DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

59 ähnliche Ergebnisse für Lee Towers
Einzelsuche: Lee · Towers
Tipp: Geschlecht deutscher Substantive:
{m} = männl., {f} = weibl., {n} = sächl., {pl} = Plural

 Deutsch  Englisch

Signalstellwerk {n}; Weichenstellwerk {n}; Stellwerk {n} (Bahn) signal box [Br.]; signal cabin [Br.]; interlocking cabin [Br.]; signal tower [Am.]; switch tower [Am.]; interlocking tower [Am.] (railway)

Signalstellwerke {pl}; Weichenstellwerke {pl}; Stellwerke {pl} signal boxes; signal cabins; interlocking cabins; signal towers; switch towers; interlocking towers

Ablaufstellwerk {n}; Rangierstellwerk am Ablaufberg yard signal box [Br.]; hump control cabin [Br.]; hump yard control tower [Am.]; hump control tower [Am.]; hump tower [Am.]

Ablaufstellwerk {n} mit Ablaufspeicherung programmable route-setting box

Befehlsstellwerk {n} master signal box [Br.]; master signal tower [Am.]

Drucktastenstellwerk {n}; Dr-Stellwerk {n} signal box [Br.] / signal tower [Am.] with push-button route-setting

Einzelbedienungshebelstellwerk {n}; Einzelhebelstellwerk {n}; Stellwerk mit Einzelbedienung (von Weichen und Signalen) signal box with individual levers [Br.]; signal tower with individual switch control [Am.]

Einzeltastenrangierstellwerk {n}; Stellwerk mit Einzelbedienungstasten push-button signal box [Br.]; signal cabin with individual push-button control [Br.]; push-button signal tower [Am.]; switch tower with individual push-button control [Am.]

elektrisches Stellwerk all-electric interlocking cabin [Br.]; all-electric interlocking signal tower [Am.]

elektrisches Stellwerk mit Einzelbedienungshebeln; elektrisches Stellwerk mit Einzelbedienung (der Weichen und Signale) signal box with individual electric levers [Br.]; signal tower with individual electric switches [Am.]

elektrohydraulisches Stellwerk hydroelectric signal box [Br.]; hydroelectric signal tower [Am.]

elektromechanisches Stellwerk electromechanical signal box [Br.]; electromechanical signal tower [Am.]

elektronisches Stellwerk /ESTW/ electronic signal box [Br.]; electronic signal tower [Am.]

elektropneumatisches Stellwerk; Elektrodruckluftstellwerk {n} electropneumatic signal box [Br.]; electropneumatic signal tower [Am.]

Fahrstraßenstellwerk {n} mit Teilabschnittsbedienung signal box [Br.] / signal tower [Am.] with route-setting

Kraftstellwerk {n} power-operated signal box [Br.]; power-operated signal tower [Am.]

mechanisches Stellwerk mechanical interlocking cabin [Br.]; mechanical interlocking tower [Am.]

rechnergesteuertes Relaisstellwerk {n}; rechnergestütztes Relaisstellwerk {n}; Hybridstellwerk {n} computer-controlled relay interlocking; computer-controlled all-relay interlocking

Rechnerstellwerk {n} computerized signal box [Br.]; computerized signal tower [Am.]

Reiterstellwerk {n} bridge signal box [Br.]; gantry-style signal box [Br.]; bridge switch tower [Am.]

Relaisstellwerk {n}; Stellwerk mit elektrischen Verschlüssen all-relay interlocking box [Br.]; all-relay interlocking tower [Am.]; all-relay interlocking

Relaisstellwerk {n} mit abschnittsweiser Fahrstraßenauflösung all-relay interlocking with sectional route release

Relaisstellwerk {n} mit Einzelbedienungshebeln all-relay interlocking box with individual control switches [Br.]; all-relay interlocking tower with individual control switches [Am.]

Spurplan-Drucktasten-Stellwerk {n}; Sp-Dr-Stellwerk push-button and track-diagram signal box [Br.]; push-button and track-diagram signal tower [Am.]

Stahlkugelrangierstellwerk {n}; Rangierstellwerk {n} mit Weichenumstellung über Stahlkugeln marshalling yard cabin using steel-ball humping machine [Br.]; marshalling yard tower using steel-ball humping machine

Stellwerk mit Fahrstraßenhebeln route-lever signal box [Br.]; route-lever signal tower [Am.]

Stellwerk mit frei beweglichen Bedienungshebeln; Stellwerk mit freien Ein- und Ausfahrhebeln free switch signal box [Br.] / signal tower [Am.]; entrance-exit free-lever signal cabin [Br.] / switch tower [Am.]; N-X type free lever signal cabin [Br.] / switch tower [Am.]

Stellwerk mit Gleisbedienungshebeln signal box [Br.] / signal tower [Am.] with individual track switches

Stellwerk mit statischen Bauteilen solid state interlocking signal box [Br.]; solid state interlocking signal tower [Am.]; solid state interlocking /SSI/

Zentralstellwerk {n}; Streckenstellwerk {n}; Fernstellwerk {n} [Schw.] traffic control office; CTC office

Mast {m} (Tragwerk) [constr.] tower; mast [Br.]; pylon [Br.] (in compounds) (support structure) [anhören] [anhören]

Masten {pl} towers; masts; pylons

Antennenmast {m} antenna mast; aerial mast [Br.]

Betonmast {m} concrete mast; concrete pylon

Dreibeinmast {m} tripod mast

Endmast {m}; Abspannmast {m} dead-end tower; terminal tower; anchor tower, anchor mast; anchor pylon; end pole

Gittermast {m} lattice tower; lattice mast; lattice pylon

Hochspannungsmast {m}; Strommast {m}; Freileitungsmast [electr.] transmission tower; power tower; transmission mast; power mast; electricity pylon; power pylon; power pole

Holzmast {m} wooden mast; wooden pylon

Leitungsmast {m} [electr.] [telco.] line tower [Br.]; line mast [Br.]; line pylon [Br.]; line pole [Br.]; utility tower [Am.]; utility pole [Am.]

Mobilfunkmast {m}; Handymast {m} [telco.] mobile phone tower [Br.]; mobile phone mast [Br.]; cellphone tower [Am.]

Portalmast {m} H-frame tower; anchor portal

Oberleitungsmast {m}; Fahrleitungsmast {m} (Bahn) catenary tower; catenary mast; catenary pylon; railway pole [Br.] (railway)

Sendemast {m}; Funkmast {m} radio transmitter tower; radio tower; transmitter tower; radio transmitter mast; radio mast; transmitter mast

Stahlgittermast {m} lattice steel tower; lattice steel mast; lattice steel pylon

Strahlrohrmast {m} tubular steel tower; tubular steel mast; tubular steel pylon; tubular steel pole

Telefonmast {m}; Telegraphenmast {m} [veraltet] [telco.] telephone tower; telegraph tower; telephone mast; phone mast [Br.]; telegraph mast; telephone pylon; telegraph pylon; telephone pole; telegraph pole; telegraph post

Tragmast {m} suspension tower; suspension mast; suspension pylon

Verdrillungsmast {m}; Verdrillmast {m} transposition tower; transposition mast; transposition pylon; transposition pole

Bergfried {m}; Burgfried {m} (Wehrturm einer Burg) [arch.] castle tower; donjon; keep (of a medieval castle) [anhören]

Bergfriede {pl}; Burgfriede {pl} castle towers; donjons; keeps

Gesetzgebungsbefugnisse {pl}; Gesetzgebungskompetenz {f} legislative powers

Lampenhaus {n} (eines Leuchtturms) [naut.] lantern room (of a lighthouse tower)

Nettostromabrechnung {f} (bei Stromkunden, die selbstproduzierten Strom einspeisen) net metering (for electric customers who feed in self-generated electricity)

Reste {pl} einer Mahlzeit; Essensreste {pl}; Speisereste {pl} [cook.] leftovers; orts [Am.] [obs.]

Tiefgräber {pl}; Vertikalbohrer {pl}; anözische Arten {pl}; anektische Arten {pl} [zool.] deep burrowers; anecic species; anecics

Torwächter {pl} des Londoner Towers Yeoman Warders; Beefeaters [coll.]

die gesetzgebende Gewalt {f}; die legislative Gewalt {f}; die Legislative {f} (eine der drei Staatsgewalten) [pol.] the legislative power; the legislature (one of the three governmental powers)

"Lied des Verfolgten im Turm" (von Mahler / Werktitel) [mus.] [mus.] 'Song of the persecuted man in the tower' (by Mahler / work title)

"Die Wurzeln des Lebens" (von Powers / Werktitel) [lit.] 'The Overstory' (by Powers / work title)

immer am Ball sein {v} (die neuesten Trends kennen/verfolgen) [übtr.] to be on the ball (aware of/alert to new trends)

Durch den regelmäßigen Kundenkontakt bin ich immer am Ball. Regular contact with customers keeps me on the ball.

Behalten {n}; Halten {n} (von jdm./etw.); Erhalt {m}; Erhaltung {f} (von etw.) [anhören] retention of sb./sth. (continued control; use, or possession)

das Halten von Mitarbeitern; das Halten der Mitarbeiter the retention of employees

das Halten von Staatsgebiet [mil.] the retention of territory

die Erhaltung bestehender Wände bei der Renovierung [constr.] the retention of existing walls during the refurbishment

die Bindung von Kunden an das Unternehmen; die Kundenbindung the retention of customers

der Verbleib der Gewinne im Unternehmen [econ.] the retention of profits

der Erhalt der Zähne; der Zahnerhalt; die Zahnerhaltung the retention of teeth

der Farberhalt auf einem Gewebe the colour retention of a tissue

Gedächtnis {n}; Erinnerungsvermögen {n} [anhören] memory; mind; powers of recall [anhören] [anhören]

aus dem Gedächtnis from memory

fotografisches Gedächtnis; photographisches Gedächtnis photographic memory

Muskelgedächtnis {n} muscle memory

visuelles Gedächtnis; bildhaftes Gedächtnis; Bildgedächtnis {n} visual memory; image memory

ein gutes Gedächtnis haben to have a retentive memory; to have a tenacious memory

ein Gedächtnis wie ein Sieb haben to have a memory like a sieve

im Gedächtnis bewahren to keep in good memory

im Gedächtnis bleiben; sich (jdm.) eingeprägt haben to remain / stay / stick in your memory; to remain / stay / stick in your mind

jds. Gedächtnis nachhelfen / auf die Sprünge helfen to refresh / jog sb.'s memory

sich etw. ins Gedächtnis rufen to call sth. to mind

sein Gedächtnis verlieren to lose your memory

noch frisch im Gedächtnis sein to be still fresh in your mind

in sein Gedächtnis eingebrannt sein / sich in sein Gedächtnis eingebrannt haben to be etched in your memory

wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt; wenn ich mich recht erinnere if my memory serves / serves me correctly / serves me right

Ich behalte meine ganzen Geheimzahlen nicht. I'm unable to commit all my pin codes to memory.

Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) [anhören] [anhören] opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) [anhören]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [anhören] opportunities [anhören]

Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} educational opportunities

Entwicklungschance {f} development opportunity

bei der ersten Gelegenheit at the first opportunity available

in Frage kommende Möglichkeiten possible opportunities

die Gelegenheit ergreifen to jump at the chance

eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen to seize / grasp / take an opportunity

jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth.

auf eine günstige Gelegenheit warten to wait for a good opportunity; to wait for the right moment

eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen to seize an opportunity with both hands

eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]

sich eine Gelegenheit entgehen lassen to pass up a chance/opportunity

etw. zum Anlass nehmen zu ... to use something as an opportunity to ...

sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt as soon as an opportunity arises

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... I should like to take this opportunity to point out that ...

Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. You shouldn't pass up this opportunity.

Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.

Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale)

Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. The company offers its customers the opportunity to inspect all products.

Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. He jumped at the opportunity.

Es bot sich keine Gelegenheit. No opportunity offered itself.

Die Gelegenheit bietet sich. The opportunity arises.

Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. A lost opportunity never returns.

Gesetzgebung {f}; Legistik {f} [Ös.] [pol.] lawmaking; legislation [anhören]

konkurrierende Gesetzgebung concurrent lawmaking; concurrent legislation; concurrent legislative powers

lockere Gesetzgebung; lasche Gesetzgebung loose legislation

übertragene Gesetzgebung; abgeleitete Gesetzgebung delegated legislation; subordinate legislation; secondary legislation

ausschließliche Gesetzgebung (des Bundes) exclusive legislative power; exclusive legislation (of the Federal Parliament)

Selbstgesetzgebung {f} self-legislation

Güterwaggon {m}; Waggon {m}; Güterwagen {m}; Wagen {m} (Bahn) [anhören] goods wagon [Br.]; goods waggon [Br.]; wagon [Br.]; waggon [Br.]; freight car [Am.] (railway) [anhören] [anhören]

Güterwaggons {pl}; Waggons {pl}; Güterwagen {pl}; Güterwägen {pl} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Wagen {pl}; Wägen {pl} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] goods wagons; goods waggons; wagons; waggons; freight cars

abgedeckter Güterwaggon; Güterwagen mit Wagendecke sheeted wagon [Br.]; sheeted car [Am.]

ausgesetzter Güterwaggon detached wagon [Br.]; detached car [Am.]

Autotransportwaggon {m}; Autotransportwagen {m} car-carrier wagon [Br.]; car-carrier car [Am.]; car-carrier

bahneigener Güterwaggon railway-owned wagon [Br.]; railroad-owned car [Am.]

Bahnhofswaggon {m}; Bahnhofswagen {m} wagon [Br.] / car [Am.] for internal yard use

beladener Güterwaggon loaded goods wagon [Br.]; loaded freight car [Am.]

beschädigter Güterwaggon; Schadwagen {m} damaged wagon [Br.]; damaged car [Am.]

Containerwagen {m} container coach [Br.]; container car [Am.]

Dienstgüterwaggon {m}; Dienstgüterwagen {m}; Bahndienstwaggon {m}; Mannschaftswagen {m} service wagon [Br.]; service car [Am.]

doppelstöckiger Autotransportwagen; Doppelstockautotransportwagen {m} double-deck car-carrying wagon [Br.]; double-deck car-carrying car [Am.]; double-deck car-carrier

Drehgestellgüterwaggon {m} bogie wagon [Br.]; bogie car [Am.]

dreiachsiger Güterwaggon; Güterwagen mit drei Achsen / Radsätzen three-axled wagon [Br.]; three-axled car [Am.]

flacher Güterwaggon / Flachwagen mit beweglicher Abdeckung flat wagon [Br.] / car [Am.] with mechanical sheeting

gebremster Güterwaggon; gebremster Güterwagen braked wagon [Br.]; braked car [Am.]

gedeckter Güterwagen; G-Wagen goods van [Br.]; boxcar [Am.]

hochbordiger Güterwaggon high-sided goods waggon; freight car with high sides

Kesselwaggon {m}; Behälterwagen {m} tank wagon [Br.]; tank car [Am.]

kippfähiger Güterwaggon tip-up wagon [Br.]; tipping wagon [Br.]; tip-up car [Am.]; tipping car [Am.]

Leergüterwagen {m} im Rücklauf; Leerwagen {m} im Rücklauf; leer zurückrollender Güterwagen [Schw.] returned empty wagon [Br.]; returned empty car [Am.]; returned empty

offener Güterwagen truck [Br.]; open-top car [Am.] [anhören]

offener flacher Güterwagen; Plattformwagen {m} flat wagon [Br.]; flatcar [Am.]

offener Niederflur-Güterwagen low-sided open wagon [Br.]; gondola car [Am.]; gondola [Am.]

offener Güterwagen mit mechanischer Abdeckung open wagon [Br.] / car [Am.] with mechanical sheeting

Postwaggon {m}; Postwagen {m}; Bahnpostwagen {m} mail wagon [Br.] mail car [Am.]

Reservegüterwaggon {m}; Reservewagen {m}; Bereitschaftsgüterwaggon {m}; Bereitschaftswagen {m}; Vorratsgüterwagen {m}; Vorratswagen {m} spare wagon [Br.]; spare car [Am.]

Säuretopfwaggon {m}; Topfwaggon {m}; Säuretopfwagen {m}; Topfwagen {m} [hist.] acid jar wagon; jar wagon

Silowaggon {m}; Behälterwagen {m} silo wagon [Br.]; silo car [Am.]

Stückgutkurswagen {m} regular part-load wagon

Stückgutsammelkurswagen {m} part-load pickup wagon

verfügter Güterwaggon; zur Wiederbeladung verfügter Güterwagen; zum Wiederbelad anrollender Leerwagen [Schw.] empty wagon [Br.] / car [Am.] forwarded for loading; empty forwarded for loading

Güterwagen in Regelbauart normal-type waggon [Br.] / freight car [Am.]

Güterwaggon mit Einzelachsen; Einzelachswagen {m}; Achsenwagen {m} non-bogie wagon [Br.]; non-bogie car [Am.]

Güterwaggon mit Hebebühne; Wagen mit Hebebühne tower wagon [Br.]; overhead inspection car [Am.]

Güterwagen mit mechanischer Wagenabdeckung wagon [Br.] / car [Am.] with mechanical sheeting

Güterwaggon mit öffnungsfähigem Dach wagon [Br.] / car [Am.] with opening roof; opening-roof wagon [Br.]; opening-roof car [Am.]

Güterwaggon mit übereinanderschiebbarem / öffnungsfähigem Dach wagon with opening roof consisting of sliding panels

Waggon für Sattelaufliegertransporte; Wagen zur Beförderung von Sattelaufliegern (flat) wagon [Br.] / railroad car [Am.] for the transport of semi-trailers

an der Zugspitze laufender Güterwaggon leading wagon [Br.]; leading car [Am.]

Güterwaggon mit Begrenzungslinie der British Rail wagon suitable for British loading gauge

Hochhaus {n} [arch.] high-rise building; high-rise; high-riser; tower block

Hochhäuser {pl} high-rise buildings; high-rises; high-risers; tower blocks

Punkthochhaus {n} point high-rise (building); point tower block

Scheibenhochhaus {n} slab high-rise (building); slab tower block

Sternhochhaus {n} winged high-rise (building); winged tower block

Sie lebt in einem Hochhaus mit Blick auf den Fluss. She lives in a high rise overlooking the river.

Kreuz {n} [anhören] cross [anhören]

Kreuze {pl} crosses

Andreaskreuz {n} St. Andrew's cross; diagonal cross

Altarkreuz {n} [relig.] altar cross

Gedenkkreuz {n} memorial cross

Grabkreuz {n} [relig.] grave cross

Hochkreuz {n}; Keltenkreuz {n}; irisches Kreuz high cross; Celtic cross

Holzkreuz {n} wooden cross; wood cross

Kleeblattkreuz {n}; Lazaruskreuz {n}; Brabanterkreuz {n} cross bottony; botonny

Lothringerkreuz {n} cross of Lorraine

Malteserkreuz {m}; Johanniterkreuz {m} Maltese cross; Amalfi cross

Patriarchenkreuz {n}; Patriarchenhochkreuz {n}; Erzbischofskreuz {n}; spanisches Kreuz {n}; Doppelkreuz {n} [relig.] [anhören] patriarchal cross

Sonnenkreuz {n} solar cross; sunwheel; Bolgar cross; Woden's cross

Turmkreuz {n} [relig.] church tower cross; cross on the church tower

Wegkreuz {n} [relig.] (commemorative) wayside cross

baskisches Kreuz; Lauburu Basque cross; lauburu

etw. mit einem Kreuz kennzeichnen/markieren to mark sth. with a cross

Leuchter {m} glower

Leuchter {pl} glowers

Löwenmäuler {pl}; Löwenmäulchen {pl}; Froschgoscherln {pl} [Ös.] (Antirrhinum) (botanische Gattung) [bot.] snapdragons; dragon flowers (botanical genus)

Große Löwenmaul {n}; Garten-Löwenmaul {n} (Antirrhinum majus) snapdragon; common snapdragon

gewöhnliches Acker-Löwenmaul {n}; Feldlöwenmaul {n}; Katzenmaul {n} (Misopates orontium) weasel's-snout; calf's snout; lesser snapdragon

Magazinzubringer {m}; Zubringer {m} [mil.] magazine feeder piece; cartridge feeder; feeder; magazine tube follower; magazine follower; follower; magazine platform; magazine carrier; magazine rotor [anhören] [anhören]

Magazinzubringer {pl}; Zubringer {pl} magazine feeder pieces; cartridge feeders; feeders; magazine tube followers; magazine followers; followers; magazine platforms; magazine carriers; magazine rotors

elektronische Nachricht {f}; E-Mail-Nachricht {f}; E-Mail {f,n}; Mail {f,n} [comp.] [anhören] electronic message; e-mail message; e-mail; email [anhören] [anhören]

monatliche Rundmail monthly e-mail circular

unerwünschte Werbemails junk mail; unsolicited commercial e-mail /UCE/

eine E-Mail versenden/erhalten to send/receive an e-mail

E-Mails von Kunden e-mails from customers

Rückmeldungen in Form von E-Mails feedback in the form of emails

E-Mails (unerkannt im Internet) mitlesen to eavesdrop on email conversations

Obendreher {m}; Obendreherkran {m}; obendrehender Turmkran {m} [constr.] top lewing crane; tower crane revolving at the top

Obendreher {pl}; Obendreherkrane {pl}; obendrehender Turmkrane {pl} top lewing cranes; tower cranes revolving at the top

Rasenmäher {m}; Mäher {m} [ugs.]; Rasenmähmaschine {f} [agr.] lawnmower; lawn mower; mower; lawnraker; lawn raker [anhören] [anhören]

Rasenmäher {pl}; Mäher {pl}; Rasenmähmaschinen {pl} lawnmowers; lawn mowers; mowers; lawnrakers; lawn rakers

Aufsitzmäher {m}; Rasentraktor {m}; Rasenmäher mit Fahrersitz riding mower; ride-on mower; lawnmower with driver seat

Benzinrasenmäher {m} power mower

elektrischer Rasenmäher electric lawnmower

Handrasenmäher {m} push mower

Luftkissenmäher {m} hover mower

Roboterrasenmäher {m}; Rasenmäherroboter {m} robotic lawnmower

Sichelmäher {m} lawnmower with rotating blades

Spindelmäher {m} spiral-bladed lawn mower; reel mower

Rechnung {f} (Verrechnung von Transaktionen) [econ.] [anhören] account /acc./ /acct./

auf Rechnung on account

auf Rechnung kaufen to buy on account

auf neue Rechnung vortragen to transfer to new account

eine Rechnung bezahlen; eine Rechnung begleichen (auch [übtr.]) to settle an account (also [fig.])

auf eigene Rechnung [econ.] for own account; for one's own account

Handel auf eigene Rechnung und auf Kundenrechnung trading for own account or for account of customers

auf fremde Rechnung for the account of another

nur zur Verrechnung (Vermerk auf einem Scheck) for account only (note on a cheque)

auf Rechnung und Gefahr von jdm. for the account and risk of sb.

Setzen Sie es mir bitte auf die Rechnung. Please put it on/charge it to my account.

Sollten Sie diese Rechnung bereits beglichen haben, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos. If you have already settled this account please disregard this letter.

Rückmeldung {f} (zu/über etw.); Feedback {n} (zu/über etw.) (inhaltliche Bewertung) [anhören] feedback (on/about sth.) [anhören]

akustische Rückmeldung audible feedback

annahmeverträgliche Rückmeldungen feedback with a high acceptance level

Hast du von Kunden Rückmeldungen zum neuen System bekommen? Have you had any feedback from customers on/about the new system?

Wir erhalten von unseren Benutzern äußerst positive Rückmeldungen. We have been receiving extremely positive feedback from our users.

Wie kann ich ein Feedback geben ohne jemanden zu verärgern? How can I provide feedback without making someone angry?

Seemacht {f} [mil.] sea power; naval power

Seemächte {pl} sea powers; naval powers

Speerwurfhebel {m}; Speerschleuder {f}; Atlatl {f} [hist.] spear-throwing lever; spear-thrower; atlatl

Speerwurfhebel {pl}; Speerschleudern {pl}; Atlatl {pl} spear-throwing levers; spear-throwers; atlatls

Steuerüberwälzung {f}; Steuerumwälzung {f} (auf Kunden oder Lieferanten) [econ.] tax shifting; shifting of taxes (to customers or suppliers)

Steuerfortwälzung {f} forward tax shifting

Steuerrückwälzung {f} backward tax shifting

jdn. (in eine unangenehme Lage bringen und dann) im Stich lassen; alleine lassen; seinem Schicksal überlassen {vt} to leave sb. high and dry [fig.]

Die Kunden standen plötzlich ohne Unterstützung da (und mussten sehen, wie sie zurechtkamen). Customers were left high and dry.

Untendreher {m}; Untendreherkran {m}; untendrehender Turmkran {m} [constr.] bottom lewing crane; tower crane with rotating base; tower crane revolving at the base

Untendreher {pl}; Untendreherkrane {pl}; untendrehender Turmkrane {pl} bottom lewing cranes; tower cranes with rotating base; tower cranes revolving at the base

Vermittler {m}; Mittler {m}; Mittelsperson {f}; Mittelsmann {m} (zwischen jdm.) (Kontaktstelle) [anhören] intermediary; go-between; middleman (between sb.) [anhören]

Vermittler {pl}; Mittler {pl}; Mittelspersonen {pl}; Mittelsmänner {pl} [anhören] intermediaries; go-betweens; middlemen

der Vermittler eines Geschäfts an intermediary to a deal/to set up a deal

Die Geldinstitute fungieren als Vermittler zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern. Financial institutions act as intermediaries between lenders and borrowers.

Ein Makler ist ein Vermittler zwischen zwei Parteien. A broker is a go-between between two parties.

(moralische) Verurteilung {f} (von jdm./etw.) condemnation (of sb./sth.) [anhören]

Verurteilungen {pl} condemnations

Pauschalverurteilung {f} sweeping condemnation

Es gab bisher keine offizielle Verurteilung der militärischen Intervention. There's been no official condemnation of the military intervention.

Die Angriffe auf zivile Ziele wurden von mehreren Großmächten verurteilt. The attacks on civilian targets have drawn condemnation from several major powers.

Wannenbad {n}; Bad {n} [anhören] bath; tub [Am.] [coll.] [anhören]

Wannenbäder {pl}; Bäder {pl} baths

Wannenbad mit Medikamentenzusatz medicated bath

ein Bad nehmen; (in der Wanne) baden [anhören] to have [Br.] / take [Am.] a bath

adstringierendes Bad astringent bath

ansteigendes Bad a graduated bath

ausgiebiges Bad (long) soak [anhören]

fiebersenkendes Bad fever-reducing bath

Heilbad {n} therapeutic bath

heißes Bad hot tub

hydroelektrisches Bad hydroelectric bath

lauwarmes Bad tepid bath

medizinisches Bad medicinal bath

türkisches Bad Turkish bath

Badest oder duschst du lieber? Do you prefer baths or showers?

Er war gerade in der Badewanne, als das Telefon läutete. He was having/taking a bath when the phone rang. / He was in the bath when the phone rang.

Sie können eine Woche nach der Operation baden. You can take a bath a week after the surgery.

Ich habe ein ausgiebiges, heißes Bad genommen. I had a long soak in a hot bath.

Ich werde jetzt die Kinder baden. I'll give the children their bath.

Soll ich dir ein Bad einlassen? Would you like me to run/draw a bath for you?

Das Filmstudio ist mit seinem letzten Film baden gegangen. The movie studio took a bath on its last picture. [Am.] [coll.]

auf etw. Wert legen {v} to care for sth.; to attach importance to sth.; to set store by sth.

auf etw. Wert legend caring for; attaching importance to; setting store by

auf etw. Wert gelegt cared for; attached importance to; set store by

eine Zeitung, die Wert darauf legt, die Wahrheit zu drucken a newspaper that cares to print the truth

sehr auf Ordnung halten to set great store by tidiness

Darauf lege ich keinen großen Wert. I don't attach great importance to it.

Wir haben stets Wert auf vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden gelegt. We have always set much store in trusting partnerships with our customers.

auf jdn. abschreckend wirken {vi}; jdn. abschrecken; jdn. verschrecken {vt} (Sache) to put offsb.; to deter sb. (of a thing)

auf abschreckend wirkend; abschreckend; verschreckend putting off; deterring

auf abschreckend gewirkt; abgeschreckt; verschreckt put off; deterred [anhören]

potentielle Kunden abschrecken to put off potential customers

mögliche Investoren verschrecken to deter potential investors

vom Preis abgeschreckt werden to be deterred by the price

Lass dich davon nicht abschrecken. Don't let it put you off.

anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} [anhören] [anhören] [anhören] fair [anhören]

Den Kunden gegenüber ist das nicht fair. It's not fair to/on the customers.

Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen. It wouldn't be fair to exclude the children.

Das ist nur recht und billig. That's only fair.

Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen. It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested.

Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat. To be fair, she did not complain.

Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist. I think it is (only) fair to say that communism has failed.

Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt. It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre.

Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind? Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts?

Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.] It is only fair to ask him beforehand.

etw. aufgießen; aufbrühen; übergießen und ziehen lassen {vt} (Früchtetee, Kräuter usw.) to infuse sth. (fruit tea, herbs etc.)

aufgießend; aufbrühend; übergießend und ziehen lassend infusing

aufgegossen; aufgebrüht; übergossen und ziehen lassen infused

den Tee mehrere Minuten ziehen lassen to infuse the tea for several minutes

die getrockneten Blüten mit kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen to infuse the dried flowers in boiling water

einer Sache ausgeliefert sein; einer Sache nicht entgehen können; zu etw. keine Alternative haben; einer Sache nicht auskommen [Bayr.] [Ös.] [ugs.] {vi} to be captive to sth.

monopolabhängige Kunden captive customers

auf eine bestimmte Vertriebsform angewiesen sein to be captive to a given form of distribution

Da ich nicht weg konnte, musste ich seine Geschichten über mich ergehen lassen. As I couldn't leave, I was a captive audience for his stories.

Ich habe für Unterhaltung bezahlt und will nicht mit Werbung zwangsbeglückt werden. I have paid my money for entertainment and don't want to be part of a captive audience for advertising.

etw. bewerkstelligen; schaffen; fertigbringen; zustande / zu Stande bringen; zuwege / zu Wege bringen; hinbekommen [ugs.]; hinkriegen [ugs.]; stemmen [ugs.]; vollbringen [geh.]; vermögen [poet.] {vt} [anhören] to accomplish sth.; to manage sth.; to carry offsth.; to bring offsth. [Br.]; to pull offsth. [coll.]

bewerkstelligend; schaffend; fertigbringend; zustande / zu Stande bringend; zuwege / zu Wege bringend; hinbekommend; hinkriegend; stemmend; vollbringend; vermögend accomplishing; managing; carrying off; bringing off; pulling off [anhören]

bewerkstelligt; geschafft; fertiggebracht; zustande / zu Stande gebracht; zuwege / zu Wege gebracht; hingebekommen; hingekriegt; gestemmt; vollbringt; vermocht [anhören] accomplished; managed; carried off; brought off; pulled off [anhören] [anhören]

schwierige Aufgaben bewältigen to accomplish difficult tasks

den Zaubertrick hinbekommen to pull the magic trick off

Ein gutes Omelett hinzubekommen, ist gar nicht einfach. A good omelette is quite hard to bring off.

Er brachte kaum mehr als ein schwaches Grummeln zustande. It was difficult for him to manage anything but a feeble grunt.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht geschafft. I could not have carried it off without help.

Wie willst du das schaffen?; Wie willst du das fertigbringen? How do you intend/plan to accomplish this?

Er hat damit etwas Bemerkenswertes vollbracht. In doing so, he accomplished a notable feat.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht fertiggebracht. I couldn't have carried it off without help.

Manche Schauspieler können ganz unterschiedliche Persönlichkeiten spielen und sie überzeugend verkörpern. Some actors can play completely different personalities and pull them off convincingly.

Diese Lieder sind schwer zu singen und nicht alle Sänger haben die Stimme dazu. These songs are difficult to sing and not all singers have the voices to carry them off.

Der Mensch für sich allein vermag gar wenig. Nur in der Gemeinschaft mit anderen ist und vermag er viel. (Schopenhauer) By and in himself a man can accomplish very little. It is only in society that a man's powers can be called into full activity. (Schopenhauer)

etw. (Nützliches) bieten; liefern {vt} [anhören] to provide sth. (present sth. useful)

bietend; liefernd providing [anhören]

geboten; geliefert [anhören] provided [anhören]

bitet; liefert provides [anhören]

bot; lieferte provided [anhören]

Die Geschichte liefert uns genügend Beispiele dafür, was geschieht, wenn ... History provides us with plenty of examples of what happens when ...

Die Internetseite bietet ihren Besuchern grundlegende Informationen über ... The Web site provides visitors with basic information about ...

Einzelhandelgeschäfte bieten ihren Kunden Fachberatung. Retail shops provide their customers with specialist advice.

dazu {adv} (Zweck) [anhören] for this purpose; to this end; to accomplish this

Dazu gehört natürlich Geduld. Of course, this requires patience.

Kunden zufriedenzustellen ist nicht so einfach wie es sich anhört. Dazu muss man ihre Erwartungshaltung verstehen. Satisfying customers is not as easy as it seems. For this purpose, you need to understand their expectations.

Dieser Führer bietet einen vollständigen Überblick über das Warschauer Nachtleben. Dazu mussten die Autoren detektivische Kleinarbeit leisten. This guide gives a full coverage of the Warsaw nightlife. To accomplish this, the authors were required to do considerable detective work.

hallen; schallen {vi} (an einem Ort) to echo; to resound; to resonate; to reverberate (in a place) [anhören]

hallend; schallend echoing; resounding; resonating; reverberating

gehallt; geschallt echoed; resounded; resonated; reverberated

Unsere Schritte hallten auf dem Metallsteg. Our footsteps echoed on the metal catwalk.

Lachen hallte über den See (herüber). Laughter echoed across the lake.

Das Läuten des Glockenturms hallt/schallt durch die Stadt. The bell tower's ring resounds/reverberates through the town.

Dieses Pfeifsignal hallt immer noch in meinen Ohren. That whistle still echoes/resonates in my ears.

Die Warnung meiner Mutter klang in meinen Ohren. My mother's warning echoed in my ears/head.

heißen; bezeichnet werden; den Namen ... tragen {v} [anhören] to be called [anhören]

heißend being called

geheißen been called

er/sie/es heißt [anhören] he/she/it is called

ich/er/sie/es hieß I/he/she/it was called

sie hießen they were called

er/sie/es hat/hatte geheißen he/she/it has/had been called

Wie heißt du?; Wie heißen Sie? What's your name?; What is your name?

Ich heiße ...; Mein Name ist ... My name is ...

Wie werden sie / die [ugs.] bezeichnet? What are they called?

Wie heißt er noch (mal)? [ugs.] What's his name again?

Wie heißt dieser Ort? What's the name of this place?

Das Gebäude in der Mitte trägt den Namen "Regenturm". The center building is called the 'rain tower'.

intuitiv; auf Intuition beruhend; spontan {adj} [anhören] intuitive; intuitional [anhören]

nicht intuitiv unintuitive

ein Mensch, der aus dem Bauch heraus agiert an intuitive person

die spontane Reaktion der Kunden the customers' intuitional responses

intuitiv bedienbar / benutzbar sein [comp.] [techn.] to be intuitive to use; to be intuitive to the user; to be intuitive

ein Gespür für etw. haben to have an intuitive understanding of / feel for sth.

kontrollieren / nachsehen / überprüfen, ob etw. zutrifft / in Ordnung ist; sich vergewissern, dass etw. in Ordnung ist {v} to verify that / whether sth. is the case / is in order

überprüfen, ob das Datum korrekt ist to verify that the date is correct

Wenn ich verreise, dann kontrolliere ich, ob alle Fenster verschlossen sind. When I leave for a trip, I verify that all windows are locked.

Kannst du nachsehen, ob ich zur Arbeit eingeteilt bin oder nicht? Can you verify whether I am scheduled to work or not?

Könnte vielleicht jemand meine Übersetzung kontrollieren / durchsehen? I am wondering if someone could verify my translation.

Von Bankkunden wird verlangt, dass sie ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren. Bank customers are required to regularly verify their account statements.

Wie überprüfe ich, ob ich tatsächlich angemeldet bin? How do I verify that/whether I am actually logged in?

Die Behörden haben nicht nachgeprüft, ob er dazu auch befugt war. The authorities did not verify whether he had indeed the authority to do so.

Vergewissern Sie sich, dass genügend Speicherplatz frei ist, bevor sie das Programm installieren. Verify that there is sufficient memory available before installing the program.

auf etw. (rasch und positiv) reagieren {vi}; sich an etw. anpassen {vr} [soc.] to be responsive to sth.

ein flexibler Dienst, der sich an wechselnde soziale Gegebenheiten anpasst a flexible service that is responsive to changing social patterns

noch stärker auf die Kundenbedürfnisse eingehen to be/become even more responsive to the needs of the customers

Sie haben auf meinen Vorschlag sehr zurückhaltend reagiert. They weren't very responsive to my suggestion.

an etw. riechen {v} to smell sth.; to have a smell of sth. (inhale to ascertain an odour or scent)

an der Milch riechen, um zu schauen, ob sie sauer ist to smell the milk to see if it is sour

Ich ließ sie an den Blumen riechen. I let her smell the flowers.; I let her have a smell of the flowers.

Riech einmal daran!; Riech einmal! Have a smell of this!

Die Hunde berochen sich (gegenseitig). The dogs smelled each other.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner