DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

59 ähnliche Ergebnisse für Fjord Cat
Einzelsuche: Fjord · Cat
Tipp: Mustersuche: Wort*

 Deutsch  Englisch

Gemeinschuldner {m}; Insolvenzschuldner adjudicated bankrupt; adjudicated insolvent; debtor in insolvency proceedings; common debtor [Sc.]

entlasteter Gemeinschuldner discharged debtor

(noch) nicht entlasteter Gemeinschuldner undischarged debtor

eine Forderung gegen den Gemeinschuldner haben to have a claim in bankruptcy

Knackmandel {f}; Krachmandel {f}; Jordanmandel {f} (Frucht) [cook.] soft-shelled almond

Pfandgläubiger {m} beim Drittschuldner; Partei {f}, die eine Forderungspfändung beim Drittschuldner erwirkt hat [jur.] garnisher; garnishor

Emirat Transjordanien [hist.] Emirate of Transjordan; Amirate of Trans-Jordan

nicht anstrengend; nicht fordernd; simpel; leicht; einfach; anspruchslos {adj} [anhören] [anhören] unexacting

einklagbarer Anspruch {m}; Forderungsrecht {n} mit Klagebefugnis [jur.] chose in action

seicht; durchfahrbar; durchwatbar {adj} fordable

Das öffnet den Forderungen aller anderen Tür und Tor. That opens the flood gates to the demands of all the others.

Fordere das Schicksal nicht heraus.; Spiel nicht mit dem Feuer. Don't court disaster.

hohe Anforderungen {pl}; hohe Ansprüche (an jdn./etw.) (heavy) demands (on sb./sth.) [anhören]

Anforderungen an gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen demands of providing healthy living and working conditions

hohe Umweltanforderungen high environmental demands

hohe Anforderungen an jdn./etw. stellen to put/place high demands on sb./sth.

hohe intellektuelle Anforderungen stellen; den Verstand in hohem Maße fordern (Sache) to make heavy demands on the intellect (of a thing)

Die Ansprüche an die Eltern von heute steigen. There are increasing demands on today's parents.

die technischen Ansprüche, die die Komposition an die Ausführenden stellt the technical demands of the music on the performers

(erhobener) Anspruch {m} (auf etw.) (Forderung eines Rechts) [jur.] [anhören] claim; pretension (to sth.) [anhören]

Ansprüche {pl} [anhören] claims [anhören]

Ausgleichsanspruch {m} claim for adjustment

Führungsanspruch {m} claim to leadership

Gebietsansprüche {pl} territorial claims; territorial pretensions

abhängiger Anspruch dependent claim

obligatorischer Anspruch [jur.] claim arising from contract

unabhängiger Anspruch independent claim

verjährter Anspruch outlawed claim

seine Ansprüche auf das kaiserliche Erbe his pretensions to the imperial inheritance

einen Anspruch geltend machen to assert a claim

einen Anspruch anerkennen to admit a claim

Anspruch erheben; einen Anspruch geltend machen (auf etw.) to stake a/your claim; to stake out a/your claim (to sth.)

einen Anspruch bestätigen (oft fälschlich: einem Anspruch stattgeben) to sustain a claim; to uphold a claim

einen Anspruch aufgeben to abandon a claim

einen Anspruch erheben auf to lay claim to; to claim to

einen Anspruch geltend machen to make a claim

auf einen Anspruch verzichten to renounce a claim; to waive a claim

einen Anspruch vorbringen to advance a claim

einen Anspruch als unbegründet zurückweisen to reject a claim as unfounded

jdn. in Anspruch nehmen (wegen etw.) (von jdm. Verpflichtungen einfordern) to bring claims against sb. (for sth.)

Außenstände {pl}; ausstehende/aushaftende [Ös.] Forderungen {pl}; Debitoren {pl} (Bilanzposten) [econ.] [adm.] [anhören] outstanding accounts/amounts/debts; accounts receivable /A/cs/; receivables /Rec./; debtors [Br.] (balance sheet item) [anhören]

Kreditkartenforderungen {pl} credit card receivables

Teilzahlungsforderungen {pl} instalment debtors [Br.]

Außenstände einziehen to collect outstanding debts

Außenstände auf gerichtlichem Weg eintreiben to recover/call in outstanding amounts by court action

Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen [fin.] trade accounts receivable; trade receivables; trade debtors [Br.]

Forderungen gegenüber leitenden Angestellten und Aktionären accounts receivable from officers directors and stockholders

gerichtliche Beschlagnahme {f}; dinglicher Arrest {m} (Straf- und Zivilrecht); Pfändung {f} (Zivilrecht) [jur.] attachment; prejudgement attachment [Am.] [anhören]

Forderungspfändung {f} attachment of a/the debt

Gehaltspfändung {f} attachment of salary; attachment of earnings [Br.]

Lohnpfändung {f} attachment of wages; attachment of earnings [Br.]; garnishment of wages [Am.]

Vorwegpfändung provisional formal attachment

Beschlagnahme von Vermögenswerten eines Ausländers (mit Drittverbot) foreign attachment [Am.]

der Beschlagnahme unterliegen; pfändbar sein to be subject to attachment [Am.]

nicht der Beschlagnahme unterliegen; unpfändbar sein not to be subject to attachment [Am.]

sein Bestes; das, was in einem steckt/was man drauf hat [ugs.] sb.'s mettle

zeigen, was in einem steckt to show/prove your mettle

Die Mannschaft hat in der zweiten Halbzeit gezeigt, was wirklich in ihr steckt. The team showed their true mettle in the second half.

Er hat heute Abend gezeigt, was für ein Kämpfer in ihm steckt. He showed/proved his mettle as a fighter tonight.

Das nächste Spiel wird sie fordern. The next game will put her on her mettle [Br.]/test her mettle [Am.]/be a test of her mettle.

auf jdn. (politischen) Druck ausüben; bei jdm. nachdrücklich auf etw. drängen; von jdm. energisch etw. fordern / einfordern {v} (aus einer Machtposition heraus) [pol.] to jawbone sb. into doing sth. [Am.]

Druck ausübend; nachdrücklich drängend; energisch fordernd / einfordernd jawboning into doing

Druck ausgeübt; nachdrücklich gedrängt; energisch gefordert / eingefordert jawboned into doing

bei jdm. energisch auf Abschluss der Vereinbarung drängen to jawbone sb. into accepting the deal

den Anleihenmarkt mit aller Macht davon überzeugen wollen, dass ... to jawbone the bond market into believing that ...

das Ende einer Sache ankündigen / verkünden / fordern {vt} to call time on sth. [Br.]

das Ende seiner Laufbahn ankündigen to call time on your career

Er verkündete das Ende der Band auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs. He called time on the band at the height of their success.

Die Partei fordert das Ende der Niedriglohnpolitik. The party is calling time on the politics of low wages.

Einige sehen das Ende des Neoliberalismus gekommen.; Einige singen den Abgesang auf den Neoliberalismus. [geh.] Some are calling time on neoliberalism.

Klapperkiste {f}; Blechkiste {f}; alte Kiste {f}; Rostschüssel {f}; Rostlaube {f}; Rostkübel {m}; alter Kübel {m}; Schrottkarre {f}; Schrottbüchse {f} [ugs.] (altes Auto in schlechtem Zustand) [auto] jalopy; rattletrap; rattler; rust bucket [Br.]; banger [Br.]; junker [Am.]; clunker [Am.]; flivver [Am.] [dated] [coll.] (old car in poor condition)

Klapperkisten {pl}; Blechkisten {pl}; alte Kisten {pl}; Rostschüsseln {pl}; Rostlauben {pl}; Rostkübel {pl}; alte Kübel {pl}; Schrottkarren {pl}; Schrottbüchsen {pl} jalopies; rattletraps; rattlers; rust buckets; bangers; junkers; clunkers; flivvers

Blechliesl (Ford T) [hist.] jitney; tin lizzy; leaping Lena (Ford T)

Londoner Interbanken-Zinssatz {m} (Referenzzinssatz); Libor {m} [fin.] London Interbank Offered Rate (reference rate); Libor; LIBOR; ICE LIBOR

Libor ohne Aufschlag Libor flat

Libor-Aufschlag {m} spread over Libor

Libor-Untergrenze {f} Libor floor

Zeitraum zwischen zwei Libor-Anpassungen Libor tenor

Einlagen mit einer an den Libor gebundenen Verzinsung Libor-based deposits

Forderung mit einer an den Libor gekoppelten Verzinsung Libor-based debt

Geldbeschaffungskosten zum Libor Libor-based cost of funds

Libor-Marktmodell {n} Libor market model

nachträgliche Libor-Festsetzung Libor fixing in arrears

Preissetzung mit Libor-Bindung; an den Libor gekoppelte Konditionen Libor-linked pricing

Zins-Swap mit Zinszahlungen, die auf dem Libor beruhen Libor regulating interest-rate swap

Finanzierung zum Libor Libor funding; funding based on the Libor

Finanzierung zu einem Satz unter dem Libor sub-Libor funding

Mandelbaum {m}; Kulturmandel {f} (Prunus dulcis) (botanische Gattung) [bot.] almond tree; cultivated almond (botanical genus)

Mandelbäume {pl}; Kulturmandeln {pl} almond trees; cultivated almonds

Süßmandelbaum {m}; Süßmandel {f}; Steinmandelbaum {m}; Steinmandel {f} (Prunus dulcis var. dulcis) sweet almond

Bittermandelbaum {m}; Bittermandel {f} (Prunus dulcis var. amara) bitter almond

Knackmandelbaum {m}; Knackmandel {f}; Krachmandelbaum {m}; Krachmandel {f}; Jordanmandel {f} (Prunus dulcis var. fragilis) soft-shelled almond; thin-shelled almond

Normalform {f}; kanonische Form {f} [math.] normal form; standard form; canonical form

Normalformen {pl}; kanonische Formen {pl} normal forms; standard forms; canonical forms

Jordannormalform {f} Jordan canonical form

Regelungsnormalform {f} controllable canonical form

Opfer fordern {vi} (Krankheit) [med.] to be a killer (disease)

Das Virus fordert viele Todesopfer und kann wirklich jeden treffen. The virus is a serious killer and it truly does affect everyone.

Pfändung {f} (Beschlagnahme von Gegenständen zur Absicherung von Forderungen) [jur.] [fin.] distraint; distress (of goods) [anhören]

Inbesitznahme wegen Miet-/Pachtrückstands distress for rent

Verkauf in Beschlag genommener Gegenstände des Schuldners distress sale

gerichtliche Ermächtigung zur Beschlagnahme durch den Gläubiger warrant of distress; distress warrant

der Beschlagnahme unterliegen to be subject to distress

etw. mit Beschlag belegen; etw. in Besitz nehmen to distrain on sth.; to levy a distress on sth.

Die Beschlagnahme wird vorgenommen. The distress is levied.

Beschlagnahme von Vieh, das auf dem Grund des Eigentümers Schaden angerichtet hat distress damage-feasant [Br.]

Postulat {n} [geh.] (Forderung) postulate; demand [anhören]

Postulate {pl} postulates; demands [anhören]

Rückstellung {f} (zweckgebundes, gewinnminderndes Fremdkapital für bekannte Verbindlichkeiten, deren Höhe und Fälligkeitsdatum noch nicht bekannt ist) [econ.] [anhören] provision (appropriated debt capital reducing profits, set aside for a known liability of uncertain extent and due date) [anhören]

Rückstellungen für Steuerforderungen; Steuerrückstellungen provision for taxation; provision for tax liabilities

Rückstlellung für uneinbringliche Forderungen / Forderungsausfälle bad debt provision

Rückstellung für Kreditausfälle / Darlehensverluste; Kreditausfallrückstellung {f}; Kreditverlustrückstellung {f} provision for loan losses / credit losses; loan loss provision; credit loss provision

einen Rückzieher machen; (wieder) zurückrudern; zurückkrebsen [Schw.]; zurückbuchstabieren [Schw.] {vi} (bei etw.) [übtr.] to back-pedal; to backpedal [Am.]; to backtrack; to row back [Br.]; to climb down [Br.] (from/on sth.)

von seinem früheren Standpunkt abrücken; seinen früheren Standpunkt teilweise zurücknehmen to backtrack from/on your previous stance; to walk back your previous stance [Am.]

Bei der neuen Steuer rudern sie nun wieder zurück. They are backpedal(l)ing on the new tax.

Die Regierung rudert nun zurück und behauptet, sie sei unter Druck gesetzt worden. The government is now back-pedalling, claiming that it has been pressurized.

Nach seiner Bemerkung ruderte er am folgenden Tag zurück und erklärte, er sei falsch interpretiert worden. He rowed back from his comment the following day, saying he had been misinterpreted

Der Präsidentschaftskandidat ruderte bei der Todesstrafe zurück. The presidential contender backtracked on the death penality issue.

Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt, um bei unseren Zielsetzungen für erneuerbare Energie einen Rückzieher zu machen. Now is not the time to row back on our renewable energy targets.

Die Gewerkschaft musste bei ihren Forderungen zurückstecken. The union has had to backtrack on its demands.

Schusswaffe {f}; Schießwaffe {f} [Schw.]; Waffe {f} [ugs.]; Schießgerät {n} [mil.] [anhören] gun [anhören]

Schusswaffen {pl}; Schießwaffen {pl}; Waffen {pl}; Schießgeräte {pl} [anhören] guns

mit vorgehaltener Waffe at gunpoint

jdn. mit einer Waffe bedrohen to hold sb. at gunpoint

von der Waffe Gebrauch machen to use one's gun

eine Schusswaffe abfeuern to fire a gun

eine Schusswaffe auf jdn. richten to point; to level a firearm at sb. [anhören]

Der Polizeibeamte zog seine Schusswaffe. The police officer drew his gun.

Die Waffe ging versehentlich los. The gun went off by accident.

Ich sah, dass er eine Waffe trug. I could see he was carrying a gun.

Er zielte mit einer Schusswaffe auf die Tür. He was pointing / aiming a gun at the door.

Der Bankräuber hielt der Kassierin eine Schusswaffe an den Kopf und forderte sie auf, ihm das Geld auszuhändigen. The bank robber put/held a gun to her head and told the cashier to hand over the money.

Seine Schusswaffe war weiterhin auf mich gerichtet. His gun continued to be pointed/levelled at me.

Du wolltest hier leben. Es hat dich niemand gezwungen. You chose to live here. Nobody put a gun to your head. [fig.]

Verzicht {m} (auf ein Recht); Aufgabe {f} (eines Rechts) [jur.] [anhören] [anhören] waiver (of a right) [anhören]

Forderungsverzicht {m} [fin.] waiver of outstanding payments

Gebührenverzicht {m} fee waiver

Teilverzicht {m} partial waiver

Zahlungsverzicht {m} payment waive

Wertberichtigung {f} (von/auf/zu/für etw.) (Korrekturposten in der Bilanz) [econ.] [adm.] value adjustment; valuation adjustment (on sth.); valuation allowance (for sth.); valuation reserve (for sth.); provision for loss of value (in the balance sheet)

Wertberichtigung auf Beteiligungen; Wertberichtigung für Beteiligungsverluste / Investitionsverluste value adjustment for loss on investments; allowance for investment losses

Wertberichtigung auf das Anlagevermögen depreciation reserve

Wertberichtigung auf das Vorratsvermögen / auf Vorräte inventory valuation adjustment; inventory reserve

Wertberichtigung auf risikobehaftete Forderungen value allowance for doubtful accounts; doubtful debt provision; reserve for doubtful accounts

Wertberichtigung zu uneinbringlichen Forderungen; Wertberichtigung auf faule Kredite / Problemkredite; Wertberichtigung {f} für Forderungsausfälle / Kreditausfälle / Kreditverluste value adjustment for bad debts; allowance for bad debts; bad debt allowance; reserve for bad debts; bad debt provision; bad loan provision; allowance for credit losses; loan loss allowance; loan loss reserve; loan loss provision

Wertberichtigung von uneinbringlichen Beträgen valuation allowance for uncollectible amounts

Wertberichtigung zu uneinbringlichen Mindestleasingzahlungen valuation allowance for uncollectible minimum lease payments receivable

pauschale Wertberichtigung; Pauschalwertberichtigung {f} flat-rate value adjustment; general allowance

pauschale Wertberichtigung für Kreditausfälle general allowance for loan losses; global loans loss provision /GLLP/

Wertpapier {n}; Wertschrift {f} [Schw.] [fin.] security paper; security [anhören]

Wertpapiere {pl}; Wertschriften {pl} security papers; securities [anhören]

Wertpapiere des Anlagevermögens; Anlagepapiere {pl} investment securities

börsengängige / marktfähige Wertpapiere; Wertpapiere mit einem Börsenwert marketable stock-exchange securities

nicht börsengängige / nicht marktfähige Wertpapiere unmarketable securities

börsennotierte Wertpapiere; Börsenpapiere {pl}; Börsenwerte {pl} on-board securities; quoted/listed securities; stocks and shares [Br.]; stocks and bonds [Am.] [anhören]

festverzinsliche Wertpapiere; Rentenpapiere; Rentenwerte fixed-interest bearing securities; fixed-interest securities; bonds [anhören]

forderungsbesicherte Wertpapiere asset-backed securities

Wertpapiere mit geringem Handelsvolumen / Volumen / Umsatz; umsatzschwache Wertpapiere low-volume securities

marktenge Wertpapiere illiquid/thinly-traded/narrow-market securities [anhören]

mündelsichere Wertpapiere trustee securities; gilt-edged securities [Br.]; gilts [Br.]; trustee stock [Am.]

sofort realisierbare Wertpapiere easily marketable securities

Spekulationspapiere {pl}; Spekulationswerte {pl} speculative securities; cats and dogs [coll.]

staatliche Wertpapiere; Staatspapiere {pl}; Wertpapiere des Bundes government securities

überfällige Wertpapiere accelerated paper

Wertpapiere mit niedrigem Kurs; leichte Wertpapiere low-priced securities

durch Vermögenswerte / Unternehmensaktiva besicherte Wertpapiere asset-backed securities /ABS/

Wertpapiere ausgeben to issue securities

Wertpapiere lombarieren/beleihen to lend/advance money on securities

Wertpapiere (von jdm.) beleihen lassen to hypothecate securities; to give/pledge securities as a collateral (to sb.)

Wertpapiere zurückkaufen / ablösen / einlösen to redeem securities

mit Hypotheken auf gewerbliche Immobilien besicherte Wertpapiere commercial mortgage-backed securities /CMBS/

Inlandswerte {pl} domestic domestic securities

Inhaber eines Wertpapiers holder of a security

Art des Wertpapiers kind of security

ein Wertpapier bei Fälligkeit erneuern to roll over a security

etw. abschwächen; mildern; zurückschrauben; sich bei etw. mäßigen {v} to moderate sth.; to temper sth. [formal]

abschwächend; mildernd; zurückschraubend; sich mäßigend moderating; tempering

abgeschwächt; gemildert; zurückgeschraubt; sich gemäßigt moderated; tempered [anhören]

seine Kritik abschwächen to temper your criticism

seine Begeisterung zügeln / im Zaum halten to temper your enthusiasm

seinen Zorn bändigen to moderate one's anger

seine Forderungen zurückschrauben to moderate one's demands

Mäßige dich im Ton! Moderate your language!

jdm. etw. abverlangen; abfordern; abnötigen; abpressen {vt} [soc.] to exact sth. from sb.

abverlangend; abfordernd; abnötigend; abpressend exacting

abverlangt; abgefordert; abgenötigt; abgepresst exacted

jdm. das Versprechen abverlangen, dass ... to exact a promise from sb. that ...

jdm. Gehorsam abnötigen to exact obedience from sb.

eine Zahlung (ungerechtfertigt) eintreiben to exact a payment

an jdm. (für etw.) Rache üben to exact revenge on sb. (for sth.)

einen hohen Tribut fordern; jdn./etw. arg in Mitleidenschaft ziehen (Sache) to exact a terrible toll / to exact a heavy/high price (from sb./sth.) (matter)

Stress kann den Menschen arg in Mitleidenschaft ziehen. Stress can exact a high price from people.

Die plastische Chirurgie verlangt ungeheure Geschicklichkeit und Konzentration. Plastic surgery exacts tremendous skill and concentration.

Die Täter pressten den Opfern 100.000 Dollar ab. The blackmailers exacted 100,000 dollars from their victims.

etw. nicht anerkennen; nicht zulassen; für unzulässig erklären; abweisen {vt} [adm.] to disallow sth. / sb.'s right to sth.

nicht anerkennend; nicht zulassend; für unzulässig erklärend; abweisend disallowing

nicht anerkannt; nicht zulassen; für unzulässig erklärt; abgewiesen disallowed

ein Ausgabeposten, den der Betriebsprüfer nicht anerkannt hat an expenditure item which the auditor disallowed

eine bundesgerichtliche Entscheidung, mit der diese Gebühren für unzulässig erklärt wurden a federal ruling disallowing these fees

eine Forderung abweisen to disallow a claim

eine Markenanmeldung abweisen to disallow a trademark registration

Abstandhalten ist weiterhin das Gebot der Stunde, und Massenansammlungen sind nicht erlaubt. Distance-keeping remains necessary and mass gatherings are disallowed.

Das Gericht lässt Beweismittel, die illegal beschafft wurden, nicht zu. The court will disallow evidence obtained illegally.

Sein Tor wurde wegen Abseits nicht anerkannt / nicht gewertet / nicht gegeben [ugs.]. [sport] His goal was disallowed for offside.

Mehrfach abgegebene Stimmen werden nicht berücksichtigt / nicht gezählt. Multiple votes are disallowed / discounted.

etw. anstreben {vt}; sich um etw. bemühen {vr}; etw. betreiben {vt} to seek sth. {sought; sought} (try to obtain or achieve)

anstrebend; sich bemühend; betreibend seeking [anhören]

angestrebt; sich bemüht; betrieben sought [anhören]

sich bemühen, etw. zu tun to seek to do sth.

auf Rache sinnen to seek revenge

jdm. nach dem Leben trachten to seek sb.'s life

Schadensersatz fordern to seek damages

Der Gouverneur von Kalifornien strebt eine Wiederwahl an. The governor of California seeks re-election.

Ich habe meine derzeitige Stellung nicht angestrebt. My present position is not of my seeking.

Diese Kontroverse geht nicht von mir aus. This controversy is not of my seeking.

Die Dissidenten suchten in der Botschaft Schutz vor Verfolgung. The dissidents were seeking refuge from persecution in the embassy.

Sie betreiben ganz offen seinen Rausschmiss. They are openly seeking his being sacked.

Wasser strebt immer nach Ausgleich. Water seeks its own level.

Sie bemühten sich, die Öffentlichkeit zu beruhigen. They sought to reassure the public.

Die Schulen bemühen sich, die Abbruchrate zu verringern. Schools are seeking to reduce the dropout rate.

Die vorliegende Studie will einen umfassenden Vergleich der Ursachen, Auswirkungen und Nachwirkungen der vergangenen Hochwasserereignisse anstellen. The present review seeks to provide a comprehensive comparison of the causes, effects and aftermaths of past flooding events.

etw. beanspruchen; Anspruch auf etw. erheben (bei jdm. / wegen. etw.); etw. fordern {vt} (von jdm. / wegen etw.) [jur.] to claim sth. (from sb. / for sth.)

beanspruchend; Anspruch erhebend; fordernd claiming [anhören]

beansprucht; Anspruch erhoben; gefordert [anhören] claimed [anhören]

beansprucht; erhebt Anspruch; fordert claims [anhören]

beanspruchte; erhob Anspruch; forderte claimed [anhören]

etw. beanspruchen to lay claim to sth.

den Sieg für sich in Anspruch nehmen to claim victory

nicht beansprucht; unbeansprucht {adj} unclaimed

etw. aufgrund eines Vertrags beanspruchen to claim sth. under a contract

einen Anteil am Gewinn beanspruchen to claim a share in the profits

Vorrang beanspruchen; Priorität beanspruchen (Patentrecht) to claim priority (patent law)

für den Fall der Entlassung eine Abfindung fordern to claim compensation in case of dismissal

Mehrere Länder beanspruchen die Souveränität über das Gebiet. Multiple countries claim sovereignty over the territory.

Das Produkt erhebt den Anspruch, ohne Diät schlank zu machen. The product claims to make you thin without dieting.

jdn. in etw. bestärken; etw. bestätigen; einer Sache Nachdruck verleihen; etw. festigen {v} to reinforce sth. (actions, ideas)

in bestärkend; bestätigend; einer Sache Nachdruck verleihend; festigend reinforcing

in bestärkt; bestätigt; einer Sache Nachdruck verliehen; gefestigt [anhören] reinforced [anhören]

jdn. in seiner Entscheidung bestärken to reinforce sb.'s decision

etw. etablieren; etw. in den Köpfen verankern to reinforce the idea of sth.

demokratische Werte festigen to reinforce democratic values

Bei dieser Studie hat sich bestätigt, dass ... This study reinforces the idea that ...

um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen in order to reinforce these demands

Diese Besuche haben mich in meiner Meinung über ihn bestärkt. These visits have reinforced my opinion of him.

Die Vorzüge des Tees wurden durch eine aktuelle Studie bestätigt. The benefits of tea have been reinforced by a recent survey.

bitten (um); fragen (nach); erfragen; fordern {vt} [anhören] [anhören] to ask (for) [anhören]

bittend; fragend; erfragend; fordernd asking

gebeten; gefragt; erfragt; gefordert [anhören] [anhören] [anhören] asked [anhören]

er/sie bittet he/she asks

ich/er/sie bat I/he/she asked [anhören]

wir/sie baten we/they asked [anhören]

er/sie hat/hatte gebeten he/she has/had asked

ich/er/sie bäte I/he/she would ask

um Erlaubnis bitten to ask for permission

sich etw. erfragen {vr} to gather sth. by asking around

Er hat (selbst) darum gebeten. He was asking for it.

Ich soll Ihnen sagen, dass... I've been asked to tell you that...

Bitten Sie Frau X herauf. Please ask Ms. X to come up.

einbringlich; einbringbar; eintreibbar; beitreibbar [Dt.] [adm.]; betreibbar [Ös.] [Schw.] [adm.]; aussonderungsfähig (beim Konkurs); einziehbar {adj} (Abgabe, Forderung usw.) [fin.] recoverable; recoupable; collectible; collectable (duty, debt etc.)

der einklagbare Betrag the sum recoverable at law / collectible at law

der Schadenersatzbetrag bei Nichtlieferung the amount recoverable for non-delivery

der Schaden, der laut Versicherungspolice zu ersetzen ist the loss recoverable under the insurance policy

die vom Mieter einziehbare Höchstmiete the maximum rent collectible from the tenant

ein Fahrzeug fahren; ein Fahrzeug lenken {vt} to drive {drove; driven} a vehicle

fahrend; lenkend driving [anhören]

gefahren; gelenkt [anhören] driven [anhören]

du fährst; du lenkst you drive

er/sie fährt; er/sie lenkt he/she drives [anhören]

ich/er/sie fuhr; ich/er/sie lenkte I/he/she drove [anhören]

er/sie ist/war gefahren; er/sie hat/hatte gelenkt he/she has/had driven

ich/er/sie führe I/he/she would drive

Mein Nachbar fährt einen silberfarbenen Ford Focus, Baujahr 2012. My neighbour/neighbor is driving a silver 2012 Ford Focus.

falsch; unecht; Schein...; Pseudo... {adj} [anhören] false; fake; faux [Am.]; spurious [anhören] [anhören]

falsche Edelsteine fake/spurious gems

unechte Freundlichkeit spurious kindness

Scheinfrüchte {pl} spurious fruits

zum Schein Forderungen erheben to make spurious demands

jdn. fordern; jdm. etw. abverlangen {vt} to challenge sb.; to make demands on sb.

Wenn er gefordert wird, läuft er zu Höchstform auf. He's at his best when he's challenged.

Ich fühle mich von der Arbeit unterfordert. I don't feel challenged by the job.

etw. (öffentlich) fordern {vt}; zu etw. aufrufen {vi} to call for sth. (publicly ask for sth. to happen)

fordernd; aufrufend zu calling for

gefordert; aufgerufen zu [anhören] called for

eine Gesetzesänderung fordern to call for a change in the law

zum Einreichen von Fachbeiträgen aufrufen (Buch, Zeitschrift, Konferenz) to call for papers (for a book, journal, conference)

etw. (in einen Plan/Vertrag usw.) hineinreklamieren to call for sth. to be included (in a plan/contract etc.)

Menschenrechtsgruppen fordern die Freilassung der politischen Gefangenen. Human rights groups are calling for the release of the political prisoners.

Die Opposition hat eine Untersuchung/seinen Rücktritt gefordert. The opposition has/have called for an investigation/for him to resign.

Das Oberhaupt der koptischen Kirche in Ägypten hat in Bezug auf die Krise zur Ruhe aufgerufen. The head of Egypt's Coptic Church has called for calm over the crisis.

sich fordern; sich verausgaben; an seine Grenzen gehen {vi} to extend yourself

sich fordernd; sich verausgabend; an seine Grenzen gehend extending yourself

sich gefordert; sich verausgabt; an seine Grenzen gegangen extended yourself

sich mit schwierigen Aufgaben fordern/herausfordern to extend yourself by choosing difficult tasks

Er musste sich bei der Prüfung nicht allzusehr verausgaben. He didn't really have to extend himself in the exam.

Das Krankenhaus ist bereits an der Grenze seiner Kapazität. The hospital is already fully extended.

jdn. fordern; jdm. viel abverlangen {vt} (Sache) to extend sb. (of a thing)

fordernd; viel abverlangend extending [anhören]

gefordert; viel abverlangt [anhören] extended [anhören]

Meine Arbeit fordert mich nicht genug. My job doesn't extend me enough.

etw. fordern {vt} (von jdm.) to exact sth. (from sb.) [formal]

fordernd exacting

gefordert [anhören] exacted

Gehorsam fordern to exact obedience

einen Anspruch/eine Forderung gerichtlich geltend machen; prosequieren [Schw.] {vt} [jur.] to enforce a claim

Rechte aus einem Vertrag geltend machen to enforce a contract

indiskutabel; nicht diskutabel {adj} unworthy of discussion; out of the question

eine indiskutable Forderung an absurd demand

mathematische Forderung {f}; Postulat {n} [math.] postulate

mathematische Forderungen {pl}; Postulate {pl} postulates

Parallelenpostulat von Euklid Euclid's parallel postulate

nachgeben; einlenken [geh.]; seinen Widerstand aufgeben; sich breitschlagen lassen; sich erweichen lassen {vt} to give in; to relent [formal] (abandon a severe attitude)

nachgebend; einlenkend; seinen Widerstand aufgebend; sich breitschlagen lassend; sich erweichen lassend giving in; relenting

nachgegeben; eingelenkt; seinen Widerstand aufgegeben; sich breitschlagen lassen; sich erweichen lassen given in; relented

der Versuchung nachgeben to give in to the temptation

jds. Bitte schließlich (doch) nachkommen to give in to sb.'s request; to relent to sb.'s request

Er musterte sie eine Minute lang bevor er nachgab. He studied her for a minute before finally giving in/relenting.

Mein Antrag wurde zunächst abgelehnt, aber die Stadt lenkte schließlich (doch) ein. My application was initially refused, but the city relented in the end.

Vor dem Treffen forderte er uns auf, in diesem Streit einzulenken. Before the meeting, he requested us to give in.

Schließlich ließ sie sich breitschlagen und begann zu singen. She finally relented and started singing.

Erst als die Polizei mit einer Geldstrafe drohte, gab er seinen Widerstand auf. Only when police threatened him with a fine did he relent.

Lass dich nicht erweichen, auch wenn die Kinder noch so betteln. Don't give in even when the children insist.

Mein Chef hatte ein Einsehen und gab mir frei. My boss relented and let me have the time off.

einer Sache schließlich nachgeben; einlenken; unter etw. einknicken [pej.] {vi} to cave in; to cave [Am.] to sth. (submit to pressure)

den Forderungen von jdm. schließlich nachgeben cave in to the demands of sb.

sich dem politischen Druck beugen; unter dem politischen Druck einknicken to cave to political pressure

Wir haben sie so lange bekniet, mitzukommen, bis sie schließlich nachgegeben hat. We kept asking her to come and she finally caved in / caved [Am.].

einer Sache nachkommen; einer Sache entsprechen [geh.] {vi} (Person) to comply with sth.; to conform to/with sth. (of a person)

einer Sache nachkommend; einer Sache entsprechend complying with; conforming to/with

einer Sache nachgekommen; einer Sache entsprochen complied with; conformed to/with

dieser Forderung nachkommen to observe that demand; to comply with / conform to that demand

seinen Pflichten nicht nachkommen to fail to comply with your obligations

Dieser Bitte komme ich gerne nach.; Dieser Bitte entspreche ich gerne. I am happy to comply with this request.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner