DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

1629 ähnliche Ergebnisse für DOC 59
Einzelsuche: DOC · 59
Tipp: Suche nach Phrasen: Wort1 Wort2 ... oder "Wort1 Wort2"

 Deutsch  Englisch

vor {prp; +Dat.} (örtlich und zeitlich) [anhören] before [anhören]

vor (dem) Ende der Woche before the end of the week; before the week is out

kurz vor der Abzweigung just before the turn-off

kurz vor der Grenze zu Spanien just before the border to Spain

vor Christus before Christ

die Aufgabe, die vor uns liegt the task before us

vor eigenem Publikum spielen [sport] to play before your home crowd

sich vor dem Feind zurückziehen [mil.] to retreat before the enemy

Vor Euch liegt eine Aufstellung der Punkte, die zu besprechen sind. Before you is a list of the points we have to discuss.

Das ganze Wochenende lag noch vor uns. The whole weekend lay before us.

Der Brunch kommt vor dem Mittagessen und nach dem Frühstück. Brunch comes before lunch and after breakfast.

Die Ebene breitete sich schier endlos vor mir aus. The plain stretched endlessly before me.

Nacht {f} [anhören] night [anhören]

Nächte {pl} nights

Samstagnacht {f} Saturday night

Vollmondnacht {f} night of a full moon

in der Nacht at night

die ganze Nacht hindurch all night; all night long

in der Nacht des 12. April in the night of April 12th

in der Nacht vom 6. auf den 7. Mai in the night from May 6th to May 7th; in the night from 6 to 7 May

bei Nacht und Nebel in the darkness of night

sehr kalte Nacht three dog night [Austr.]

Gute Nacht! [anhören] Good night!

viele; eine Menge; jede Menge [ugs.]; ein Haufen [ugs.] {pron} [anhören] many; a lot of; a lotta [coll.]; lots of [coll.]; a heap of [coll.]; scads of [coll.]; a heap of [Br.] [coll.]; heaps of [Br.] [coll.]; wads of [Br.] [coll.]; squads of [Am.] [Austr.] [coll.] [anhören]

viele Leute; eine Menge Leute a lot of people

so viel wie as many as [anhören]

ziemlich viele a good many

sehr viele very many; a great many; a great deal [anhören]

ein Glas zu viel one drink too many

ein Wort unter vielen one word among many

500 drinnen und noch einmal so viele draußen 500 inside and as many again outside

Viele denken so. A lot of people feel that way.

Viele Leute wurden verletzt. Many people were hurt.

Jeder Tote ist ein Toter zu viel. Every life lost is one life too many.

Am Ende war es ein Risiko zu viel. In the end, it was one risk too many.

Es gibt nicht viele, die das können. Not many people can do that.; Not a lot of people can do that.

Streik {m}; Ausstand {m}; Arbeitsniederlegung {f}; Arbeitsausstand {m} (Arbeitsrecht) [anhören] strike; stoppage of work (labour law) [anhören]

Streiks {pl}; Ausstände {pl}; Arbeitsniederlegungen {pl}; Arbeitsausstände {pl} strikes; stoppages of work

Generalstreik {m} general strike

gewerkschaftlicher Streik union-led strike

Proteststreik {m} protest strike

Schwerpunktstreik {m}; punktueller Streik selective strike

Sitzstreik {m}; Sitzbockade {f} sit-down strike; sit-down; sit-in

Solidaritätsstreik {m}; Sympathiestreik {m} sympathetic strike; sympathy strike

Warnstreik {m} warning strike; token strike

Bergarbeiterstreik {m} miners' strike

unmittelbarer/mittelbarer Streik [anhören] primary/secondary strike [anhören]

branchenweiter Streik all-out strike [Br.]

nichtgewerkschaftlicher Streik unofficial strike

organisierter Streik organized strike

wilder Streik; spontane Arbeitsniederlegung wildcat strike; walkout

in den Streik/Ausstand treten to go on strike

sich im Streik/Ausstand befinden; streiken to be on strike

einen Streik abblasen to call off a strike

einen Streik abbrechen to break a strike

jemand, der sich an einem wilden Streik beteiligt wildcatter [Am.]

sich an einem wilden Streik beteiligen to wildcat [Am.]

Hut {m} [textil.] [anhören] stiff hat; hat; titfer [Br.] [coll.] [anhören]

Hüte {pl} stiff hats; hats; titfers

Fischerhut {m} bucket hat

Glockenhut {m} (mit Krempe); Topfhut {m} (ohne Krempe) [hist.] cloche hat; cloche

Panamahut {m} panama hat; panama

Schlapphut {m} slouch hat

Tirolerhut {m} Tyrolean hat

ohne Hut without a hat

seinen Hut absetzen to take off one's hat; to take one's hat off

den Hut lüpfen to tip one's hat

vor jdm. den Hut ziehen/lüften to raise/lift one's hat to sb.

Hut ab vor ihm! Hats off to him!

Das kannst du dir an den Hut stecken. [übtr.] You may just keep it (I don't want to have it).

unter einen Hut bringen to unite different interest

auf der Hut sein to be on one's guard; to look out for squalls [fig.]

auf der Hut sein; wachsam sein to be alert for trouble; to be on (the) alert; to be alert; to be on the qui vive

Verhältnisse {pl}; Herkunft {f} [anhören] [anhören] background [anhören]

aus armen Verhältnissen stammen to be/come from a poor background

aus einfachen/bescheidenen Verhältnissen stammen/kommen to be/come from a modest background

jds. religiöse Prägung sb.'s religious background

Unser Institut nimmt Kinder aus allen Schichten auf. Our institute takes children from all backgrounds.

Er kommt aus ärmlichen Verhältnissen. He comes from a background of poverty.

Was wissen wir über das Vorleben der Hauptfigur? What do we know about the background of the main character?

vor {prp; wo? +Dat.} [anhören] in front of; ahead of [anhören] [anhören]

vor dem Haus stehen to stand in front of the house

viel Zeit vor dem Computer/Fernseher verbringen to spend a lot of time in front of the computer/telly

vor jdm. gehen to go ahead of sb.

vor der Stadt outside the town

Sie wartete vor dem Haus. She waited in front of the house.

Er marschierte vor mir und leuchtete den Weg aus. He walked along in front of me, lighting the way.

Fluch doch nicht vor den Kindern! Don't swear in front of the children!

Dekade {f}; Jahrzehnt {n}; Zehnjahreszeitraum {m} decade; decennium; 10-year period [anhören]

Dekaden {pl}; Jahrzehnte {pl}; Zehnjahreszeiträume {pl} decades; decenniums; 10-year periods [anhören]

Jahrzehnt zwischen 2000 und 2009 the noughties

alles was; was whatever; whatsoever [archaic] [anhören] [anhören]

alles, was du willst whatever you want [anhören]

Mach, was du willst. Do whatever you want.

Veranlassen Sie alles, was nötig ist! Take whatever action is needed!

Sie werden feststellen, was uns vielleicht an Größe fehlt, machen wir mit Freundlichkeit und Kundendienst wett. Whatever we may lack in size, you will find we make up for in friendliness and customer service.

lauter; alles {adj} (+ Substantiv im Plural) [ugs.] (durchweg) [anhören] throughout (postpositive); all; lots of; nothing but (+ noun in the plural) [anhören] [anhören]

lauter nette Leute; alles nette Leute nice people throughout; all nice people

die einzige Frau unter lauter Männern the only woman among so many men

aus lauter kleinen Quadraten zusammengesetzt sein to be composed of lots of little squares

Bin ich denn von lauter Idioten umgeben? Am I completely surrounded by idiots?

In dem Film sind lauter talentierte Schauspieler zu sehen. There are nothing but talented actors in the film.

Sie macht lauter so dumme Sachen. She keeps doing these silly things.

das heißt /d. h./; also [anhören] that is to say; that's to say; that is; /i.e./ (id est) (used to introduce a clarification)

in vier Tagen, also am Donnerstag four days from now, that is to say on Thursday

nur eine kurze Zeit lang, das heißt / also drei bis vier Tage only for a short period of time, i.e., three to five days

Wir, also meine Frau und ich, werden auf die Hochzeit gehen. We that is to say my wife and I - will be attending the wedding.

Sie, also die Mitarbeiter, bemerkten, dass sich jemand an den PCs zu schaffen gemacht hatte. They, that's to say the staff, noticed that PCs had been tampered with.

Wir wollen zum Spiel gehen, das heißt, wenn es noch Karten dafür gibt. We plan on going to the match that is, if tickets are still available.

Er war ein langhaariger Junge mit Sommersprossen - als ich ihn zuletzt gesehen habe, natürlich. He was a long-haired boy with freckles. Last time I saw him, that is.

Geschichte {f}; Historie {f} [geh.] [hist.] [anhören] history [anhören]

Dorfgeschichte {f} village history; history of the/a village

Gewaltgeschichte {f} history of violence

die Nachkriegsgeschichte {f} the post-war history

Theatergeschichte {f} theatre history

der Lauf der Geschichte the course of history

Geschichte von unten history from below; grassroots history

in die Geschichte eingehen to go down in history

Geschichte sein; passé sein [übtr.] to be history [fig.]

Es wird gerade Geschichte geschrieben. History is in the making.

... und der Rest ist Geschichte. (allgemein bekannt) ... and the rest is (, as we say,) history (well-known)

Grund {m}; Veranlassung {f} [anhören] reason [anhören]

Gründe {pl} [anhören] reasons [anhören]

aus den (bereits) genannten Gründen for the reasons already given

aus gutem Grund; mit gutem Grund for good reason; with good reason

der alleinige Grund the only reason

aus bestimmten Gründen for particular reasons

aus persönlichen Gründen for personal reasons

aus beruflichen Gründen for work reasons; for professional reasons

aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] [anhören] [anhören] [anhören] for that reason; for this reason; that's why [anhören]

aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why

aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ... for the very reason that ...

aus Kostengründen for reasons of cost; to be cost-effective [econ.]

keine Veranlassung zu etw. haben to have no reason for sth.

wenn gute Gründe dafür sprechen if there is good reason to do so

Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund. When I ..., it's for a reason.

Es liegen keine Gründe vor. There are no reasons.

Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. There is no reason to worry.

aus welchem Grund; wozu for what reason

besondere Gründe specific reasons

aus einem anderen Grund for some other reason

aus irgendeinem Grund for any reason

aus verschiedenen Gründen for various reasons

aus den verschiedensten Gründen for a variety of reasons

aus den unterschiedlichsten Gründen for a range of different reasons; for a variety of different reasons

aus politischen Gründen for political reasons

aus gesundheitlichen Gründen for health etc reasons; on health grounds

aus verwaltungsökonomischen Gründen for reasons of administrative economy

aus verfahrensökonomischen Gründen for reasons of procedural economy

aus welchen Gründen auch immer for whatever reasons

aus ungeklärten Gründen for reasons that are not clear

besondere (zwingende) städtebauliche Gründe special (urgent) urban-planning reasons

Grund genug für mich, ... Reasons enough for me to ...

Wir haben Grund zur Annahme, dass ... We have reason to believe that ...

Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... If I/we have reason to suspect that ...

Es besteht Grund zur Annahme, dass ... There is reason to believe / for believing that ...

Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. This is not practicable in terms of reasonable time and cost.

Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. I see no reason why we shouldn't try it.

Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. For legal reasons, we are unable to send out DVDs.

Dazu besteht auch aller Grund. There is every reason to do so.

Stück {n}; Stückchen {n} [anhören] [anhören] bit [anhören]

Stück für Stück bit by bit; one by one

seinen Teil (zu etw.) beitragen; seinen Beitrag (zu etw.) leisten; seine Pflicht tun to do one's bit

Vorleben {n}; Vergangenheit {f} (einer Person) [soc.] [anhören] history; antecedents (of a person) [anhören]

in der Vergangenheit etw. getan haben to have a history of sth.

der Erwerbsverlauf; die früheren Beschäftigungsverhältnisse von jdm. the employment history of sb.

der Bonitätsverlauf von jdm. the credit history of sb.

In seiner Familie traten immer wieder Herzkrankheiten auf. His family has a history of heart disease.; He has a family history of heart disease.

Der Pornodarsteller ist schon früher mit Gewalttaten in Erscheinung getreten. The porn actor has a history of violence.

Meter {m,n} metre [Br.]; meter [Am.] [anhören]

Meter {pl} metres; meters

Kilometer {m,n} /km/ kilometre; kilometer /km/

Hektometer {m,n} (unüblich) hectometre; hectometer [rare]

Dekameter {m,n} decameter

Dezimeter {m,n} /dm/ decimetre; decimeter /dm/

Zentimeter {m,n} /cm/ centimetre; centimeter /cm/

Millimeter {m,n} /mm/ millimetre; millimeter /mm/

Mikrometer {m,n} /µm/; Mikron {n} micrometre; micrometer; micron

Nanometer {m,n} /nm/ nanometre; nanometer; milli-micron

Pikometer {m,n} /pm/ picometre; picometer

Femtometer {m,n} /fm/; Fermi {n} [phys.] femtometre [Br.]; femtometer [Am.]; fermi [phys.]

laufender Meter serial meter

Band {n}; Bande {pl} [geh.] [soc.] [anhören] bond; bonds; tie; ties [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

ein Band der Freundschaft a bond of friendship

Freundschaftsbande knüpfen to form/make friendship bonds/ties

Widerstand {m} (seitens jd. / gegen etw.) [pol.] [soc.] resistance (from sb. / to sth.) [anhören]

der Weg des geringsten Widerstands line of least resistance; the primrose path [fig.]

ohne Widerstand without resistance

Widerstand leisten to offer resistance

wenig oder keinen Widerstand leisten to offer little or no resistance

Er leistete keinen Widerstand. He made no resistance.

Er schlägt den Weg des geringsten Widerstands ein. He takes a line of the least resistance.

Wettlauf {n}; Wettrennen {n}; Rennen {n} [ugs.] (um etw.) [übtr.] race (for sth.) [fig.] [anhören]

Wettläufe {pl}; Wettrennen {pl}; Rennen {pl} races

Rennen um die Führung; Führungsrennen {n} [ugs.] leadership race

Wettlauf um Patente; Wettrennen um Patente race for patents

noch im Rennen sein (Aussicht auf Erfolg haben) to be at the races [Br.]; to be in the race [Austr.] [NZ]

Vertrauen {n} (zu jdm./in etw.) (das auf früheren Erfahrungen aufbaut) [anhören] confidence (in sb./sth.) (built on previous experiences) [anhören]

abnehmendes Vertrauen declining confidence

zu jdm. Vertrauen haben to have confidence in sb.

das Vertrauen {+Gen.} haben/genießen; jds. Vertrauen haben/genießen to have/enjoy the confidence of sb.; to have/enjoy sb.'s confidence

jds. Vertrauen gewinnen; sich jds. Vertrauen erwerben to win/gain/earn sb.'s confidence

jds. Vertrauen verlieren to lose sb.'s confidence

Sie haben vollstes Vertrauen in ihren Trainer. They have complete/full confidence in their coach.

Es gehört viel Vertrauen dazu, das zu tun. It takes a lot of confidence to do this.

Vertrauen {n}; Zuversicht {f} [psych.] [anhören] confidence (belief in yourself) [anhören]

durch etw. (wieder) Vertrauen fassen to draw confidence from sth.

Er strahlt große Zuversicht aus. He exudes great confidence.

Ich habe vollstes Vertrauen, dass du die richtige Entscheidung triffst. I have every confidence that you'll make the right decision.

Die Schulverantwortlichen zeigen sich zuversichtlich, dass das Problem bald gelöst wird. School officials express confidence that the problem will soon be resolved.

positiv {adv} [anhören] positively

Die Märkte haben auf die Entscheidung positiv reagiert. (The) markets have reacted positively to the decision.

Reaktion {f} [pol.] [anhören] reaction [anhören]

eine Zeit zunehmender sozialer und politischer Reaktion a period of deepening social and political reaction

eng; dicht {adv} [anhören] [anhören] tightly [anhören]

dicht schließend tightly closing

dicht gedrängt; eng gepackt tightly packed

dicht gepackt [chem.] tightly packed

dicht geschlagen; hart gewebt [textil.] tightly woven

sämtlich {adj} all; complete; altogether [anhören] [anhören] [anhören]

sämtliche Anwesenden all those present

Sämtliche Dokumente wurden vernichtet. The documents were all destroyed.

Notwendigkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun) [anhören] necessity; need (for sth. / to do sth.); needfulness [dated] [anhören] [anhören]

Notwendigkeiten {pl} necessities; needs [anhören]

dringende Notwendigkeit dire necessity

Naturnotwendigkeit {f} natural necessity.

wenn sich die Notwendigkeit ergibt when the necessity arises

Was für die einen Luxus ist, ist für die anderen eine Notwendigkeit. What is a luxury for some is a necessity for others.

überlegen; folgern {vi} [anhören] to reason

überlegend; folgernd reasoning [anhören]

überlegt; gefolgert reasoned

überlegt; folgert reasons [anhören]

überlegte; folgerte reasoned

sich klarmachen, warum to reason why

gut überlegt; gut durchdacht well reasoned

unüberlegt; nicht durchdacht poorly reasoned

Entlassen konnten sie ihn nicht, überlegte er. Er war der einzige, der wusste, wie das System funktioniert. They couldn't fire him, he reasoned. He was the only one who knew how the system worked.

Newton folgerte, dass es eine Kraft geben müsse, die das Herunterfallen eines Apfels bewirkt. Newton reasoned (that) there must be a force making an apple fall down.

Tagesordnung {f}; Agenda {f}; Geschäftsliste {f} [Schw.]; Traktandenliste {f} [Schw.]; Tagliste {f} [Schw.] [adm.] agenda {pl}; docket [Am.] [anhören]

auf der Tagesordnung stehen to be/appear on the agenda

ganz oben auf der Tagesordnung stehen to be high on the agenda; to be top of the agenda

etw. auf die Tagesordnung setzen; etw. traktandieren [Schw.] to put/place sth. on the agenda; to include sth. in the agenda

etw. von der Tagesordnung absetzen to take sth. off the agenda

etw. von der Tagesordnung streichen to remove sth. from the agenda

die Tagesordnung aufstellen/festsetzen to draw up/prepare/set the agenda

einen Zeitplan für etw. aufstellen, die Weichen für etw. stellen [übtr.] to set the agenda for sth.

seine eigenen Pläne/Ziele verfolgen to have/push one's own agenda

die politischen/wirtschaftlichen/gesetzgeberischen Vorhaben the political/economic/legislative agenda

Annahme der Tagesordnung adoption of the agenda

Aufnahme in die Tagesordnung inclusion in the agenda

Was steht heute auf der Tagesordnung? What's on the agenda today?

Front {f} [meteo.] front [anhören]

Arktikfront {f} Arctic front

Kaltluftfront {f}; Kaltfront {f} cold front

Okklusionsfront {f} occluded front

Polarfront {f} polar front

Schlechtwetterfront {f} bad weather front

schleifende Front, quasi-stationäre Front, Frontengirlande {f} near-stationary front; quasi-stationary front

Subtropenfront {f} subtropic front

Warmluftfront {f}; Warmfront {f} warm front

Gastgeber {m}; Hausherr {m}; Herr {m} des Hauses [soc.] host [anhören]

Gastgeber {pl}; Hausherren {pl}; Herren {pl} des Hauses hosts

Wir dankten unseren Gastgebern für ihre Gastfreundschaft. We thanked our hosts for their hospitality.

Mein Dank gilt unseren Gastgebern. My thanks are due to our hosts.

Beton {m} [constr.] [anhören] concrete [anhören]

Baustellenbeton {m} site-mixed concrete

Ortbeton {m} in-situ concrete; cast-in-situ concrete; job-mixed concrete; poured-in-place concrete; cast-in-place concrete [Am.]

Prägebeton {m}; Stempelbeton {m} stamped concrete

Puzzolanbeton {m}; Trassbeton {m} pozzolanic concrete; trass concrete

Schwerbeton {m} high-density concrete; heavy-aggregate concrete; heavy-weight concrete; heavy concrete

Stampfbeton {m} compressed concrete; tamped concrete

Strahlenschutzbeton {m} loaded concrete

Tresorbeton {m} strongroom concrete; safe concrete

Vorsatzbeton {m} face concrete; facing concrete; decorative concrete

Waschbeton {m} exposed aggregate concrete

armierter Beton reinforced concrete

bewehrter Beton statically reinforced concrete

erdfeuchter Beton dry-mix concrete; dry-shake concrete [Am.]; dry-packed concrete [Am.]; dry-tamp concrete [Am.]

unbewehrter Beton unreinforced concrete

wasserundurchlässiger Beton; WU-Beton waterproof concrete

Beton angreifend aggressive to concrete

Abfall {m}; Müll {m} [Dt.] [Ös.]; Mist {m} [Ös.]; Kehricht {m} [BW] [Schw.]; Güsel [Schw.] [anhören] [anhören] refuse; rubbish [Br.]; garbage [Am.]; trash [Am.] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

den Müll hinaustragen/hinuntertragen to take out/take down the rubbish/garbage

etw. belegen; nachweisen {vt} [anhören] to document sth.

belegend; nachweisend documenting

belegt; nachgewiesen [anhören] documented

Sachkosten sind durch Zahlungsbelege nachzuweisen. Costs of materials must be documented by vouchers.

Es ist gut/nicht gut belegt, dass Männer besser Auto fahren als Frauen. It is well/poorly documented that men are better drivers than women.

Erstmals belegt ist dies für den 5. Juni 1835. This can first be documented for 5th June 1835.

lachen {vi} (über); jdn. auslachen; jdn. anlachen [anhören] [anhören] [anhören] to laugh (at sb.) [anhören]

lachend; auslachend; anlachend laughing [anhören]

gelacht; ausgelacht; angelacht laughed

er/sie lacht he/she laughs

ich/er/sie lachte I/he/she laughed

er/sie hat/hatte gelacht he/she has/had laughed

ich/er/sie lachte I/he/she would laugh

es wird gelacht it is laughed at; someone jokes; someone laughs

Tränen lachen to laugh oneself to tears

sich kaputt lachen to laugh one's ass off; to lmaonaise [slang]

sich tot lachen; sich einen Ast lachen [übtr.] to laugh oneself to death [fig.]

Ich lache mich tot. I laugh myself to death.

Dass ich nicht lache!; Da lachen ja die Hühner! Don't make me laugh!; You must be joking!

Da muss ich herzlich lachen! (Chatjargon) Laughing out loud. /LOL/ (chat jargon)

Witwe {f} widow [anhören]

Witwen {pl} widows

Witwe von Stand dowager

Die lustige Witwe The Merry Widow

Einsamkeit {f}; Alleinsein {n} [soc.] [anhören] loneliness; lonesomeness; aloneness [anhören]

Wirtsorganismus {m}; Wirt {m} [biol.] host organism; host [anhören]

Wirtsorganismen {pl}; Wirte {pl} host organisms; hosts

Endwirt {m} final host; definitive host

Fehlwirt {m} wrong host

Gelegenheitswirt {m} occasional host

Hauptwirt {m} primary host; definitive host

Nebenwirt {m} secondary host

Reservoirwirt {m} reservoir host

Stapelwirt {m}; Transportwirt {m} paratenic host; transport host

Zwischenwirt {m} intermediate host; alternate host

Ethik {f}; Sittenlehre {f}; Morallehre {f}; Moralphilosophie {f} [phil.] ethics; moral doctrine; moral philosophy

Bereichsethik {f} ethics applied to a specific field

Berufsethik {f}; berufliche Ethik professional ethics

Diskursethik {f} discourse ethics

Ethos-Ethik {f} ethos-ethics

Gesundheitsethik {f} public health ethics

Pflichtenethik {f}; deontologische Ethik duty-based ethics; deontological ethics

Sexualethik {f} sexual ethics

Tugendethik {f} virtue ethics

Unternehmensethik {f}; Wirtschaftsethik {f} business ethics

absolute / relative Ethik absolute / relative ethics

angewandte Ethik applied ethics

argumentative Ethik argumentative ethics

autonome Ethik autonomous ethics

autoritäre Ethik authoritarian ethics

deskriptive Ethik descriptive ethics

dezisionistische Ethik decisionist ethics

eudämonistische Ethik eudaemonist ethics; eudemonist ethics [Am.]

formale Ethik formal ethics

handlungsdeontologische Ethik act-deontological ethics

kognitivistische / nichtkognitivistische Ethik cognitivist / non-cognitivist ethics

kollektivistische Ethik collectivist ethics

materiale Ethik material ethics; non-formal ethics

nominalistische Ethik nominalistic ethics

normative Ethik; präskriptive Ethik normative ethics; prescriptive ethics

objektivistische Ethik objectivist ethics

phänomenologische Ethik phenomenological ethics

regeldeontologische Ethik rule-deontological ethics

sozialimmanente Ethik immanent social ethics

teleologische Ethik teleological ethics

theonome Ethik theonomic ethics

vitalistische Ethik vitalistic ethics

Bebauungsplan {m}; verbindlicher Bauleitplan {m}; Überbauungsplan {m} [Schw.]; Gestaltungsplan {m} [Schw.] (Raumplanung) [adm.] [geogr.] proposals map [Br.]; site allocations development plan document [Br.]; zoning map [Am.] (spatial planning)

Beschluss des Bebauungsplans adoption of the proposals map [Br.]; adoption of the zoning map [Am.]

Gewissen {n} [anhören] conscience [anhören]

ein reines Gewissen a clear conscience [anhören]

wegen etw. ein schlechtes Gewissen haben to have a guilty/bad conscience about sth.

sein Gewissen abstumpfen lassen to have your conscience seared

Ich kann es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, ... I cannot square it with my conscience to ...

Ich kann es guten Gewissens empfehlen. I can, in good conscience, recommend it.

Wir können unsere Kinder nicht mit gutem Gewissen dorthin schicken. We cannot, in good conscience, send our children there.

Tun Sie es mit reinem Gewissen. Do it with a clear conscience.

(unbedingt) müssen {v} (persönliches Ziel oder Voraussetzung für etwas anderes) [anhören] to need (personal goal or requisite for something else) [anhören]

müssend needing

gemusst needed [anhören]

nicht müssen to need not

Muss ich darauf hinweisen, dass ... Need I point out that ...

Meine Kleider passen mir nicht mehr. Ich muss unbedingt abnehmen. My clothes no longer fit me. I need to lose weight.

Du musst spätestens um acht zu Hause sein, damit du das Match noch sehen kannst. You need to be home by eight so you can watch the match.

jdn. (als jd. / für etw.) verpflichten; unter Vertrag nehmen; engagieren; anheuern [ugs.] {vt} [anhören] to sign sb.; to sign upsb.; to sign onsb. [Am.] (as sb. / for sth. / to do sth.)

verpflichtend; unter Vertrag nehmend; engagierend; anheuernd signing; signing up; signing on

verpflichtet; unter Vertrag genommen; engagiert; angeheuert [anhören] [anhören] signed; signed up; signed on [anhören]

jdn. als Berater (vertraglich) verpflichten to engage sb. as an advisor

Ortsansässige als Freiwillige verpflichten to engage local people as volunteers

Mehrere namhafte Forscher konnten für das Projekt verpflichtet werden. Several well-known researchers have been signed up for the project.

Zwei Plattenfirmen haben angeboten, die Band unter Vertrag zu nehmen. Two record companies have offered to sign (on) the band.

fegen; rasen; brettern (Person mit Fahrzeug); donnern {vi} [ugs.] (sich sehr schnell bewegen) [anhören] to race; to tear; to barrel [Am.] [coll.]; to hump [Am.] [coll.] (move very quickly) [anhören] [anhören] [anhören]

fegend; rasend; bretternd; donnernd racing; tearing; barreling; barrelling; humping [anhören]

gefegt; gerast; gebrettert; gedonnert raced; torn; barreled; barrelled; humped [anhören]

nach Hause eilen to hump home

Der Sturm fegte über den Atlantik. The storm tore / barreled across the Atlantic.

Die Flutwelle raste auf die Küste zu. The flood wave raced / barreled toward(s) the coast.

Krawatte {f}; Schlips {m} [Dt.]; Selbstbinder {m} [Bayr.] [Ös.] [veraltet]; Binder {m} [Ostdt.] [Bayr.] [Ös.] [veraltet]; Halsgebinde {n} [humor.] [textil.] [anhören] tie; necktie [Am.] [dated] [anhören] [anhören]

Krawatten {pl}; Schlipse {pl}; Selbstbinder {pl}; Binder {pl}; Halsgebinde {pl} ties; neckties [anhören]

schwarze Krawatte; schwarzer Schlips black tie

Krawatte der ehemaligen Schüler; Krawatte der Ehemaligen old school tie [Br.]

die Krawatte locker tragen to wear your tie at half-mast

Vorleger {m}; kleiner, dicker Teppich rug [anhören]

Vorleger {pl} rugs

Bettvorleger {m} bedside rug

Kaminvorleger {m} hearthrug

türkischer Webteppich; Kelim Turkish woven rug; kilim

hoch aufsteigen; sich erheben {vi} to soar [anhören]

hoch aufsteigend; sich erhebend soaring [anhören]

hoch aufgestiegen; sich erhoben soared

Der Adler öffnete seine Flügel und erhob sich in die Lüfte / schwang sich in die Lüfte empor [poet.]. The eagle spread its wings and soared into the air.

Der Berg erhebt sich bis zu einer Seehöhe von über 6.000 Meter. The mountain soars over 20,000 feet above sea level.

logisch denken {vi} to reason

logisch denkend reasoning [anhören]

logisch gedacht reasoned

denkt logisch reasons [anhören]

dachte logisch reasoned

Erz {n} [min.] ore [anhören]

Klauberz {m}; Scheideerz {m} bucking ore

Pocherz {n} pounding ore

Residualerz {n} residual ore

egal was; was ... auch; was auch immer whatever; no matter what [anhören]

was du auch tust whatever you do

Was (auch) immer das heißen soll. Whatever that is meant to mean.

"Was möchtest du heute unternehmen?" "Ganz egal" "What would you like to do today?" "Whatever"

Deckorganisation {f}; vorgeschaltete Organisation {f} [pol.] front [anhören]

Deckorganisationen {pl}; vorgeschaltete Organisationen {pl} fronts

Drohbotschaften, die Terroristen direkt oder über vorgeschaltete Medien verbreiten threatening statements posted by terrorists or their media fronts

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner