DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

51 ähnliche Ergebnisse für Gert Wilden
Einzelsuche: Gert · Wilden
Tipp: Sie können weitere Suchoptionen einstellen.

 Deutsch  Englisch

reine Arbeitsmaschinen {pl} (Angestellte) galley slaves (workers) [fig.]

Wir haben wie die Tiere / die Wilden geschuftet, um es rechtzeitig fertig zu bekommen. We worked like galley slaves to get it finished in time.

jdn. verschwinden lassen {vt} (umbringen) to get rid of sb.; to do away with sb. (kill them)

lautstarke Äußerung {f} vociferation

lautstarke Gefühls- und Schmerzäußerungen vociferations of emotion or of pain

wildes Gestikulieren und lautstarke Meinungsäußerungen violent gesture and vociferation

Birnbäume {pl}; Birnen {pl} (Pyrus) (botanische Gattung) [bot.] pear trees; pears (botanical genus)

Gartenbirnbaum {m}; Gartenbirne {f}; Kulturbirnbaum {m}; Kulturbirne {f} (Pyrus communis subsp. domestica) common pear tree; common pear; domestic pear tree; domestic pear; cultivated European pear tree; European pear

Wilder Birnbaum {m}; Wilde Birne {f}; Wildbirne {f}; Holzbirne {f} (Pyrus communis subsp. pyraster / Pyrus pyraster) European wild pear; wild pear

Schneebirnbaum {m}; Schneebirne {f}; Lederbirne {f} (Pyrus nivalis) snow pear; Alpine pear

Ehrenpreis {m,n} (Veronica) (botanische Gattung) [bot.] speedwells; gypsyweeds; bird's eyes (botanical genus)

Gamander-Ehrenpreis {m}; Gewitterblume {f}; Gewitterblümchen {n}; Regenblume {f}; Männertreu {m}; Frauenbiss {m}; Katzenäuglein {n}; Wildes Vergissmeinnicht {n} (Veronica chamaedrys) germander speedwell; bird's-eye speedwell; cat's eyes

Entgegenkommen {n}; guter Wille {m}; wohlwollendes Verhalten {n} goodwill [anhören]

ein Zeichen guten Willens a gesture of goodwill

um jdn. wohlwollend zu stimmen to gain sb.'s goodwill

Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ... Mind you, even with the best will in the world I can't imagine that ...

Vielen Dank für Ihr Entgegenkommen. Thank you for being so cooperative.

Bei/mit etwas gutem Willen kann man ein Muster erkennen. With a certain amount of goodwill you can discern a pattern.

Auch/selbst bei/mit viel gutem Willen ist das nicht möglich. Even with a lot of goodwill this is impossible.

Förderwinde {f}; Förderhaspel {m,f}; Schachthaspel {m,f}; Haspel {m,f} (für die Vertikalförderung) [min.] hauling winch; hauling whim; hauling windlass

Förderwinden {pl}; Förderhaspeln {pl}; Schachthaspeln {pl}; Haspeln {pl} hauling winches; hauling whims; hauling windlasses

Fußgänger {m}, der wild/verkehrswidrig über die Straße geht jaywalker

wildes/verkehrswidriges Überqueren der Straße jaywalking

(menschlicher) Geist {m}; Kopf {m}; Gehirn {n} [ugs.] [anhören] [anhören] [anhören] (human) mind; (human) spirit [anhören] [anhören]

Körper und Geist body and mind; body and spirit

vor seinem geistigen Auge in your mind's eye

etw. für seine Bildung tun; sich weiterbilden to improve your mind

Was geht in den Köpfen/Gehirnen der Wähler vor? What goes on in the minds of voters?

Gewitterfront {f}; Sturmfront {f} [meteo.] thunderstorm front; storm front; line of thunderstorms; line of storms; storm line

Gewitterfronten {pl}; Sturmfronten {pl} thunderstorm fronts; storm fronts; lines of thunderstorms; lines of storms; storm lines

breite Gewitterfront (mit geradlinigen Winden) derecho storm line; derecho [Am.]

Greiferwinde {f} grab winch

Greiferwinden {pl} grab winches

Eintrommelwinde {f} single-drum grab winch

Zweitrommelwinde {f}; Zweitrommelwindwerk {n} (Winde mit getrennter Hub- und Entleertrommel) double-drum grab winch (winch with separate hoisting and discharging drums)

Johannisbeeren {pl} [Dt.] [Westös.] [Schw.]; Ribisel(n) {pl} [Ös.]; Ribiseli {pl} [Schw.]; Trübeli {pl} [Schw.] (Ribes) (botanische Gattung) [bot.] currants (botanical genus)

Alpenjohannisbeere {f}; Bergjohannisbeere {f}; Alpenribisel {f} [Ös.] (Ribes alpinum) Alpine currant; mountain currant

Felsenjohannisbeere {f}; Felsenribisel {f} (Ribes petraeum) rock red-currant; rock currant

Nordische Johannisbeere {f}; Ährige Johannisbeere {f}; Ährenribisel {f} [Ös.] (Ribes spicatum) northern red currant; Nordic currant; downy currant

Oregon-Stachelbeere {f} (Ribes divaricatum) spreading gooseberry; coastal black gooseberry; Worcesterberry [Br.]

rote Johannisbeere; rote Ribisel (Ribes rubrum) red currant; redcurrant; garnet berry [coll.]

schwarze Johannisbeere; schwarze Ribisel (Ribes nigrum) black currant; blackcurrant

Stinktier-Johannisbeere {f} (Ribes glandulosum) skunk currant

weiße Johannisbeere; weiße Ribisel (Ribes rubrum) white currant; whitecurrant

Wüsten-Johannisbeere {f} (Ribes cereum) wax currant; waxy currant; white squaw currant; squaw currant

Gartenstachelbeere {f}; Stachelbeere {f} (Ribes (uva-crispa) grossularia) common gooseberry; cultivated gooseberry; gooseberry

Wilde Stachelbeere {f}; Wildstachelbeere {f} (Ribes uva-crispa uva-crispa) wild gooseberry

Klo {n} [ugs.] (Ort und Sanitäreinrichtung); das stille Örtchen; Keramikabteilung {f} [humor.]; Häusl {n} [Ös.] [slang] (Ort) loo [Br.] [coll.]; khazi [Br.] [coll.]; karzy [Br.] [coll.]; bog [Br.] [slang]; john [Am.] [slang]; can [Am.] [slang]; cludgie [Sc.] [slang] [anhören] [anhören] [anhören]

im Klo; auf dem Klo in the loo; in the john [Am.]

Er sitzt gerade auf dem / am [Ös.] Klo. He's on the loo/john.

Er ist aufs Klo gegangen. He's gone to the loo/john.

Ich muss aufs Klo.; Ich muss mal wohin. [euphem.]; Ich muss mal kurz verschwinden. [euphem.]; Ich muss mal. I've got to go to the loo/john.; I have to pay a visit to the loo/john.; I have to pay a visit. [euphem.]; I must go to the bathroom. [euphem.]

Ich muss dringend aufs Klo. I'm dying to go to the loo/john.

Dringende Pause, muss auf's Klo. (Chat-Jargon) Urgent toilet break. /UTB/ (chat jargon)

Kopf {m}; Haupt {n} [poet.] [anhören] [anhören] head [anhören]

Köpfe {pl} heads [anhören]

von Kopf bis Fuß from head to foot; from head to toe

ein klarer Kopf a clear brain

der hellste Kopf [ugs.] brightest bulb in the box [fig.]

auf dem Kopf stehen to stand on one's head; to be upside down

einen kühlen Kopf behalten [übtr.] to keep a clear head

jdm. zu Kopfe steigen to go to sb.'s head

über Kopf overhead [anhören]

den Kopf (zur Seite) neigen to cock your head

sich etw. in den Kopf setzen to set one's mind on sth.

mit dem Kopf durch die Wand wollen [übtr.] to wish for the impossible

seinen Kopf/Willen durchsetzen to get your way; to get your own way

wie vor dem Kopf geschlagen sein to be paralyzed by surprise

den Kopf in den Sand stecken [übtr.] to hide/bury one's head in the sand [fig.]

Sein früher Erfolg stieg ihm zu Kopf(e). His early success went to his head.

Lauch {m} (Allium) (botanische Gattung) [bot.] [anhören] onions (botanical genus)

Ackerlauch {m}; Ackerknoblauch {m}; Sommerknoblauch {m} (Allium ampeloprasum) broadleaf wild leek; wild leek

Zwiebellauch {m}; Gemeine Zwiebel {f}; Gartenzwiebel {f}; Hauszwiebel {f}; Speisezwiebel {f}; Küchenzwiebel {f}; Zwiebel {f}; Bolle {f} [Nordostdt.] (Allium cepa) [anhören] common onion; garden onion; bulb onion; onion [anhören]

Knoblauch {m} (Allium sativum) [anhören] garlic [anhören]

Bärlauch {m}; Bärenlauch {m}; Waldknoblauch {m}; wilder Knoblauch {m}; Waldlauch {m}; Hexenzwiebel {f}; Knofelspinat {m} [Ös.] (Allium ursinum) ramsons; buckrams; bear's garlic; bear leek; wild garlic; wood garlic

neapolitanischer Lauch {m} (Allium neapolitanum) Naples/Neapolitan/daffodil/white/wood garlic; Naples/flowering Onion; Guernsey Star-of-Bethlehem [anhören]

nordamerikanischer Bärlauch (Allium tricoccum) wild leek; ramp; ramps [anhören]

Schnittlauch {m}; Schnittling {m}; Graslauch {m}; Binsenlauch {m}; Brislauch {m}; Jakobszwiebel {f} (Allium schoenoprasum) chives [anhören]

Alpenschnittlauch {m}; Schlangenlauch {m} (Allium scorodoprasum) sand leek; rocambole

Weinberglauch {m}; Weinbergslauch {m} (Allium vineale) wild garlic; crow garlic

Sternkugellauch {m}; Gartenkugellauch {m} (Allium c(h)ristophii) Persian onion; Star-of-Persia

Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] opinion (about sth.) [anhören]

Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} [anhören] [anhören] opinions

Einzelmeinung {f} individual opinion; single opinion

Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f} fringe opinion

meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.] in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal]

ohne eigene Meinung without a personal opinion

sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.) to form an opinion / a judgement (about sth.)

seine Meinung (frei) äußern to (freely) express your opinion

öffentliche Meinung public opinion; lay opinion

abweichende Meinung dissenting opinion

die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung the climate of opinion

entgegengesetzte Meinung opposite opinion; opposing opinion

nach den Vorstellungen der Kommission as the commission sees it

geteilter Meinung sein to be of different opinions

nach verbreiteter Ansicht according to popular opinion

etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten to organize sth.; to design sth. as you wish

keine gute Meinung von den Politikern haben to have a low opionion / to take a dim view of politicians

Was ist Ihre Ansicht?; Was meinen Sie (dazu)? What's your opinion?

Ich habe darüber keine Meinung. I have no opinion on the subject.

eine genaue Vorstellung von etw. haben to have a strong opinion about sth.

Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll. I don't yet have a strong opinion about which colour to chose.

Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden. The Greek government would like the EU to partfinance these service.

Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae. There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae.

Meinung {f}; Ansicht {f}; Auffassung {f}; Anschauung {f} [geh.] (über/zu etw.) [anhören] [anhören] [anhören] view (about/of/on sth.) [anhören]

Meinungen {pl}; Ansichten {pl} [anhören] views [anhören]

unterschiedliche Ansichten über etw. haben to have differing views on sth.

sich eine Meinung bilden über to form a view on

zu etw. eine feste Meinung haben to have definite views about sth.

die Meinung vertreten, dass ... to take the view that ...

eine Ansicht haben; eine Ansicht vertreten to hold a view

Er hat seine Meinung geändert.; Seine Ansicht hat sich geändert. He has changed his view/opinion.

Muster {n}; Musterung {f} (regelmäßiges Gestaltungselement) [anhören] pattern (repeated design element) [anhören]

Muster {pl}; Musterungen {pl} [anhören] patterns [anhören]

kleinteiliges, regelmäßiges Muster; geometrisches Muster; Blumenmuster {n} (auf einer Oberfläche) diaper pattern; diaper design; diaper (on a surface) [anhören]

Wabenmuster {n} honeycomb pattern

Waffelmuster {n} waffle pattern

ein Muster bilden (Sache) to form a pattern (of a thing)

auf dem Boden ein Muster bilden (Sache) to form a pattern on the ground, to pattern the ground [formal] (of a thing)

Party {f}; Feier {f}; Fete {f} [Dt.] [ugs.] [soc.] [anhören] party

Partys {pl}; Feiern {pl}; Feten {pl} parties [anhören]

Pyjamaparty {f} pyjama party [Br.]; pajama party [Am.]; slumber party [Am.]

Stehparty {f} stand-up party

Überraschungsparty {f} surprise party

laute Tanzparty {f}; laute Tanzfete {f} knees-up [Br.] [coll.]

wilde Party {f} shindig [coll.]; whoopee [coll.] [dated]

Party, zu der jeder Gast ein Getränk mitbringt bottle-party

auf der Party at the party

eine Feier/ein Fest veranstalten; ein Fest/eine Party geben; eine Fete machen; eine Party schmeißen [ugs.] to arrange / give / have / host / throw a party

Stimmung in die Party bringen; die Stimmung anheizen to make the party rock

auf etw. einen Punkt setzen; Pünktchen machen/zeichnen; ein Pünktchenmuster zeichnen/bilden; eine Fläche tüpfeln / sprenkeln {v} to dot sth.

auf einen Punkt setzend; Pünktchen machend/zeichnend; ein Pünktchenmuster zeichnend/bildend; eine Fläche tüpfelnd / sprenkelnd dotting

auf einen Punkt gesetzt; Pünktchen gemacht/gezeichnet; ein Pünktchenmuster gezeichnet/gebildet; eine Fläche getüpfelt / gesprenkelt dotted

die Sommersprossen, die ihre Nase zieren; die Sommersprossen auf ihrer Nase the freckles that dot her nose

den i-Punkt setzen to dot the i

an den letzten Feinheiten feilen/tüfteln; der Sache den letzten Schliff geben [übtr.] to dot your i's and cross your t's (on sth.) [fig.]

Rechtsanspruch {m}; Anspruch {m}; Anrecht {n}; Rechtstitel {m} (auf etw.) [jur.] [anhören] [anhören] legal entitlement; entitlement; title; legal claim; claim (to sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

mangelhafter Rechtstitel bad title

hinreichender Rechtstitel unbestreitbares Eigentum good title; clear title

hinreichend berechtigt sein, etw. zu tun to have good title to do sth.

mit Mängeln behafteter Rechtstitel defective title; imperfect title

ranghöheres Recht worthier title [Am.]

Rechtstitel auf Grund gesetzlicher Erbfolge title by descent [Am.]

Anschein eines Rechtsanspruchs colour of title

Gewährleistung wegen Rechtsmängeln statutory warranty of title

Anspruch auf eine Leistung title to a benefit

Klagerecht {n} des Klägers plaintiff's title

ein Anrecht auf etw. haben to have title to sth.

den ersten Anspruch auf das Vermögen haben to have first claim on the assets

einen Anspruch begründen (die Grundlage dafür bilden) to give rise to a claim

einen Rechtsanspruch gerichtlich durchsetzen to enforce a legal claim in a court

Rettiche {pl} (Raphanus) (botanische Gattung) [bot.] radish (botanical genus)

Wilder Rettich; Ackerrettich {m}; Hederich (Raphanus raphanistrum) wild radish; jointed charlock

Gartenrettich {m} (Raphanus sativus) cultivated radish

Japanischer Rettich; Chinesischer Rettich; Winterrettich {m}; Daikon-Rettich (Raphanus sativus var. longipinnatus) [cook.] Japanese radish; Oriental radish; white Radish; Chinese radish; daikon; Mooli [India]

Sicht {f} (auf etw.); Sichtweite {f}; Blickfeld {n} [anhören] view (of sth.) [anhören]

verdeckt; verborgen; nicht sichtbar sein [anhören] to be hidden from view

in Sicht kommen; sichtbar werden to come into view

aus dem Blickfeld/von der Bildfläche verschwinden to disappear/vanish from view

Du verstellst mir die Sicht. You're blocking my view.

Wir hatten keine gute Sicht auf die Bühne. We didn't have a good view of the stage.

Einige stiegen auf Stühle, um besser zu sehen. Some stood on chairs to get a better view.

Es war niemand zu sehen. There was nobody in view.

Der Raubüberfall fand vor den Augen der Schüler statt. The robbery took place in full view of the students.

Kinder, bleibt in Sichtweite. Children, stay within view.

Das Museum liegt in Sichtweite unseres Hotels. The museum is within view of our hotel.

Spillwinde {f}; Spill {n} windlass (horizontal axis); capstan (vertical axis)

Spillwinden {pl}; Spille {pl} windlasses; capstans

Bratspill {n} (Achse waagrecht) windlass

Gangspill {n} (Achse senkrecht) capstan; whim capstan

Handspill {n}; Spill mit Handbetrieb hand windlass; hand capstan

Ankerspill {n}; Ankerwinde {f} [naut.] anchor windlass; anchor capstan

Ladewinde {f} [naut.] cargo winch; cargo windlass

mit dem Spill arbeiten [naut.] to turn the windlass / capstan

(subjektives) Urteil {n} (über etw.) [anhören] (subjective) judgement [Br.]; (subjective) judgment [Am.] (about/on sth.) [anhören] [anhören]

endgültiges Urteil final judgement

Geschmackssurteil {n} judgement of taste; judgment of taste

Werturteil {n} value judgement

sich ein Urteil bilden (über etw.) to form a judgement; to make a judgement (about sth.)

über etw. ein Urteil abgeben to make / place / cast / proffer [formal] a judgement on sth.

Bilde dir dein eigenes Urteil! Use your own judgement!

etw. wider bessere Einsicht tun to do sth. against your better judgement

jdm. seinen Willen lassen; etw. tun, damit jd. Ruhe gibt {v} to humour sb. [Br.]; to humor sb. [Am.]

Man kommt mit ihr nur aus, wenn man ihr ihren Willen lässt. The only way to get along with her is to humour her.

Ich habe mich nur beworben, damit meine Eltern zufrieden sind. I applied for the job just to humour my parents.

Zimperlichkeit {f}; Zimperlichsein {n}; Skrupel {pl} (hinsichtlich/betreffend etw.) [psych.] squeamishness (about sth.)

Du musst deine Skrupel überwinden, Leute zu entlassen. You must get over your squeamishness about firing people.

bei jdm. anecken; jdm. zu nahe treten; jdn. (ungewollt) beleidigen; sich jds. Unwillen zuziehen [geh.] {v} (mit etw.) to offend sb.; to give sb. offence [Br.]/offense [Am.]; to displease sb.; to cause/give sb. umbrage [formal] [humor.] (by sth./ by saying/doing sth.)

aneckend; zu nahe tretend; beleidigend; sich jds. Unwillen zuziehend offending; giving offence/offense; displeasing; causing/giving umbrage [anhören]

angeeckt; zu nahe getreten; beleidigt; sich jds. Unwillen zugezogen [anhören] offended; given offence/offense; displeased; caused/given umbrage [anhören] [anhören]

beleidigt sein; eingeschnappt sein [ugs.] to be offended

leicht beleidigt sein to be easily offended

es vermeiden, beim konservativen Publikum anzuecken to avoid displeasing the conservative audience

Ich will niemandem zu nahe treten, aber ... I don't mean to offend anyone, but ...

Er hat sie mit seiner unüberlegten Bemerkung beleidigt. He offended them by his careless remark.; His careless remark offended them.

Einige Leute stoßen sich am Liedtext. Some people are offended by the song's lyrics.

Das beleidigt mein Auge. It offends my eye.

jdn. gegen sich aufbringen; jds. Unwillen erregen; sich mit jdm. schlecht stellen; es sich mit jdm. verscherzen; sich jdn. zum Feind machen {v} (Person) to antagonize sb.; to antagonise sb. [Br.] (of a person)

gegen sich aufbringend; jds. Unwillen erregend; sich schlecht stellend; es sich verscherzend; sich zum Feind machend antagonizing; antagonise

gegen sich aufgebracht; jds. Unwillen erregt; sich schlecht gestellt; es sich verscherzt; sich zum Feind gemacht antagonized; antagonized

Damit hat man die ortsansässige Bevölkerung gegen sich aufgebracht. This antagonized the local community.

Wir möchten uns mit den Umweltprüfern nicht schlecht stellen. We don't want to antagonize environmental inspectors.

Es ist eine heikle Situation, und ich möchte es mir keinesfalls mit ihr verscherzen. It's a delicate situation and I've no wish to antagonize her.

Das Unternehmen möchte sich nicht seinen größten Lieferanten zum Feind machen. The company doesn't want to antagonize its biggest supplier.

aufkommen; entstehen {vi}; sich bilden; sich erheben {vr} [poet.] [anhören] [anhören] to arise {arose; arisen} [poet.] [anhören]

aufkommend; entstehend; sich bildend; sich erhebend arising [anhören]

aufgekommen; entstanden; sich gebildet; sich erhoben [anhören] arisen

es kommt auf; er/sie erhebt sich it/he/she aroses

es kam auf; er/sie erhob sich it/he/she arose [anhören]

sich aus dem Bett erheben to arise from bed

von den Toten auferstehen to arise from the dead

Die Sonne geht auf. The sun is arising.

Wind kommt auf. Wind arises.

Es erhob sich großer Lärm. A great noise arose.

In der Nacht kam ein Sturm auf. A storm arose during the night.

Nebel stieg vom Meer auf. Fog arose from the sea.

In der Stadt entstanden neue Industriezweige. New industries arose in the town.

etw. beseitigen; streichen; tilgen {vt} (von/aus etw.) [anhören] to wipe sth. (from sth.)

beseitigend; streichend; tilgend wiping

beseitigt; gestrichen; getilgt wiped [anhören]

beseitigt; streicht; tilgt wipes

beseitigte; strich; tilgte wiped [anhören]

etw. aus dem Gedächtnis streichen to wipe sth. from your mind

etw. von der Landkarte tilgen/verschwinden lassen to wipe sth. from the map

etw. bilden; formen; gestalten; formieren {vt} [anhören] [anhören] to form sth.

bildend; formend; gestaltend; formierend forming

gebildet; geformt; gestaltet; formiert [anhören] formed [anhören]

bildet; formt; gestaltet forms [anhören]

bildete; formte; gestaltete formed [anhören]

bilden; gestalten {vt} [anhören] [anhören] to pattern [anhören]

bildend; gestaltend patterning

gebildet; gestaltet [anhören] patterned

bildet; gestaltet patterns [anhören]

bildete; gestaltete patterned

etw. nach dem Vorbild einer Sache gestalten to pattern sth. on sth.

einklagbar; gerichtlich durchsetzbar {adj} (Sache) [jur.] actionable; suable [Am.]; enforceable (by legal action) (of a matter)

ohne Schadensnachweis einklagbar actionable per se

nur mit Schadensnachweis einklagbar actionable on proof of damage

ein Ereignis, auf das eine Klage gestützt werden kann/das einen Klagegrund darstellt an event that is actionable

ohne Schadensnachweis einen Klagegrund bilden to be actionable without proof of damage [Br.] / per se [Am.]

(nur) mit Schadensnachweis einen Klagegrund bilden to be actionable on proof of damage [Br.] / per quod [Am.]

Menschen wegen ihres Alters zu entlassen kann gerichtlich verfolgt werden. Dismissing people because of their age is actionable.

etw. gesetzlich einrichten; etw. errichten; etw. (auf gesetzlicher Grundlage) bilden; etw. konstituieren [geh.] {vt} [jur.] [pol.] to establish sth. by law; to constitute sth.

gesetzlich einrichtend; errichtend; bildend; konstituierend establishing by law; constituting

gesetzlich eingerichtet; errichtet; gebildet; konstituiert [anhören] established by law; constituted

das Gesetz, mit dem Österreich als Bundesstaat eingerichtet wird the statute constituting Austria as a federal state

die kürzlich gebildete Regierung the recently constituted government

einen obersten Gerichtshof errichten to constitute a supreme court

sich einer Sache entsinnen; sich an etw. erinnern; sich etw. ins Gedächtnis (zurück)rufen {vr}; etw. noch wissen; etw. erinnern [Norddt.] [ugs.] to recollect sth.; to remember sth.; to call sth. to mind; to cast your mind back to sth.; to recall sth. [formal]

sich einer Sache entsinnend; sich an erinnernd; sich ins Gedächtnis rufend; noch wissend; erinnernd recollecting; remembering; calling to mind; casting your mind back; recalling

sich entsonnen; sich erinnert; sich ins Gedächtnis gerufen; noch gewusst; erinnert recollected; remembered; called to mind; cast your mind back; recalled

er/sie entsinnt sich; er/sie erinnert sich he/she recollects; he/she remembers; he/she recalls

er/sie entsann sich; er/sie erinnerte sich he/she recollected; he/she remembered; he/she recalled

er/sie hat/hatte sich entsonnen; er/sie hat/hatte sich erinnert he/she has/had recollected; he/she has/had remembered; he/she has/had recalled

Wenn ich mich recht erinnere/entsinne, ... If I remember rightly; If my memory serves me right

soweit ich mich erinnere as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/

Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.; Ich komm' ums Verrecken nicht drauf. [ugs.] I can't for the life of me remember.

Weißt du seine Telefonnummer noch? Can you remember what his telephone number is?

Ich weiß noch, wie es damals war. I still remember what it used to be like.

Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ... Mr. Fischer, you will remember, ...

Soweit ich mich erinnere, hat sie gesagt, dass sie zu viert kommen. From what I recall/recollect, she said four of them were coming.

Ich erinnere/entsinne mich dunkel, dass sie so etwas Ähnliches gesagt hat. I vaguely remember her saying something along those lines.

Ich glaube/meine mich zu erinnern, dass es in Frankreich umgekehrt ist. I seem to remember/recall that in France it's the other way round.

Ich kann mich nicht entsinnen, ihm etwas gesagt zu haben, aber vielleicht täusche ich mich. I don't recollect/recall telling him anything, but maybe I did.

Ich versuche die ganze Zeit, mir ins Gedächtnis zurückzurufen, was geschehen ist. I've been trying to recollect what happened.

etw. ertüchtigen; etw. stählen [geh.] {vt} to toughen sth.; to harden sth.

ertüchtigend; stählend toughening; hardening

ertüchtigt; gestählt toughened; hardened

seinen Körper ertüchtigen to toughen your body

seinen Willen stählen to harden your will

jdn./etw. von jdm./etw. fernhalten; abhalten {vt} [anhören] to keep sb./sth. away from sb./sth.; to keep sb./sth. off sb./sth.

fernhaltend; abhaltend keeping away; keeping off

ferngehalten; abgehalten kept away; kept off

Jugendliche von Drogen fernhalten to keep teenagers off drugs

die Schulkinder zu Hause lassen to keep children off school

ein Feuer anmachen, um wilde Tiere fernzuhalten to light a fire to keep off wild animals

Halte bitte den Hund von der Couch fern. Please keep the dog off the sofa.

Die Scheibe hält den Wind ab. The pane keeps away/off the wind.

Wie können wir die Fliegen von dem Essen hier abhalten? How are we going to keep the lies off this food?

Rühr' mich nicht an! Keep your hands off me!

Hände weg!; Finger weg! Keep your hands off!; Don't touch!

Krankheitshalber musste er mehrere Tage der Arbeit fernbleiben. His illness kept him away from work for several days.

Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. (Sicherheitshinweis) Keep away from foodstuffs, beverages, and feed/feeding stuffs. (safety note)

etw. formen; gestalten; bilden {vt} (aus; zu etw.) [anhören] [anhören] to mould [Br.]; to mold [Am.] sth. (out of; into sth.) [anhören]

formend; gestaltend; bildend moulding; molding [anhören] [anhören]

geformt; gestaltet; gebildet [anhören] moulded; molded

gestalten; formen; bilden {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to shape [anhören]

gestaltend; formend; bildend shaping [anhören]

gestaltet; geformt; gebildet [anhören] shaped [anhören]

gestaltet; formt; bildet shaped [anhören]

gestaltete; formte; bildete shaped [anhören]

etw. gründen; begründen; stiften; einrichten {vt} [anhören] [anhören] to found; to form; to establish; to set up sth. [anhören] [anhören] [anhören]

gründend; begründend; stiftend; einrichtend founding; forming; establishing; setting up [anhören]

gegründet; begründet; gestiftet; eingerichtet [anhören] [anhören] [anhören] founded; formed; established; set up [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

gründet; begründet; stiftet; richtet ein [anhören] founds; forms; establishes; sets up [anhören]

gründete; begründete; stiftete; richtete ein founded; formed; established; set up [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

eine eigene Firma gründen to found / form / establish / set up your own firm

ein Gremium bilden / einrichten / einsetzen to constitute / form / establish / set up an administrative body

ein Kloster begründen / stiften to found / establish / set up a monastery

etw. neu gründen; neu einrichten to refound; to re-form; to re-establish sth.

Das Unternehmen wurde 2011 gegründet. The company was founded / established in 2011.

1948 wurde ein jüdischer Staat gegründet / der jüdische Staat begründet. In 1948, a Jewish state was founded / the Jewish state was established.

hinwegkommen {vi} (über); sich abfinden {vr} (mit); etw. verschmerzen {vt}; etw. überwinden; etw. verwinden {vt} to get over

hinwegkommend; sich abfindend; verschmerzend; überwindend; verwindend getting over

hinweggekommen; sich abgefunden; verschmerzt; überwunden; verwunden [anhören] got over

kommt hinweg; findet sich ab; verschmerzt; überwindet; verwindet gets over

kam hinweg; fand sich ab; verschmerzte; überwand; verwand got over

Finde dich damit ab! Get over it!

sich ranken; ranken [selten]; sich schlängeln; sich winden [geh.] {vr} (Pflanze) [bot.] to ramble (in different directions); to trail (along the ground or downwards) (of a plant) [anhören]

sich rankend; rankend; sich schlängelnd; sich windend rambling; trailing [anhören] [anhören]

sich gerankt; gerankt; sich geschlängelt; sich gewunden rambled; trailed

sich hochranken to ramble upwards

sich hinunterranken to trail downwards

sich über den Zaun / am Zaum ranken to ramble over the fence

sich am Boden ranken; sich am Boden entlang schlängeln to ramble over the ground; to trail on the ground

von der Decke hängen to trail from the ceiling

über die Kante herunterhängen to trail over the edge

hängendes Sedum trailing sedum

Efeu rankt sich um den Stamm. Ivy rambles arount the trunk.

verfallen; in Verfall geraten [geh.]; einen Niedergang erleben; dahinschwinden; zugrunde gehen; untergehen {vi} [übtr.] [anhören] [anhören] to wither; to wither away [fig.] [anhören]

verfallend; in Verfall geratend; einen Niedergang erlebend; dahinschwindend; zugrunde gehend; untergehend withering; withering away

verfallen; in Verfall geraten; einen Niedergang erlebt; dahingeschwunden; zugrunde gegangen; untergangen [anhören] withered; withered away

verkrusten; inkrustieren [geol.]; eine Kruste bilden; sich mit einer Kruste überziehen {vi} to crust over; to become encrusted; to become incrusted; to get encrusted/incrusted [anhören]

verkrustend; inkrustierend; eine Kruste bildend; sich mit einer Kruste überziehend crusting over; becoming encrusted; becoming incrusted; getting encrusted/incrusted [anhören]

verkrustet; inkrustiert; eine Kruste gebildet; sich mit einer Kruste überzogen crusted over; become encrusted; become incrusted; got encrusted/incrusted [anhören]

schnell verschwinden; sich aus dem Staub machen; sich davonmachen [geh.]; abhauen [ugs.]; verduften [Dt.] [ugs.]; sich vertschüssen [Dt.] [ugs.] {v} to make off [Br.]; to shoot through [Austr.] [NZ] [coll.]

schnell verschwindend; sich aus dem Staub machend; sich davonmachend; abhauend; verduftend; sich vertschüssend making off; shooting through

schnell verschwunden; sich aus dem Staub gemacht; sich davongemacht; abgehauen; verduftet; sich vertschüsst made off; shot through

Wir machten uns aus dem Staub. We made off.

verstimmt sein; eingeschnappt sein; verschnupft sein; schmollen; im Schmollwinkel sitzen; pikiert sein [geh.]; die beleidigte/gekränkte Leberwurst spielen [ugs.]; den Kopf machen [Schw.] {vi} [soc.] to sulk; to be in the sulks; to have the sulks; to have a case/fit of the sulks; to be in a huff [coll.]; to get in a huff [coll.]; to have a strop [Br.] [coll.]

beleidigt abziehen to go off/walk off/leave in a huff

Sie spielt die beleidigte Leberwurst. She is in a huff.

Er ist immer gleich eingeschnappt, wenn er seinen Willen nicht kriegt. [ugs.] He always sulks if he doesn't get his own way.

jdn. verwöhnen (mit etw.) {vt}; jdm. seine Wünsche erfüllen; jdm. seinen Willen lassen {vi} to indulge sb. (with sth.)

verwöhnend; seine Wünsche erfüllend; seinen Willen lassend indulging

verwöhnt; seine Wünsche erfüllt; seinen Willen lassen indulged

die Kinder mit Geschenken verwöhnen to indulge the children with presents

jdm. jeden Wunsch erfüllen/von den Augen ablesen to indulge sb.'s every wish

Das geräumige Badezimmer verwöhnt die Gäste mit einer Badewanne und einer separaten Dusche. The spacious bathroom indulges guests with a bath and separate shower.

Es war einfacher, ihm seinen Willen zu lassen als zu versuchen, dagegen zu protestieren. It was easier to indulge him than try and protest.

(um einer anderen Sache willen) auf etw. verzichten; bei etw. Abstriche machen; etw. aufgeben {vi} to sacrifice sth. (give up for the sake of sth. else)

die Kosten senken, ohne dabei auf Sicherheit zu verzichten to reduce costs without sacrificing security

ohne Abstriche bei der Genauigkeit without sacrificing accuracy

Warum sollten Sie wegen der Befindlichkeit von haushaltsfremden Personen auf wertvolle Stellfläche verzichten? Why sacrifice valuable floor space for the sensitivities of non-household members?

Das Tierwohl sollte nicht der Religionsfreiheit geopfert werden. Animal welfare should not be sacrificed to religious freedom.

wild durcheinander gehen {vi} [übtr.] to be all over the place; all over the shop [Br.]; all over the lot [Am.]; all over the map [Am.] (not to be well organized) [fig.]

Bei den Preisen gibt es ein wildes Durcheinander. Prices have been all over the map.

Bei mir geht heute morgen alles durcheinander. I'm all over the shop this morning.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner