen {vi} [listen] to come {came; come} [listen]

kommend coming [listen]

gekommen [listen] come [listen]

ich komme I come

du kommst you come

er/sie/es kommt [listen] he/she/it comes; he/she/it cometh [obs.] [listen]

ich/er/sie kam [listen] I/he/she came [listen]

ich kam I came

du kamst you came

er/sie/es kam [listen] he/she/it came [listen]

wir kamen we came

ihr kamt you came

sie kamen they came

er/sie ist/war gekommen he/she has/had come

ich/er/sie käme I/he/she would come

Komm in den Garten. Come into the garden.

Komm mit! Come along!

Komme sofort! Coming!

Ich komme schon! I'm coming!

Ich komme ja schon! I'm coming, I'm coming!

Nun kommt sie. Now she comes.

Er kommt sofort. He's coming right away.

Sie kam um drei (Uhr). She came at three (o'clock).

zu etw. kommen to come across sth.

wie gerufen kommen come in the nick of time

wenn es um Arbeit geht when it comes to work

komme was (da) wolle; mag (da) kommen, was will come what may

Und jetzt kommt's: And get ready for this:; And now, get this:

Wie bist du zu dieser Information gekommen? How did you come across this information?

Woher kommst du?; Ich komme aus ... Where are you from?; I'm from ...

Es wäre schön, wenn sie wieder zu uns zurückkommen würde / zurückkäme [geh.]. If only she would come back to us.

Wie hören Sie mich, kommen? (Funkjargon) [telco.] Are you reading me, over? (radio jargon)

Klar und verständlich, kommen. (Funkjargon) [telco.] Reading you fivers, over. (radio jargon)

dort; da; dorthin; dahin {adv} [listen] [listen] there [listen]

dort drüben over there

von dort; von da; daher [listen] from there; thence [dated]

Ja wen haben wir denn da? Well, look who's there!

Wie komme ich (am besten) dahin? How do I (best) get there?

Ebendahin fahre ich ja. That's exactly where I'm going.

Keine zehn Pferde bringen mich dahin. [übtr.] Wild horses couldn't drag me there.

über {prp; wo? +Dat.; wohin? +Akk.} [listen] above (where?); over (where or where to?); across (where to?) [listen] [listen] [listen]

über den / übern [ugs.] Wolken sein to be above the clouds

über die Straße gehen to go across the road

quer über das Feld right across the field

Ich ging hinüber, um ihn zu begrüßen. I went over to say hello to him.

Mein Cousin kommt nächste Woche aus Spanien herüber. My cousin is coming over from Spain next week.

Es gibt nur fünf Boote, einige werden also hinüberschwimmen müssen. There are only five boats, so some people will have to swim over.

warum; wieso; weshalb; weswegen {adv} [Fragewort] [listen] [listen] [listen] why; wherefore [archaic] [interrogative] [listen]

Warum um alles in der Welt ... Why on earth ...

Warum eigentlich?; Woran liegt das? Why is that?

Warum das so ist, kann ich dir nicht sagen. Why that is the case, I can't tell you.

Warum nicht? Why not?

Ja warum denn nicht? Well, why not?

Warum / Wieso kommst du (eigentlich) jetzt erst? Why are you only coming now?

Warum / Wieso soll das rassistisch sein? Why is that racist?

(erreichter) Punkt {m} (Stadium) [listen] point (stage) [listen]

an dieser Stelle at this point

einen Punkt erreicht haben, an dem / wo ... to have reached a point where ...

kurz vor etw. stehen to be on the point of sth.

kurz davor sein, etw. zu tun; gerade etw. tun wollen to be on the point of doing sth.

Wir alle erleben irgendwann einmal Angst. We all experience anxiety at one point or another.

Jede Frau bekommt früher oder später Zellulite. Every woman will get cellulite at one point or another.

Ahnung {f} [ugs.] (ungefähres Wissen) [listen] idea; notion; inkling (slight knowledge) [listen] [listen]

keine Ahnung von etw. haben to have no idea / no concept / no inkling of sth.

nicht die leiseste Ahnung von etw. haben not to have the vaguest/slightest notion of sth.; not to have the least inkling of sth.

Ich habe keine blasse Ahnung.; Ich habe nicht die leiseste Ahnung. I haven't the faintest idea.; I haven't the faintest idea.

Ich habe nicht die leiseste Ahnung, wie ich dorthin komme. I haven't the faintest notion how to get there.

Hast du eine Ahnung! A lot you know (about it)!

Ich habe keine Ahnung. I have no idea.

Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? Have you any idea where he could be?; Have you an idea where he could be?

Keine Ahnung! No idea!

Was weiß denn ich! [ugs.] (Chatjargon) No frigging idea /NFI/ [slang] (chat jargon)

Platz {m}; Ort {m}; Stelle {f} [listen] [listen] [listen] place; spot [listen] [listen]

Plätze {pl}; Orte {pl}; Stellen {pl} places; spots [listen] [listen]

ein schönes Fleckchen Erde a lovely place; a lovely spot

an einem Platz/Ort at/in a place

an einer Stelle in a place

ein toller/großartiger Platz/Ort a great place

von einem Ort zum anderen; von Ort zu Ort from place to place

Journalisten, die vor Ort sind; Journalisten vor Ort journalists on the spot

Plätze im Reisebus places available on the coach

zur Stelle sein, wenn sich eine Gelegenheit ergibt to be on the spot when an opportunity arises

die Orte, die wir in Israel besucht haben the places we visited in Israel

die Stelle, wo es passiert ist the place where it happened

alles (wieder) an seinen Platz zurücklegen to put everything back in its proper place

an jds. Stelle treten to take sb.'s place

an deiner Stelle (wenn ich du wäre) [übtr.] in your place; in your shoes; in your position

Er nimmt innerhalb der Familie einen besonderen Platz ein. He holds/has a special place within the family.

an einem Ort geschäftsansässig sein to have your business address in a place

Wir kommen nicht von der Stelle. We're not getting any place.

Das ein guter Platz für ein Picknick. This is a good place for a picnic / to have a picnic.; This is a good picnic spot.

Ich kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. I can't be in two places at once.

Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Valuables should be kept in a safe place.

Beim Erfolg geht es manchmal darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Success is sometimes just a matter of being at/in the right place at the right time.

Er hatte Pech, er war zur falschen Zeit am falschen Ort. He was unlucky, he was at/in the wrong place at the wrong time.

Der Knochen ist an zwei Stellen gebrochen. The bone broke in two places.

Schau an einer anderen Stelle im Wörterbuch. Look in another place in the dictionary.

Der Stadtplan ist an einigen Stellen eingerissen. The city map is torn in places/in some places.

Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun) [listen] possibility (of sth. / of doing sth.) [listen]

Möglichkeiten {pl} [listen] possibilities [listen]

Unterstützungsmöglichkeiten {pl} possibilities for support

nach Möglichkeit as far as possible; where possible

im Rahmen meiner/deiner/seiner/unserer/ihrer Möglichkeiten whenever possible

etw. im Rahmen seiner Möglichkeiten tun to do sth. within the limits of your possibilities

jdm. die Möglichkeit geben/einräumen [geh.], etw. zu tun to offer sb. the possibility of doing sth.

Es besteht die Möglichkeit, dass ich meine Stelle verliere, aber ich habe die Möglichkeit bekommen, bei der Konkurrenz zu arbeiten. There is a possibility that I may lose my job, but I have been given the opportunity to work for the competition.

auftreten; zu etw. kommen; zustande kommen; eintreten; schlagend werden [Ös.] [adm.] {vi} [listen] [listen] to arise (at once) {arose; arisen} [formal] [listen]

auftretend; kommend zu; zustande kommend; eintretend; schlagend werdend arising [listen]

aufgetreten; gekommen zu; zustande gekommen; eingetreten; schlagend geworden arisen

es tritt auf; es kommt zu; es kommt zustande; es tritt ein it arises

es trat auf; es kam zu; es kam zustande; es trat ein it arose

es ist/war aufgetreten; es ist/war zustande gekommen; es ist/war eingetreten it has/had arisen

Wenn der Fall eintritt, dass ... If a situation arises where ...

wenn dieser Fall eintritt; im Anlassfall [Ös.] should the situation arise

sollte es zu einem Streitfall zwischen den Parteien kommen in the event of a dispute arising between the parties

Es ist zu einer neuen Krise gekommen. A new crisis has arisen.

Es kam keine Beziehung zustande. A relationship did not arise.

Das Risiko/die Haftung kann jederzeit eintreten/schlagend werden [Ös.]. The risk/liability may arise at any time.

Verbindung {f} (mit jdm.); Kontakt {m} (zu jdm.) [soc.] [listen] [listen] contact (with sb.) [listen]

Verbindungen {pl}; Kontakte {pl} [listen] contacts

Erstkontakt {m} initial contact; first contact

Firmenkontakte {pl} company contacts; corporate contacts; contacts with companies

persönliche Kontakte mit jdm. personal contacts with sb.

erste Kontakte preliminary contacts

Ausbau der Kontakte development of contacts

Festigung der Kontakte; Vertiefung der Kontakte consolidation of contacts

jdn. mit jdm. in Kontakt bringen; jdn. an jdn. vermitteln to put sb. in contact with sb.

mit jdm. ständig Kontakt halten to maintain permanent contact with sb.

mit jdm. in (regelmäßigem) Kontakt stehen; mit jdm. (regelmäßigen) Kontakt haben to be in (regular) contact with sb.; to be in (regular) touch with sb.

mit jdm. über soziale Medien in Kontakt kommen to come into contact with sb. through social media

gute Kontakte zu den Sicherheitsbehörden haben to have good contacts with law enforcement authorities

in telefonischem Kontakt mit jdm. stehen to be in telephone contact with sb.

mit jdm. Verbindung/Kontakt aufnehmen; mit jdm. in Verbindung/Kontakt treten; sich mit jdm. in Verbindung setzen to make/establish contact with sb.; to get in touch with sb.

in Kontakt bleiben to stay in contact; to stay in touch

den Kontakt zu jdm. aufrechterhalten to keep in contact with sb.

(zu/mit jdm.) keinen Kontakt mehr haben to be out of touch (with sb.)

in Verbindung stehen (mit) to be in contact; to liaise (with)

Verbindung anknüpfen (mit) to make contact (with)

Wir bleiben in Verbindung!; Wir bleiben in Kontakt! We'll keep in touch!; We'll stay in touch!

In letzter Zeit hatte er wenig oder keinen Kontakt zu seinen Angehörigen. Recently he had little or no contact with his family.

Wo kann ich dich erreichen, während du weg bist? Where can I get in contact with you while you are away?

(jdm. / einer Gefahrensituation) entkommen; (aus Gefangenschaft) flüchten; entfliehen; entweichen [geh.] (aus einem Ort) {vi} [listen] [listen] to escape; to get away [coll.] (from sb./sth.) [listen]

entkommend; flüchtend; entfliehend; entweichend escaping; getting away

entkommen; geflüchtet; entflohen; entwichen [listen] escaped; got/gotten away [listen]

entkommt; flüchtet; entflieht; entweicht escapes; gets away

entkam; flüchtete; entfloh; entwich escaped; got away

ein entflohener Sträfling; ein entwichener Sträfling an escaped convict

bei einem Fluchtversuch gefangen werden to be caught trying to escape

sich jds. Zugriff entziehen to escape from sb.'s clutches; to escape from the clutches of sb.

Es gelang ihr, ihren Entführern zu entkommen. She managed to escape from her captors.

Der Dieb entkam durch ein Fenster im oberen Stock(werk). The thief escaped through an upstairs window.

Lass ihn nicht entkommen! Don't let him escape!; Don't let him get away!

1938 flüchteten wir nach Amerika. We escaped to America in 1938.

Vielen von ihnen gelang die Flucht in den Jemen, wo sie eine neue Terrorgruppe bildeten. Many of them managed to escape to Yemen, where they formed a new terrorist group.

Die Täter konnten unerkannt flüchten. The attackers managed to escape without being identified.

Er entwich vorige Woche aus dem Gefängnis. He escaped from prison last week.

Sir Chetham flüchtete nach Yorkshire und entkam dem Massaker von Bolton. Sir Chetham fled to Yorkshire and escaped from the Massacre of Bolton.

irgendein Ort {m}; irgendein Platz {m} anywhere [listen]

Es gab keinen Platz, wo er hätte hingehen können. He didn't have anywhere to go.

Brauchst du einen Platz zum Übernachten? Do you need anywhere to stay tonight?

Weißt du einen Ort, wo ich billig ein Fahrrad bekomme? Do you know anywhere I can buy cheap bicycles?

Ehre {f} [listen] honour [Br.]; honor [Am.] [listen] [listen]

Wie komme ich zu der Ehre? To what do I owe this honour?

Ehre, wem Ehre gebührt. Give credit where credit is due.

Deine Erfahrungen in Ehren/in allen Ehren, aber die Welt hat sich seither ziemlich verändert. With all due respect for your experiences, the world has changed quite a bit since.

die Vereinten Nationen /UNO/ [pol.] the United Nations /UN/

Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen /UNICEF/ United Nations Children's Fund /UNICEF/

Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte /OHCHR/ Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights /OHCHR/

Internationale Atomenergieorganisation /IAEO/ International Atomic Energy Agency /IAEA/

UNO-Ausschuss zur Terrorismusbekämpfung UN Counter Terrorism Committee

UNO-Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte /UNHCHR/ United Nations High Commissioner for Human Rights /UNHCHR/

UNO-Flüchtlingskommissar {m}; Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen UN Refugee Commissioner; United Nations High Commissioner for Refugees /UNHCR/

UNO-Büro für Drogenbekämpfung und Verbrechensvorbeugung UN Office for Drug Control and Crime Prevention /UNODCCP/

UNESCO-Institut für Pädagogik /UIE/ UNESCO Institute for Education /UIE/

Entschädigungskommission der Vereinten Nationen /UNCC/ United Nations Compensation Commission /UNCC/

Sekretariat der Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung /UNCCD/ Secretariat of the United Nations Convention to Combat Desertification /UNCCD/

Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen /UNCDF/ United Nations Capital Development Fund /UNCDF/

Zentrum der Vereinten Nationen für Wohn- und Siedlungswesen United Nations Centre for Human Settlements /UNCHS/

Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht /UNCITRAL/ United Nations Commission on International Trade Law /UNCITRAL/

Zentrum der Vereinten Nationen für Regionalentwicklung /UNCRD/ United Nations Centre for Regional Development /UNCRD/

Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen /UNCTAD/ United Nations Conference on Trade and Development /UNCTAD/

Programm der Vereinten Nationen für die Internationale Drogenbekämpfung /UNDCP/ United Nations International Drug Control Programme /UNDCP/

UNO-Entwicklungsprogramm /UNDP/ United Nations Development Programme /UNDP/

Umweltprogramm der Vereinten Nationen /UNEP/ United Nations Environment Programme /UNEP/

UNO-Sekretariat der Klimarahmenkonvention /UNFCCC/ Secretariat of the United Nations Framework Convention on Climate Change /UNFCCC/

Bevölkerungsfond der Vereinten Nationen /UNFPA/ United Nations Population Fund /UNFPA/

Internationales Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Kriminalität und Rechtspflege /UNICRI/ United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute /UNICRI/

Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung /UNIDIR/ United Nations Institute for Disarmament Research /UNIDIR/

Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der Vereinten Nationen United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission /UNMOVIC/

Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste /UNOPS/ United Nations Office for Project Services /UNOPS/

Büro der Vereinten Nationen in Wien United Nations Office at Vienna /UNOV/

Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung /UNRISD/ United Nations Research Institute for Social Development /UNRISD/

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten /UNRWA/ United Nations Relief and Works Agency for Palestinian Refugees in the Near East /UNRWA/

Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen; Wirtschafts- und Sozialrat der UNO United Nations Economic and Social Council; UN Economic and Social Council /ECOSOC/

Wissenschaftlicher Ausschuß der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer Strahlung /UNSCEAR/ United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation /UNSCEAR/

Universität der Vereinten Nationen /UNU/ United Nations University /UNU/

Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen /UNV/ United Nations Volunteers /UNV/

Konferenz der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung United Nations Conference on Environment and Development /UNCED/

Meeresbodenausschuss der Vereinten Nationen; UNO-Meeresbodenausschuss {m} United Nations Seabed Committee; UN Seabed Committee

UNO-Übereinkommen über die Rechte des Kindes; Kinderrechtskonvention {f} United Nations Convention on the Rights of the Child /CRC/, /CROC/, /UNCRC/; Rights of the Child Convention

Arbeitsaufkommen {n}; Arbeitsanfall {m}; Arbeitsvolumen {n}; (zu bewältigendes) Arbeitspensum {n} workload; work volume [rare] (amount of work expected to be done) [listen]

erhöhtes Arbeitsaufkommen increased workload

hoher Arbeitsanfall heavy workload

voraussichtliches Arbeitsaufkommen expected workload

(jdm.) etw. sagen; berichten {vt} [listen] to tell (sb.) sth. {told; told}

sagend; berichtend telling [listen]

gesagt; berichtet [listen] [listen] told [listen]

Sag einmal, ...; Sag mal, ...; Sag, ... Tell me, ...

das kann ich dir / Ihnen sagen (Satzanhängsel) [ugs.] I can tell you that (used as a sentence tag) [coll.]

Könnten Sie mir sagen, wo der Bahnhof ist? Could you tell me where the station is?

Was habe ich gesagt?; Hab' ich's nicht gesagt? What did I tell you?

Ich hab's dir ja gesagt! I told you!; I told you, didn't I!

Keine Ahnung, sag du's mir! You tell me, I haven't got a clue!

Man hat mir nichts davon gesagt. I wasn't told.

Jetzt sag bloß, er ist krank. Don't tell me he's sick.

Das ist nicht gesagt. This is not necessarily so.

Wem sagst Du das?; Wem sagen Sie das? (Ich kenne das nur allzu gut) You're telling me! (I'm well aware of it)

jdm. sagen, dass er einen mal kann [ugs.] to tell sb. to get stuffed [Br.] [coll.]

"Sie kann jederzeit kommen und sich aussprechen." "Gut. Ich sag's ihr." 'She can come any time to talk it out.' 'Okay. I'll tell her.'

Habe ich es nicht gleich gesagt? Didn't I tell you before?

sich wohlfühlen; jdm. wohl sein; Sicherheit haben {v} to feel good; to feel comfortable; to be comfortable, to be comfy [coll.]

sich wohlfühlend; wohl seiend; Sicherheit habend feeling good; feeling comfortable; being comfortable, to be comfy

sich wohlgefühlt; wohl gewesen; Sicherheit gehabt felt good; felt comfortable; been comfortable, to be comfy

ein Ort, an dem man sich wohlfühlt a place where you feel good / comfortable

sich pudelwohl fühlen; sich wie ein Fisch im Wasser fühlen to feel most comfortable; to feel like a fish in the water

In anderer Kleidung würde ich mich nicht wohl fühlen. I would not be comfortable in any other clothes.

Ich habe mich bei ihr auf Anhieb wohl gefühlt. I felt comfortable with her as soon as I met her.

In seiner Gegenwart fühle ich mich einfach nicht wohl. I never feel very comfortable in his presence.

Mir war nicht wohl dabei, das Geld anzunehmen. I didn't feel comfortable about accepting the money.

Dem Patienten geht es nach seiner Operation gut. The patient is comfortable after his operation.

Die Schüler bekommen mehr Sicherheit beim Ausdrücken ihrer Ideen. Students will become more comfortable in expressing their ideas.

Er fühlt sich bei Computern sicherer als unter Menschen. He's more comfortable with computers than with people.

(eine Möglichkeit) ausschließen {vt} (wegen etw.) [listen] to rule sth. out; to exclude sth. (as sth.)

ausschließend ruling out; excluding [listen]

ausgeschlossen [listen] ruled out; excluded [listen]

schließt aus rules out; excludes

schloss aus ruled out; excluded [listen]

Das eine schließt das andere nicht aus. One does not exclude the other.

Sie schließt nicht aus, dass sie wieder einmal einen Film drehen wird. She does not rule out/exclude the possibility of shooting another film at one time or another.

Die Alternativlösung wurde wegen zu hoher Kosten ausgeschlossen. The alternative solution was ruled out as too expensive.

Es ist nicht auszuschließen, dass die Transaktion zum Zwecke der Geldwäsche durchgeführt wurde. It cannot be ruled out/excluded that the transaction was made for money laundering purposes.

Eine Kandidatur kommt wegen seines Alters nicht in Frage. His age rules him out as a candidate.

mit jdm. schimpfen {vi}; jdn. ausschimpfen; zurechtweisen; rügen; rüffeln; tadeln [geh.]; maßregeln [geh.]; schelten [geh.] [veraltend] {vt}; jdm. die Leviten lesen; die Ohren lang ziehen; einheizen; einen Anschiss verpassen [slang]; heimleuchten [geh.] {vi} (wegen etw.) to scold; to reprimand; to rebuke; to reprove; to reprehend; to berate [formal]; to objurgate [rare]; to chide {chided/chid; chided/chidden/chid} sb.; to take sb. to task; to tell offsb.; to tick offsb. [Br.]; to put upsb. [Br.]; to call outsb. [Am.]; to rake/haul/drag sb. over the coals (for / on / about sth.) [listen] [listen]

schimpfend; ausschimpfend; zurechtweisend; rügend; rüffelnd; tadelnd; maßregelnd; scheltend; die Leviten lesend; die Ohren lang ziehend; einheizend; einen Anschiss verpassend; heimleuchtend scolding; reprimanding; rebuking; reproving; reprehending; berating; objurgating; chiding; taking to task; telling off; ticking off; putting up; calling out; raking/hauling/dragging over the coals

geschimpft; ausgeschimpft; zugerechtweisen; gerügt; gerüffelt; getadelt; gemaßregelt; gescheltet; die Leviten gelesen; die Ohren lang gezogen; eingeheizt; einen Anschiss verpasst; heimgeleuchtet scolded; reprimanded; rebuked; reproved; reprehended; berated; objurgated; chided/chidden/chid; taken to task; told off; ticked off; put up; called out; raked/hauled/dragged over the coals [listen]

ausgeschimpft werden; Schelte bekommen to get ticked off

Meine Mutter hat mit mir geschimpft, weil ich ihre Lieblingsvase zerbrochen habe. My mother scolded me for breaking her favourite vase.

Er hat einen Rüffel/Anpfiff bekommen, weil er zu spät gekommen ist. He was told off for being late.

Hast du einen Rüffel bekommen?; Hast du Schimpfer bekommen? [Ös.] Did you get told off?

Ich habe mit den Jungs / Buben [Ös.] [Schw.] geschimpft, weil sie so einen Lärm gemacht haben. I told the boys off for making so much noise.

Ich habe ihm die Leviten gelesen. I told him where to get off.

stammen {vi} (von; aus) [listen] to come from; to date from; to hail from [dated]

stammend coming from; dating from; hailing from

gestammt come from; dated from; hailed from

stammt comes; dates; hails [listen] [listen]

stammte came; dated; hailed [listen] [listen]

Woher stammen Sie? Where do you hail from?

Aus welcher Zeit stammt es? From when does it date?

Woher kommst du?; Woher kommen Sie? Where do you come from?

auf jdn./etw. verzichten; ohne jdn./etw. auskommen {vi} to dispense with sb./sth. [formal]

auf jds. Dienste verzichten to dispense with sb.'s services; to dispense with sb.

Das ist entbehrlich. This may be dispensed with.

Die Braut hat vorgeschlagen, dass wir bei der Hochzeit ganz auf Ansprachen verzichten. The bride suggested that we dispense with speeches altogether at the wedding.

Ich komme jetzt ohne meine Krücken aus. Now I can dispense with my crutches.

Dieses biometrische System macht Zahlkarten überflüssig. This biometric system will dispense with the need for payment cards.

Die Formalitäten können wir uns, glaube ich, schenken. I think we can dispense with the formalities.

Eine schriftliche Bestätigung kann entfallen, wenn ... Written confirmation can be dispensed with in cases where ...

etw. erkennen lassen; etw. zeigen; etw. zum Ausdruck bringen; etw. widerspiegeln {vt} (Sache) to reflect sth. [fig.] (of a thing)

erkennen lassend; zeigend; zum Ausdruck bringend; widerspiegelnd reflecting

erkennen lassen; gezeigt; zum Ausdruck gebracht; widerspiegelt [listen] reflected [listen]

Wo jemand aufgewachsen ist, kann man an seinem Akzent erkennen. Where you grew up is reflected in your accent.

Ihre elegante Kleidung war Ausdruck ihres neuen Status. Her elegant clothing reflected her new status.

Seine persönlichen Überzeugungen kommen in dem Film deutlich zum Ausdruck. His film clearly reflects his personal beliefs.

Die steigende Internetnutzung spiegelt sich auch in der jüngsten Kriminalitätsstatistik wider. The increasing use of the Internet is also reflected in the latest crime statistics.

sich festsetzen; sich einnisten {vr} (Sache) to find lodgement (of a thing)

sich festsetzend; sich einnistend finding lodgement

sich festgesetzt; sich eingenistet found lodgement

sich in der Wunde festsetzen to find lodgement in the wound

Diese Ideen hatten sich in seinem Gehirn festgesetzt. These ideas had found lodgement in his brain.

Wo sind sie geblieben / hingekommen [ugs.]? Where did they found lodgement?

jdn. abholen {vt} (von einem Ort) to (come and) meet sb. (in a place)

die Menschen dort abholen, wo sie stehen [übtr.] to meet people where they are [fig.]

Meine Schwester kommt dich abholen. My sister will come and meet you.

Sag mir Bescheid, um welche Zeit du kommst und ich hole dich von der Endstation ab. Let me know what time you are coming and I will meet you at the terminus.

Werden wir bei unserer Ankunft vom Flughafen abgeholt? Will we be met at the airport on arrival?

woher {adv} [listen] where ... from [listen]

Woher ist er? Where's he from?

Wir müssen dahin zurück, woher wir gekommen sind. We must go back the way we came.

des Wegs kommen; des Weges kommen [poet.] {vi} to come along the path; to come walking up

Woher des Wegs?; Woher des Weges? Where have you come from?; Whence comest thou?
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners