DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

174 similar results for Leo Storm
Search single words: Leo · Storm
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

Philosophie {f} [phil.] [listen] philosophy [listen]

Philosophie des Absurden philosophy of the Absurd

alexandrinische Philosophie Alexandrian Philosophy

Philosophie des Als-Ob philosophy of the as if; philosophy of as if; as-if philosophy

Philosophie der Antike; aktike Philosophie philosophy of antiquity; ancient philosophy

Aufklärungsphilosophie {f} philosophy of the Enlightenment

Begriffsphilosophie {f} philosophy of concepts; conceptual philosophy

Bewusstseinsphilosophie {f} philosophy of consciousness

Bildphilosophie {f} philosophy of image; philosophy of pictures

Philosophie der Biologie philosophy of biology

Chaosphilosophie {f} philosophy of chaos

Philosophie der Differenz philosophy of difference

Emergenzphilosophie {f} philosophy of emergence; emergence philosophy

Entwicklungsphilosophie {f} philosophy of development

Erlebnisphilosophie {f} philosophy of experience

Friedensphilosophie {f} philosophy of peace

Gefühlsphilosophie {f} philosophy of sentiment

Philosophie des Geistes philosophy of mind; philosophy of spirit

Philosophie der Geisteswissenschaft philosophy of the human sciences; philosophy of the humanities

Philosophie der Geschichte; Geschichtsphilosophie {f} philosophy of history

Gesellschaftsphilosophie {f}; Sozialphilosophie {f} social philosophy

Glaubensphilosophie {f} philosophy of belief

Handlungsphilosophie {f}; Philosophie der Tat philosophy of action

Identitätsphilosophie {f} philosophy of identity

Kinderphilosophie {f} philosophy for children

Philosophie der Kultur; Kulturphilosophie {f} philosophy of culture; cultural philosophy

Philosophie der Kunst; Kunstphilosophie {f} philosophy of art

Philosophie der Logik philosophy of logic

Philosophie der Mathematik philosophy of mathematics

Philosophie der Musik philosophy of music

Philosophie der Natur; Naturphilosophie {f} philosophy of nature; nature-philosophy

Philosophie der Neuen Musik philosophy of modern music

Philosophie der Politik philosophy of politics; political philosophy

praktische Philosophie practical philosophy

Rechtsphilosophie {f} philosophy of law; legal philosophy

Reflexionsphilosophie {f} philosophy of reflection; reflective philosophy

Religionsphilosophie {f} philosophy of religion

Sportphilosophie {f} philosophy of sport

Sprachphilosophie {f} philosophy of language

Philosophie der gewöhnlichen Sprache philosophy of ordinary language; ordinary language philosophy

Staatsphilosophie {f} philosophy of the state; civil philosophy

Philosophie des Subjekts philosophy of the subject

Philosophie der Technik; Technikphilosophie {f} philosophy of technology

Philosophie der technisierten Zivilisation philosophy of mechanized civilization

Philosophie des Unbewussten philosophy of the unconscious

Wertphilosophie {f} philosophy of values

Wesensphilosophie {f} philosophy of essence

Zeichenphilosophie {f} philosophy of signs

Praktischwerden der Philosophie philosophy becoming a practical activity

eine bestimmte Philosophie verfolgen to follow a certain philosophy

raffinierter Plan {m}; Schachzug {m}; Winkelzug {m}; Manöver {n}; Masche {f}; Trick {m}; Rank {m} [Schw.]; Strategem {n}; Strategema [geh.] [listen] [listen] scheme; stratagem [formal]; contrivance [formal] [listen]

Betrugsmasche {f}; Betrugsform {f} fraud scheme

ein Schachzug, um die Kontrolle über die Regierung zu erlangen a scheme to seize control of the government

ein Trick, um den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen a scheme to cheat people out of their money

Pufferspeicher {m}; Vorhaltespeicher {m}; schneller Zwischenspeicher {m}; Cache-Speicher {m} [comp.] cache memory; cache storage; cache store; memory cache; look-ahead cache; cache [listen]

Befehlszwischenspeicher {m}; Kommandocachespeicher {m} instruction cache memory

Datenpufferspeicher {m} data cache storage

Plattenpufferspeicher {m} disk cache

RAM-Cachespeicher {m} RAM cache store

Größe des Vorhaltespeichers; Cache-Speichergröße {f} cache memory size, cache size

etw. in den Cachespeicher aufnehmen to store sth. in the cache memory; to cache sth.

Recht {n}; Recht und Gesetz {n} (etablierte Rechtsordnung) [pol.] [listen] law; law and order (established legal system) [listen]

Recht und Gesetz etablieren to establish law and order

Recht und Gesetz aufrechterhalten; Recht und Gesetz Geltung verschaffen to maintain law and order

Recht und Gesetz wiederherstellen; wieder zum Durchbruch verhelfen to restore law and order

der Zusammenbruch von Recht und Gesetz a breakdown in/of law and order

Rechtsauslegung {f} [jur.] legal interpretation; interpretation of the law

grammatische Auslegung (Auslegung nach dem Wortlaut) grammatical interpretation

historische Auslegung (Auslegung nach der Entstehungsgeschichte) historical interpretation

streng verfassungskonforme Auslegung (eines Gesetzes) reading down (of a statute)

systematische Auslegung (Auslegung nach der Rechtssystematik) systematic interpretation

teleologische Auslegung (Auslegung nach dem Sinn und Zweck einer Rechtsnorm) purposive interpretation; teleological interpretation; teleologic interpretation [rare]

richtlinienkonforme Auslegung nationaler Rechtsvorschriften (EU) interpretation of national legislation in conformity with EU directives

Grundsatz der kohärenten Rechtsauslegung principle of consistent legal interpretation

Rechtsform {f} legal form

Rechtsformen {pl} legal forms

Rechtsnorm {f} [jur.] legal norm

Rechtsnormen {pl} legal norms

Regen {m} [meteo.] [listen] rain; rainfall; fall of rain [listen]

Regenfälle {pl} rainfall

anhaltende Regenfälle continuous rain

ergiebiger Regen; ergiebige Regenfälle abundant rain; abundant rainfall

gefrierender Regen; gefrierender Nieselregen; Blitzeis {n} freezing rain; freezing drizzle

heftige Regenfälle heavy falls of rain

leichter Regen a sprinkle of rain

peitschender Regen; Regen mit treibendem Wind driving rain

starker Regen; Starkregen {m} heavy rain; heavy/intense/stormy rainfall

im Regen radeln müssen to have to cycle in the rain

wegen Regen nicht stattfinden; ins Wasser fallen [übtr.] to be rained off [Br.]; to be rained out [Am.]

Es sieht nach Regen aus. It looks like rain.

Die Veranstaltung fiel buchstäblich ins Wasser. The event was rained off [Br.]/out [Am.].

ausgiebiger Regen; ergiebiger Regen continuous heavy rain

bei strömendem Regen in pouring rain

vom Regen in die Traufe kommen [übtr.] to go/jump from the frying pan into the fire; to jump out of the frying pan and into the fire [fig.]

Der Regen klatschte gegen die Fensterscheiben. The rain sheeted against the windows.

(bunter) Reigen {m}; Parade {f}; Defilee {n} [geh.]; Schau {f}; Panoptikum {n} (einer Sache) [übtr.] [listen] pageant (of sth.) [fig.] [listen]

ein bunter Reigen an Farben und Kostümen a pageant of colour and costume

das Panoptikum der Geschichte the pageant of history

das Panoptikum des Lebens life's rich pageant

Rückführung {f}; Rückholung {f} (von jdm./etw. in das Heimatland) repatriation of sb./sth.

die Rückführung von Kapital ins Mutterland durch ausländische Investoren the repatriation of capital by foreign investors

das Risiko einer Nichtrückführung the risk of non-repatriation

Rückholung einer Leiche; Überführung einer Leiche in das Heimatland; Leichenüberführung {f} body repatriation; repatriation of a body back to the home country

Schlüssel {m} (zu/für etw.) [listen] key (to sth.) [listen]

Schlüssel {pl} [listen] keys

berührungsloser Schlüssel [auto] proximity key

parazentrischer Schlüssel paracentric key

Berliner Schlüssel; Schließzwangschlüssel {m} [hist.] Berlin key

Bohrmuldenschlüssel {m}; Muldenschlüssel {m} dimple-pattern key; dimple key

Buntbartschlüssel {m}; Bartschlüssel {m} mortice key

Generalschlüssel {m}; Zentralschlüssel {m}; Hauptschlüssel {m} master key

Passepartoutschlüssel {m}; Passepartout {m} skeleton key; passkey [Am.]; passepartout [archaic]

Schlagschlüssel {m} bump key

Unterschlüssel {m} (bei einer Hauptschließanlage) slave key (in a master key system)

Vollschlüssel {f} key with a solid shank

Schlüsselrohr {n}; Tülle {f} nozzle of a/the key

den Schlüssel abziehen; herausziehen to pull off the key

Haben Sie einen Schlüssel für dieses Tor? Do you have a key that opens this gate?

Ich kann dir einen Ersatzschlüssel zum Lager/für das Lager borgen. I can lend you a spare key to the store.

Schluss {m}; Ende {n} (von etw.) [listen] [listen] end; close (of sth.) [listen]

etw. beenden to put/bring sth. to an end/a close; to put/bring an end/a close to sth.

zu Ende gehen; sich dem Ende zuneigen to come/draw to an end/a close

am Ende/Schluss von etw. at the end of sth.

Ende Januar end of January

letztes Ende; kümmerlicher Rest fag end; tag end

am Ende seiner Kraft at the end of one's tether

am Ende der Geschichte at the end of the story

am oberen Ende at the head

ein Ende machen to put an end to

am Ende sein to be running on empty

einer Sache ein Ende machen; einer Sache einen Riegel vorschieben to put a stop to sth.

sich dem Ende zuneigen to wind to a close

das Ende vom Lied the end of the story

mit dem Ende nach vorne; mit dem Ende zuerst endwise; endways

mit den Enden aneinander end to end; endwise

gegen Ende seiner Tage in his declining days

Alles hat ein Ende. All comes to an end.

Damit ist die Sache dann erledigt. That will bring this matter to a close.

Und damit kommen wir zum Schluss. (Vortrag) And this brings us to the end.

(Jetzt ist) Schluss mit lustig. The party's over.

Ich bin mit meiner Kunst am Ende. I'm at my wits' end.

Schriftsteller {m}; Schriftstellerin {f}; Autor {m}; Autorin {f}; Literat {m}; Literatin {f} [lit.] [listen] [listen] (professional) writer; (professional) author; authoress (rare and slightly affected); (professional) penman; (professional) penwoman; man of letters; woman of letters; littérateur [listen] [listen]

Schriftsteller {pl}; Schriftstellerinnen {pl}; Autoren {pl}; Autorinnen {pl}; Literaten {pl}; Literatinnen {pl} [listen] writers; authors; authoresses; penmen; penwomen; men of letters; women of letters; littérateurs

Comicautor {m} comic writer

Erfolgsautor {m}; Bestsellerautor {m} best-selling author; best-seller autor

Kinderbuchautor {m}; Kinderbuchautorin {f} children's book author; children's author

Reiseschriftsteller {m} travel book writer; travel writer; travel book author; travel author

Romanschriftsteller {m}; Romanautor {m}; Romancier {m} novelist

Autor von Kurzgeschichten short story writer; writer of short stories

ein Schriftsteller von Rang a writer of distinction

See {f} sea; ocean [listen] [listen]

auf offener See on the open sea; in the open sea

auf hoher See on the high seas

auf und über der hohen See on and over the high seas

auf See at sea

aufgewühlte See stormy sea; troubled sea

glatte See calm sea

offene See offing

gekräuselte See rippled sea

die stampfende See churning sea

in See stechen/gehen to put/proceed to sea

zur See gehen (Seemann werden) to go to sea

zur See fahren to be a sailor

Zusammenstöße auf See collisions at sea

auf See bleiben [übtr.] to be lost at sea

Leutnant zur See sub-lieutenant [Br.]; ensign [Am.]

oberes Stockwerk {n}; oberes Geschoss {n}; Obergeschoss {n}; oberes Geschoß {n} [Ös.]; Obergeschoß {n} [Ös.] [arch.] upper storey [Br.]; upper story [Am.]; upper floor; upstair floor

erstes Obergeschoss (1. OG); erste Etage first floor (1st floor) [Br.]; second floor (2nd floor) [Am.] [listen]

in einem oberen Stockwerk; in einem der oberen Stockwerke; in einem Obergeschoss on an upper floor

im Obergeschoss on the upper storey

das obere Geschoss reinigen to clean the upstairs

auf dem oberen Deck eines Londoner Busses on the upstairs of a London bus

elektrischer Strom {m}; Strom {m} (der fließt) [electr.] [listen] electric current; current [listen]

Ströme {pl} currents

Einraststrom {m} (Thyristor) latching current (thyristor)

Elementarstrom {m}; Molekularstrom {m} molecular current

Unterstrom {m}; zu schwacher Strom undercurrent

Wellenstrom {m}; Mischstrom {m} ripple current

auslaufender Strom outgoing current

einlaufender Strom incoming current

hohe Ströme high currents

hoher Strom bei geringer Spannung high current at low voltage

nacheilender Strom lagging current

nachlaufender Strom follow-on current

unbeeinflusster Strom {m} prospective current

starker Wind {m}; Wind in Sturmstärke; Sturm {m} [meteo.] [listen] gale-force wind; gale-force winds; gale

steifer Wind near gale

steifer Wind; leichter Sturm (Windstärke 7) moderate gale (wind force 7)

stürmischer Wind (Windstärke 8) fresh gale (wind force 8)

Sturm (Windstärke 9) [listen] strong gale (wind force 9)

schwerer Sturm (Windstärke 10) whole gale (wind force 10)

Tatsache {f}; Faktum {n}; Fakt {m} [Dt.] [listen] [listen] fact [listen]

Tatsachen {pl}; Fakten {pl} facts [listen]

alternative Fakten [pej.] alternative facts; alt-facts

eine erwiesene Tatsache a proven fact

eine objektive Tatsache an objective fact

witzige Tatsache; amüsanter Fakt; interessante Nebenbemerkung fun fact

nackte Tatsachen hard facts

die Tatsachen verdrehen/verbiegen to twist/distort the facts

eine feststehende Tatsache sein to be a matter of fact

Fest steht (jedenfalls), dass ... It is a matter of fact that ...

Es ist eine Tatsache, dass ... It's a fact that ...

Faktum ist aber auch, dass ... But it is also a fact that ...

Wir sollten nicht die Tatsache aus den Augen verlieren, dass ... We should not lose sight of the fact that ...

Wir wollen den Tatsachen ins Auge sehen. Let's face the facts.

Die Tatsachen sprechen für sich. The facts speak for themselves.

Tor {n}; Treffer {m} [sport] [listen] goal; hit [listen] [listen]

Tore {pl}; Treffer {pl} [listen] goals; hits [listen]

Gegentor {n}; Gegentreffer {m} goal against

Hackentor {n}; Hackentreffer {m} backheel goal

Strafstoßtor {n}; Elfmetertor {n}; Elfertor {m} [ugs.] (Fußball) [sport] penalty-kick goal; penalty goal (football)

Straftor {n} penalty goal

Weitschusstor {n} long-range goal

ein Tor schießen to score a goal

Treffer aus dem Spiel heraus goal from open play

Es wird nur auf ein Tor gespielt. Only one goal is used.

Transformstörung {f} [geol.] transform fault; transform boundary

Transformstörungen {pl} transform faults; transform boundaries

Transistor {m} [electr.] transistor [listen]

Transistoren {pl} transistors

Darlington-Transistor {m} Darlington transistor

Dünnschichttransistor {m} thin-film transistor /TFT/

Durchgangstransistor {m} passthrough transistor

Längstsransistor {m} series pass transistor

Mesa-Transistor {m} mesa transistor

Randschichttransistor {m} surface barrier transistor /SBT/

abgeschalteter Transistor off transistor

legierter Transistor alloyed transistor

Transistor mit exponentiellem Driftfeld exponential drift-field transistor; drift transistor; graded base transistor

als Diode geschalteter Transistor diode-connected transistor

Turm {m} [arch.] [listen] tower [listen]

Türme {pl} towers

Beobachtungsturm {m} observation tower

Eckturm {m} corner tower

Festungsturm {m} tower (a the/a fortress) [listen]

Turm mit Satteldach gabled tower

Stiegenturm {m} staircase tower

Treppenturm {m} staircase tower; stair turret

Vierungsturm {m} crossing tower

Überlieferung {f} [soc.] tradition (handing-down of customs or beliefs) [listen]

handschriftliche Überlieferung manuscript tradition

mündliche Überlieferung oral tradition; oral lore

schriftliche Überlieferung recorded history; written history

Lehrüberlieferung [relig.] doctrinal tradition

Doppelüberlieferung [relig.] double tradition

Textüberlieferung [lit.] textual tradition

der Überlieferung nach Tradition says that ...; Folklore says that ...

Der Überlieferung nach wurde Polen im Jahr 966 gegründet. Tradition dates the foundation of Poland to 966.

Verein {m} [listen] society [listen]

Vereine {pl} societies

Geschichts- und Heimatverein {m} local history society

auf etw. Wert legen {v} to care for sth.; to attach importance to sth.; to set store by sth.

auf etw. Wert legend caring for; attaching importance to; setting store by

auf etw. Wert gelegt cared for; attached importance to; set store by

eine Zeitung, die Wert darauf legt, die Wahrheit zu drucken a newspaper that cares to print the truth

sehr auf Ordnung halten to set great store by tidiness

Darauf lege ich keinen großen Wert. I don't attach great importance to it.

Wir haben stets Wert auf vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden gelegt. We have always set much store in trusting partnerships with our customers.

Widerstand {m} (elektronisches Bauelement) [electr.] resistor

Widerstände {pl} resistors

bedrahteter Widerstand leaded resistor

regelbarer Widerstand {m}; Regelwiderstand {m}; Stellwiderstand {m}; Rheostat {m} (Bauteil) [electr.] variable resistor; rheostat

Chaperon-Widerstand {m} (frei von Blindwiderstand) chaperon resistor

Chip-Widerstand {m} chip resistor

Vorbelastungswiderstand {m} bleeder resistor; bleeder

Vorschlagwiderstand {m}; Vorwiderstand {m} dropping resistor; drop resistor; dropper

Belastbarkeit eines Widerstands rating of a resistor

Wiesenknöteriche {pl} (Bistorta) (botanische Gattung) [bot.] bistorts (botanical genus)

Schlangenknöterich {m}; Schlangenwurz {m} (Bistorta officinalis) European bistort; snakeroot; snakeweed; Easter ledges

Knöllchenknöterich {m}; Otterwurz {m} [Ös.] (Bistorta vivipara) Alpine bistort

Amerikanischer Knöterich {m} (Bistorta bistortoides) American bistort Western bistort; smokeweed; mountain meadow knotweed

Zeitabschnitt {m}; Abschnitt {m}; Kapitel {n} [übtr.] [listen] [listen] chapter [fig.] (period of time) [listen]

Zeitabschnitte {pl}; Abschnitte {pl}; Kapitel {pl} [listen] chapters

ein neues Kapitel in seinem Leben / in der Geschichte aufschlagen to begin a new chapter in your life / in history

Jetzt können wir dieses Kapitel endlich abhaken. Finally, we can close that chapter.

Mit der Zeremonie ging ein Kapitel in der Militärgeschichte des Landes zu Ende. The ceremony brought a chapter in the country's military history to a close

Zeitalter {n}; Ära {f}; Epoche {f}; Periode {f}; Säkulum {n} [geh.] (in der Geschichte) [art] [biol.] [geol.] [hist.] [listen] age; era; epoch; period (in history) [listen] [listen]

abiotisches Zeitalter abiotic era

geologisches Zeitalter geologic(al) age

Industriezeitalter {n} industrial age; age of industrialization; age of industrialisation [Br.]

vorgeschichtliches Zeitalter prehistoric period

Nachkriegszeit {f}; Nachkriegsära {f}; Nachkriegsperiode {f} postwar era; postwar period

die archaische Periode in Griechenland the Archaic Period in Greece

dunkles Zeitalter; dunkle Jahrhunderte [hist.] dark ages

Wir leben im Zeitalter der Massenkommunikation. We are living in the age of mass communication.

Zustrom {m} (von Menschen) [soc.] inflow; influx (of people) [listen]

ein reger Zustrom von Besuchern a busy influx of visitors

massenhafter Zustrom; massiver Zustrom mass influx

der plötzliche Zustrom; der Ansturm von jdm. the inrush of sb.

der große Zustrom von Arbeitsmigranten the large inflow of labour migrants

großen Zustrom haben to have a great influx (of people)

auf jdn. abschreckend wirken {vi}; jdn. abschrecken; jdn. verschrecken {vt} (Sache) to put offsb.; to deter sb. (of a thing)

auf abschreckend wirkend; abschreckend; verschreckend putting off; deterring

auf abschreckend gewirkt; abgeschreckt; verschreckt put off; deterred [listen]

potentielle Kunden abschrecken to put off potential customers

mögliche Investoren verschrecken to deter potential investors

vom Preis abgeschreckt werden to be deterred by the price

Lass dich davon nicht abschrecken. Don't let it put you off.

etw. ansammeln, aufstauen; den Grundstein für etw. (Zukünftiges) legen {vt} [übtr.] to store upsth. [fig.] [Br.]

ansammeln, aufstauend; den Grundstein legend storing up

ansammeln, aufgestaut; den Grundstein gelegt stored up

Sie hatte viel Wut aufgestaut. She had stored up a lot of anger.

Wenn du dich verschuldest, legst du damit den Grundstein für zukünftige Probleme. If you get yourself into debt, you're storing up problems/trouble for the future.

ansonsten (falls ersteres nicht eintritt/erfolgreich ist) {adv} [jur.] [listen] or, failing that; or, failing this (if the former does not happen/succeed)

Hör dich einmal um, ansonsten google. Ask around or, failing that, google.

Wir werden das Konzert wahrscheinlich im Gemeindezentrum aufführen, ansonsten im Heimatmuseum. We will probably have the concert at the community centre or, failing that, at the local history museum.

jdn. ansprechen; abfangen; angehen {vt}; sich jdn. angeln; sich jdn. schnappen (und ein Anliegen vorbringen) {vt} [listen] to buttonhole sb.

ansprechend; abfangend; angehend; sich angelnd; sich schnappend [listen] buttonholing

angesprochen; abgefangen; angegangen; sich geangelt; sich geschnappt [listen] buttonholed

Reporter sprachen den Minister wegen des Koalitionsstreits an, als er aus der Besprechung kam. Reporters buttonholed the minister about the coalition dispute when he came out of the meeting.

Gerade als ich nach Hause gehen wollte, hat mich eine Arbeitskollegin abgefangen und beschwatzt. A co-worker buttonholed me just as I was going home.

Sie hat mich im Einkaufszentrum abgefangen und mir lang und breit von ihrem Freund erzählt. She buttonholed me in the shopping centre and gave me the story of her boyfriend.

In der Fußgängerzone stand ein junger Mann, der die Leute wegen einer Unterschrift anging. In the pedestrian zone stood a young man buttonholing people to get signatures on a petition.

Ich habe mir den Geschäftsführer geangelt/geschnappt und mich beschwert. I buttonholed the manager and complained.

einer Sache ausgeliefert sein; einer Sache nicht entgehen können; zu etw. keine Alternative haben; einer Sache nicht auskommen [Bayr.] [Ös.] [ugs.] {vi} to be captive to sth.

monopolabhängige Kunden captive customers

auf eine bestimmte Vertriebsform angewiesen sein to be captive to a given form of distribution

Da ich nicht weg konnte, musste ich seine Geschichten über mich ergehen lassen. As I couldn't leave, I was a captive audience for his stories.

Ich habe für Unterhaltung bezahlt und will nicht mit Werbung zwangsbeglückt werden. I have paid my money for entertainment and don't want to be part of a captive audience for advertising.

bedeuten; heißen {vi} (Sache) [listen] [listen] to mean {meant; meant} (of a thing) [listen]

bedeutend; heißend [listen] meaning [listen]

bedeutet; geheißen [listen] meant [listen]

es bedeutet; es heißt it means

es bedeutete; es hieß it meant

es hat/hatte bedeutet; es hat/hatte geheißen it has/had meant

aber das will nichts heißen; aber das will nicht viel heißen but that doesn't say much

auf Englisch heißt das in English it means ...

Was heißt das?; Was bedeutet das? What does that mean?; What is that?; What's that?

Was heißt das auf Englisch/Deutsch? What's this in English/German?

Was bedeutet dieses Wort? What does this word mean?; What's the meaning of this word?

Was bedeutet das jetzt (für die Innenpolitik)? What does that mean (for domestic policy)?

Das hat nichts zu bedeuten. That doesn't mean anything.

Was zum Kuckuck soll das heißen? What the heck do you mean?

jdm. alles bedeuten to mean everything to sb.

jdm. wenig bedeuten to mean little to sb.

Was hat das zu bedeuten? What's the meaning of this?

Das hat nicht viel zu bedeuten; Das hat nicht viel zu sagen.; Das will nicht viel sagen. [geh.]; Das muss nichts heißen. That doesn't mean much.

Das heißt nicht viel. That doesn't mean a lot.

Es bedeutet mir viel. It means a lot to me.

Heißt es nicht, Vertraulichkeit erzeugt Geringschätzung? Is the saying not / Isn't the saying (that) familiarity breeds contempt?

Im Sinne dieses Vertrags bedeutet "Anleger" eine natürliche Person. (Vertragsformel) [jur.] As used in this Contract, the term 'investor' shall mean a natural person. (contractual phrase)

... und das will etwas heißen! ... and that is saying something!; ... and that is saying a mouthful! [Am.]

befriedigen; zufriedenstellen {vt} [listen] to satisfy [listen]

befriedigend; zufriedenstellend [listen] [listen] satisfying [listen]

befriedigt; zufriedengestellt satisfied [listen]

befriedigt; stellt zufrieden satisfies

befriedigte; stellte zufrieden satisfied [listen]

Gott gefallen; Gott wohlgefällig sein [geh.] [relig.] to satisfy God

Erst sein Rücktritt würde die Anleger zufriedenstellen. Nothing less than his resignation would satisfy investors.

etw. betreffen {vt}; sich auf etw. beziehen {vr}; auf etw. Bezug nehmen {vi} to pertain to sth.

betreffend; sich auf beziehend; auf Bezug nehmend [listen] pertaining to

betroffen; sich auf bezogen; auf Bezug genommen [listen] pertained to

es betrifft; es bezieht sich auf; es nimmt Bezug auf it pertains to

es betrifft; es bezog sich auf; es nahm Bezug auf it pertained to

es hat/hatte betroffen; es hat/hatte sich bezogen auf; es hat/hatte Bezug genommen auf it has/had pertained to

Bücher, die auf die Geschichte des Landes Bezug nehmen books pertaining to the country's history

Die Fragen betrafen/bezogen sich auf die Rolle des Premierministers bei dieser Sache. The questions pertained to the role of the Prime Minister in the process.

Das Gesetz betrifft nur Leute, die hier geboren sind. The law pertains only to people who were born in this country.

es bei/mit etw. bewenden lassen {v} to be content with sth.; to content oneself with sth.

Wir dürfen es nicht bei Appellen bewenden lassen. We must not be content with making appeals.

Er ließ es bei einer Verwarnung bewenden. He let him/her/us/them off with a warning.

Lassen wir es dabei bewenden!; Wir wollen es dabei bewenden lassen! Let's leave it at that!

... und damit hatte es sein Bewenden. ... and that was the end of that.

Es sollte jedem klar sein, dass es dabei nicht sein Bewenden hat. Everyone should realise that this won't be the end of the story/matter.

sich in etw. einlesen; sich etwas über etw. anlesen; vorher etwas über etw. lesen {vt} to read up on sth.

sich einlesend; sich anlesend; vorher lesend reading up

sich eingelesen; sich angelesen; vorher gelesen read up

sich in ein Thema einlesen to read up on a subject

sich etw. nur angelesen haben [pej.] to have just read it out of books

Ich werde mir etwas über die Geschichte der Länder anlesen, die wir besuchen werden. I'll read up on the history of the countries we'll be visiting.

Es ist eine gute Idee, vor einem Bewerbungsgespräch etwas über die Firma zu lesen. It's a good idea to read up on the company before going for a job interview.

erdgeschichtlich {adj} {adv} [geol.] in the Earth's history (postpositive)

erdgeschichtlich jung young in terms of the Earth's history

erlebnisreich; aufregend; abenteuerlich; abenteuerreich; bewegt {adj} (Sache) [listen] adventurous; adventuresome [Am.] (full of excitement) (of a thing) [listen]

jds. bewegtes Leben sb.'s adventurous life

eine aufregende Geschichte an adventurous story

auf seinen abenteuerlichen Reisen on his adventurous travels

sich in abenteuerlichen Vermutungen ergehen to indulge in adventurous speculation

nicht ernstgenommen; nicht ernsthaft betrieben {adj} (Sache) non-serious (of a thing)

eine Kunstform, die man nicht ernst nimmt a non-serious art form

eine Freizeitbeschäftigung, die man nicht ernsthaft betreibt a non-serious leisure activity

(jdm.) etw. erzählen; berichten {vt} [listen] to tell {told; told} (sb.) sth.; to narrate sth. (to sb.); to relate sth. (to sb.) [formal]; to narrate / relate an account of sth.

erzählend; berichtend telling; narrating; relating; narrating / relating an account of [listen] [listen]

erzählt; berichtet [listen] [listen] told; narrated; related; narrated / related an account of [listen] [listen]

jdm. von etw. erzählen; jdm. von etw. berichten to tell sb. about sth.

Es wird erzählt, dass ... It is said that ...; Legend has it that ...

Er erzählt (immer wieder) gerne die Geschichte, wie ... He's been dining out on the story of ... [Br.]

Ich muss dir erzählen, was heute passiert ist. Ich muss das einfach loswerden. I must tell you about what happened today. I just need to get it off my chest.

fröhlich; glücklich {adv} [listen] [listen] happily

Sie kicherte fröhlich She giggled happily.

Ich bin seit 18 Jahren glücklich verheiratet. I have been happily married for 18 years.

Die Geschichte ging gut aus. The story ended happily.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.; Und sie lebten glücklich und zufrieden bis ans Ende ihrer Tage. (Schlusssatz im Märchen). And they lived happily ever after. (closing phrase in fairy tales)

von etw. gefesselt sein; von etw. gefangen sein {v} [übtr.] to be captive to sth.

jdm. verfallen to fall captive to sb.

Er war von ihrem Charme gefangen. / Er erlag ihrem Charme. He was captive to her charm.

Ich war von der ersten bis zur letzten Seite von seiner Geschichte gefesselt. I was held captive to his story throughout the book.

gelehrt; hochgebildet {adj} learned; scholarly; erudite [listen]

ein hochgebildeter Mann a scholarly man

in Kunstgeschichte sehr bewandert sein to be very learned in art history

ein gelehrter Professor an erudite professor

genau; ganz {adv} (Betonung des nachfolgenden Wortes) [listen] [listen] very {adj} (used to emphasize the following word) [listen]

ganz hinten im Mund at the very back of the mouth

im selben Augenblick, als at the very moment when

Das waren genau seine Worte. Those were his very words.

Sie hat mir genau dieselbe Geschichte erzählt. She told me the very same story.

Vielleicht werden wir ja genau in diesem Augenblick beobachtet. We may be being watched at this very moment.

Mein Vater hat mir gesagt, dass ich im neuen Haus ein Zimmer ganz für mich alleine haben werde. My father said I will have my very own room in the new house.

sich an etw. gewöhnen {vt} {vr} to get used to sth.; to become/grow/get accustomed/habituated [formal] to sth.; to accustom/habituate yourself to sth.

sich gewöhnend getting used to; becoming/growing/getting accustomed/habituated to; accustoming/habituating yourself to

sich gewöhnt got used to; become/grown/got accustomed/habituated to; accustomed/habituated yourself [listen]

sich aneinander gewöhnen to get used to each other

sich wieder an die Hitze gewöhnen to reaccustom yourself to the heat

Meine Augen gewöhnten sich langsam an die Dunkelheit. My eyes slowly became accustomed to the dark.

Diese Tiere haben sich daran gewöhnt, in einer trockenen Umgebung zu leben. These animals have grown accustomed/habituated to living in a dry environment.

nach etw. gieren; lechzen; giepern [Norddt.]; jiepern [Berlin] {vi} [listen] to salivate; to drool [coll.] at/over sth.

gierend; lechzend; giepernd; jiepernd salivating; drooling

gegiert; gelechzt; gegiepert; gejiepert salivated; drooled

Die Medien lechzen nach der Story. The media are salivating over the story.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners