DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

107 similar results for Ruben
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 German  English

Similar words:
Buben, Gruben, Raben, Rauben, Reben, Roben, Rubel, Rubin, Ruhen, Runen, Ruten, Räben, Rüben, Rüben-Mangold, Tetrastigma-Reben, Tuben, rauben, rufen, ruhen, rußen
Similar words:
rube, rubes, rumen, A-tube, Aube, Cuban, Funen, Gusen, J-tube, Kuban, Raven, Robin-run-the-hedge, Y-tube, Y-tubes, angst-riven, cross-tube, cross-tubes, cube, cube-shaped, cubed, cubes

Tube {f} (länglicher, verschließbarer Behälter für Pasten) tube (elongated, closable container for pastes) [listen]

Tuben {pl} tubes [listen]

Knautschtube {f} collapsible tube

Zahnpastatube {f} toothpaste tube

Tube {f}; Röhre {f} [anat.] [listen] tube [listen]

Tuben {pl}; Röhren {pl} tubes [listen]

das Vergangene {n} bygone

Lassen wir die Vergangenheit ruhen. Let bygones be bygones.

Waffe {f} [mil.] weapon (individually and collectively); arm (category and fig., typically in plural) [listen] [listen]

Waffen {pl} [listen] weapons; arms [listen] [listen]

absolute/relative Waffen [listen] absolute/relative weapons [listen]

biologische Waffen biological weapons

Dienstwaffe {f}; Seitenwaffe {f} [frühere Bezeichnung] service weapon; sidearm [former name]

Faustfeuerwaffen {pl} handheld firearms; handheld guns; handguns; one-hand guns [rare]; small guns

Fechtwaffe {f} fencing weapon

Fernwaffe {f}; Waffe mit großer Reichweite longe-range weapon

Handfeuerwaffen {pl}; Handwaffen {pl} small firearms; shoulder arms; shoulder weapons

Hiebwaffe {f} cutting weapon

hochentwickelte Waffen sophisticated weapons

Jagdwaffe {f} hunting weapon; sporting weapon

Kleinwaffen {pl} small arms

Klingenwaffe {f}; Hieb- und Stichwaffe {f} bladed weapon

konventionelle Waffen conventional weapons

Kriegswaffen {pl} weapons of war

leichte Waffen light weapons

Magazinwaffen {pl} magazine weapons; magazine arms

Nebenwaffen {pl} (Bewaffnung eines Landes) minor weapons (Bewaffnung eines Landes)

präzisionsgelenkte Waffen precision-guided weapons

Präzisionswaffen {pl} precision weapons

Schreckschusswaffe {f} alarm weapon; blank-firing weapon

Seitenwaffe {f} side arm

Signalwaffe {f} signalling weapon [Br.]; signaling weapon [Am.]; signal weapon

Stangenwaffe {f} [hist.] pole weapon

Stichwaffe {f} stabbing weapon

strategische Offensivwaffen strategic offensive arms

taktische Waffen tactical weapons

tragbare Waffen man-portable weapons

U-Boot-Abwehrwaffen; U-Jagdwaffen; Waffen zur U-Boot-Bekämpfung anti-submarine weapons /ASW/

Waffe mit Brandwirkung; Brandwaffe {f} incendiary weapon

Waffe mit Splitterwirkung fragmentation weapon

Waffen mit verzögerter Zündung time-delay weapons

Waffen der zweiten Generation second generation weapons

eine Waffe tragen to carry a weapon; to pack a weapon [coll.]; to be packing (heat) [coll.]

eine Waffe unter dem Sakko tragen to be packing a weapon under your jacket [coll.]

Waffen ausmustern to decommission weapons

in Waffen stehen; unter Waffen stehen to be under arms

zu den Waffen rufen to call to arms

die Waffen strecken to lay down one's arms

jdn. mit den eigenen Waffen schlagen [übtr.] to defeat sb. with his own arguments

etw. als Waffe benutzen to use sth. as a weapon

eine neue Waffe im Kampf gegen die Kriminalität a new crime weapon; a new weapon against crime

Weinreben {pl}; Wein {m}; Reben {pl} (Vitis) (botanische Gattung) [bot.] [listen] grapevines; wine (botanical genus) [listen]

Echte Weinrebe; Echter Wein (Vitis vinifera) common grapevine

Weinstock {m}; Rebstock {m}; Rebe {f} [bot.] grapevine stock

Weinstöcke {pl}; Rebstöcke {pl}; Reben {pl} grapevine stocks

zu diesem Zeitpunkt ... schon; da ... schon; da ... bereits; da ...längst; bis dahin {adv} [listen] by then

Da war es schon zu spät. By then it was too late.

Da ist er längst über alle Berge. He will be gone by then.

Rufen Sie nächste Woche wieder an. Bis dahin müssten sie zu einer Entscheidung gekommen sein. Call again next week. They should have reached a decision by then.

Ihr werdet bis dahin nicht zurück sein, oder? You won't be back by then, will you?

Zuckerrübe {f} [bot.] [agr.] sugar beet

Zuckerrüben {pl} sugar beets

alterierte Rüben beets of inferior value

Fabrikrübe {f} commercial beet

frostgeschädigte Rübe frost-damaged beet; frosted beet

Trockenrübe {f} dried sugar beet

etw. ablagern; etw. deponieren {vt} [envir.] to deposit sth.; to tip sth. [Br.]

ablagernd; deponierend depositing; tipping

abgelagert; deponiert deposited; tipped [listen]

lagert ab; deponiert deposits; tips [listen] [listen]

lagerte ab; deponierte deposited; tipped [listen]

etw. in Gruben ablagern to landfill sth.

etw. illegal deponieren/entsorgen to dump illegally; to fly-tip [Br.]

an etw. (Vergangenes) anknüpfen; sich auf etw. (Vergangenes) beziehen; auf etw. zurückkommen; etw. in Erinnerung rufen {vi} (Person) to hark back to sth. (of a person)

Wenn es so eine bittere Zeit war, warum in der Vergangenheit wühlen? If it was such a bitter past, why hark back to it?

jdn. anziehen; anlocken {vt} [soc.] to attract sb.

anziehend; anlockend attracting

angezogen; angelockt [listen] attracted [listen]

er/sie zieht an he/she attracts

ich/er/sie zog an I/he/she attracted [listen]

er/sie hat/hatte angezogen he/she has/had attracted

Kritiker auf den Plan rufen to attract critics

mehr Besucher nach Helgoland/auf die Insel Mainau locken to attract more visitors to Heligoland/Mainau Island

Die Meisterschaft zieht jedes Jahr tausende Fans an. The championship attracts thousands of fans each/every year.

Der Geruch lockt bestimmte Insekten an. The scent will attract certain insects.

aufsitzen; ruhen auf {vi} to sit on

aufsitzend; ruhend auf sitting on

aufgesessen; geruht auf sat on

sich ausruhen {vr}; ausruhen {vi}; ruhen {vi} [geh.]; sich ausrasten {vr} [Bayr.] [Ös.] [listen] to rest; to have/take a rest; to repose [poet.] [listen]

sich ausruhend; ausruhend; ruhend resting; having/taking a rest; reposing [listen]

sich ausgeruht; ausgeruht; geruht rested; had/taken a rest; reposed

ruht (sich) aus; ruht rests

ruhte (sich) aus; ruhte rested

ausgeruht sein to be well rested

keine Zeit um auszuruhen no time to rest

ein Platz zum Ausruhen a place to rest

ausstehende Klärung {f} eines Rechtsanspruchs/einer Rechtsnachfolge [jur.] abeyance

schwebend sein (Patent) to be in abeyance; to be abeyant (of a patent)

einen Anspruch zurückstellen / ruhen lassen to hold a claim in abeyance

ein Amt ruhen lassen (Umstand) to place an office in abeyance (of a circumstance)

die Vakanz einer Baronie beenden to terminate the abeyance of a barony [Br.]

debattieren; disputieren [geh.] [veraltend] {vi} to debate; to dispute [formal] [listen] [listen]

debattierend; disputierend debating; disputing

debattiert; disputiert debated; disputed [listen]

er/sie debattiert he/she debates

ich/er/sie debattierte I/he/she debated

er/sie hat/hatte debattiert he/she has/had debated

Sie debattierten, ob sie die Polizei rufen sollten. They were debating / disputing whether they should call the police.

etw. einfrieren [übtr.]; auf Eis legen; ruhen lassen; sperren (Gelder) {vt} [listen] to freeze sth. [fig.]

einfrierend; auf Eis legend; ruhen lassend; sperrend freezing [listen]

eingefroren; auf Eis gelegt; ruhen lassen; gesperrt [listen] frozen [listen]

die Gelder auf einem Bankkonto einfrieren [fin.] to freeze the funds in a bank account

jdn. einschalten; rufen; anfordern; sich holen [ugs.] {vt} [listen] [listen] to call insb.

einschaltend; rufend; anfordernd; sich holend calling in

eingeschaltet; gerufen; angefordert; sich geholt [listen] called in

die Rechtsabteilung einschalten to call in the legal department

den Rettungsdienst rufen to call in the ambulance (service)

einen Polizeihubschrauber anfordern to call in a police helicopter

sich einen qualifizierten Handwerker holen to call in a skilled craftsman

sich einer Sache entsinnen; sich an etw. erinnern; sich etw. ins Gedächtnis (zurück)rufen {vr}; etw. noch wissen; etw. erinnern [Norddt.] [ugs.] to recollect sth.; to remember sth.; to call sth. to mind; to cast your mind back to sth.; to recall sth. [formal]

sich einer Sache entsinnend; sich an erinnernd; sich ins Gedächtnis rufend; noch wissend; erinnernd recollecting; remembering; calling to mind; casting your mind back; recalling

sich entsonnen; sich erinnert; sich ins Gedächtnis gerufen; noch gewusst; erinnert recollected; remembered; called to mind; cast your mind back; recalled

er/sie entsinnt sich; er/sie erinnert sich he/she recollects; he/she remembers; he/she recalls

er/sie entsann sich; er/sie erinnerte sich he/she recollected; he/she remembered; he/she recalled

er/sie hat/hatte sich entsonnen; er/sie hat/hatte sich erinnert he/she has/had recollected; he/she has/had remembered; he/she has/had recalled

Wenn ich mich recht erinnere/entsinne, ... If I remember rightly; If my memory serves me right

soweit ich mich erinnere as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/

Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.; Ich komm' ums Verrecken nicht drauf. [ugs.] I can't for the life of me remember.

Weißt du seine Telefonnummer noch? Can you remember what his telephone number is?

Ich weiß noch, wie es damals war. I still remember what it used to be like.

Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ... Mr. Fischer, you will remember, ...

Soweit ich mich erinnere, hat sie gesagt, dass sie zu viert kommen. From what I recall/recollect, she said four of them were coming.

Ich erinnere/entsinne mich dunkel, dass sie so etwas Ähnliches gesagt hat. I vaguely remember her saying something along those lines.

Ich glaube/meine mich zu erinnern, dass es in Frankreich umgekehrt ist. I seem to remember/recall that in France it's the other way round.

Ich kann mich nicht entsinnen, ihm etwas gesagt zu haben, aber vielleicht täusche ich mich. I don't recollect/recall telling him anything, but maybe I did.

Ich versuche die ganze Zeit, mir ins Gedächtnis zurückzurufen, was geschehen ist. I've been trying to recollect what happened.

jdn. an etw. erinnern; jdm. etw. in Erinnerung bringen/rufen; jdm. etw. ins Gedächtnis rufen {vt} (Person) to remind sb. of sth.; to cause sb. to remember sth.; to help sb. remember sth. (of a person)

erinnernd reminding

erinnert reminded

erinnert reminds

erinnerte reminded

jdn. daran erinnern, etw. zu tun to remind sb. to do sth.

Kannst du meinem Gedächtnis nachhelfen, wie ... Can you remind me how to ...

Bitte beachten Sie, dass ... You are reminded that ...

Das erinnert mich an zu Hause. This reminds me of home.

jdm. die Luft nehmen/rauben {vt} to choke sb.

jdm. die Luft abdrücken (Person) / nehmen (Sache) to be choking sb.

Der dichte Rauch nahm mir die Luft. The thick smoke was choking me.

jdn. (emotional) überwältigen to choke sb.

von etw. überwältigt sein to be choked by sth.

Sie war so von Gefühlen überwältigt, dass sie nicht sprechen konnte. She was so choked with emotion that she couldn't speak.

Er brachte vor Rührung kein Wort heraus. He was choked with emotion.

etw. (aus Ruten) flechten; zusammenflechten; aus Flechtwerk herstellen {vt} to wattle sth.

flechtend wattling

geflochten wattled

etw. herausfordern {vt} (Sache) to invite sth. (make likely to happen) (of a thing)

herausfordernd inviting

herausgefordert invited [listen]

zu Kritik Anlass geben; die Kritiker auf den Plan rufen to invite criticsm

Das könnte in der Öffentlichkeit kritisch gesehen werden. It may invite public criticism.

Sklaverei beruht auf Gewalt und die fordert zum Widerstand heraus. Slavery depends on force, inviting the enslaved to answer with resistance.

herbeirufen; zu sich rufen {vt} to send for

herbeirufend; zu sich rufend sending for

herbeigerufen; zu sich gerufen sent for

jdn. herbeigerufen; jdn. zu sich gerufen to send for sb.

jemand {pron} [listen] someone; somebody [listen] [listen]

für jemanden on someone's behalf

jemand anderer someone else; somebody else

jemand Neuer someone new

Jemand hat seine Tasche vergessen. Someone's left their bag behind.

Da ist jemand an der Tür. There's someone at the door.

Soll ich einen Arzt rufen oder sonst jemanden? Shall I call a doctor or someone?

laut rufen {vi} to call out

im Schlaf laut rufen to call out in your sleep

nennen; rufen {vt} [listen] [listen] to clepe {clept; clept} [obs.]

nennend; rufend cleping

genannt; gerufen [listen] clept

etw. plündern; rauben {vt} to despoil sth.; to pillage sth.; to rape sth. [poet.]

plündernd; raubend despoiling; pillaging; raping

geplündert; geraubt despoiled; pillaged; rapped

plündern; rauben {vt} to loot [listen]

plündernd; raubend looting

geplündert; geraubt looted

plündert; raubt loots

plünderte; raubte looted

jdm. etw. rauben; jdn. einer Sache berauben {vt} to rob sb. of sth.

rauben; beraubend robbing

geraubt; beraubt robbed

raubt; beraubt robs

raubte; beraubte robbed

eine Bank/ein Postamt usw. überfallen to rob a bank/post office etc.

ein Loch stopfen und dafür ein anderes aufreißen to rob Peter to pay Paul

Man hat ihr ihre gesamten Ersparnisse geraubt. They robbed her of her life savings.

Sie haben ihn ausgeraubt. They robbed him of all his possessions.

Er überfiel eine Bank und raubte Bargeld und Wertgegenstände im Wert von 500.000 EUR. He robbed a bank, stealing cash and valuables worth EUR 500,000.

Man hat mir meine Würde genommen. I have been robbed of my dignity.

Eine Verletzung im letzten Augenblick hat ihn um seinen Platz in der Mannschaft gebracht. A last-minute injury robbed him of his place on the team.

etw. rauben; etw. ausrauben {vt} to heist [Am.] [coll.]

raubend; ausraubend heisting

geraubt; ausgeraubt heisted

Juwelen rauben to heist jewels

etw. rauben {vt} to steal sth. in/during a/the robbery

die geraubten Juwelen the jewellery stolen in the robbery; the stolen jewellery

rauben; ausrauben {vi} [min.] to draw timbers/props; to remove the timbering; to clear [listen] [listen]

raubend; ausraubend drawing timbers/props; removing the timbering; clearing [listen] [listen]

geraubt; ausgeraubt drawn timbers/props; removed the timbering; cleared [listen] [listen]

etw. rechtfertigen; ein Grund für etw. sein {vt} (Sache) to warrant sth. (of a thing)

rechtfertigend; ein Grund seiend warranting

gerechtfertigt; ein Grund gewesen warranted [listen]

ausreichende Gründe für die Einleitung einer Überprüfung sufficient grounds warranting the initiation of a review

Die Strafe, die man ihm aufgebrummt hat, war nicht gerechtfertigt. The punishment he received was not warranted.

Es war schlecht geschrieben, aber das rechtfertigt noch lange nicht so eine beleidigender Kritik. The writing was poor, but it hardly warrants that kind of insulting criticism.

Was die Nachbarn gemacht haben, ist kein Grund, die Polizei zu rufen.; Die Nachbarn haben nichts getan, weswegen man die Polizei rufen müsste. The neighbours haven't done anything that would warrant the police being called.

Diese kleine Menschenmenge ist kein Grund für so ein riesiges Polizeiaufgebot. This tiny crowd does not warrant such a large police presence.

roden {vt} (Rüben) to pull up

rodend pulling up

gerodet pulled up

jdn. rufen; herrufen; herbeirufen [geh.] {vt} to call sb.

rufend; herrufend; herbeirufend calling [listen]

gerufen; hergerufen; herbeigerufen called [listen]

er/sie ruft he/she calls

ich/er/sie rief I/he/she called [listen]

er/sie hat/hatte gerufen he/she has/had called

ein Taxi rufen to call a taxi

die Rettung rufen to call an ambulance

den Kellner (an den Tisch) rufen to call the waiter over (to your table)

jdn. zur Ordnung rufen to call sb. to order

Mein Hund kommt gelaufen, wenn man ihn ruft. My dog comes running when he's called.

Die Polizei wurde zu einer Wohnung / zu einem Unfall gerufen. Police were called to a flat / to an accident.

rufen {vt} (nach); schreien {vi} (nach) [listen] [listen] to cry (for) [listen]

rufend; schreiend crying

gerufen; geschrien; geschrieen [alt] cried

ruft; schreit cries

rief; schrie cried

rufen; laut sprechen; laut werden {vi} [listen] to shout; to holler [Am.] [listen] [listen]

rufend; laut sprechend; laut werdend shouting; hollering

gerufen; laut gesprochen; laut geworden shouted; hollered

jds. Namen rufen to shout sb.'s name; to holler sb.'s name [Am.]

Parolen rufen to shout slogans

um Hilfe rufen to shout for help; to holler for help [Am.]

lauthals Befehle geben to shout (out) orders

sich lautstark unterhalten; herumschreien [ugs.] to shout loudly at each other; to holler at each other [Am.]

jdm. etw. zurufen to shout sth. to sb.

"Wir sehen uns morgen", rief Elena über den Lärm der Musik hinweg. 'I'll see you tomorrow' shouted Elena above the noise of the music.

"Sie ist hier unten!", rief er seiner Tochter zu. 'She's down here!' he shouted to his daughter.

Er reagierte gelassen auf das Missgeschick und wurde nicht laut oder verlor die Fassung. He was calm about the mishap, and didn't shout or lose his temper.

jdn. (zum Schauplatz) rufen; holen {vt} [listen] to call outsb. (to the scene)

rufend; holend calling out

gerufen; geholt called out

den Doktor holen to call the doctor out

Truppen anfordern to call out troops

jdn. zum Streik auffordern to call sb. out on strike

etw. rufen; herausrufen {vt} to call out sth.

rufend; herausrufend calling out

gerufen; herausgerufen called out

gerufen werden; herausgerufen werden to be called out

Sie rief seinen Namen. She called out his name.

etw. ins Leben rufen; etw. schaffen; etw. erschaffen [geh.]; etw. kreieren [art] {vt} to create sth.; to frame sth. [archaic] (something new)

ins Leben rufend; schaffend; erschaffend; kreierend creating; framing [listen]

ins Leben gerufen; geschaffen; erschaffen; kreiert created; framed [listen]

etw. aus dem Nichts erschaffen to create sth. out of nothing

ein neu/eigens geschaffener Posten a newly/specially created post

Der Bibel zufolge wurde die Welt in sechs Tagen erschaffen. According to the Bible, the world was created in six days.

Es macht ihm Spaß, neue Speisen zu kreieren. He enjoys creating new dishes.

Die Firma versucht, sich ein junges, dynamisches Image zu geben/verpassen [ugs.]. The company is trying to create a young energetic image.

rufen {vt} [listen] to cooee [Austr.]

rufend cooeing

gerufen cooeyed

ruhen; liegen; gestützt sein (auf etw.); lehnen (an etw.) {vi} [listen] to rest; to be rested (on / against sth.) [listen]

ruhend; liegend; gestützt seiend; lehnend resting; being rested [listen]

geruht; gelegen; gestützt gewesen; gelehnt [listen] rested; been rested

ruht; liegt; ist gestützt; lehnt [listen] rests; is rested

ruhte; lag; war gestützt; lehnte rested; was rested

an der Wand lehnen to be resting against the wall

Seine Hand lag / ruhte schwer auf ihrer. His hand rested heavily on hers.

Ihre Vorderarme sind leicht auf den Schreibtisch gestützt. Your forearms are rested lightly on the desk.

Ihre Hand war träge auf das Lenkrad gestützt. Her hand was resting lazily against the steering wheel.

ruhen {vi} to repose

ruhend reposing

geruht reposed

ruht reposes

ruhte reposed

etw. ruhen lassen; ruhenlassen {vt} to let reststh.

eine Angelegenheit ruhen lassen; eine Sache auf sich beruhen lassen to let a matter rest

die Vergangenheit ruhenlassen to let bygones be bygones; to forget the past

ruhen {vi}; ruhend gestellt sein {v} (vorübergehend nicht in Kraft sein) (Sache) [jur.] to be dormant; to be suspended (of a thing that is temporarily not in force)

ruhend; ruhend gestellt seiend being dormant; being suspended

geruht; ruhend gestellt gewesen been dormant; been suspended

ruhender Anspruch; noch nicht geltend gemachter Anspruch dormant claim

ruhender Rechtstitel dormant title

Die Rente/Pension ruht. Payment of the pension is suspended.

Die Verjährung ruht.; Die Verjährung ist unterbrochen. The statute of limitations is suspended.

Die Verhandlungen ruhen. The negotiations have been suspended.

rußen {vi} (Lampe, Kerze, Flamme) to produce soot; to smoke; to give off sooty smoke [listen]

rußend producing soot; smoking; giving off sooty smoke [listen]

gerußt produced soot; smoked; given off sooty smoke

etw. schaffen; etw. ins Leben rufen; erzeugen {vt} [listen] to originate sth.

schaffend; ins Leben rufend; erzeugend originating

geschafft; ins Leben gerufen; erzeugt [listen] originated [listen]

Locke stellte diese Theorie im 17. Jahrhundert auf. Locke originated this theory in the 17th century.

Die Poltik stammt noch von der früheren Regierung. The policy was originated by the previous government.

mit jdm. schimpfen {vi}; jdn. ausschimpfen; zurechtweisen; rügen; rüffeln; tadeln [geh.]; maßregeln [geh.]; schelten [geh.] [veraltend] {vt}; jdm. die Leviten lesen; die Ohren lang ziehen; einheizen; einen Anschiss verpassen [slang]; heimleuchten [geh.] {vi} (wegen etw.) to scold; to reprimand; to rebuke; to reprove; to reprehend; to berate [formal]; to objurgate [rare]; to chide {chided/chid; chided/chidden/chid} sb.; to take sb. to task; to tell offsb.; to tick offsb. [Br.]; to put upsb. [Br.]; to call outsb. [Am.]; to rake/haul/drag sb. over the coals (for / on / about sth.) [listen] [listen]

schimpfend; ausschimpfend; zurechtweisend; rügend; rüffelnd; tadelnd; maßregelnd; scheltend; die Leviten lesend; die Ohren lang ziehend; einheizend; einen Anschiss verpassend; heimleuchtend scolding; reprimanding; rebuking; reproving; reprehending; berating; objurgating; chiding; taking to task; telling off; ticking off; putting up; calling out; raking/hauling/dragging over the coals

geschimpft; ausgeschimpft; zugerechtweisen; gerügt; gerüffelt; getadelt; gemaßregelt; gescheltet; die Leviten gelesen; die Ohren lang gezogen; eingeheizt; einen Anschiss verpasst; heimgeleuchtet scolded; reprimanded; rebuked; reproved; reprehended; berated; objurgated; chided/chidden/chid; taken to task; told off; ticked off; put up; called out; raked/hauled/dragged over the coals [listen]

ausgeschimpft werden; Schelte bekommen to get ticked off

Meine Mutter hat mit mir geschimpft, weil ich ihre Lieblingsvase zerbrochen habe. My mother scolded me for breaking her favourite vase.

Er hat einen Rüffel/Anpfiff bekommen, weil er zu spät gekommen ist. He was told off for being late.

Hast du einen Rüffel bekommen?; Hast du Schimpfer bekommen? [Ös.] Did you get told off?

Ich habe mit den Jungs / Buben [Ös.] [Schw.] geschimpft, weil sie so einen Lärm gemacht haben. I told the boys off for making so much noise.

Ich habe ihm die Leviten gelesen. I told him where to get off.

sich etw. schnappen; sich etw. holen; sich etw. greifen {v} to snatch sth.; to snatch upsth.; to snaffle sth. [Br.] [coll.]

sich schnappend; sich holend; sich greifend snatching; snatching up; snaffling

sich geschnappt; sich geholt; sich gegriffen snatched; snatched up; snaffled

sich die Silbermedaillie holen to snatch the silver medal

sich in der letzten Spielminute noch den Sieg holen to snatch the victory in the last minute of the game

die sichere Niederlage im letzten Augenblick noch in einen Sieg verwandeln to snatch victory from the jaws of defeat

den sicheren Sieg im letzten Augenblick vergeben to snatch defeat from the jaws of victory

jdm. einen Kuss rauben [geh.] to snatch a kiss from sb.

Herbert schnappte sich seine Jacke und verließ den Raum. Herbert snatched up his jacket and left the room.

Er schnappte sich den Ball in der Luft. He snatched the ball out of the air.

Der Adler stürzte herab und griff sich eine Henne. The eagle swooped down and snatched one of the hens.

Die Entführer schnappten sich / holten sich das Kind im Schlafzimmer. Kidnappers snatched the child from his bedroom.

Hallo, Kinder, nicht alle auf einmal! Hey, you kids! Don't all snatch!

schön, hübsch (wie es sein soll) {adv} just (as things should be) [listen]

Immer schön der Reihe nach. Just one after the other.

Fahr schön vorsichtig! Just drive carefully!

Du gehst jetzt schön brav nach Hause. You'll just go home now.

Sie ruhen sich jetzt schön aus. You'll just take a good rest.

Mach du mal hübsch deine Arbeit, danach sehen wir weiter. You just finish your work, and we'll take it from there.

Passt schön auf, was die Lehrerin sagt! Just pay attention to what your teacher is saying!

Jetzt bedank dich schön! Now say thank you!; Say thank you now!

Das werde ich hübsch bleibenlassen. I'll do nothing of the sort.

Wir werden uns da schön heraushalten. We'll stay well out of this.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners