DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

83 ähnliche Ergebnisse für Frank Shu
Einzelsuche: Frank · Shu
Tipp: Wie integriere ich dieses Wörterbuch in meinen Webbrowser?

 Deutsch  Englisch

offenherzig; offen; ehrlich; freimütig {adj} [psych.] [anhören] [anhören] outspoken; frank; candid; plain [Am.] [anhören] [anhören] [anhören]

eine ehrliche Diskussion a candid discussion

eine offene und ehrliche Beziehung an open and candid relationship

Seien Sie offen zu mir! Be frank with me!

Wenn ich ganz offen sein soll: ich weiß es nicht. To be perfectly frank, I don't know.

Sie äußerte sich sehr offen darüber. She was very outspoken about it.

Er kritisierte ganz offen den Irakkrieg. He was an outspoken critic of the Iraq war.; He was outspoken in his criticism of the Iraq war.

Fränkisches Reich {n}; Frankenreich {n} [hist.] Francia; Kingdom of the Franks; Frankish Empire

Ostfrankenreich {n} East Francia

Westfrankenreich {n} West Francia

unverhohlen {adj} (Gefühl) undisguised; frank (of a feeling) [anhören]

Sie sah ihn mit unverhohlener Bewunderung an. She looked at him with frank admiration.

unverhohlene Schadenfreude undisguised gloating

Flankenspiel {n} (Zahnräder) [techn.] backlash [anhören]

Fränkisch {adj} [ling.] [hist.] Frankish

Frakturschrift {f}; Fraktura {f}; Fraktur {f}; gotische Schrift [comp.] [print] black letter (type); Old English letter; Gothic/German type/print/text; Gothic script

Herzalarm {m}; Rea-Funk {m} (im Krankenhaus) [med.] crash call (at a hospital)

Krebspest {f}; Aphanomyces-Krankheit {f} (Pilzkrankheit) [med.] crayfish plague

fränkisch {adj} [pol.] [soc.] [hist.] Frankish

rheinfränkisch {adj} [ling.] Rhenish Franconian

übermütig; spitzbübisch; lausbubenhaft {adj} (Person) (playfully) mischievous; larky; prankish; puckish [formal]; waggish [dated] (of a person) [anhören]

Pascha {m} (hoher Rang im Osmanischen Reich) [hist.] pasha (high rank in the Ottoman Empire)

Bergmusendrossel {f} [ornith.] frantzius' nightingale thrush

"Max and Moritz - Eine Bubengeschichte in sieben Streichen" (von Busch / Werktitel) [lit.] 'Max and Moritz - A Story of Seven Boyish Pranks' (by Busch / work title)

Ahornbäume {pl}; Ahorne {pl} (Acer) (botanische Gattung) [bot.] maple trees; maples (botanical genus)

Bergahorn {m} (Acer pseudoplatanus) sycamore maple; plane-tree maple; false plane-tree; great maple; Scottish maple

Bläulicher Ahorn {m}; Indischer Ahorn {m} (Acer caesium) Indian maple

Cissusblättriger Ahornm; Jungfernahorn {m} (Acer cissifolium) ivy-leaved maple; vine-leafed maple, vineleaf maple

Dreispitzahorn {m}; Dreizahnahorn {m} (Acer trifidum / Acer buergerianum) trident maple; three-toothed maple

Eschenblättriger Ahorn {m}; Eschenahorn {m} (Acer negundo) ash-leaved maple; ash-leaf maple [Br.]; maple ash; boxelder maple; boxelder

Japanischer Fächerahorn {m}; Japanischer Ahorn {m}; Fächerahorn {m} (Acer palmatum) smooth Japanese maple; Japanese maple; full-moon maple; palmate maple

Feinzähniger Ahorn {m}; Spitzblättriger Ahorn {m} (Acer argutum) pointed-leaf maple

Feldahorn {m}; Maßholder {m} (Acer campestre) field maple; hedge maple

Französischer Ahorn {m}; Französischer Maßholder {m}; Dreilappiger Ahorn {m}; Felsenahorn {m}; Burgenahorn {m} (Acer monspessulanum) French maple; Montpellier maple

Geschwänzter Ahorn {m} (Acer caudatum) candle-shape maple

Hainbuchenblättriger Ahorn {m}; Hainbuchenahorn {m} (Acer carpinifolium) hornbeam-leaved maple; hornbeam maple

Kolchischer Ahorn {m} (Acer cappadocicum) Cappadocian maple; Caucasian maple

Schneeballblättriger Ahorn {m}; Schneeballahorn {m}; Frühlingsahorn {m}; Italienischer Ahorn {m}; Schweizer Ahorn {m} (Acer opalus) Italian maple

Silberahorn {m} (Acer saccharinum) silverleaf maple; silver maple; white maple; water maple; creek maple; swamp maple

Schwarzer Zuckerahorn {m}; Schwarzahorn {m} (Acer saccharum subsp. nigrum / Acer nigrum) black sugar maple; black maple

Spitzahorn {m}; Spitzblättriger Ahorn (Acer platanoides) Norway Maple

Weinblattahorn {m}; Weinahorn {m}; Rundblättriger Ahorn {m} (Acer circinatum) vine maple

Weißdornblättriger Ahorn {m} (Acer crataegifolium) hawthorn-leaved maple; hawthorn-leaf maple; hawthorn maple; uri maple

Zimtahorn {m} (Acer griseum) Chinese paperbark maple; paperbark maple

Zwergahorn {m}; Kahler Ahorn {m} (Acer glabrum) dwarf maple; mountain maple; rock maple

Zuckerahorn {m}; Honigahorn {m} (Acer saccharum) sugar maple; hard maple; rock maple

Anführungszeichen {n}; Anführungsstrich {m}; Gänsefüßchen {n} [ugs.]; Tüttelchen {n} [Norddt.] [ugs.] [comp.] [print] [anhören] quotation mark; quote; inverted comma [Br.] [anhören] [anhören]

Anführungszeichen {pl}; Anführungsstriche {pl}; Gänsefüßchen {pl}; Tüttelchen {pl} [anhören] quotation marks; quotes; inverted commas [anhören]

einfache/halbe Anführungszeichen [anhören] single quotation marks; single quotes

doppelte Anführungszeichen double quotation marks; double quotes

französische Anführungszeichen French quotation marks; angle quotes; duck-foot quotes

Anführungszeichen unten left quote

Anführungszeichen oben right quote

ein Wort in Anführungsstrichen a word in/between quotation marks

etw. in Anführungszeichen setzen; mit Anführungszeichen versehen to put/place/enclose sth. in quotation marks; to put/place quotation marks around sth.; to use quotation marks around sth.

mit den Fingern Anführungszeichen andeuten to use your fingers to suggest inverted commas

Die Phrase steht in Anführungszeichen. The phrase is in quotation marks.; There are quotations marks around the phrase.

Setzen Sie die Phrase, nach der Sie suchen wollen, in doppelte Anführungszeichen Use double quotes around the phrase you wish to search for.

Seine Freunde - unter Anführungszeichen / ich sage das in Anführungszeichen - waren auf einmal alle weg, als er in Schwierigkeiten war. His friends - in inverted commas, / and I put friends in quotes - all disappeared when he was in trouble.

Beginn {m}; (erstes) Einsetzen {n}; Ausbruch {m} {+Gen.} [anhören] onset (of sth.) [anhören]

Geburtsbeginn {m} [med.] onset of labour

Einsetzen des Schmerzes; Schmerzeintritt {m}; Schmerzausbruch {m} [med.] onset of pain

Menstruationsbeginn {m}; Einsetzen der Menstruation onset of the menstrual period

Auftreten eines Hautausschlags [med.] onset of a rash

beim ersten Eintreten von Schmerzen at the first onset of physical pain

bei Ausbruch der Krankheit; zum Zeitpunkt des Ausbruches der Krankheit at the onset of disease; at the time of onset of disease

das langsame Einsetzen der Winterdepression the slow onset of the winter blues

Die Symptome setzen schlagartig / plötzlich ein. The onset of symptoms is sudden.

im Begriff sein, etw. zu tun; dabei sein, etw. zu tun; etw. gerade tun wollen; demnächst/in Kürze etw. tun {vi} (Person) to be about to do sth. (of a person)

kurz vor dem Zusammenklappen / Abklappen [Dt.] sein [ugs.] [med.] to be about to collapse

gerade als sie im Begriff waren, das Gelände zu verlassen; gerade als sie das Gelände verlassen wollten just as they were about to leave the site

Wir sind (schon) am Gehen. We are about to leave.

Ich treffe mich gleich mit meinen Eltern zum Essen. I'm about to join my parents for dinner.

Wir wollten gerade ins Ausland fahren, als unser Sohn krank wurde. We were just about to go abroad when our son was taken ill.

Ihre Tochter wird demnächst mit dem Studium fertig. Their daughter is about to finish her studies.

Erwähnung {f}; Nennung {f} mention

Erwähnungen {pl}; Nennungen {pl} mentions

die erste urkundliche Erwähnung von Österreich the first recorded mention of Austria

als von einem Ausflug geredet wurde at the mention of a trip

verdienen, besonders erwähnt zu werden to deserve special mention

Sie hat ihre Krankheit mit keinem Wort erwähnt. She made no mention of her illness.

Sie finden alle in dem Buch Erwähnung. They all get a mention in the book.

Französisch {n} [ling.] French

Sie ist schwach in Französisch. She's weak in French.

Das ist totaler Schwachsinn - entschuldigen Sie den Ausdruck. This is bullshit! Pardon/excuse my French.; This is bullshit, if you'll pardon my French.

Furore {pl} [soc.] splash [fig.] [anhören]

Der junge Regisseur sorgt in Frankreich für Furore. The young director is making (quite) a splash in France.

Gefängnis {n}; Kerker {m} [veraltet]; Zuchthaus {n} [ugs.] [obs.] [anhören] prison; jail; gaol [Br.] [anhören] [anhören]

Gefängnisse {pl}; Kerker {pl}; Zuchthäuser {pl} prisons; jails; gaols

im Gefängnis in jail

überfüllte Gefängnisse overcrowded prisons/jails

ins Gefängnis kommen; eingesperrt werden to be sent to jail

aus dem Gefängnis ausbrechen to break out of jail

Er war ein Jahr im Gefängnis. He spent a year in prison/jail.

Sie sitzt im Gefängnis in Untersuchungshaft. She is in prison/jail, awaiting trial.

Das Krankenhauszimmer war für ihn zum Gefängnis geworden. His hospital room had become a prison.

Gegenstück {n}; Pendant {n}; Entsprechung {f} (zu jdm./etw.) [anhören] counterpart; equivalent; analogue [Br.]; analog [Am.] (of/to sb./sth.) [anhören] [anhören]

Gegenstücke {pl}; Pendants {pl}; Entsprechungen {pl} counterparts; equivalents; analogues; analogs

das französische Gegenstück zum FBI the French equivalent of the FBI

der amerikanische Kongress und seine europäischen Pendants the American Congress and its European analogues

Das Wort hat keine richtige Entsprechung im Englischen. The word has no real equivalent in English.

Aktien als Gegenleistung zu Wertpapierbeiträgen ausgeben to issue shares in counterpart of securities contributions

Der Präsident der USA ist das Pendant zum britischen Premierminister. The President of the USA is the counterpart of the British Prime Minister.

In der griechischen Mythologie war Iris das weibliche Gegenstück zu Hermes. In Greek mythology, Iris was the female counterpart of Hermes.

Das Pendant dazu bei Fußbekleidung ist Wiens einziges Spezialgeschäft für Sandalen. The counterpart in footwear is Vienna's only specialty shop for sandals.

Heilbehandlung {f}; medizinische Behandlung {f}; Krankenbehandlung {f}; Behandlung {f} (von jdm.); Heilverfahren {n}; Therapie {f}; Kur {f} (bei etw.) [med.] [anhören] [anhören] medical treatment; remedial treatment; treatment (of sb.); therapy (for sth.) [anhören] [anhören]

Heilbehandlungen {pl}; medizinische Behandlungen {pl}; Krankenbehandlungen {pl}; Behandlungen {pl}; Heilverfahren {pl}; Therapien {pl}; Kuren {pl} medical treatments; remedial treatments; treatments; therapies

Aerosoltherapie {f} aerosol therapy

Anschlussheilbehandlung {f} [Dt.] follow-up treatment

Chelat-Therapie {f} (gegen Schwermetallvergiftung) chelation therapy

chirurgische Behandlung surgical treatment

eigenmächtige Heilbehandlung (Straftatbestand) [jur.] medical treatment without consent (criminal offence)

Elektrotherapie {f} electrotherapy

Entfettungskur {f} treatment for obesity

Fehlbehandlung {f} false treatment; false therapy

Folgebehandlung {f}; Folgetherapie {f} follow-on therapy

fotodynamische Therapie photodynamic therapy /PDT/

Frischzellenkur {f}; Frischzellentherapie {f}; Organotherapie {f} fresh cell therapy; living cell therapy; therapy with living cells; Niehan's treatment; Niehan's therapy

Langzeitbehandlung {f}; Langzeittherapie {f} long-term treatment; long-term therapy

Luftkur {f}; Luftliegekur {f}; Freiluftkur {f}; Freiluftliegekur {f} alpine climatotherapy

Monotherapie {f} single treatment regimen; single drug therapy; monodrug therapy; monotherapy

notfallmäßige Selbstbehandlung; Notfallbehandlung / Notfalltherapie durch den Patienten standby emergency treatment /SBET/; stand-by therapy

Palliativbehandlung {f} palliative treatment

pharmakologische Behandlung pharmacologic treatment

rhythmisierende Therapie {f} (mit Medikamenten) anti-arrhythmic (drug) therapy

Scheinbehandlung {f} placebo treatment

stationäre Behandlung stationary treatment

Stufentherapie {f} step-care therapy

Symptombehandlung {f} symptom treatment; treatment of symptoms [rare]

Sofortbehandlung {f} immediate therapy

therapiebegleitende Maßnahmen treatments accompanied by therapy

vorbeugende Behandlung; präventive Behandlung preventive treatment; preventive therapy

Vortherapie {f} previous therapy; prior therapy

Wasserbehandlung {f}; Wasseranwendungen {pl} hydrotherapy

Therapie statt Strafe (für Drogensüchtige) therapy instead of punishment (for drug addicts)

in ärztlicher Behandlung sein to be under medical treatment

die Behandlung von Krebs; die Krebsbehandlung the treatment of cancer, cancer treatment

eine neue Behandlung von/bei Depressionen a new treatment for depression

sich wegen Nierensteinen behandeln lassen to undergo treatment for kidney stones

Die beste Behandlung bei einer Erkältung ist Ruhe und viel Flüssigkeitszufuhr. The best treatment for a cold is to rest and drink lots of fluids.

Hektik {f}; Hetze {f}; Rastlosigkeit {f} (Lebensweise) frantic pace; hectic pace; hectic rush; hurly-burly

die Hektik der Weihnachtseinkäufe the hectic rush of Christmas shopping

der Hektik der Stadt entfliehen to get away/escape from the hectic pace of the city

fernab der Alltagshektik / Hektik des Alltags far from the bustle of everyday life

abseits der Hektik und doch so nah am Geschehen away from the hurly-burly and yet close to the action

Herz Jesu {n} (meist in Eigennamen) [relig.] Sacred Heart (usually in proper names)

Herz-Jesu-Krankenhaus Sacred Heart Hospital

Herzalarmteam {n}; Reanimationsteam {n}; Rea-Team {n} (im Krankenhaus) [med.] crash team (at a hospital)

Herzalarmteams {pl}; Reanimationsteams {pl}; Rea-Teams {pl} crash teams

Krankenstand {m} (Arbeitsrecht) sick leave (labour law)

in Krankenstand gehen; sich krankschreiben lassen; sich krank melden to take sick leave; to take time off sick

jdn. krankschreiben to put sb. on sick leave

Sie ist seit vorigem Montag im Krankenstand / krankgemeldet / krankgeschrieben. She's been (off) on sick leave since last Monday.

Ich war zwei Wochen im Krankenstand; Ich war zwei Wochen krankgeschrieben. I was on sick leave for two weeks.

Er hatte in drei Jahren nur fünf Krankheitstage / Krankenstandstage. He has had only five days sick leave in three years.

Krankenversicherung {f}; Krankenkasse {f}; Krankenkassa {f} [Ös.] [anhören] health insurance; health insurance scheme; medical insurance [anhören]

Krankenversicherungen {pl}; Krankenkassen {pl}; Krankenkassa {pl} health insurances; health insurance schemes; medical insurances

Auslandskrankenversicherung {f} overseas health insurance; international health insurance

gesetzliche Krankenversicherung /GKV/ statutory health insurance /SHI/

private Krankenversicherung private health insurance

soziale Krankenversicherung national health insurance; state health insurance

gegliederte Krankenversicherung multiple-payer health insurance system

Krankheit {f} (Kranksein im Arbeits- und Versicherungsrecht) [med.] [jur.] [anhören] sickness [anhören]

kriegsbedingte Krankheiten war-related sicknesses

die Zahl der durch Krankheit verlorenen Arbeitstage the number of working days lost due to sickness

Versicherung gegen langdauernde Krankheit und Arbeitslosigkeit insurance against long-term sickness and unemployment

Sie ist krankheitshalber nicht zur Arbeit erschienen. She missed work due to sickness.

Kranksein {n}; Krankheit {f} (unbestimmter Krankheitszustand beim Menschen) [med.] [anhören] illness [anhören]

langwierige Krankheit protracted illness

umweltbedingte Krankheit environmental illness

sich eine Krankheit zuziehen to contract an illness

Patienten mit akuten/chronischen Krankheiten patients with acute/chronic illnesses

an verschiedenen Krankheiten leiden to suffer from various illnesses

krankheitshalber nicht in der Schule sein to be off school because of illness

das Krankheitsrisiko verringern reduce the risk of illness

Sie zeigte keinerlei Anzeichen von Krankheit. She showed no signs of illness.

Die Soldaten starben an Hunger und Krankheit. The soldiers died from illness and hunger.

Sein Vater erholt sich gerade von einer Krankheit. His father is recovering from an illness.

Ich hatte alle üblichen Kinderkrankheiten. I had all the normal childhood illnesses.

Hattest du je eine schwere Krankheit? Have you ever had any serious illnesses?

Man hat bei ihr eine unheilbare Krankheit festgestellt. She was diagnosed with a terminal illness.

Er verstarb gestern im 70. Lebensjahr nach kurzer/langer/schwerer Krankheit. He died yesterday in his 70th year of life after a short/long/serious illness.

Lavendel {m} (Lavandula) (botanische Gattung) [bot.] lavender (botanical genus)

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) true lavender; common lavender; narrow-leaved lavender; English lavender

Gezähnter Lavendel; Grüner Zahnlavendel; Französischer Lavendel (Lavandula dentata) toothed lavender; French lavender

Mülltonne {f}; Abfalltonne {f}; Müllcontainer {m}; Dranktonne {f} [Norddt.]; Coloniakübel {f} [Ös.] [veraltet] (öffentlicher Behälter zur Müllabfuhr) [envir.] bin container; dustbin [Br.] (with lid); rubbish bin [Br.] (with lid); litter bin [Br.] (without lid); garbage can [Am.]; trash can [Am.]; trash bin [Am.] [anhören]

Mülltonnen {pl}; Abfalltonnen {pl}; Müllcontainer {pl}; Dranktonnen {pl}; Coloniakübel {pl} bin containers; dustbins; rubbish bins; litter bins; garbage cans; trash cans; trash bins

Mülltonne mit Rädern wheelie bin [Br.]; mobile garbage bin /MGB/ [Am.]

im Normalfall; normalerweise; im Regelfall; in der Regel /i.d.R./; in aller Regel; üblicherweise; für gewöhnlich {adv} [anhören] normally; usually; ordinarily; typically [anhören] [anhören]

Normalerweise plane ich ein bis zwei Tage im Voraus. Normally, I plan one or two days ahead.

Im Normalfall akzeptieren wir dies nicht als gültigen Ausweis, aber in diesem Fall machen wir eine Ausnahme. Ordinarily, we don't accept this as a valid form of identification, but we'll accept it this time.

Normalerweise ist sie am Mittwoch nicht im Haus, aber heute schon. She's not ordinarily in on Wednesdays, but she's here today.

Die Krankheit äußert sich üblicherweise durch Halsschmerzen und einen rötlichen Ausschlag. The illness usually presents with a sore throat and a rosy rash.

Die Einstufungstests dauern für gewöhnlich eine Stunde. These placement tests typically last one hour.

Ist dein Freund immer so ungehobelt? Is your friend usually so rude?

Die Kapazität einer Batterie wird üblicherweise in Milliamperestunden ausgedrückt. The capacity of a battery is typically expressed in milliamp-hours.

Obstkuchen {m} [cook.] fresh fruit cake

Obstkuchen {pl} fresh fruit cakes

französischer Obstkuchen; Clafoutis {n} French fruit cake; clafoutis

Parlamentarier {m}; Parlamentsabgeordneter {m} [pol.] lawmaker; legislator

Parlamentarier {pl}; Parlamentsabgeordnete {pl} lawmakers; legislators

das Parlament und die Justiz the lawmakers and judiciary

die Absicht des Gesetzgebers the lawmakers' intention; the legislators' intention

wenn der Gesetzgeber ein bestimmtes Verhalten vorschreibt when legislators stipulate a certain behaviour

Am Montag will er sich mit polnischen Parlamentariern treffen. He is expected to meet with Polish lawmakers Monday.

In der laufenden Legislaturperiode gibt es insgesamt acht fraktionslose Parlamentsabgeordnete. There are a total of eight independent legislators in the current legislature.

Poliklinik {f}; poliklinische Station {f}; ambulante Fachabteilung {f}; Spitalsambulatorium {n} [Ös.] [Schw.]; Ambulatorium {n} [Ös.] [Schw.] (Krankenhausabteilung) [med.] outpatient's clinic; walk-in clinic; clinic; polyclinic; walk-in centre [Br.] (part of a hospital)

Polikliniken {pl}; poliklinische Stationen {pl}; ambulante Fachabteilungen {pl}; Spitalsambulatorien {pl}; Ambulatorien {pl} outpatient's clinics; walk-in clinics; clinics; polyclinics; walk-in centres

Pränatalabteilung {f} antenatal clinic

Sie wurde an der Augenabteilung des Krankenhauses behandelt. She was treated at the hospital's eye clinic.

Rechnungsabschluss {m}; Abschluss {m} [in Zusammensetzungen]; Abrechnung {f}; Rechnung {f} [in Zusammensetzungen] [econ.] [adm.] [anhören] [anhören] [anhören] accounting [anhören]

Abrechnung mit der Krankenkasse; Krankenkassenabrechnung {f}; Kassenabrechnung {f} health insurance accounting

Auftragsabrechnung {f} job accounting

Einkaufsabrechnung {f} purchasing accounting

Kassenabrechnung {f}; Kassenabschluss {m}; Kassaabschluss {m} [Ös.] [Schw.] cash accounting; cashing up

Kostenartenrechnung {f} cost-type accounting

Lohn- und Gehaltsabrechnung {f} payroll accounting

Jahresabrechnung {f}; Jahresrechnung {f} yearly statement of account; yearly accounting; annual accounting

monatlicher Rechnungsabschluss; monatlicher Abschluss; monatliche Abrechnung monthly accounting

täglicher Rechnungsabschluss {m}; Tagesabschluss {m}; Tagesabrechnung {f}; Tagesrechnung; Abrechnung der Tageseinnahmen daily accounting; accounting of daily receipts

sich Sorgen machen {vi} [anhören] to trouble [anhören]

sich Sorgen machend troubling

sich Sorgen gemacht troubled

Ich wäre beruhigt, wenn sie sich gleich nach ihrer Ankunft melden würde. I should not trouble if she got into touch right after her arrival.

Nie wieder Alkohol zu trinken wäre kein Problem für mich. I wouldn't trouble if I never drank alcohol again.

Souveränität {f} [psych.] [soc.] aplomb

Er zeigte sich im Umgang mit den Medien äußerst sicher und gewandt. He showed/demonstrated great aplomb in dealing with the media.

Sie ist in Französisch und Russisch gleichermaßen versiert. She speaks French and Russian with equal aplomb.

Er hielt gewohnt souverän seine Rede. He delivered the speech with his usual aplomb.

Streich {m}; Jux {m}; Ulk {m} [Norddt.] [Mitteldt.] practical joke; (practical) prank; lark; rag [Br.] [dated] [anhören] [anhören] [anhören]

ein harmloser Streich a harmless prank

ein kindischer Streich a childish prank

Jungenstreich {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bubenstreich {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] boyish prank; boyish lark

jdm. einen Streich spielen to play/pull a practical prank on sb.

etw. aus Jux und Tollerei tun; etw. aus purem Übermut tun to do sth. for a lark [Br.] / on/as a lark [Am.]; to do sth. just for the hell of it

Das war ein Spaß! What a lark!

Täuschungsmanöver {n}; kleiner Schwindel {m}; Schwindelei {f}; Vorwand {m}; List {f} [anhören] blind; ploy; subterfuge [formal]

(geschickter) PR-Gag {m}; Publicity-Gag {m} publicity ploy

Werbeschwindel {m}; Werbeschmäh marketing ploy

Sie war nicht krank. Das war nur ein Vorwand, um nicht in die Schule zu müssen. She wasn't sick. It was just a ploy / a subterfuge to avoid having to go to school.

Die Besprechung war nur ein Vorwand, um ihn aus seinem Büro zu locken. The meeting was a ploy / a subterfuge to get him out of his office.

Die Dachgesellschaft war nur Fassade. The holding company was just a blind.

Ich wählte die Nummer und beschloss, es diesmal mit einer kleinen List zu versuchen. I dialled and this time decided to try a little subterfuge.

Ich hasste die ganzen Schwindeleien, ich hasste es, sie ständig anzulügen. I hated all the subterfuges, I hated always lying to her.

jdn. mit der Tragbahre (an einen Ort) transportieren {vt} to stretcher sb. (to a place)

mit der Tragbahre transportierend stretchering

mit der Tragbahre transportiert stretchered

jdn. mit der Tragbahre/Trage abtransportieren / wegbringen to stretcher awaysb.; to stretcher offsb.

Die Bergretter gaben ihm etwas gegen die Schmerzen und transportierten ihn dann mit der Tragbahre ins Tal. Rescuers gave him pain relief and then stretchered him down the mountain.

Sie wurde auf der Tragbahre in den Rettungswagen geschoben und ins Krankenhaus gebracht. She was stretchered into the ambulance and taken to hospital.

Übergangslasche {f}; Schienenlasche {f} (Bahn); Holmlasche {f}; Befestigungslasche {f} fishplate; fish-piece (railway); splice bar [Am.]

Übergangslaschen {pl}; Schienenlaschen {pl}; Holmlaschen {pl}; Befestigungslaschen {pl} fishplates; fish-pieces; splice bars

gekröpfte Übergangslasche cranked splice bar; cranked fishplate

Unsinn {m}; Blödsinn {m}; dummes Zeug {n}; Nonsens {m}; Unfug {m}; Humbug {m} [geh.]; Nebbich {m} [geh.] [veraltend] [anhören] nonsense; rubbish; twaddle [dated] [anhören] [anhören]

glatter Unsinn; blanker Unsinn sheer nonsense

Unsinn reden; dummes Zeug faseln; kariert daherreden to talk rot; to spout twaddle

Unsinn! Rubbish!; Nonsense!

Totaler Blödsinn!; Blühender Unsinn! Rank nonsense!

So ein Unsinn/Kokolores!; Was für ein Unsinn! What nonsense!; What rubbish!

Hör auf mit dem Unsinn! Stop the nonsense!; Cut the crap! [Am.] [slang]

Lass den Unsinn! Stop fooling/messing around/about!

etw. als Unsinn bezeichnen / abtun / zurückweisen to rubbish sth. [coll.]

Das ist ein aufgelegter Blödsinn! That's mere stuff and nonsense!; That's a load of cobblers. [Br.] [coll.]

Urschrift {f} original; original script [anhören]

in zwei Urschriften, jede in deutscher und englischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist (Vertragsformel) [jur.] in duplicate in the German and English languages, both texts being equally authentic

Amtliche Übersetzungen in englischer und französischer Sprache werden mit der unterzeichneten Urschrift hinterlegt. (Vertragsformel) [jur.] Official translations in the English and French languages shall be deposited with the signed original. (contractual phrase)

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [anhören] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [anhören]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

Versicherung {f} (Versicherungswesen) [fin.] [anhören] insurance; assurance [Br.] (insurance business) [anhören] [anhören]

Versicherungen {pl} insurances; assurances

abgekürzte Versicherung; Versicherung auf Zeit time insurance

Ausfallversicherung {f} contingency insurance

Berufshaftpflichtversicherung {f} professional indemnity insurance

Eigenversicherung {f} self-insurance; insurance for one's own account; captive insurance

Elementarschadenversicherung {f} insurance against damage by natural forces; insurance against natural hazards

Erdbebenversicherung {f}; Versicherung gegen Erdbeben earthquake insurance

Feuerversicherung {f}; Brandversicherung {f}; Brandschutzversicherung {f} fire insurance

freiwillige Versicherung voluntary insurance; optional insurance

Frostversicherung {f} frost insurance

Geldbotenversicherung {f} cash messenger insurance

Haustierversicherung {f} pet insurance

Kautionsversicherung {f} surety insurance; suretyship insurance [Am.]

Versicherung {f} für Krankenhauspflege hospitalization insurance [Am.]

Kreditausfallversicherung {f} loan default insurance

Neuwertversicherung reinstatement value insurance

Personenversicherung {f} personal insurance; insurance of persons

Pflegeversicherung {f} long-term care insurance; nursing care insurance

Pflichtversicherung {f} obligatory insurance; compulsory insurance

Reputationsversicherung {f} disgrace insurance

Seeversicherung {f} marine insurance; maritime insurance; ocean marine insurance [Am.]

Selbstversicherung self-insurance

Stornoversicherung {f} cancellation insurance

Summenversicherung {f} insurance of fixed sums

Vertrauensschadenversicherung {f} /VSV/; Veruntreuungsversicherung {f}; Personengarantieversicherung {f} commercial fidelity insurance; fidelity insurance; commercial guarantee insurance; commercial blanket bond; blanket fidelity bond

Wiederinkraftsetzung einer Versicherung reinstatement of an insurance (policy)

Versicherung gegen alle Risiken all-risk insurance

Versicherung gegen mehrere Gefahren multiple-peril insurance

Versicherung gegen alle Gefahren/Risiken all-risk insurance; insurance against all risks

Versicherung gegen Rechtsmängel beim Grundstückserwerb title insurance

Versicherung gegen Überschwemmungsschäden flood insurance

Versicherung gegen Vandalismus und vorsätzliche Beschädigung vandalism and malicious mischief insurance

Versicherung gegen Vermögens- und Unfallschäden property and casualty insurance

Versicherung gegen Vermögensabwertung property-depreciation insurance

Versicherung gegen Unruhen civil commotion insurance; riot insurance

Versicherung auf Gegenseitigkeit mutual insurance; interinsurance [Am.]

Versicherung mit Risikobeteiligung co-insurance [Am.]

Versicherung mit gestaffelten Prämienzahlungen graded-premium insurance

Versicherung mit Gewinnbeteiligung; Versicherung mit Überschussbeteiligung with-profits endowment insurance, participating insurance

einschließlich Versicherung insurance included

Versicherung ohne Gewinnbeteiligung without-profits endowment insurance

eine Versicherung gegen etw. abschließen to take out insurance against sth.; to take out an insurance policy against sth.

Versicherungsdeckung haben to be covered by insurance

Würstchen {pl} [Dt.] [Schw.]; Würstel {pl} [Bayr.] [Ös.]; Würste {pl} [cook.] individual sausages; link of sausage [Am.]; sausage link [Am.]

Berner Würstchen; Berner Würstel pigs in blankets [Br.]

Bratwürste {pl} bratwurst sausages; bratwurst(s); brat [Am.] [coll.]; bangers [Br.] [coll.] [anhören] [anhören]

Bratwürste mit Kartoffelpüree bangers and mash [Br.]

Bratwürste im Eierteig toad-in-the-hole [Br.]

Rostbratwürste {pl}; Roster {pl} barbecue sausages

Weißwürste {f} veal sausages

Wiener Würstchen {pl}; Frankfurter Würstchen {pl}; Wiener {pl}; Frankfurter {pl}; Wienerle {pl} [Südwestdt.]; Saiten {pl} [Südwestdt.]; Würstel {pl} [Ös.]; Wienerli {pl} [Schw.]; Frankfurterli {pl} [Schw.] [cook.] frankfurters; franks [Am.]; wieners [Am.]; wienies [Am.]; weenies [Am.]

Würstchen im Schlafrock; Würstel im Schlafrock (Appetithappen) pigs in blankets [Am.] (fingerfood)

Hotdog {m,n}; Hot Dog {m,n} (Wiener Würstchen im Brötchen) [cook.] hot dog bun

warme Würstchen; heiße Würstchen [cook.] hot dogs; hot sausages

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [anhören] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [anhören] [anhören] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [anhören] [anhören] [anhören]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner