DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

126 similar results for Safe word
Search single words: Safe · word
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

aussagen; sagen; sprechen {vi} (Sache) {vi} [listen] [listen] [listen] to speak {spoke; spoken} (of a thing) [listen]

Das spricht Bände (in Bezug auf das Qualitätsniveau). That speaks volumes (for the level of quality).

Die Art, wie sie sich anzieht, sagt viel über sie aus. What she wears speaks volumes about her.

Aus ihren Augen sprach die Verzweiflung. Her eyes spoke volumes of despair.

Aus seinen Worten spricht der blanke Neid. There's pure jealousy in his every word.

Diese Statistik spricht für sich (selbst). These statistics speak for themselves.

Taten sagen mehr als Worte. Actions speak louder than words.

Das Vorgehen bei dem Raubüberfall lässt auf Insiderwissen schließen. The way the robbery was committed speaks of inside knowledge.

dürfen {vi} (Höflichkeitsform) [listen] may; might (polite form of address) [listen]

Man darf wohl/durchaus/getrost behaupten, dass ... We may safely assert that ...

wenn ich das sagen darf (Einschub) if I may just say so (used as a parenthesis)

Wenn ich dazu etwas sagen darf / dürfte. If I may just add something on the issue / say a word on this issue.

Darf/Dürfte ich vorschlagen, dass Sie sich die Sache noch genauer ansehen, bevor Sie etwas unternehmen. May/Might I suggest that you consider the matter further before taking any action.

Darf ich um den nächsten Tanz bitten? May I have the next dance?

Das war eine kluge Entscheidung, wenn ich das sagen darf. This was a wise choice, if I may/might say so.

Wer ist Jill, wenn ich fragen darf? Who, may/might I ask, is Jill?

Er ist ihr Mann und im Übrigen ihr größter Fan. He is her husband and, I may/might add, her biggest fan.

Überschrift {f}; Titel {m} [listen] [listen] headline; title [listen] [listen]

Überschriften {pl}; Titel {pl} [listen] headlines; titles

abweichender Titel deviating title

Balkenüberschrift {f} banner headline; streamer headline

Spaltenüberschrift {f} column heading; column header; column caption

Stichworttitel {m} catchword title; catch title

Bezeichnung der Erfindung title of the invention

ein Artikel mit der Überschrift an article headlined

die Überschrift haben to be headlined

in der gleichen Rubrik under the same title

bedeuten; heißen {vi} (Sache) [listen] [listen] to mean {meant; meant} (of a thing) [listen]

bedeutend; heißend [listen] meaning [listen]

bedeutet; geheißen [listen] meant [listen]

es bedeutet; es heißt it means

es bedeutete; es hieß it meant

es hat/hatte bedeutet; es hat/hatte geheißen it has/had meant

aber das will nichts heißen; aber das will nicht viel heißen but that doesn't say much

auf Englisch heißt das in English it means ...

Was heißt das?; Was bedeutet das? What does that mean?; What is that?; What's that?

Was heißt das auf Englisch/Deutsch? What's this in English/German?

Was bedeutet dieses Wort? What does this word mean?; What's the meaning of this word?

Was bedeutet das jetzt (für die Innenpolitik)? What does that mean (for domestic policy)?

Das hat nichts zu bedeuten. That doesn't mean anything.

Was zum Kuckuck soll das heißen? What the heck do you mean?

jdm. alles bedeuten to mean everything to sb.

jdm. wenig bedeuten to mean little to sb.

Was hat das zu bedeuten? What's the meaning of this?

Das hat nicht viel zu bedeuten; Das hat nicht viel zu sagen.; Das will nicht viel sagen. [geh.]; Das muss nichts heißen. That doesn't mean much.

Das heißt nicht viel. That doesn't mean a lot.

Es bedeutet mir viel. It means a lot to me.

Heißt es nicht, Vertraulichkeit erzeugt Geringschätzung? Is the saying not / Isn't the saying (that) familiarity breeds contempt?

Im Sinne dieses Vertrags bedeutet "Anleger" eine natürliche Person. (Vertragsformel) [jur.] As used in this Contract, the term 'investor' shall mean a natural person. (contractual phrase)

... und das will etwas heißen! ... and that is saying something!; ... and that is saying a mouthful! [Am.]

still; stumm {adj} (ohne sich zu äußern) [soc.] [listen] [listen] mum [listen]

Sag nichts (weiter)!; Nichts sagen/weitersagen/verraten!; Kein Wort darüber! [geh.] Mum's the word!

etw. äußern; von sich geben {vt} to utter sth.

äußernd; von sich gebend uttering

geäußert; von sich gegeben uttered

äußert; gibt von sich utters

äußerte; gab von sich uttered

ohne ein Wort zu sagen without uttering a word

eine Warnung aussprechen to utter a warning

Säbel {m} [mil.] sabre sword [Br.]; sabre [Br.]; saber sword [Am.]; saber [Am.]

Säbel {pl} sabre swords; sabres; saber swords; sabers

Kavalleriesäbel {m} cavalry sabre [Br.]; cavalry saber [Am.]

Lichtschwert {n} light sabre [Br.]; lightsaber [Am.]

mit dem Säbel rasseln [übtr.] to rattle the sabre [fig.]

Mucks {m} [ugs.] sound [listen]

ohne einen Mucks without a murmur/word

einen Mucks sagen to make a sound

keinen Mucks sagen to not say a word

Anführungszeichen {n}; Anführungsstrich {m}; Gänsefüßchen {n} [ugs.]; Tüttelchen {n} [Norddt.] [ugs.] [comp.] [print] [listen] quotation mark; quote; inverted comma [Br.] [listen] [listen]

Anführungszeichen {pl}; Anführungsstriche {pl}; Gänsefüßchen {pl}; Tüttelchen {pl} [listen] quotation marks; quotes; inverted commas [listen]

einfache/halbe Anführungszeichen [listen] single quotation marks; single quotes

doppelte Anführungszeichen double quotation marks; double quotes

französische Anführungszeichen French quotation marks; angle quotes; duck-foot quotes

Anführungszeichen unten left quote

Anführungszeichen oben right quote

ein Wort in Anführungsstrichen a word in/between quotation marks

etw. in Anführungszeichen setzen; mit Anführungszeichen versehen to put/place/enclose sth. in quotation marks; to put/place quotation marks around sth.; to use quotation marks around sth.

mit den Fingern Anführungszeichen andeuten to use your fingers to suggest inverted commas

Die Phrase steht in Anführungszeichen. The phrase is in quotation marks.; There are quotations marks around the phrase.

Setzen Sie die Phrase, nach der Sie suchen wollen, in doppelte Anführungszeichen Use double quotes around the phrase you wish to search for.

Seine Freunde - unter Anführungszeichen / ich sage das in Anführungszeichen - waren auf einmal alle weg, als er in Schwierigkeiten war. His friends - in inverted commas, / and I put friends in quotes - all disappeared when he was in trouble.

an jdn./etw. denken {v} to think about sb./sth.; to think of sb./sth. {thought; thought}

(immer) nur an sich denken to only think of yourself

nur an sich selbst denken to be all self; to think of nothing but self

ohne an sich selbst zu denken with no thought of self

Ich hab gerade an dich gedacht. I was just thinking about you.

Ich will gar nicht daran denken, wie sie reagieren wird. I dread to think how she will react.

Ich darf gar nicht daran denken, was das alles kostet. I daren't think of the cost.

Die viele Arbeit, ich darf gar nicht daran denken! All that work, it doesn't bear thinking about!

Bei diesem Wort denke ich als erstes an den gleichnamigen Roman. My first association with this word is the novel of the same title.

Woran denkst du gerade? What are you thinking about now?

Woran denkst du bei ... zuerst?; Woran denkst du zuerst, wenn du ... hörst? What's the first thing you think of when it comes to ... / when you hear the word ...?

Schultafel {f}; Tafel {f}; Kreidetafel {f} [veraltet] [school] [listen] blackboard; board; chalkboard [Am.] [listen] [listen]

Schultafeln {pl}; Tafeln {pl}; Kreidetafeln {pl} blackboards; boards; chalkboards

etw. an die Tafel schreiben to write sth. on the board

die Tafel abwischen; wischen [Dt.]; löschen [Dt.] [Ös.]; putzen [BW] [Schw.] [listen] [listen] to clean; wipe; erase [Am.] the blackboard [listen]

einen Schüler an die Tafel rufen/holen to send a student to the blackboard

Der Lehrer stand an der Tafel. The teacher was at the blackboard.

Können Sie das Wort bitte an die Tafel schreiben? Can you write this word on the board, please?

Der Schüler schrieb an der Tafel. The student was writing on the board.

zu Wort kommen; auch einmal etwas sagen {vi} to get a word in edgeways [Br.]/edgewise [Am.]

Bei der Mutter kommt man kaum zu Wort. It's difficult to get a word in edgeways with the mother.

Er versuchte, während eines längeren Handygesprächs auch einmal etwas zu sagen. He was trying to get a word in edgewise during a lengthy mobile-phone conversation.

Ich wollte es ihr erklären, aber ich bekam kein Wort dazwischen. I wanted to explain it to her but I couldn't get a word in edgeways.

jdn. auf dem Laufenden halten (über etw.); jdm. Bescheid sagen/geben {vt} to keep sb. posted (about / on sth.) [coll.]

Halt mich bitte auf dem Laufenden, wie es mit dem Projekt vorangeht. Keep me posted on how the project is coming along, will you. [coll.]

Über ihren Zustand ist noch nichts bekannt, aber wir geben/sagen dir Bescheid, sobald wir Genaueres wissen. There is no word on her condition yet, but we'll keep you posted once we have more details.

keine Worte finden; nicht wissen, was man sagen soll {v} to be at a loss for words

Ich finde keine Worte. I'm at a loss for words.

Er ist nicht auf den Mund gefallen. He is never at a loss of words.

seine Einschätzung korrigieren; seine Einschätzung zurücknehmen; zugeben, dass man falsch gelegen hat [Norddt.]/ist [Süddt.] [Ös.] {vi} to eat your words

Wenn sie diese Verkaufszahlen sieht, wird sie ihre Einschätzung korrigieren müssen. When she sees these sales figures she'll have to eat her words.

Ich werde dir beweisen, dass du falsch liegst. I'm going to make you eat your words.

Arbeitsschutzhelm {m} work protective helmet; safety hat; safety cap

Arbeitsschutzhelme {pl} work protective helmets; safety hats; safety caps

Arbeitssicherheit {f}; Sicherheit am Arbeitsplatz occupational safety; safety at work

Fachkraft für Arbeitssicherheit; Sicherheitsfachkraft {f} occupational safety specialist; occupational safety engineer; safety expert

betrieblicher Arbeitsschutz {m}; Arbeitsschutz {m} (health and) safety at work; occupational safety; maintenance of industrial health and safety standards

Arbeitssicherheitsmanagement {n} [econ.] work safety management

Excalibur (sagenumwobenes Schwert König Arthurs) Excalibur (King Arthur's legendary sword)

Ganz meine Rede!; Sag ich doch!; Sag ich's doch!; Sag ich ja!; Genau das, was ich immer sage! My words exactly!; My thoughts exactly!; My sentiments exactly!; Exactly what I've said time and again!; Told you so!

Sapelliholz {n}; Sapelli-Mahagoni {n}; Sapelli {n} [agr.] sapele wood; sapelli wood; sapele mahogany

Sauerbaum {m} (Oxydendrum arboreum) [bot.] sorrel tree; sourwood

Sauerbraten {m} (Schmorbraten aus Rindfleisch, das in Essig mariniert wird) [cook.] sauerbraten; pot roast of beef marinated in vinegar; German (beef) pot roast

Sauerklee {m} (Oxalis) (botanische Gattung) wood sorrels (botanical genus)

Sauerkleegewächse {pl} (Oxalidaceae) (botanische Familie) [bot.] wood sorrel plants; wood sorrel family (botanical family)

Tautologie (Phänomen, mit unterschiedlichen Wörtern dasselbe auszusagen) {f} [ling.] tautology (phenomenon of saying the same thing twice in different words)

Ausreichende Lüftung anwenden oder wirksames Atemschutzgerät tragen. (Sicherheitshinweis) When this material is used effective ventilation must be provided or an efficient respiratory protection must be worn. (safety note)

"Der Tod des Handlungsreisenden" (von Miller / Werktitel) [lit.] 'Death of a Salesman' (by Miller / work title)

"Hafen der Illusion" (von Ustinov / Werktitel) [lit.] 'Blow your own Trumpet' (by Ustinov / work title)

Absatzwesen {n}; Absatzplanung {f}; Vermarktung {f}; Marketing {n}; Marktbereitung {f} [selten] [econ.] sales and marketing; marketing [listen]

allgemeine Vermarktung above-the-line marketing [Br.]

zielgruppenorientierte Vermarktung; gezielte Vermarktung below-the-line marketing [Br.]

Direktvermarktung {f}; Direktmarketing {n} direct marketing

Empfehlungsmarketing {n} referral marketing

Empfehlungsmarketing {n} durch gesteuerte Mundpropaganda buzz marketing

Netzwerkmarketing {n}; Strukturvertrieb {m} network marketing; multi-level marketing /MLM/

Wertpapiervermarktung {f}; Wertpapiermarketing marketing of securities; securities marketing

Anreise {f}; Reise {f} (in eine Richtung bzw. als Reisegeschehen) [listen] [listen] journey [listen]

unsere erste Chinareise; unsere erste Reise nach China our first journey to China

eine Reise machen to go on a journey [listen]

eine Reise durch die Jahrhunderte [übtr.] a journey through the ages [fig.]

In der Bahn lese ich meistens. I usually read during the train journey.

Wie lange dauert die Reise? How long does the journey take?

Wie lange dauert die Anreise nach Madrid mit der Bahn? How long does the journey to Madrid take by train?

Ich begebe mich auf eine längere Reise und werde einige Wochen lang nicht zu Hause sein. I am going on a long journey and won't be home for a few weeks.

Sind sie gut gereist? Did you have a good journey?

Danke für Ihren Besuch und gute Heimreise. Thank you for visiting us, and have a safe journey home.

Der Weg ist das Ziel. [Sprw.] The journey is the reward.; It's all about the journey, not the destination.; It's the journey, not the destination, that counts/matters. [prov.]

Arbeitserleichterung {f} saving of labour

zur Arbeitserleichterung to make work easier

Das bedeutet für uns eine große Arbeitserleichterung. It means great saving of labour.; It saves us much time and labour.; It saves us much time in labour.; It saves us a lot of labour time.; It makes work much easier for us.

Arbeitsumgebung {f}; Arbeitsumfeld {n}; Arbeitsumwelt {f} working environment; work environment

sicherere Arbeitsumwelt safer working environment

Aufbau {m}; Konstruktion {f} [constr.] [techn.] [listen] [listen] structure; construction; work; design [listen] [listen] [listen] [listen]

Blechkonstruktion {f} fabricated steel sheet structure; steel sheet construction

Dachkonstruktion {f} roof structure; roof construction

Dachkonstruktion {f} aus Holz timber roof construction

Stahlkonstruktion {f} steel structure; steel construction; structural steel work

einfache und sichere Konstruktion simple and safe design

Ausflug {m}; Fahrt {f}; (organisierte) Reise {f}; Trip {m} [listen] [listen] [listen] trip [listen]

Ausflüge {pl}; Fahrten {pl}; Reisen {pl}; Trips {pl} trips

Bahnreise {f} train trip

Wochenendtrip {m} weekend trip; weekend getaway [Am.]

eine (organisierte) Reise/Fahrt machen to go on/make/take a trip

Gute Reise! Have a nice trip!

Gute Reise und komm gut wieder/zurück. I wish you a safe trip.

Komm gut nach Hause! Have a safe trip home!

Wir haben am Wochenende einen schönen Ausflug gemacht. We had a nice weekend trip.

Wie war die Reise nach Prag? How was your trip to Prague?

War die Reise erfolgreich? Was it a good trip?

Möchtest du dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] mit der Schule nach Rom fahren? Do you want to go on the school trip to Rome this year?

Wir könnten z. B. ein Motorboot mieten und eine Fahrt um die Bucht machen. We might hire a motorboat and take a trip (a)round the bay.

Dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] können wir uns nicht noch eine Auslandsreise leisten. We can't afford another trip abroad this year.

Wie viele Geschäftsreisen machen Sie pro Jahr? How many business trips do you make yearly?

Sie sind leider umsonst gekommen, er ist schon fort. I'm afraid you've had a wasted trip, he has already left.

nach etw. Ausschau halten {vt}; sich nach etw. umsehen {vr} to scout (around) for sth.

Ausschau haltend; sich umsehend scouting for

Ausschau gehalten; sich umgesehen scouted for

auf Talentsuche sein to be scouting for new talent

Die Kinder sahen sich inzwischen nach Brennholz um. Meanwhile the children were scouting (a)round for wood for the fire.

Es könnten Kriminelle sein, die Einbruchsobjekte ausspähen. They might be criminals scouting for burglary targets.

Beifußgewächse {pl} (Artemisia / Seriphidium) (botanische Gattung) [bot.] mugworts; sageworts; sagebrushs; artemisias (botanical genus)

Gemeiner Beifuß {m}; Gewöhnlicher Beifuß {m}; Gewürzbeifuß {m}; Besenkraut {n}; Johannesgürtelkraut {n}; Jungfernkraut {n}; Wilder Wermut {m} (Artemisia vulgaris) common mugwort; wild wormwood; riverside wormwood; St. John's plant

Wermutkraut {n}; Wermut {m}; Bitterer Beifuß {m}; Alsem (Artemisia absinthium) grand wormwood; absinthe wormwood; wormwood; absinthe

Estragonkraut {n}; Estragon {n}; Dragon {n} [veraltet] (Artemisia dracunculus) dragon wormwood; dragonwort; tarragon

Einnahmen {pl}; Ertrag {f} (aus etw.) [econ.] [fin.] [listen] [listen] revenue (from sth.)

Einnahmen des Staates public revenue

Einnahmen aus dem Ölverkauf revenues from the sale of oil

Einnahmenrückgang {m} drop in revenue

Werbeeinnahmen {pl} advertising revenue

die jährlichen Einnahmen annual revenues

Das Projekt wird bis 2029 keinen Ertrag abwerfen. The project will not generate any revenue until 2029.

Elfmeter {m} [sport] [listen] penalty kick; penalty (from eleven meters) [listen] [listen]

Elfmeter {pl} [listen] penalty kicks; penalties

Handelfmeter {m} penalty for handball

Foulelfmeter {m} penalty for a foul

einen Elfmeter verursachen to concede a penalty

einen Elfmeter geben / verhängen; auf Elfmeter erkennen to give a penalty; to award a penalty

einen Elfmeter nicht geben to refuse to give a penalty

einen Elfmeter/auf Elfmeter reklamieren to appeal for a penalty

einen Elfmeter verwandeln to convert a penalty

einen Elfmeter verschießen to miss a penalty

einen Elfmeter halten to save a penalty

Der Mannschaft wurde in den letzten Minuten ein Elfmeter vorenthalten. The team was denied a penalty in the dying minutes.

mit Fug und Recht {adv} rightly; justifiably; with good reason

Wir können mit Fug und Recht stolz auf unsere Arbeit sein. We have every reason to be proud of our work.

Die Firma kann mit Fug und Recht behaupten, eine wirklich internationale Marke zu sein. The company can justifiably claim to be a truly international brand.

Man kann mit Fug und Recht sagen, dass der Verhaltenskodex Fortschritte gebracht hat. We can be justified in claiming/saying that the code of conduct has resulted in progress.

Fuß {m} [listen] foot [listen]

Füße {pl} [listen] feet [listen]

jdm. auf den Fuß treten to tread on sb.'s foot

auf großem Fuß leben to live like a lord; to live in style

etw. auf dem Fuße folgen; auf den Fersen folgen to be hot on the heels of sth.; to follow hard on sth.

jdn./etw. mit Füßen treten [übtr.] to trample all over sb./sth.

wieder auf die Beine kommen [übtr.]; gesund werden; sich aufraffen {vr}; hochkommen {vi} [ugs.] to get back on one's feet

mit dem falschen Fuß aufstehen [übtr.] to get up on the wrong side of bed [fig.]

Er steht auf eigenen Füßen. He is on his own.

die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] the Ten Commandments; the Decalogue (Bible)

Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment)

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment)

Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment)

Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment)

Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment)

Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment)

Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment)

Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment)

Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment)

Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment)

sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth.

um jds. Wohlergehen besorgt sein to be concerned for sb.'s welfare

Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. I began to worry whether I had done the right thing.

Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. My mother is concerned about how little food I eat.

Ich höre mit Sorge, dass ... I'm concerned to hear that ...

Ich erfahre mit Sorge, dass ... I'm concerned to learn that ...

Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. I'm very concerned about her health.

Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... The government is concerned about the situation in ...

Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! Don't worry!; Don't concern yourself!

Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. Don't concern yourself. She'll be home soon.

Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. He told me not to concern myself about him.

In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. There's nothing in the doctor's report to concern yourself about.

Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it.

(inneres) Gefühl {n}; Empfinden {n}; Empfindung {f} [geh.] (jdm. gegenüber) [psych.] [listen] [listen] feeling (towards sb.) [listen]

Gefühle {pl}; Empfindungen {pl} [listen] feelings [listen]

Dankbarkeitsgefühl {n}; Dankgefühl {n} feelings of gratitude

Einsamkeitsgefühle {n} feeling lonely; feelings of loneliness

Leitgefühl {n} central feeling

ein Gefühl der Verzweiflung a feeling of distress

mit gemischten Gefühlen with mixed feelings

jdm. gegenüber gemischte Gefühle haben to have mixed feelings about sb.

ein Gefühl hervorrufen to arouse; to stir up a feeling [listen]

ein Gefühl erwidern {vt} to reciprocate; return; requite [formal] a feeling [listen] [listen]

seinen Gefühlen freien Lauf lassen to give vent to one's feelings

seine Gefühle ausdrücken to express; to vent your feelings [listen]

seine Gefühle unterdrücken to bottle up / repress / suppress your feelings

seine Gefühle verbergen to conceal / hide / mask your feelings

seine Gefühle zeigen to show your feelings

freundschaftliche Gefühle jdm. gegenüber hegen to have / harbour [Br.] / harbor [Am.] warm feelings of friendship toward sb.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass ... I can't escape the feeling that ...

Ich habe kein gutes / ein ungutes Gefühl.; Mir ist nicht wohl dabei. [geh.] I have a bad feeling about this.; My heart / mind / conscience misgives me. [archaic]

Ich werde das Gefühl nicht los, dass etwas nicht stimmt. I can't shake the feeling that something is wrong.

Gemüsekohl {m} (Brassica oleracea) [bot.] [agr.] wild cabbage; colewort [archaic]; cole [archaic]

Blattkohl {m}; Zierkohl {m} (Brassica oleracea var. acephala) spring greens [Br.]; collard greens [Am.]; collards [Am.]; collard [Am.]

Brokkoli {m}; Broccoli {m}; Bröckelkohl {m} [selten]; Spargelkohl {m} [selten] (Brassica oleracea var. italica) broccoli

Grünkohl {m}; Krauskohl {m}; Winterkohl {m}; Braunkohl {m} [Norddt.]; Federkohl {m} [Schw.] (Brassica oleracea var. sabellica L.) kale; borecole

Kopfkohl {m} (Brassica oleracea convar. capitata L.) head cabbage; heading cabbage

Palmkohl {m}; Schwarzkohl {m}; Italienischer Kohl {m}; Toskanischer Kohl {m} (Brassica oleracea var. palmifolia) palm tree kale; black Tuscan palm; black kale/cabbage; Italian kale; Tuscan kale/cabbage; Lacinato kale

Rosenkohl {m} [Dt.] [Schw.]; Rosenköhlchen {pl} [Dt.]; Sprossenkohl {m} [Ös.]; Kohlsprossen {pl} [Ös.] (Brassica oleracea var. gemmifera) Brussel sprout; Brussels sprout; Brussels sprouts; sprout [Br.] [listen]

Rotkohl {m}; Rotkraut {n}; Blaukraut {n} [Süddt.] [Ös.]; Rotkabis {n} [Schw.]; Blaukabis {n} [Schw.] (Brassica oleracea convar. capitata var. rubra L.) red cabbage

Weißkohl {m}; Weißkraut {n}; Kraut {n}; Kappes {n} [Mittelwestdt.]; Weißkabis {n} [Schw.]; Kabis {n} [Schw.] (Brassica oleracea convar. capitata var. alba) white cabbage

Wirsingkohl {m}; Welschkohl {m}; Welschkraut {n}; Savoyerkohl {m}; Wirsing {m} [Dt.]; Kohl {m} [Ös.]; Wirz {m} [Schw.] (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda L.) [listen] savoy cabbage; savoy

Gesetzeslage {f}; gesetzliche Regelungen {pl}; Gesetzgebung {f}; Gesetze {pl}; Rechtsvorschriften {pl} [jur.] [listen] legislation [listen]

internationale Rechtsvorschriften international legislation

technikneutrale Rechtsvorschriften technology-neutral legislation

Rechtslage beim/zum Arbeitsschutz; Arbeitsschutzgesetzgebung {f}; Arbeitsschutzgesetze {pl} legislation on/concerning health and safety at work; employment protection legislation

Gesetzeslage beim/zum Umweltschutz; Umweltgesetzgebung {f}; Umweltgesetze {pl} legislation on environmental protection; environmental legislation

Die Gesetzeslage hat sich geändert. Legislation has changed.

Gott {m} [relig.] [listen] God [listen]

Götter {pl} Gods

Hauptgott {m} main god; chief god

Kriegsgott {m} god of war

Schutzgott {m} guardian god; tutelar god; tutelary god; protective god

Thor; Donnergott {m} (nordische Mythologie) Thor, god of thunder (Norse mythology)

wenn es Gott gefällt if it pleases God

ein Bild für die Götter a sight for the gods

Gott sei mit dir!; Gott zum Gruße! God be with you!

Gott {m} (Gottesname im Rastafarianismus) [listen] Jah (name of God in Rastafarianism)

um Gottes Willen; um Himmels Willen for heaven's sake; for Christ's sake; for Gawd's sake; for cripes' sake [coll.]

Ich bin bei Gott/weiß Gott kein Alkoholverächter. God knows, I am no enemy to alcohol.

Ein Freund von mir - Gott hab ihn selig - hat einmal gesagt: A friend of mine, God rest his soul, once said:

So wahr mir Gott helfe! So help me God!

Dein Wort in Gottes Ohr! [humor.] From your lips to God's ears!

Gott {m} (in Zusammensetzungen) [listen] land ([euphem.] for Lord in compounds) [Am.]

Mein Gott! My land!; My lands!

Du lieber Gott!; Gütiger Himmel! Good land! (For the) land's sake!; Land sakes!

Haarstrang {m} (Peucedanum) (botanische Gattung) [bot.] hog's fennels (botanical genus)

Echter Haarstrang {m}; Arzneihaarstrang {m} (Peucedanum officinale) common hog's fennel; hoar strange; hoar strong; sulphurweed; sulphurwort

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners