DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

41 similar results for fest auf den Füßen
Search single words: fest · auf · den · Füßen
Tip: If you don't have umlaut keys, use: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss

 German  English

Fuß {m} [listen] foot [listen]

Füße {pl} [listen] feet [listen]

jdm. auf den Fuß treten to tread on sb.'s foot

auf großem Fuß leben to live like a lord; to live in style

etw. auf dem Fuße folgen; auf den Fersen folgen to be hot on the heels of sth.; to follow hard on sth.

jdn./etw. mit Füßen treten [übtr.] to trample all over sb./sth.

wieder auf die Beine kommen [übtr.]; gesund werden; sich aufraffen {vr}; hochkommen {vi} [ugs.] to get back on one's feet

mit dem falschen Fuß aufstehen [übtr.] to get up on the wrong side of bed [fig.]

Er steht auf eigenen Füßen. He is on his own.

wobei (Ergänzung) {relativ.pron} [listen] and; at this point; with ...ing [listen]

wobei mir klar wurde, dass ... and I realized that ...

wobei man aufpassen muss, dass ... and you have to be careful that ...

wobei ich dazusagen muss, dass ... At this point I have to/must add that ...

wobei er sogar noch ... and he went as far as ...-ing

wobei zu sagen ist, dass ...; wobei man sagen muss, dass ... and here I must say that ...; at this point, it must be said / it needs to be pointed out that ...

wobei ich gleich hinzufügen möchte, dass ... and I should hasten to add that ...

wobei sogar einige über die Standardanforderungen hinaus gehen and some even go beyond the required standard

wobei mir/uns bewusst ist, dass ... aware that ...

wobei mir gerade einfällt, dass ... which reminds me that ...

wobei 20% der Befragten angaben, dass ... with 20% of those asked stating that ...

wobei sämtliche Kosten vom Antragsteller zu tragen sind with all costs to be borne by the applicant

wobei die Modalitäten und der Zeitplan noch festzulegen sind with arrangements and a timetable yet to be determined

wobei der 13. Juli der letzte Termin für Neuanmeldungen ist with 13 July being the deadline for new registrations

Man findet die Schreibung "Yeldon" und "Yelden", wobei letztere von den Bewohnern selbst favorisiert wird. It can be found spelt "Yeldon" or "Yelden", with the latter version preferred by its inhabitants.

(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} [listen] [listen] [listen] point (idea, argument) [listen]

einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen to make a point

argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... to make the point that ...

seinen Standpunkt vermitteln to get your point across

nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen to miss the point

Das ist ein interessanter Gedanke. That's an interesting point.

Damit komme ich zum nächsten Aspekt. This brings me to my next point.

Das ist ein gutes Argument. That's a good point.

Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. I yield the point to you.

Genau darum geht's mir. That's my point exactly.

Ich verstehe, was du sagen willst. I (can) see your point.

Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. I don't see your point.

Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? And your point is?

Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. You have a point there.

Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. I take your point (about the different requirements). [Br.]

Ich hab schon verstanden. Point taken. [Br.]

Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). Let me make one final point (before I stop).

Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. That's the point I've been trying to make.

Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. The point I'm trying to make is that of safety.

Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition.

Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. He made a very good point about the need for change.

In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this:

Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. He sat back, satisfied he had made his point.

Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. He does it just to prove his point.

Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. I don't want to labour/belabour the point.

(unmittelbare) Umgebung {f}; (näheres) Umfeld {f} (einer Person) [listen] [listen] surroundings; environment [listen] [listen]

offenes Umfeld open-minded environment

Sie drehte das Licht auf und musterte ihre Umgebung. She switched on the light and examined her surroundings.

Ich arbeite in einem angenehmen Umfeld. I work in a pleasant environment.

Die Gebäude wurde so gestaltet, dass sie sich in ihre Umgebung einfügen. The buildings have been designed to blend in with their surroundings.

jdn./etw. wärmen; aufwärmen {vt} to warm (up); to heat (up) sb./sth. [listen]

wärmend; aufwärmend warming; heating [listen]

gewärmt; aufgewärmt warmed; heated

nicht gewärmt; nicht aufgewärmt unwarmed

sich wärmen to warm yourself up

sich die Füße wärmen to warm one's feet

sich gegenseitig wärmen to keep each other warm

Pit wärmte sich am Feuer. Pit warmed himself by the fire.

unter; unterhalb (von) {prp; wo? +Dat.; wohin? +Akk.} [listen] [listen] beneath [formal]; underneath [listen] [listen]

unter aller Kritik beneath contempt

Der Körper war unter einem Blätterhaufen begraben. The body was buried beneath a pile of leaves.

Einige Dächer brachen unter dem Gewicht der großen Schneemenge ein. Some roofs collapsed beneath the weight of so much snow.

Ich genoss das Gefühl des warmen Sandes unter meinen Füßen. I enjoyed feeling the warm sand beneath my feet.

Ihre Knie gaben unter ihr nach. Her knees were beginning to give way beneath her.

Wunde {f} [med.] [listen] wound [listen]

Wunden {pl} wounds

ausgefranste Wunde lacerated-contused wound

Fleischwunde {f} flesh wound; superficial wound

frische Wunde recent wound

granulierende Wunde granulating wound; wound with fresh granulations

infizierte Wunde infected wound; septic wound

nicht verbundene Wunde undressed wound

offene Wunde open wound

Papierschnittwunde {f} papercut wound

Platzwunde {f} laceration

punktförmige Wunde punctate wound; point-like wound; pin-point wound

Risswunde {f} lacerated wound

verunreinigte Wunde contaminated wound; dirty wound

eine Wunde verbinden to dress a wound

eine Wunde nicht versorgen to leave a wound unattended

den Finger in die (offene) Wunde legen; in offenen Wunden wühlen [übtr.] to rub salt into the wound; to turn the knife in the wound [fig.]

jdm. eine Wunde zufügen / beibringen [geh.] to inflict a wound on sb.; to give sb. a wound

die Wunde (fest) austamponieren to (firmly) pack the wound

Teppich {m}; Bodenteppich {m} [textil.] [listen] carpet [listen]

Teppiche {pl}; Bodenteppiche {pl} carpets

Doppelstuhlteppich; Doppelteppich face-to-face carpet

Knüpfteppich {m} knotted pile carpet

gewebter Teppich; Webteppich woven carpet

ohne Teppich uncarpeted

Teppich mit Melange-Effekt heather mix carpet

fliegender Teppich magic carpet

auf dem Teppich bleiben [übtr.] to keep one's feet on the ground

jmd. den Teppich unter den Füßen wegziehen [übtr.] to pull the rug (out) from under sb. [fig.]

einen Laubteppich bilden to form a carpet of leaves

Glück {n} [listen] fortune; luck; hap [archaic] [listen] [listen]

Glück haben to be lucky; to be fortunate [listen]

Glück wünschen to wish good luck [listen]

sein Glück versuchen to try one's luck

sich auf sein Glück verlassen to trust one's luck

sein Glück mit Füßen treten to spurn one's fortune

Viel Glück!; Toi, toi, toi! Good luck!; Best of luck!

Viel Glück bei der Fahrprüfung! Good luck with your driving test!

Viel Glück für die Abschlussprüfung! Best of luck with your finals!; Best of luck on your finals! [Am.]

die nötige Portion Glück haben; das Glück auf seiner Seite haben to enjoy the rub of the green [Br.]

vom Glück nicht gerade verfolgt werden to not have the rub of the green [Br.]

vom Glück verlassen down-on-their-luck

In letzter Zeit ist es für ihn nicht gut gelaufen. He's been down on his luck lately.

Wirklich? Na, dann viel Glück dabei! [iron.] Oh, really? Well, good luck (to you)! / Well, the best of British luck! [Br.] [iron.]

(ängstliches / eifriges) Bemühen {n}; (eifriges) Bestreben {n}; unbedingter Wille {m} eagerness; eager anxiety; anxiety

jds. Wille zum Machterhalt [pol.] sb.'s eagerness / anxiety to cling to power

ihr eifriges Bemühen, uns zufriedenzustellen their eager anxiety to please us

sein eifriges Bestreben, das Geschäft auszubauen his eagerness to grow the business

in ihrem Bemühen, sich einzufügen in her eagerness to fit in; in her anxiety to fit in

stampfen; aufstampfen {vi} to stamp (your foot)

stampfend; aufstampfend stamping

gestampft; aufgestampft stamped

stampft; stampft auf stamps

stampfte; stampfte auf stamped

auf den Boden stampfen to stamp the ground

mit dem Fuß aufstampen to stamp your foot

(mit den Füßen) trampeln to stamp (your feet)

den Schnee von seinen Stiefeln stampfen to stamp the snow off your boots.

Antippen {n}; Antipsen {n} [ugs.]; Drauftippen {n}; Tipser {m}; leichtes Klopfen (an/auf etw.) tap (at/on sth.) (act of striking lightly) [listen]

ein leises Klopfen am Fenster a tap at the window

mit einem Fingertipser (oft fälschlich: Fingertipp) with a tap of the finger

ein Tippen / einen Tipser auf die Schulter spüren to feel a tap on your shoulder

mit einem Tastendruck at the tap of a key

das Tippen mit den Füßen im Takt the tap of your feet in time to the music

schmerzhaft; schmerzend; mit Schmerzen verbunden {adj} [med.] painful [listen]

schmerzhafte Verbrennungen painful burns

Schmerzen beim Schlucken painful swallowing

Syndrom der brennenden Füße painful feet syndrome

als Ergenis dieser schmerzhaften Maßnahmen as a result of these painful measures

gefälligst {adv} kindly; Would you mind ...; ..., will you! [listen]

Das wirst Du gefälligst bleiben lassen! You won't do anything of the sort!

Halt gefälligst den Mund! Just shut up, will you!

Warten Sie gefälligst draußen! Just wait outside, will you!

Nehmen Sie gefälligst Ihre Füße vom Sitz! Would you mind taking your feet off the seat?

Reiß Dich gefälligst zusammen! [ugs.] Pull yourself together, will you! [coll.]

Mach gefälligst die Tür zu! [ugs.] Shut the bloody door!

jdn./etw. antippen; antipsen [ugs.]; auf etw. tippen; auf etw. drauftippen; auf etw. leicht draufklopfen {v} (kurz berühren) to tap sb./sth. (strike lightly) [listen]

antippend; antipsend; tippend; drauftippend; leicht draufklopfend tapping [listen]

angetippt; angetipst; getippt; draufgetippt; leicht draufgeklopft tapped [listen]

etw. leicht antippen; leicht draufklopfen to tap gently/lightly [listen]

jdn. mit einer Zeitung antippen to tap sb. with a newspaper

jdm. auf die Schulter tippen to tap sb.'s shoulder; to tap sb. on the shoulder

mit den Fingern ungeduldig auf den Tisch klopfen to tap your fingers on the tabletop impatiently

mit den Füßen im Takt tippen to tap your feet in time to the music

die Schaltfläche "Absenden" antippen; auf die Schaltfläche "Absenden" tippen to tap the 'send' button

die Asche von seiner Zigarette abklopfen/klopfen/schnippen to tap the ash from your cigarette

hohl klingen, wenn man leicht draufklopft to sound hollow when tapped

jdn. in Empfang nehmen; jdn. empfangen; jdn. begrüßen {vt} [soc.] to receive sb.

in Empfang nehmend; empfangend; begrüßend receiving [listen]

in Empfang genommen; empfangen; begrüßt [listen] received [listen]

er/sie nimmt in Empfang; er/sie empfängt; er/sie begrüßt he/she receives [listen]

ich/er/sie nahm in Empfang; ich/er/sie empfing; ich/er/sie begrüßte I/he/she received [listen]

er/sie hat/hatte in Empfang genommen; er/sie hat/hatte empfangen; er/sie hat/hatte begrüßt he/she has/had received

empfangen werden to be received

Der Botschafter begrüßte die Festgäste bei ihrer Ankunft. The ambassador received his guests as they arrived at the party.

Eine Dame nahm mich im Foyer in Empfang. A lady received me in the foyer.

etw. (an einen Ort) stecken; klemmen; etw. (an einem Ort) einstecken; einklemmen {vt} [listen] to tuck sth. (in a place)

steckend; klemmend; einsteckend; einklemmend tucking

gesteckt; geklemmt; eingesteckt; eingeklemmt tucked

eine Haarlocke hinter das Ohr stecken to tuck a lock of hair behind your ear

die Beine anziehen; anhocken to tuck your legs under yourself

den Kopf unter den Flügel stecken [zool.] to tuck your head under your wing

seine Augengläser in die Tasche stecken to tuck your glasses into your pocket

eine Tasche unter dem Arm einklemmen to tuck a bag under your arm

Der Hund klemmte den Schwanz zwischen den Füßen ein. The dog tucked its tail between its legs.

prickeln; kribbeln {vi} to prick; to prickle; to tingle [listen]

prickelnd; kribbelnd pricking; prickling; tingling

geprickelt; gekribbelt pricked; prickled; tingled

prickelt; kribbelt pricks; prickles; tingles

prickelte; kribbelte pricked; prickled; tingled

(angenehm) auf der Haut prickeln; kribbeln to make the skin tingle

Es kribbelte mir in den Füßen. My feet were tingling.

jdm. etw. zufügen {vt} (Schmerzen, Wunde) to inflict sth. on sb. (pain, wound)

zufügend inflicting

zugefügt inflicted

fügt zu inflicts

fügte zu inflicted

jdm. eine Geldbuße/Bestrafung/Strafe auferlegen to inflict a fine/punishment on sb.

Blasen ausbilden {v} (Körperteil) [med.] to blister (of a body part) [listen]

Blasen ausbildend blistering

Blasen ausgebildet blistered

An meinen Füßen bildeten sich Blasen. My feet started to blister.

Erfrierung {f}; Erfrierungen {pl} [med.] frost injury; frostbite

Erfrierungen vorbeugen to prevent frostbite

schwere Erfrierungen an Händen und Füßen erleiden to suffer severe frostbite on hands and feet

Verflüssigtes Gas kann schwere Erfrierungen verursachen. Liquefied gas may cause severe frostbite damage.

festes Land {n}; Land {n} (im Gegensatz zu hoher See) [naut.] [listen] dry land (as opposed to the high seas)

wieder festes Land unter den Füßen haben to be back on dry land

das rettende Ufer erreichen to reach dry land

Bald war Land in Sicht. Soon dry land was in sight.

etw. (einer bestehenden Sache) hinzufügen; mit etw. koppeln {vt} to piggyback sth. on/onto sth.

etw. mit im Gepäck haben; etw. zusätzlich aufweisen to have sth. piggybacked

Die entsprechenden Bestimmungen werden in das Sozialversicherungsgesetz eingearbeitet. The pertinent legislation is being piggybacked on the Social Security Act.

Diese Erhebung wird mit der Volksbefragung gekoppelt. This survey is being piggybacked on the public consultation.

Pitsch-Patsch {n}; Platsch-Plasch {n}; Trapp-Trapp {n} {+Gen.} (lautmalerisch für ein wiederholtes leichtes Auftreffen/Auftreten) pitter-patter; pit-a-pat [coll.] (imitative of light beats or steps)

das Trapp-Trapp kleiner Füße, die die Treppe hinaufliefen the pitter-patter of small feet running up the stairs

das Platsch-Platsch der Regentropfen auf dem Dach the pit-a-pat of the raindrops on the roof

mit den Beinen aufkommen; auf die Füße fallen {vi} to land on your feet

Egal wie eine Katze stürzt, sie fällt immer auf die Füße/Pfoten. No matter how a cat falls, it always manages to land on its feet.

immer wieder auf die Beine/Füße fallen {v} [übtr.] to always land on your feet; to always fall on your feet [Br.] [fig.]

Mach dir um Greg keine Sorgen. Er fällt immer wieder auf die Beine/Füße. Don't worry about Greg. He always lands/falls [Br.] on his feet.

Augenfalten {pl}; Augenfältchen {pl}; Krähenfüße {pl} (um die Augenwinkel) [med.] crow's feet (wrinkles at the corner of sb.'s eyes)

Besser mit den Füßen gestrauchelt als mit der Zunge. [Sprw.] Better the foot slip than the tongue. [prov.]

Einrichtung {f}; Ausstattung {f} (für einen bestimmten Zweck) [listen] [listen] facility [listen]

Einrichtungen {pl}; Ausstattungen {pl} [listen] facilities [listen]

Einrichtungen für Behinderte facilities for the disabled

technische Einrichtungen technical facilities; technical equipment

ein Hotel mit allem Komfort a hotel with all facilities

Alle Zimmer verfügen über eigenes Bad/WC. All rooms have private facilities.

Grüße {pl} [listen] regards [listen]

Lass deine Schwester schön grüßen.; Grüße an deine Schwester. Give my regards to your sister.; Regards to your sister.

Ich lasse sie schön grüßen!; Sag ihr einen schönen Gruß! Give my regards to her!

Grüßen Sie ihn schön von mir. Give him my best / kind regards.

Grüßen Sie ihn unbekannterweise von mir! Give him my regards, although we haven't met!

Schönen Gruß zu Hause. Give my regards to the folks.

Gruß und Kuss love and kisses

Gruß und Kuss, dein Julius. [ugs.] Time to close/go, with love from Rose/Joe. [coll.]

jdm. Grüße übermitteln/bestellen to pass on/give (one's) regards / best wishes to sb.

Einen schönen Gruß an Ihre Frau! Please give my best regards to your wife!

Liebe Grüße auch an eure Kinder. Give my love to your children, too.

Kopfstütze {f}; Nackenstütze {f}; Kopflehne {f} [auto] [transp.] headrest; head restraint

Kopfstützen {pl}; Nackenstützen {pl}; Kopflehnen {pl} headrests; head restraints

aktive Kopfstützen active head restraints

Moderne Autos verfügen über Kopfstützen. Modern/Today's cars have/are equipped with headrests.

Miterbe {n}; Miterbin {f} [jur.] co-heir; joint heir

Miterben {pl}; Miterbinnen {pl} co-heirs; joint heirs

Auseinandersetzung unter Miterben settlement between co-heirs

Jeder Miterbe kann über seinen Anteil am Nachlass frei verfügen. Each co-heir can freely dispose of his share in the estate.

(gesetzlich festgelegte oder im Strafverfahren verhängte) Strafe {f} [jur.] [listen] sentence (fixed by law or imposed in criminal proceedings) [listen]

eine hohe/niedrige Strafe a heavy/light sentence

seine Strafe antreten to begin serving your sentence

eine Strafe verbüßen; eine Strafe absitzen [ugs.] to serve a sentence

Das ist ein Straftatbestand, der mit einer Freiheitsstrafe von mindestens drei Jahren geahndet wird. This is a criminal offence which carries a sentence of at least three years' imprisonment.

sich etw. (fast) abfrieren {vr} [ugs.] (Körperteil) to freeze sth. off [coll.] (of a body part)

sich abfrierend freezing off

sich abgefroren frozen off

An der Bushaltestelle habe ich mir fast die Füße abgefroren. I was freezing my feet off at the bus stop.

eine Veranstaltung (als große Gruppe) besuchen; an einer Veranstaltung teilnehmen {vt} [soc.] to turn out for an event (as a large group)

zur Wahl gehen to turn out to vote; to turn out and vote

Die Wahl war schlecht besucht. Few people turned out for the election.

Tausende besuchten gestern das Match gegen Spanien. Thousands turned out to watch yesterday's match against Spain.

200 Leute kamen, um das Olympiateam bei seiner Rückkehr zu begrüßen. 200 people turned out to welcome the Olympic team home.

sich in etw. einfügen {vr} to integrate into / with sth.

sich einfügend integrating

sich eingefügt integrated [listen]

Der neue Lehrling hat sich gut in das Team eingefügt. The new apprentice has integrated into / with the team well.

Die Geräte fügen sich nahtlos in das bestehende Netzwerk ein. The appliances seamlessly integrate into the existing network.

Das Gebäude muss sich optisch in die Landschaft einfügen. The building will be required to visually integrate into the landscape.

sich erlauben; sich gestatten; es sei gestattet, etw. zu tun {v} [geh.] to beg leave to do sth. [formal]

Wir erlauben uns, Ihnen unseren ergebensten Dank auszusprechen. We beg leave to offer our humble thanks.

Es möge mir gestattet sein, / Es sei gestattet, hier noch ein paar eigene Bemerkungen hinzuzufügen. I beg leave to add a few comments of my own.

Ich (bin so frei und) erlaube mir hier eine andere Meinung. I beg leave to differ with you, Sir.

liebevoll; einfühlsam; behutsam; sanft {adv} [listen] [listen] sympathetically (in a sensitive way)

etw. liebevoll restaurieren to sympathetically restore sth.

etw. behutsam gestalten to sympathetically design sth.

etw. sanft modernisieren sympathetically modernise sth.

ein Thema einfühlsam behandeln to treat a subject sympathetically

sich gut/nahtlos in etw. einfügen (Sache) to fit sympathetically within sth. (of a thing)

passen (zu etw.); harmonieren (mit etw.); sich einfügen (in etw.) {vi} [listen] to blend in (with sth.)

passend; harmonierend [listen] blending in

gepasst; harmoniert blended in; blent in

Wählen Sie einen Anstrich, der zum übrigen Badezimmerdekor passt. Choose a finish that blends in with the rest of the bathroom decor.

Das neue Hotel fügt sich wunderbar in die Umgebung ein. The new hotel blends in perfectly with its surroundings.

taub; gefühllos; empfindungslos {adj} [med.] [listen] numb [listen]

Meine Füße waren vor Kälte wie abgestorben. My feet were numb with cold.

jdm. etw. vermachen; jdm. etw. testamentarisch hinterlassen; jdm. etw. übermachen [veraltet] {vt} [jur.] to bequeath sth. to sb. (movables); to devise sth. to sb. (immovables)

vermachend; testamentarisch hinterlassend; übermachend bequeathing; devising

vermacht; testamentarisch hinterlassen; übermacht bequeathed; devised [listen]

vermacht bequeathes; bequeaths; devises

vermachte bequeathed; devised [listen]

Vermögen vermachen; über Vermögen letztwillig verfügen to bequeath property; to devise property

Mein übriges Vermögen, bewegliches wie unbewegliches, vermache ich der Kirche. All the residue of my estate, including real and personal property, I give, devise, and bequeath to the Church.

Personen im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte können unbewegliches und bewegliches Vermögen vermachen, ausgenommen Kinder und verheiratete Frauen. All persons of sound mind are competent to bequeath and devise real and personal estate, excepting infants and married women.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners