DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

71 ähnliche Ergebnisse für City Jet
Einzelsuche: City · Jet
Tipp: Sie können weitere Suchoptionen einstellen.

 Deutsch  Englisch

Hauptstadt {f}; Kapitale {f} [veraltet] [pol.] [anhören] capital; capital city [anhören]

Hauptstädte {pl} capitals; capital cities

Stadtgebiet {n} urban area; municipal area; city zone

Stadtgebiete {pl} urban areas; municipal areas; city zones

im Stadtgebiet von Montreal in the urban area of Montreal

Stadtgebiet mit strukturellen Defiziten / Mängeln blighted urban area

Baguio City (Benguet, Philippinen) [geogr.] City of Baguio (Benguet, Philippines)

Stadtrand {m}; Stadtrandgebiet {n} [adm.]; Außenbezirke {pl}; Peripherie {f} [geh.] city periphery; peripheral zone of the city; city edge [coll.]; the outskirts

Stadtränder {pl}; Stadtrandgebiete {pl}; Außenbezirke {pl} city peripheries; peripheral zones of the city; city edges; the outskirtses

am Stadtrand on the city periphery; in the outskirts; on the outskirts

Das Fahrzeug wurde später am Stadtrand verlassen aufgefunden. The vehicle was later found abandonded on the outskirts of the town.

Stadtplan {m} city map; street map

Stadtpläne {pl} city maps; street maps

innerstädtisches Verdichtungsgebiet {n}; Cityrandgebiet {n} city centre precincts [Br.]; inner suburbs [Br.]; central city surroundings [Am.]; central city environs [Am.]

Altbaugebiet {f} (Raumplanung) [adm.] [geogr.] old part of the city/town/village (spatial planning)

an einem wissenschaftlichen Projekt beteiligter Laie {m} [sci.] citizen scientist

Milet {n} (antike Stadt) [geogr.] [hist.] Miletus (ancient city)

Bergerac {n} (Stadt und Weinbaugebiet in Frankreich) [geogr.] Bergerac (city and wine-growing area in France)

Kartenmaterial {n} [adm.] [geogr.] maps (e.g. street, city, cartographic, ordnance survey)

Chartres (Stadt in Eure-et-Loir, Frankreich) [geogr.] Chartres (city in Eure-et-Loir, France)

Ansicht {f} (von etw.) (Abbildung bzw. sichtbarer Teil) [anhören] view (of sth.) [anhören]

Außenansicht {f} exterior view

Außen- und Innenansichten views of exteriors and interiors

Detailansicht {f} detail view; detailed view

Gesamtansicht {f} general view; overall view

Gesamtansichten {pl} general views; overall views

Innenansicht {f} interior view

Rückansicht {f}; Ansicht von hinten rear view

Schnittansicht {f} sectional view

Seitenansicht {f} lateral view

Stadtansichten {pl} city views

Straßenansichten {pl} street views

Teilansicht {f} partial view

Unteransicht {f}; Ansicht von unten bottom view; view from below

Ventralansicht {f} ventral view

Vorderansicht {f}; Frontansicht {f}; Ansicht von vorn front view

Ansicht von oben; Draufsicht top view; plan view; horizontal projection

die vordere/hintere Ansicht des Gebäudes the front/rear view of the building

isometrische Ansicht isometric view

Ansicht im Schnitt sectional view

Ansicht im Seitenriss side view

Ansicht in natürlicher Größe full-size view

Ansicht von einem Ende aus end-on view

Ansicht im Aufriss elevation [anhören]

Arbeitsstelle {f}; Arbeitsplatz {m}; Arbeit {f}; Stelle {f}; Posten {m}; Anstellung {f}; Stellung {f} [veraltend] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] position of employment; position; post; job; appointment; situation [formal] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Arbeitsstellen {pl}; Arbeitsplätze {pl}; Stellen {pl}; Posten {pl}; Anstellungen {pl}; Stellungen {pl} [anhören] positions of employment; positions; posts; jobs; appointments; situations [anhören]

Dauerarbeitsplätze {pl} permanent jobs

offene Stellen jobs available

Überhangstelle {f} [Dt.] position to be eliminated

leitende Stellung; Kaderposition {f} [Schw.] executive position

Ministerposten {m} ministerial post

ein guter Posten; eine gute Stelle a good post

gehobene Stellung high position; senior position

eine Stelle / Arbeit annehmen to accept a job

eine Stelle innehaben to hold an appointment

im Amt sein; seine Stelle innehaben; seine Position innehaben to be in post

einen Posten (neu) besetzen to fill a vacant post; to fill a vacancy

seinen Posten als Geschäftsführer räumen to vacate your position as managing director

seinen Posten räumen müssen to have to quit your position

Bewerber für einen Posten candidate for a position

Befähigung für einen Posten qualification for a position

Posten, der durch Wahl besetzt wird elective post

Stelle ohne Berufschancen/Aufstiegschancen blind alley job

(neue) Arbeitsplätze schaffen to create / generate / add (new) jobs

Arbeitsplätze erhalten to preserve jobs

Er hat mir eine Stelle besorgt. He has found me a job.

Der neue Gewerbepark wird hunderte Arbeitsplätze schaffen. The new business park will create hundreds of jobs.

Sie versucht, in der Stadt (eine) Arbeit zu finden. She's trying to get/land/find a job in the city.

Er hat einen hochbezahlten Posten in der Wirtschaft. He has a high-paying job in the industry.

Wenn bei uns automatisiert wird, verliere ich meine Stelle. If we automate, I'll lose my job.

Wenn das Lokal schließt, steht sie ohne Arbeit da. If the restaurant closes, she'll be out of a job.

Arbeitsverhältnis {n}; Beschäftigungsverhältnis {n}; Dienstverhältnis {n}; Beschäftigung {f} [anhören] employment relationship; employment [anhören]

Anstellungsverhältnis {n}; Anstellung {f}; Angestelltenverhältnis {n}; unselbständige Beschäftigung [anhören] dependent employment

arbeitnehmerähnliches / dienstnehmerähnliches [Ös.] Beschäftigungsverhältnis parasubordinate employment; quasi-subordinate employment

Beschäftigungsverhältnis mit wirtschaftlicher Abhängigkeit economically dependent employment

selbständige Beschäftigung independent employment

die Zahl von Personen in Beschäftigung the number of people in paid employment

derzeit weder in fester Anstellung noch in Ausbildung oder Weiterbildung not currently engaged in employment, education or training /NEET

fünf Jahre im öffentlichen Dienst / im Bundestdienst [Dt.] [Ös.] [Schw.] five years in public service employment

eine Beschäftigung aufnehmen to take on paid employment

Sie hofft, eine Anstellung als Lehrerin zu finden. She hopes to find employment as a teacher.

Er sucht eine Anstellung in der Fremdenverkehrsbranche. He's been looking for employment in the tourist trade.

Die Stadt ist mit fehlenden Arbeitsplätzen konfrontiert. The city is faced with a lack of employment.

Beschäftigung für hochqualifizierte Kräfte highly-qualified employment

Beschäftigung für niedrig qualifizierte Kräfte low-qualified employment

Ausstrahlung {f}; Aura {f} {+Gen.}; etwas, das jd./eine Sache an sich hat; etwas, das jd./eine Sache umgibt [anhören] an aura of sth. (surrounding sb./sth.)

einer Sache eine seriöse Ausstrahlung verleihen to create an aura of respectability around sth.

Die Stadt hat eine ganz eigene Ausstrahlung, die man sonst nirgendwo findet. The city has an aura of its own that you will never find anywhere else.

Er war schon etwas älter und hatte etwas Weises an sich. He was somewhat advanced in age and an aura of wisdom surrounded him.

Die Aura von Jenseitigkeit umgibt diese Musik.; Diese Musik hat etwas aus einer anderen Welt. An aura of otherworldliness surrounds this music.; There is an aura of otherworldliness about this music.

Solche Klassifizierungen vermitteln/suggerieren eine wissenschaftliche Gewissheit, die nicht gerechtfertigt ist. Such classifications have an aura of scientific certitude about them that is not justified.

Die Zeremonie hat immer noch etwas Geheimnisvolles an sich. The ceremony retains an aura of mystery.

Eine Wolke von Ungewissheit schwebte über der Feier. An aura of uncertainty hung over the celebration.

Bangigkeit {f}; Bange {f}; Bammel {m} [ugs.]; Bauchweh {n} [ugs.] (in Bezug auf ein zukünftiges Ereignis) apprehension; trepidation (anxiety about the future) [anhören] [anhören]

Die Vorstellung, in eine andere Stadt umzuziehen, bereitet mir Bauchweh. The thought of moving to a new city fills me with apprehension.

Beispiel {n} (für etw.) [anhören] example (of sth.) [anhören]

Beispiele {pl} examples

Negativbeispiel {n} negative example; bad example

Beispiel mit Lösungsweg; Übungsbeispiel mit Lösung; (ausgearbeitetes) Lösungsbeispiel [school] [stud.] worked-out example; worked example

anhand von praktischen Beispielen / Praxisbeispielen using practical examples; drawing on practical examples

Beispiel dafür, wie es nicht richtig ist / wie es nicht gemacht werden sollte; Beispiel für den falschen Gebrauch non-example

jdm. ein Beispiel geben; für jdn. ein Vorbild sein to set an example to sb.

mit gutem Beispiel vorangehen to set a good example; to lead by example

jdm. ein schlechtes Beispiel geben to set a bad example for sb.

ein Beispiel anführen to cite an example

Das ist ein schönes Beispiel dafür. This is a case in point.

ein Zeichen setzen to set an example

Um ein typisches Beispiel zu nennen: As a case in point, ...

Am Beispiel des 11. September wird untersucht, wie ... Drawing on the example of September 11 the paper explores how ...

Anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft wird in dieser Arbeit ... beleuchtet Using selected examples from the business community, this paper examines ...

Was das für uns bedeutet, wird am Beispiel Europas erläutert. An illustration of what this means for us, drawing on the example of Europe, will be given.

Leipzig sticht hier als positives Beispiel hervor. Leipzig stands out as a positive example.

Es gibt noch viele andere, diese sind nur beispielhaft angeführt. There are many others, these are given as examples only.

Besuch {m}; Teilnahme {f}; Beteiligung {f} an einer Veranstaltung (als große Gruppe) [soc.] [anhören] [anhören] attendance at an event; turn-out; turnout for/at an event

Wie war der Besuch?; Wie viele Leute waren da? What was the attendance / turnout like?

Der Besuch war hervorragend / ganz gut / durchschnittlich / schwach / bescheiden. (The) attendance / turnout was high / fair / average / poor / low.

Die Bürgerversammlung war gut besucht. There was a good/large turnout at the citizens' meeting.

Das Saisoneröffnungsspiel war schlecht besucht. The opening game of the season brought a small turnout.

Wie erreiche ich eine rege Beteiligung an der Aktion? How do I get a good turnout for the campaign?

Die Tabelle zeigt die Besucherzahlen bei den lokalen Rennveranstaltungen seit 2014. The table shows turnout at local racing events since 2014.

einen Bogen beschreiben {v} (Sache) to arc (of a thing) [anhören]

Der Ball flog in hohem Bogen durch die Luft. The ball arced across the sky.

Die Rakete stieg in weitem Bogen in den Himmel. The rocket arced into the sky.

Ein Regenbogen spannte sich über die Stadt. A rainbow arced across the city.

zehn Dutzend; hundertzwanzig {num} sixscore [poet.]

die vergangenen hundertzwanzig Jahre the past sixscore years

Ninive, solch große Stadt, in welcher sich mehr denn hundert und zwanzigtausend Menschen befinden (Bibelzitat) Nineveh, that great city, wherein are more than sixscore thousand persons (Bible quotation)

Fundstelle {f} (Veröffentlichungsort) publication reference; publication source

mit weiteren Nachweisen (bei Quellenangaben) [jur.] with further references (when citing sources)

der Titel der Verordnung und die Fundstelle im Bundesgesetzblatt the title of the Regulation and it's publication reference in the Federal Law Gazette

Die Veröffentlichung der Fundstellen im Amtsblatt bedeutet nicht, dass die neuen Normen in allen Amtssprachen verfügbar sind. Publication of the references in the Official Journal does not mean that the new standards are available in all official languages.

richtig in Gang kommen; sich weiterentwickeln {v} (Sache) to take wing [fig.] (of a thing)

richtig in Gang kommend; sich weiterentwickelnd taking wing

richtig in Gang gekommen; sich weiterentwickelt taken wing

seinen Gedanken freien Lauf lassen to let your thoughts take wing

Lass deiner Fantasie freien Lauf.; Lass deine Phantasie spielen. Let your imagination take wing.

Es ist fraglich, ob das Projekt in Gang kommt. It is doubtful whether the project will take wing.

Die Idee entwickelte sich weiter / wurde weitergesponnen und führte zur Gartenstadtbewegung. The idea took wing (from there) and developed into the garden city movement.

Da kommt die Erzählung dann richtig in Gang.; Da nimmt die Geschichte Fahrt auf. At this point the story takes wing.

Glanzleistung {f}; Glanzzeit {f}; Blütezeit {f}; Sternstunde {f} moment of glory; days of glory

die Glanzzeit der Mannschaft in den späten 90er Jahren the team's glory days in the late 90ies

Seine Sternstunde kam, als er ... His moment of glory came when he ...

In ihrer Blütezeit hatte die Stadt 30.000 Einwohner. In the days of its glory, the city had 30,000 inhabitants.

Sie haben einen fulminanten/grandiosen Saisonstart hingelegt. [sport] They began the season in a blaze of glory.

Er hat eine Glanzleistung vollbracht.; Er hat Herausragendes/Großartiges geleistet. He has covered himself in/with glory.

Hektik {f}; Hetze {f}; Rastlosigkeit {f} (Lebensweise) frantic pace; hectic pace; hectic rush; hurly-burly

die Hektik der Weihnachtseinkäufe the hectic rush of Christmas shopping

der Hektik der Stadt entfliehen to get away/escape from the hectic pace of the city

fernab der Alltagshektik / Hektik des Alltags far from the bustle of everyday life

abseits der Hektik und doch so nah am Geschehen away from the hurly-burly and yet close to the action

Hintergrund {m} [übtr.] (Begleitumstände eines Ereignisses) [anhören] background; backdrop [fig.] (cirumstances underlying an event) [anhören] [anhören]

vor diesem Hintergrund against this background

im Hintergrund bleiben to stay in the background

in den Hintergrund treten to fade into the background; to take a back seat [fig.]

Das Gipfeltreffen fand vor dem Hintergrund zunehmender weltpolitischer Spannungen statt. The summit took place against a backdrop of increasing global political tensions.

Die Stadt bildet den Schauplatz einer Liebesgeschichte. The city provides the background for a love story.

Vor dem Hintergrund / Angesichts steigender Preise werden Alternativenergien immer rentabler. Against a background of rising prices alternative energies are becoming more and more profitable.

Hochwasser {n}; Überschwemmungen {pl}; Überflutungen {pl} [envir.] [anhören] flood water; flood; floods; inundations; deluges [anhören]

höchstes Hochwasser; Höchsthochwasser; Maximalhochwasser maximum flood; record flood; flood of record

plötzlich einsetzendes Hochwasser; Flutwelle {f} (in einem Fließgewässer) [anhören] flash flood; flash flooding; spate [Br.]

Gletscherhochwasser {n} glacier flood; glacial flood; glacial outburst flood; glacier lake outburst flood

Jahrhunderthochwasser {n}; hundertjährliches Hochwasser hundred-year flood; 100-year flood

Jahrtausendhochwasser {n}; tausendjährliches Hochwasser; 1000-jährliches Hochwasser thousand-year flood; 1000-year flood

Katastrophenhochwasser {n} catastrophic flood; disastrous flood

außergewöhnliches Hochwasser; außerordentliches Hochwasser exceptional flood; extraordinary flood

extremes Hochwasser; Extremhochwasser {n} extreme flood; superflood [Am.]

historisches Hochwasser historical flood

höchstes wahrscheinliches Hochwasser; wahrscheinlich höchstes Hochwasser; wahrscheinliches Maximalhochwasser probable maximum flood /PMF/; probable record flood

mittleres jährliches Hochwasser mean annual flood

Hochwasser infolge der Schneeschmelze (im Frühjahr) freshet

Ansteigen des Hochwassers; Hochwasseranstieg {m} increase of flood

Auftreten von Hochwasser; Eintreten von Hochwasserereignissen flood occurrence; occurrence of flood events

Rückgang / Abklingen des Hochwassers; Hochwasserabfall {m} flood recession

vom Hochwasser betroffene Bürger citizens affected by floods

das Land {n}; die Landschaft (Gebiet außerhalb von Städten) [geogr.] the countryside; the country (area outside towns and cities)

auf dem Land/Lande leben to live in the countryside/in the country

Leichenschauhaus {n}; Leichenhalle {f}; Totenhalle {f} [veraltet] mortuary [Br.]; morgue [Am.]; deadhouse [archaic] [anhören]

Leichenschauhäuser {pl}; Leichenhallen {pl}; Totenhallen {pl} mortuaries; morgues; deadhouses

Leichenhalle des Krankenhauses hospital mortuary; hospital morgue

städtisches Leichenschauhaus city mortuary; city morgue

Netzbürger {m} [comp.] [soc.] netizen (net + citizen)

Netzbürger {pl} netizens

online; Internet...; Netz... [ugs.]; Online...; im/über das Internet (nachgestellt), im Netz [ugs.] (nachgestellt) {adj} [comp.] Internet-based; Internet ...; Web-based ...; Web ...; online [anhören] [anhören]

Bankgeschäfte über das Internet; Online-Banking Internet banking; online banking

Forschung im Internet Internet-based research; Web-based research

Internetauktion {f} online auction

die Online-Verkäufe der Supermärkte the supermarkets' online sales

Wörterbuch im Internet; Online-Wörterbuch online dictionary

Die städtischen Büchereien sind auch online (erreichbar). The city libraries are also (available) online.

Ich schicke dir die Unterlagen, sobald ich online bin. I'll send you the documents once I'm online.

Schnellverkehrsstraße {f}; Schnellstraße {f}; Hochleistungsstraße {f} [auto] expressway [Br.]; major highway [Am.]; throughway [Am.]; thruway [Am.] [anhören]

innerstädtische Schnellstraße {f} inner-city expressway [Br.]; inner-city express highway [Am.]

Schnellstraße durch Grüngebiet parkway [Am.]

Sicherheit {f}; Schutz {m}; Sichersein {n} (Schutz einzelner Personen / Schutz vor bestimmten Gefahren) [anhören] [anhören] safety [anhören]

Sicherheiten {pl} safeties

biologische Sicherheit; Biosicherheit {f} biosafety

Brandsicherheit {f} fire safety

persönliche Sicherheit personal safety

(persönliche) Sicherheit bei Hochwasserereignissen flood safety

Verbesserung {f} der Sicherheit safety improvement

zu Ihrer eigenen Sicherheit for your own safety

(sich; etw.) in Sicherheit bringen to get (oneself; sth.) to safety

das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürger erhöhen to increase the feeling of safety in the minds of the citizens

Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See Convention on Safety of Life at Sea /SOLAS/

Taxi {n}; Taxe {f}; Autodroschke {f} [veraltet] [transp.] taxi; taxicab; cab [anhören] [anhören]

Taxis {pl}; Taxen {pl}; Autodroschken {pl} taxicabs; cabs

Großraumtaxi {n} van taxi; minivan taxi

Sammeltaxi {n} shared taxi; communal taxi

mit dem Taxi fahren to go by taxi; to taxi [anhören]

ein Taxi herbeiwinken; einem Taxi winken; ein Taxi anhalten to hail a taxi

Wir fuhren mit dem Taxi in die Innenstadt. We took a taxi to the city centre.

Verzierung {f}; Zierde {f}; Zier {f} [poet.] adornment; ornament; ornamentation [anhören]

Verzierungen {pl}; Schmuck {m} [anhören] adornments; ornaments; ornamentation

Federschmuck {m} feather adornments

zur Verzierung; als Zierde for adornment; for ornament; for ornamentation

eine Zierde der Stadt sein; der Stadt zur Zierde gereichen [geh.] to be an ornament to the city

Wissenschaftsprojekt {n} [sci.] science project

Wissenschaftsprojekte {pl} science projects

Wissenschaftsprojekt mit Laienbeteiligung citizen science project

Wohnung {f} /Whg./ flat [Br.]; apartment [Am.] /apt./ [anhören]

Wohnungen {pl} flats; apartments

Altbauwohnung {f} old flat [Br.]; old apartment [Am.]

Atelierwohnung {f} studio flat [Br.]; studio apartment [Am.]; studio [anhören]

Doppeletagenwohnung {f}; Maisonettewohnung {f}; Maisonette {f} maisonette flat [Br.]; maisonette apartment [Am.]; maisonette

Eigentumswohnung {f} freehold flat [Br.]; cooperative apartment [Am.]; condominium [Am.]; condo [Am.] [coll.] [anhören]

Erdgeschosswohnung {f}; Erdgeschoßwohnung {f} [Süddt.] [Ös.] ground floor flat [Br.]; ground level apartment [Am.]; first floor apartment [Am.]

Firmenwohnung {f} company flat [Br.]; company apartment [Am.]

gemietete Wohnung {f}; Mietwohnung {f}; Etagenwohnung {f} [Dt.] [ugs.] rented flat [Br.]; rented apartment [Am.]

Kleinwohnung {f} small flat; flatlet [Br.]; small apartment; efficiency apartment [Am.]

Mietwohnung {f} rentable flat [Br.]; flat to rent [Br.]; rentable apartment [Am.]; apartment to rent [Am.]

kleine/billige Mietwohnung tenemental flat [Sc.]; tenement [Sc.] [Am.] [anhören]

Musterwohnung {f} show flat; showcase flat [Br.]; show apartment [Am.]

Schlauchwohnung {f} [ugs.] railroad apartment [coll.]

Stadtwohnung {f} city flat [Br.]; town flat [Br.]; city apartment [Am.]; town apartment [Am.]

vom Eigentümer bewohnte Wohnung owner-occupied flat [Br.]; owner-occupied apartment [Am.]

eine Wohnung suchen to look for a flat

Zitruspflanzen {pl} (Citrus) (botanische Gattung) [bot.] citrus plants (botanical genus)

Bergamottenbaum {m}; Bergamotte {f} (Citrus × bergamia) bergamot tree; bergamot

Bitterorangenbaum {m}; Pomeranzenbaum {m}; Bitterorange {f}; Sauerorange {f}; Sevilla-Orange {f}; Pomeranze {f} (Citrus × aurantium) bitter orange tree; bitter orange; sour orange; Seville orange; bigarade orange

Echter Limettenbaum {m}; Saurer Limettenbaum {m}; Mexikanischer Limettenbaum {m} (Citrus aurantiifolia) key lime tree; Mexican lime tree; West Indian lime tree, bartender's lime

Gewöhnlicher Limettenbaum {m}; Persischer Limettenbaum {m}; Tahiti-Limette {f} (Citrus latifolia) Persian lime tree; Tahiti lime; Bearss lime

Süßer Limettenbaum {m} (Citrus limetta) sweet lime tree; sweet lemon tree; sweet limetta

Calamondinorangenbaum {m}; Calamondinorange {f} (Citrus fortunella / Citrus mitis) calamondin orange tree; calamondin orange

Grapefruitbaum {m}; Pampelmusenbaum {m} [Norddt.] [Westdt.] [Mitteldt.] [ugs.] [selten] (Citrus × paradisi) grapefruit tree

Kaffernlimette {f}; Kaffir-Limette {f} (Citrus hystrix) kaffir lime; makrut lime

Klementinenbaum {m}; Clementinenbaum {m}; Clementine {f} (Citrus × clementina) clementine tree; clementine

Mandarinenbaum {m} (Citrus reticulata) mandarin orange tree; mandarine tree

Orangenbaum {m}; Süßorangenbaum {m}; Apfelsinenbaum {m} [Norddt.] [Westdt.] [Mitteldt.] (Citrus × sinensis) orange tree

Pampelmusenbaum {m} (Citrus maxima / Citrus grandis) pomelo tree; pummelo tree; shaddock tree

Tangerinenbaum {m} (Citrus tangerina) tangerine tree

Zitronenbaum {m} (Citrus × limon) lemon tree

Zwergorangenbaum {m}; Zwergpomeranzenbaum {m}; Kumquatbaum {m}; Zwergorange {f}; Zwergpomeranze {f}; Kumquat {f} (Citrus japonica) kumquat tree; kumquat; cumquat [Austr.]

etw. (grundsätzlich) ablehnen vt; gegen etw. eingestellt sein; gegen etw. sein {v} to be opposed to sth.; to be anti sth.; to be set against sth.; to deprecate sth.

ablehnend; gegen eingestellt seiend; gegen seiend being opposed to; being anti to; being set against; deprecating

abgelehnt; gegen eingestellt gewesen; gegen gewesen [anhören] been opposed to; been anti to; been set against; deprecated [anhören]

Die meisten Religionen lehnen Gewalt strikt ab. Most religions are strongly opposed to violence.

Die Partei ist ganz klar gegen die doppelte Staatsbürgerschaft eingestellt. The party is dead set against dual citizenship.

Die Gemeinde ist dagegen. The local government is anti.

etw. ahnen; etw. erahnen (eine ungefähre Vorstellung haben) {vt} to have an idea of sth.

ahnend; erahnend having an idea

geahnt; erahnt had an idea

Du ahnst nicht, wie viel mir das bedeutet. You have no idea how much that means to me.

Ich konnte doch nicht ahnen, dass du mich dort angemeldet hast. I had no way of knowing you had me registered there.

Das lässt erahnen, / gibt eine ungefähre Vorstellung davon, / gibt einen ungefähren Begriff davon [geh.], wie bedeutend diese Stadt einmal war. This gives some idea of how important this city once was.

etw. als etw. anerkennen; jdm. etw. zuerkennen; zubilligen; bescheinigen {vt} to acknowledge sb./sth. as sth.

anerkennend; zuerkennend; zubilligend; bescheinigend acknowledging

anerkennt; zuerkannt; zugebilligt; bescheinigt acknowledged [anhören]

die Zuständigkeit des Gerichts nicht anerkennen to refuse to acknowledge the authority of the court

Es ist mittlerweise allgemein anerkannt, dass ... It is now widely/generally acknowledged that ...

als etw. gelten to be acknowledged as sth./to be sth.

Er gilt als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet. He is widely acknowledged as an expert in this field.

Gerasa gilt allgemein als die am besten erhaltene römische Provinzstadt. Gerasa is generally acknowledged to be the best-preserved Roman provincial town.

Es bleibt abzuwarten, ob sie ihn als ihren Führer anerkennen. It remains to be seen whether they acknowledge him as/to be their leader.

In diesem Teil der Stadt gibt es die anerkannt besten / anerkanntermaßen die besten Restaurants. This part of the city is acknowledged to have the best restaurants.

Es wird den Antragstellern ausdrücklich das Recht zuerkannt, die Architektenpläne einzusehen. The applicants are explicitly acknowledged to have the right of inspecting the architect's plans.

Frankreich wird eine führende Rolle in diesem Bereich bescheinigt. France is acknowledged to have a leading role in this field.

etw. anlegen; räumlich anordnen {vt} (Garten, Stadt usw.) to lay outsth. (garden, town etc.)

anlegend; räumlich anordnend laying out

angelegt; räumlich angeordnet [anhören] laid out

großzügig angelegt spaciously laid out

Die Stadt ist schachbrettartig angelegt. The city is laid out in a grid (street) pattern.

Die Wohnungen sind in acht Blöcken um einen begrünten Innenhof herum angeordnet. The flats are laid out in eight blocks arranged in clusters around a landscaped courtyard.

etw. anordnen; verordnen; verfügen; dekretieren {vt} [adm.] [jur.] [anhören] to decree sth.

anordnend; verfügend; dekretierend; verordnend decreeing

angeordnet; verfügt; dekretiert; verordnet decreed

ordnet an; verfügt; dekretiert; verordnet decreed

ordnete an; verfügte; dekretierte; verordnete decreed

Der Stadtrat verfügte, dass Hunde dort an der Leine geführt werden müssen. The City Council has decreed that all dogs must be kept on a leash there.

Aber das Schicksal wollte es anders/hat anders entschieden. But fate decreed otherwise.

beliebt; begehrt {adj} (bei) [anhören] popular; desirable (with) [anhören] [anhören]

beliebter; begehrter more popular

am beliebtesten; am begehrtesten most popular

bei jdm. beliebt sein/hoch im Kurs stehen to be popular with sb.

sehr beliebt bei Kindern very popular with children; very much liked by children

Dieser Ferienort ist sehr beliebt. In der (Hoch-)Saison ist oft kein Bett mehr frei. This holiday resort is very popular. During season there's often not a bed left in the place.

Das Haus befindet sich in einer begehrten Wohngegend. The house is in a very desirable area of the city.

jdn. bemitleiden; jdm. leidtun; jds. Mitleid erregen; jdn. erbarmen [geh.]; jdn. dauern [poet.]; jdn. jammern [altertümlich] {vt} to move sb. to pity sb.; to take pity on sb.; to feel pity for sb.

bemitleidend; leidtuend; Mitleid erregend; erbarmend; dauernd; jammernd [anhören] moving to pity; taking pity; feeling pity

bemitleidet; leidgetan; Mitleid erregt; erbarmt; gedauert; gejammert moved to pity; taken pity; felt pity

Sein Anblick erregte mein Mitleid. The sight of him moved me to pity.

Ich bemitleide alle, die ein überlaufenes Studium beginnen wollen. I pity all those who want to start an oversubscribed course of study.

Er hat mir leid getan und ich habe ihm das Geld geborgt. I took pity on him and lent him the money.

Die Mädchen, mit denen er ausgeht, können einem leidtun. I feel pity for the girls he's been going out with.

Wenn es dir gleichgültig ist, ob Notre Dame in Flammen steht, dann kannst du einem echt leidtun! If you are indifferent to Notre Dame burning, I can only pity you!

bestimmtes Gebiet {n}; bestimmte Gegend {f}; bestimmter Bereich {n} pocket [anhören]

Bestimmte Gegenden des Landes haben eine schlechte Internetanbindung. There are pockets of the country that suffer from a poor Internet service.

Jeder der verschiedenen Bereiche der Stadt hat seinen eigenen Charme. The different pockets of the city have their individual charms.

Die wirtschaftliche Lage verbessert sich nur in bestimmten Bereichen. Only pockets of the economy are improving.

sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt} to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. [anhören]

nicht bewusst unaware; incognisant; incognizant [anhören]

sich einer Sache nicht bewusst sein to be unaware of sth.

sich der Bedeutung des Falles bewusst sein to be cognizant of the importance of the case

jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen to make sb. aware of sth.

Ich bin mir dessen bewusst. I'm aware of that.

Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ... As you will be aware of, ...

Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind. We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels.

Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen. He has been made aware of the need for absolute secrecy.

Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ... I am perfectly aware of the fact that ...

Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig. Being aware of these problems is, however, not enough.

ehrlich; aufrichtig; redlich; ehrenhaft; ehrbar {adj} (Person) [anhören] honest (of a person) [anhören]

ehrlicher more honest

am ehrlichsten most honest

grundehrlich thoroughly honest

ehrbare Bürger honest citizens

um ehrlich zu sein; ehrlich gesagt; offen gestanden to be honest /TBH/

zu anderen ehrlich sein to be on the up and up with people [Am.]

aus jdm. eine ehrbare Frau machen (eine schwangere Frau heiraten) [veraltet] [humor.] to make an honest woman of sb. [dated] [humor.]

Ich hab's auf der Straße gefunden, ehrlich. [euphem.] It fell off the back of a lorry [Br.] / truck [Am.] [Austr.], honest. [euphem.]

eigentlich /eigtl./; richtig {adj} [anhören] proper (prepositive and postpositive) [anhören]

der eigentliche Grund für etw. the proper reason for sth.

die eigentliche Bedeutung des Wortes the proper meaning of the word

das eigentliche Stadtzentrum the city centre proper

die Plauderei vor dem eigentlichen Interview the chat before the interview proper

Ihr eigentlicher Name lautet anders. Her proper name is different.

einzeln; individuell; à la carte [geh.] {adv} [anhören] [anhören] individually

mit jedem Einzelnen sprechen/reden; mit jedem einzeln sprechen/reden to speak/talk to all of them individually

die Stadt individuell erkunden to explore the city individually

etw. im Paket oder à la carte verkaufen to sell sth. as package(s) or individually

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner