DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

274 similar results for Tot-weiche
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

Boden {m} (Grundlage) [übtr.] [listen] ground [fig.] [listen]

standhalten; keinen Schritt zurückweichen to hold/stand your ground

an Boden gewinnen; an Bedeutung gewinnen (Phänomen) to gain ground [fig.] (of a phenomenon)

an Boden verlieren to give/lose ground

den verlorenen Boden wieder gutmachen to regain the ground you lost

Der Betrieb hat wieder festen Boden unter den Füßen. The business is finally/back on its feet.

(kleiner) Bosniegel {m}; jd., der nur Schabernack treibt; jd., der anderen üble Streiche spielt mischievous person

nur Unfug im Kopf haben to be mischievous

Coup {m}; Streich {m}; gelungener Streich coup [listen]

Coups {pl}; Streiche {pl} coup [listen]

einen Coup landen to pull off a coup

Darmgasbildung {f}; Darmwind {m}; Darmblähung {f}; Blähung {f}; Flatulenz {f}; Flatus {m} [med.] intestinal gas; wind; flatulence; flatus; borborygmus [listen] [listen]

einen Darmwind entweichen lassen [geh.] to break wind

Denkungsweise {f}; Denkweise {f}; Denkungsart {f}; Denkart {f}; Geisteshaltung {f}; Geistesart {f} [geh.] [listen] mindset

die gleiche/eine unterschiedliche Denkart haben to be of the same/a different mindset

Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] [listen] [listen] reasoning (behind sth.) [listen]

logisches Denken logical reasoning

schlussfolgerndes Denken deductive reasoning

juristische/wissenschaftliche Denkweise [listen] legal/scientific reasoning [listen]

mathematische Beweisführung mathematical reasoning

sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f} verbal reasoning

Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Kreisschluss {m}; Circulus vitiosus circular reasoning; circular argument

Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m} error in reasoning

lückenlose Beweisführung {f} close reasoning

Könntest du erklären, wie du dazu kommst? Could you explain your reasoning?

Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? What is the reasoning behind this decision?

Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.

Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. This line of reasoning is faulty.

Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. The main reasoning in her book is ecological.

Drehmomentbereich {m}; Momentenbereich {m} torque range

Drehmomentbereiche {pl}; Momentenbereiche {pl} torque ranges

Eichenbäume {pl}; Eichen {pl} (Quercus) (botanische Gattung) [bot.] oak trees; oaks (botanical genus)

Flaumeiche {f} (Quercus pubescens/lanuginosa) downy oak; pubescent oak

gelbe Eiche {f} (Quercus muehlenbergii) chinkapin oak; chinquapin oak

Kastanieneiche {f} (Quercus montana) chestnut oak

Korbeiche {f} (Quercus michauxii) swamp chestnut oak

Korkeiche {f} (Quercus suber) cork oak

Roteiche {f} (Quercus rubra) red oak

Steineiche {f} (Quercus ilex) holm oak; holly oak

Stieleiche {f}; Sommereiche; deutsche Eiche {f} (Quercus robur/pedunculata) English oak; French oak; pedunculate oak

Traubeneiche {f} (Quercus petraea/sessilis) sessile oak; cornish oak; durmast oak

am Ende; letztendlich [geh.]; schlussendlich [Ös.] [Schw.]; zuletzt; schließlich; zum Schluss; schon noch {adv} [listen] [listen] [listen] in the end; finally; eventually; ultimately [listen] [listen] [listen] [listen]

eine lange, aber am Ende erfolgreiche Kampagne a long but ultimately successful campaign

Er wird es schon noch merken. He'll come to realize it eventually.

Zum Schluss wusste ich schon nicht mehr, was ich glauben sollte. In the end I just didn't know what to think.

Am Ende/zuletzt hat sie dann doch nachgegeben. In the end/eventually she did give in.

Zuletzt war sie Vorstandsmitglied. At the end of her career she was a board director.

Zuletzt hatte er sich aber zu viel zugemutet. However, towards the end of his life he was over-taxing his strength.

Erfahrung {f}; Vorkenntnisse {pl} [listen] background [listen]

Erfahrung in etw. haben; eine Ausbildung in etw. haben to have a background in sth.

jds. Vorbildung sb.'s educational background

musikalisch vorbelastet sein to have a musical background

Welche Ausbildung haben Sie? What's your educational background?

Vorkenntnisse in technischer Informatik haben to have a background in computer engineering

Bewerber mit Vorkenntnissen in Sozialpsychologie candidates with a background in social psychology

Bewerber mit Erfahrung in Altenpflege candidates with a background in geriatric nursing

jds. reicher Erfahrungsschatz {m} sb.'s wealth of experience; sb.'s world of experience

in etw. (seine) reiche Erfahrung einbringen to bring a world of experience to sth.

Erfassungsbereich {m} [techn.] detection area; detection field; detection zone

Erfassungsbereiche {pl} detection areas; detection fields; detection zones

Erfassungsbereich eines Bewegungsmelders motion detection area

(behördliche) Ermittlungen {pl}; Ermittlung {f}; (amtliche) Untersuchung {f} (gegen jdn. / wegen etw.) [adm.] [listen] [listen] (law enforcement) investigation; inquiry; probe (into sb. / into sth.) [listen] [listen] [listen]

Untersuchung an Ort und Stelle on-the-spot investigation

amtliche Ermittlungen official investigation(s)

polizeiliche Ermittlungen police investigation; investigation by the police; police probe

strafrechtliche Ermittlungen criminal investigation; criminal probe; criminal inquiry

umfangreiche Ermittlungen extensive investigations

verdeckte Ermittlungen (Kriminalpolizei) an undercover investigation (CID)

Ermittlungen wegen Brandstiftung an investigation/inquiry into suspected arson; an arson investigation/inquiry/probe

Ermittlungen im nachbarschaftlichen Umfeld / im Tatortumfeld neighbourhood investigation; neighborhood investigation [Am.]

im Zuge der Ermittlungen as part of the investigation

Ermittlungen aufnehmen to initiate an investigation

Ermittlungen einleiten/aufnehmen to initiate/institute/launch an investigation; to open/start an inquiry

die Ermittlungen einstellen to drop the investigation/inquiry

bei einer Untersuchung grobe Fehler machen / falsch vorgehen to mishandle an investigation

(kriminalpolizeiliche) Strukturermittlungen {pl} investigations targeting criminal networks

Die Polizei hat die Ermittlungen wieder aufgenommen. Police have reopened the investigation.

Die irische Kriminalpolizei ermittelt seit 2023 gegen eine organsierte kriminelle Gruppe. Irish investigators have been conducting an investigation into an organized crime group since 2023.

Ersatz {m} (gleiche/gleichartige Sache als Austausch) replacement [listen]

Haarersatz {m} hair replacement

Sie haben mir innerhalb kürzester Zeit Ersatz geschickt. They sent me a replacement in next to no time.

Farbe {f} [listen] colour [Br.]; color [Am.] [listen] [listen]

Farben {pl} [listen] colours [Br.]; colors [Am.]

additive Farbe additive colour / color

Au0enfarbe {f} exterior colour / color

gedeckte Farben muted colours

Hauptfarbe {f}; Grundfarbe {f} (von Objekten mit mehreren Farben) body colour [Br.] body color [Am.] (predominant colour of an object)

helle Farben light colours

Kontrastfarbe {f} contrasting colour / color

komplementäre Farben complementary colours

kräftige Farben bold colours

kühle Farben cool colours

Mischfarbe {f} mixed colour / color

Sonderfarbe {f} (im Gegensatz zu Standardfarbe) special colour; special color (as opposed to standard colour)

subtraktive Farbe subtractive colour / color

Tarnfarbe {f} camouflage colour / color

topische/örtliche Farbe {f}; Ortsfarbe {f}; Auftragfarbe {f}; Tafelfarbe {f} [listen] topical colour

unnatürliche Farben; Falschfarben {pl} unnatural colours; false colours

verlaufene Farben runny colours

warme Farben warm colours

Zusatzfarbe {f} additional colour; extra colour

in ein Meer von Farben / ein Farbenmeer getaucht sein (Ort) [übtr.] to be ablaze with colour (of a place)

Welche Farben gibt es? Which colours are available?

Welche Farbe hat es? What colour is it?

Schließlich musste sie Farbe bekennen. Eventually she was forced to reveal/show her true colours.

Bring Farbe in dein Leben!; Gib Deinem Leben Farbe! Colour your life!

Filmproduktion {f} filmmaking; film production

Filmproduktionen {pl} film productions

alle Bereiche der Filmproduktion all areas of filmmaking / film production

bei Filmproduktionen; beim Film in filmmaking; in film production

beim Film arbeiten to work in film production

Finger {m} [anat.] [listen] finger

Finger {pl} [listen] fingers

kleiner Finger; Gesellschaftsfinger {m} little finger; pinkie [Am.]; pinky [Am.]

Mittelfinger {m} middle finger

Ringfinger {m} ring finger

Zeigefinger {m} forefinger; index finger; pointer finger [Am.] [children's speech]; digitus secundus [med.]

abgestorbener Finger dead finger

perkutierender Finger plexor; plessor

schnellender/springender Finger (bei Sehnenscheidenentzündung) [listen] spring finger; trigger finger (tendosynovitis)

mit dem Finger auf jdn. zeigen; jdn. beschuldigen to point the finger at sb. [fig.]

keinen Finger breit von etw. abgehen / abweichen not to budge an inch from sth.

jdm. eins auf die Finger geben to smack sb. on the hand; to rap sb. on/over the knuckles

mit dem Finger im Mund dastehen to stand around with your finger in your mouth

lange Finger (machen) [übtr.] (stehlen) to have sticky fingers

Das mache ich mit dem kleinen Finger!; Das habe ich im kleinen Finger! [übtr.] I can do it blindfold / with my eyes closed. [fig.]

Ihre Finger waren liebevoll (ineinander) verschränkt. Their fingers were lovingly interlocked.

Er rührt keinen Finger. He won't stir a finger.; He won't lift a finger.

Er macht keinen Finger krumm. He doesn't lift a finger.

Flor {m}; Pol {m}; weiches Haar {n} (weiche und haarige Seite) [textil.] pile [listen]

den Flor ausscheren to crop/nap the pile

(erfolgreiche) Flucht {f} [listen] escape

Flucht vor der Realität escape from reality

Flucht ins Grüne [übtr.] escape to the countryside

Formulierung {f} [ling.] [listen] phrase [listen]

Formulierungen {pl} phrases [listen]

einige Formulierungen im Text some phrases in the text

gut formulieren können to be skilled at turning a phrase

Welche Aussage verbirgt sich hinter dieser Formulierung? What is the meaning behind this phrase?

Frage {f} [listen] question [listen]

Fragen {pl} questions [listen]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

Frauenmantelpflanzen {pl} (Alchemilla) (botanische Gattung) [bot.] lady's mantles (botanical genus)

Gewöhnlicher Frauenmantel {m}; Gemeiner Frauenmantel {m}; Spitzlappiger Frauenmantel {m} (Alchemilla vulgaris) common lady's mantle

Weicher Frauenmantel {m} (Alchemilla mollis) garden lady's-mantle

Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel {m} (Aphanes arvensis) field parsley piert; parsley piert

Führerscheinklasse {f} [auto] category of driving licence

Führerscheinklassen {pl} categories of driving licence

Führerschein der Klasse B category B driving licence

eine weitere Führerscheinklasse erwerben to add an extra category to one's driving licence; to obtain a licence for another category (of vehicle)

Welche Führerscheinklasse haben Sie erworben? What category of driving licence do you hold?

Gegenzug {m}; Gegenleistung {f} exchange; return [listen] [listen]

als Gegenleistung für etw.; für etw. in exchange of sth.; in return for sth.

Welche Waren sollte er im Gegenzug erhalten? What goods was he to receive in exchange/return?

Geldmittel {pl}; Finanzmittel {pl}; Mittel {pl} [fin.] financial means; means; financial resources; finance resources; finance; pecuniary resources [listen]

aufgenommene Geldmittel money borrowed

Überbrückungsmittel {pl} bridging finance; interim finance resources

umfangreiche Finanzmittel substantial resources; substantial finance

Geldmittel anfordern to request funds / pecuniary resources

über die nötigen Gelder verfügen to have the necessary means

Unsere Mittel sind maximal beansprucht. Our resources are spread very thin.

Wir müssen uns nach der Decke strecken. We must live within our means.

Gemeinsamkeit {f}; Übereinstimmung {f} (zwischen jdm. bei etw.) [listen] commonness; commonality; common elements; similarities (between/among sb. in/of sth.)

Gemeinsamkeiten {pl} things in common

die gemeinsame Herkunft a commonality of origin

Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Religionen commonalities among the various religions

einen hoher Grad an Übereinstimmung bei etw. aufweisen to show a high degree of commonality in sth.

den gleichen Ansatz haben und das gleiche Ziel verfolgen to share a commonality of approach and purpose

Diese Initiativen haben vieles gemeinsam. These initiatives share important commonalities.

Wir haben/verfolgen ein gemeinsames Ziel. We have/share a commonality of purpose.

Geschäftsbereich {m}; Geschäftssparte {m} (großer Tätigkeitsbereich) [econ.] business division; division [listen]

Geschäftsbereiche {pl}; Geschäftssparten {pl} business divisions; divisions

aufgrund der Abspaltung des Geschäftsbereichs due to the spin-off of the business division

Gewalt {f}; Gewaltanwendung {f}; Zwang {m} [listen] [listen] force

der Einsatz von Gewalt the use of force

Sachzwang {m} force of circumstances

unmittelbarer Zwang {m} /UZ/ [Dt.]; unmittelbare Zwangsgewalt {f} [Ös.] [adm.] (use of) physical force

gewaltsam; zwangsweise {adv} [listen] by force

mit roher Gewalt with brute force

der Gewalt weichen to yield to force

sich Gewalt antun to force oneself

Gewalt anwenden to use force

Die Androhung oder tatsächliche Anwendung von Gewalt gegenüber anderen Staaten ist als politisches Instrument abzulehnen. The threat or actual use of force against other countries is to be rejected as an instrument of policy.

Gewebe {n}; Stoff {m} [textil.] [listen] [listen] woven fabric; fabric [listen]

Gewebe {pl}; Stoffe {pl} [listen] [listen] fabrics

Bucheinbandstoff {m} bookbinding fabric

Chenillegewebe {n} chenille fabric

Chinéstoff {m}; Chiné {n} chiné fabric; chiné cloth; chiné

Doppelgewebe {n} double fabric

Drehergewebe {n}; Gazegewebe {n} leno fabric; gauze fabric

Jerseystoff {m}; Jersey {m,n} jersey fabric; jersey

Lüsterstoff {m}; Lüster {m} lustre fabric [Br.]; luster fabric [Am.]; lustre cloth [Br.]; luster cloth [Am.]; lustre [Br.]; luster [Am.]

Onduléstoff {m}; Ondégewebe {n}; Ondé {n} ondulé fabric; ondé fabric; ondé

Piquéstoff {m}; Pikeestoff {m}; Piqué {n}; Pikee {m} piqué fabric; piqué; marcella fabric; macella

Trikotstoff {m}; Trikot {m,n} [listen] tricot fabric; tricot; stockinet

Waffelpiquéstoff {m}; Waffelpikeestoff {m}; Waffelpiqué {m,n}; Waffelpikee {m,n} waffle piqué fabric; waffle piqué

beschichtetes Gewebe coated fabric; laminated fabric

gefaltetes Gewebe bent fabric

gummiertes Gewebe; Gummistoff {m} rubberised fabric

ein Stoff mit einem angenehmen Griff; ein Stoff, der sich angenehm anfühlt a tactile fabric

ein Gewebe avivieren / weich machen to soften a fabric

Gleiskreuzung {f} (ohne Möglichkeit zum Wechsel auf das andere Gleis) (Bahn) track intersection (which does not permit switching over to the other track) (railway)

außergewöhnliche Kreuzung non-standard diamond crossing

einfache Gleiskreuzung; einfache Kreuzung standard diamond crossing

gerade Kreuzung; gerade Geleisedurchschneidung [Schw.] diamond crossing on straight tracks

niveaugleiche / höhengleiche / plangleiche Gleiskreuzung level track intersection; at-grade track intersection; flat junction [Br.]; level junction [Am.]

schiefwinklige Gleiskreuzung; schiefwinklige Kreuzung diamond crossing; crossing; diamond junction [listen]

Größe {f} [listen] size [listen]

Größen {pl} sizes

Bildgröße {f} image size; picure size

Gesamtgröße {f} total size; overall size

Rahmengröße {f} frame size

Randgröße {f} non-standard size

ausgelaufene Größe {f} obsolete size

in jeder Größe every size

die gleiche Größe haben to be of (the) same size

Sie sind ungefähr gleich groß. They are about the same size.

etw. im Haus haben; etwas dahaben [ugs.] {vt} to have (got) sth. in the house; to have (got) sth. in [coll.]

Hast du Bier im Haus/da? Have you got any beer in (the house)?

Insektenfallen sind aus(verkauft). Nächste Woche werden wir wieder welche (im Haus) haben. Insect traps are sold out. We'll have some in next week.

Hochrisikogebiet {n}; Hochrisikobereich {m}; Gefahrenzone {f} hot zone

Hochrisikogebiete {pl}; Hochrisikobereiche {pl}; Gefahrenzonen {pl} hot zones

Mit Covid-19-Patienten überlastete Krankenhäuser wurden zu Corona-Hochrisikobereichen. Hospitals overwhelmed with COVID-19 patients became hot zones for the coronavirus.

Wir haben gepanzerte Transportwägen angefordert, um die Hotelgäste aus der Gefahrenzone zu bringen. We called for armoured carriers to take the hotel guests out of the hot zone.

auf gleicher Höhe sein wie jd./etw. {v} to be at the same height as sb./sth.; to be on the same level as sb./sth.: to be level with sb./sth.

Heben Sie beim Blutdruckmessen ihren Arm auf die gleiche Höhe wie ihr Herz. When taking your blood pressure, position your arm level with your heart.

Höhenschichtlinie {f}; Höhenlinie {f}; Schichtlinie {f}; Gefälllinie {f}; Niveaulinie {f}; Isohypse {f} (Vermessungswesen, Kartografie) contour line; contour gradient; surface contour line; topographic contour (line); contour; isohypsometric line; isohypse; isoheight (surveying, map making) [listen]

Höhenschichtlinien {pl}; Höhenlinien {pl}; Schichtlinien {pl}; Gefälllinien {pl}; Niveaulinien {pl}; Isohypsen {pl} contour lines; contour gradients; surface contour lines; topographic contours; contours; isohypsometric lines; isohypses; isoheights

Grundwasserhöhenlinie {f}; Grundwassergleiche {f}; Grundwasserisohypse {f} water table contour; water table isohypse

mit Höhenlinien versehen to contour [listen]

Jute {f} [textil.] jute

gebrochene Jute scutched jute

Jute einweichen to batch jute

Klette {f} (Person, die nicht von jds. Seite weicht) [pej.] [soc.] barnacle; limpet [fig.]

wie eine Klette an jdm. hängen to stick to sb. like a limpet

ein Sesselkleber sein to cling to your position like a barnacle/limpet

Korkeiche {f} [bot.] cork oak

Korkeichen {pl} cork oaks

Kurs {m}; Fahrstrecke {f}; Strecke {f}; Route {f} (Fahrtrichtung eines Schiffes/Flugzeugs) [aviat.] [naut.] [listen] [listen] course; line; route [listen] [listen] [listen]

Kurse {pl}; Fahrstrecken {pl}; Strecken {pl}; Routen {pl} courses; lines; routes [listen] [listen]

Rundstrecke {f}; Rundkurs {m} circular route

harter Kurs; weicher Kurs hard line; soft line

Kurs nehmen auf to set course for; to head for

den Kurs beibehalten to maintain the course; to maintain the present course

einen falschen Kurs einschlagen take a wrong course (line)

ein Schiff/Flugzeug wieder auf Kurs bringen bring a ship/plane back on course

Kurs über Grund [naut.] course over the ground /COG/

rechtweisender Kurs [naut.] true course

Leder {n} [listen] leather [listen]

Gämsleder {n}; Gämshaut {f}; Sämischleder {n}; Waschleder {n}; Fensterleder {n}; Polierleder {n} chamois leather; chamois; shamoy leather; chammy leather; shammy leather; shammy

Knautschlackleder {n} crinkled patent leather

Lackleder {n} patent leather

Narbenleder {n}; vollnarbiges Leder {n} grain leather; full-grain leather

starkes; weiches Leder buff [listen]

Leder beizen to bate leather

das Leder narben; auf der Narbenseite krispeln to grain; to board; to bruise leather; to soften and raise the grain of the leather [listen] [listen]

Leder abfleischen; entfleischen; aasen to flesh leather

Leder vor dem Gerben ausschaben; abziehen [listen] to scrape leather prior to tanning

Leder auf der Fleischseite krispeln to bruise leather

Leder nach vier Quartieren krispeln to cripple leather

vom Leder ziehen [übtr.] to pull out all the stops

Lehrfach {n}; Unterrichtsfach {n}; Unterrichtsgegenstand {m} [Ös.]; Gegenstand {m} [Ös.] [school] [listen] subject of study; subject [listen]

Lehrfächer {pl}; Unterrichtsfächer {pl}; Unterrichtsgegenstände {pl}; Gegenstände {pl} subjects of study; subjects [listen]

Schulfach {n}; Fach {n}; Schulgegenstand {m} [Ös.]; Gegenstand {m} [Ös.] [school] [listen] [listen] school subject; subject [listen]

jds. Horrorfach {n} sb.'s hate subject

Welche Fächer hast du? What school subjects do you have?

ein Fach abwählen to drop a subject

Leiche {f}; Leichnam {m} [poet.] [relig.] [listen] dead body; body; corpse; cadaver [med.] [poet.]; stiff [coll.] [listen] [listen] [listen]

Leichen {pl}; Leichname {pl} dead bodies; bodies; corpses; cadavers; stiffs [listen]

Gletscherleiche {f} glacier body; glacier corpse [rare]

eine Leiche im Keller haben [übtr.] to have a skeleton in the cupboard [Br.] / closet [Am.] [fig.]

eine Leiche fleddern to rob a dead body

Du siehst aus wie eine Leiche. You look like death.

Lungenkräuter {pl} (Pulmonaria) (botanische Gattung) [bot.] lungworts (botanical genus)

gemeines/echtes/geflecktes Lungenkraut; Fleckenlungenkraut; Bachkraut; Bockkraut; Fleckenkraut; blaue Schlüsselblume; Himmelschlüssel; Schwesternkraut; Lungenwurz; Hirschkohl; Hirschmangold; Hosenschiffern; Schlotterhose; ungleiche Schwestern; Hänsel und Gretel; Adam und Eva (Pulmonaria officinalis) [listen] common lungwort

rotes/ziegelrotes/rotblütiges Lungenkraut (Pulmonaria rubra) red lungwort

ungeflecktes/dunkles/dunkelgrünes Lungenkraut (Pulmonaria obscura) unspotted lungwort; Suffolk lungwort

Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) [listen] [listen] [listen] [listen] opinion (about sth.) [listen]

Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} [listen] [listen] opinions

Einzelmeinung {f} individual opinion; single opinion

Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f} fringe opinion

meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.] in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal]

ohne eigene Meinung without a personal opinion

sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.) to form an opinion / a judgement (about sth.)

seine Meinung (frei) äußern to (freely) express your opinion

öffentliche Meinung public opinion; lay opinion

abweichende Meinung dissenting opinion

die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung the climate of opinion

entgegengesetzte Meinung opposite opinion; opposing opinion

nach den Vorstellungen der Kommission as the commission sees it

geteilter Meinung sein to be of different opinions

nach verbreiteter Ansicht according to popular opinion

etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten to organize sth.; to design sth. as you wish

keine gute Meinung von den Politikern haben to have a low opionion / to take a dim view of politicians

Was ist Ihre Ansicht?; Was meinen Sie (dazu)? What's your opinion?

Ich habe darüber keine Meinung. I have no opinion on the subject.

eine genaue Vorstellung von etw. haben to have a strong opinion about sth.

Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll. I don't yet have a strong opinion about which colour to chose.

Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden. The Greek government would like the EU to partfinance these service.

Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae. There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae.

Nachwuchs {m} [zool.]; Schösslinge {pl} [bot.] [listen] offspring; progeny [listen] [listen]

Die kleinen Pflanzen sind die Schösslinge einer Eiche. The small plants are the progeny of an oak tree.

Ohrfeige {f}; Backpfeife {f} [Norddt.] [Mittelwestdt.] [veraltend]; Klatsche {f} [Dt.] [ugs.]; Knallschote {f} [Dt.] [ugs.]; Schelle {f} [Nordostdt.] [Bayr.]; Watsche {f} [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; Dachtel {f} [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; Fotze {f} [Bayr.] [Ös.] [slang]; Chlapf {m} [Schw.]; Maulschelle {f} [veraltet]; Backenstreich {m} [veraltet] slap round/across the face; slap across/on the cheek; slap [listen]

Ohrfeigen {pl}; Backpfeifen {pl}; Klatschen {pl}; Knallschoten {pl}; Schellen {pl}; Watschen {pl}; Dachteln {pl}; Fotzen {pl}; Chlapfen {pl}; Maulschellen {pl}; Backenstreiche {pl} slaps round/across the face; slaps across/on the cheek; slaps

jdm. eine (schallende) Ohrfeige geben to give sb. a (sharp/hard/huge/fierce/resounding) slap round the face

eine (schallende) Ohrfeige für jdn. sein [übtr.] to be a slap in the face for sb. [fig.]

ein Ohrfeigengesicht / Backpfeifengesicht haben [ugs.] to have (got) the sort of face you'd like to slap

Anne verpasste Tim eine Ohrfeige. Anne slapped Tim.

Personendruck {m} (bei Veranstaltungen) crowd pressure (at events)

Bereiche vor der Bühne mit potenziellem Personendruck potential crowd pressure areas in front of the stage

die gewohnten Pfade verlassen; vom üblichen Weg abweichen / abkommen {v} to go off-piste [Br.] [fig.]

die gewohnten Pfade verlassend; vom üblichen Weg abweichend / abkommend going off-piste

die gewohnten Pfade verlassen; vom üblichen Weg abgewichen / abgekommen gone off-piste

Phrase {f}; Wendung {f}; Ausdruck {m}; Floskel {f} [ling.] [listen] [listen] phrase [listen]

Phrasen {pl}; Wendungen {pl}; Ausdrücke {pl}; Floskeln {pl} phrases [listen]

blumiger Ausdruck {m}; Redeblume {f} flowery phrase

Höflichkeitsfloskel {f}; Höflichkeitsformel {f} polite phrase

Nominalphrase {f}; Nominalgruppe {f}; Substantivgruppe {f} nominal phrase; noun phrase

Standardformulierung {f}; Standardfloskel {f} stock phrase

Unterstreiche in dem Absatz die wichtigen Wörter oder Phrasen. Underline the key words or phrases in the paragraph.

Beantworten Sie die Fragen in ganzen Sätzen, nicht in Phrasen. Answer the questions in complete sentences, not phrases.

Ernest Renan prägte den Ausdruck "griechisches Wunder" für die Entstehung der Philosophie. Ernest Renan coined / minted the phrase 'Greek miracle' to describe the emergence of philosophy.

(grundlegendes) Problem {n}; grundsätzliche Schwierigkeit {f} [listen] problem; prob [coll.] /pb/ (source of difficulty) [listen]

Probleme {pl}; grundsätzliche Schwierigkeiten {pl} [listen] problems; probs [listen]

Beziehungsprobleme {pl} relationship problems

Dauerproblem {n}; anhaltendes Problem; ständiges Problem constant problem; permanent problem; ongoing problem

ein Problem darstellen to pose / represent a problem

ein Problem lösen to solve a problem; to resolve a problem

ein Problem lösen to put the axe in the helve [fig.]

ein Problem einkreisen to consider a problem from all sides

Probleme schaffen to cause / create problems

auf Probleme stoßen to run into problems

Probleme wälzen to turn problems over in one's mind

eines der schwierigsten Probleme one of the most difficult problems

endloses Problem; Problem ohne Ende in Sicht banana problem; boomerang problem

Problem, das größer ist, als man vorher gedacht hat cockroach problem

Wir haben momentan Probleme mit ... We are currently experiencing problems with ...

Ich habe ein Problem mit diesem Vorschlag. I have a problem with this proposal.

Das Problem ließ sich nur schwer erkennen. The problem could be recognized only with difficulty.

Wo ist das Problem?; Wo fehlt's denn? What's the problem?

Sollte es (irgendwelche) Probleme geben ... If there are any problems

Kein Problem!; Null Problema! [humor] No problem!; No probs! [coll.]; No prob! [Am.] [coll]; /NPB/ /n.p./ /0p/

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners