DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

314 similar results for -bleichen
Tip: When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions

 German  English

etw. anerkennen und bezahlen; etw. begleichen {vt} [fin.] to honour [Br.]; to honor [Am.] sth. [listen]

anerkennend und bezahlend; begleichend honouring; honoring

anerkannt und bezahlt; beglichen honoured; honored [listen]

nicht akzeptierte Zahlung unhonoured/unhonored payment [listen]

erfüllen; einlösen; begleichen {vt} [listen] [listen] to honour [Br.]; to honor [Am.] [listen] [listen]

erfüllend; einlösend; begleichend honouring; honoring

erfüllt; eingelöst; beglichen [listen] honoured; honored [listen]

seine Zusage/sein Versprechen einlösen to honour/honor one's commitment/promise

Arzneimittel {n} [adm.]; Arznei {f} [geh.]; Medikament {n}; Medizin {f} [ugs.] [pharm.] [med.] [listen] (medicinal) drug; medication; medicine; medicinal product; medicament [formal]; leechdom [archaic] [listen] [listen] [listen]

Arzneimittel {pl}; Arzneien {pl}; Medikamente {pl} [listen] drugs; medications; medicines; medicinal products; medicaments [listen]

Erkältungsmedikament {n} cold medication

Humanarzneimittel {pl} human medicines

kühlkettenpflichtiges Arzneimittel; kühlpflichtiges Medikament cold-chain drug; fridge-line medication

Prüfmedikament {n}; Prüfpräparat {n} (für klinische Studien) investigational medicinal product /IMP/; investigational new drug /IND/ [Am.] (for clinical trials)

Medikament zur äußeren / äußerlichen Anwendung drug for external use

Medikament zur inneren / innerlichen Anwendung drug for internal use

Medikament zur topischen Anwendung drug for topical use

Arzneimittel/Medikament der Wahl drug of choice

Arzneimittel {pl} für seltene Leiden orphan drugs

tierärztliches Arzneimittel; Tierarzneimittel {n} veterinary drug

ohne Medikamente unmedicated

jdn. auf ein Medikament einstellen to stabilize sb. on a medicine / on a drug

Medikamente gegen Bluthochdruck nehmen/(verabreicht) bekommen to be on medication for high blood pressure

ein Medikament einnehmen; nehmen; schlucken [ugs.] [listen] [listen] to take a medication

ein Medikament ausschleichen (die Dosierung allmählich reduzieren) [med.] to taper a drug (gradually reduce the dosage)

das Medikament absetzen to stop taking the medicine/medication

(die) Medikamente absetzen to discontinue medication

mit der Einnahme von Medikamenten / der Medikamente beginnen to initiate medication

mit Medikamenten handeln to deal in drugs

Arnzeimittel ausgeben/abgeben to dispense medication

Medikamente für den Notfall bereitlegen to keep medicine at hand for emergencies

Abgabe {f} von Arzneimitteln drug dispensing

einen Patienten auf ein Medikament/eine Dosierung einstellen to stabilize a patient on a drug/dosage

Nehmen Sie (irgendwelche) Medikamente? Are you taking any medicine?

Nehmen Sie noch andere Medikamente? Are you taking any other medications?

voneinander abweichen; auseinanderlaufen {vi} to differ; to diverge [listen]

voneinander abweichend; auseinanderlaufend differing; diverging

voneinander abgewichen; auseinandergelaufen differed; diverged

Vortrag {m} (über etw.) [listen] lecture (about/on sth.) [listen]

Vorträge {pl} lectures

Schlussvortrag {m} final lecture

kleinerer Vortrag {m}; kleineres Referat {n} talk [listen]

ein Vortrag mit anschließender Diskussion a lecture-cum-discussion

einen Vortrag halten to give/deliver a lecture

einen Vortrag besuchen to attend a lecture

Ich habe auf einem Seminar einen Vortrag eines Universitätsprofessors gehört. I heard a lecture (given) by a university professor at a seminar.

Daraufhin hielt mir meine Mutter den üblichen Vortrag über Tischmanieren. My mother reacted by giving me the usual lecture on table manners.

stinken {vi} (nach etw.) to smell {smelled / smelt [Br.]; smelled / smelt [Br.]}; to stink {stank/stunk, stunk} (of sth.) [listen] [listen]

stinkend smelling; stinking

gestinkt smelled; smelt [Br.]; stunk

er/sie/es stinkt he/she/it smells; he/she/it stinks

ich/er/sie/es stank I/he/she/it smelled / smelt [Br.]; I/he/she/it stank

er/sie/es hat/hatte gestunken he/she/it has/had smelled / smelt [Br.]; he/she/it has/had stunk

ich/er/sie/es stänke I/he/she/it would stink

Seine Kleider stanken nach Fisch. His clothes smelled / stank of fish.

Wenn ich nicht bald zum Duschen komme, fange ich an zu stinken. If I don't get a shower soon I'll start to smell / stink.

Da stinkt's. It smells in here.

Da stinkt etwas. Something stinks in here.

Uh, was stinkt denn da so? Whew, what smells?

In dem Raum war ein Gestank sondergleichen. The room smelled / smelt [Br.] to high heaven.

Die ganze Sache stinkt zum Himmel. [übtr.] This whole situation stinks to high heaven. [fig.]

in zumutbarer Weise; realistischerweise; im üblichen Rahmen; unter normalen Umständen {adv} [jur.] reasonably [listen]

typische Schäden, die vorauszusehen waren typical damage that was reasonably foreseeable

eine zumutbare Arbeitsstelle a job which can reasonably be expected to be accepted

Eine Veräußerung war innerhalb der vorgegebenen Frist nicht zumutbar. A sale was not reasonably possible within the period set.

angleichen; anpassen {vt} [listen] to adapt [listen]

angleichend; anpassend adapting

angeglichen; angepasst [listen] adapted [listen]

gleicht an; passt an adapts

glich an; passte an adapted [listen]

etw. an etw. angleichen to adjust sth. to sth.; to adapt sth. to sth.; to align sth. with sth.

Abweichen {n}; Abweichung {f} (von etw.) [listen] departure; divergence; divergency (from sth.) [listen] [listen]

verbleichen {vi} to fade [listen]

verbleichend fading [listen]

verblichen faded [listen]

abweichen {vi} [listen] to drift [listen]

abweichend [listen] drifting

abgewichen drifted

gleichzeitig; zugleich; zur gleichen Zeit; simultan [geh.] {adv} [listen] [listen] simultaneously [listen]

Die Verwaltungsgebühr ist gleichzeitig / unter einem [Ös.] einzuzahlen. The administrative fee must be paid in simultaneously.

Sie schrieb, aß und redete, alles gleichzeitig / alles zur gleichen Zeit / alles auf einmal. She was writing, eating, and talking all at the same time.

(gleichrangiger) Kollege {m}; Gleichaltriger {m} [soc.] [listen] peer [listen]

seinesgleichen; ihresgleichen peers [listen]

Sie war bei ihresgleichen beliebt. She was well-liked by her peers.

angeblich; vorgeblich {adj} [listen] alleged (used to express that a thing is said to be the case, but not proven)

Das Museum weiß nichts von angeblichen Fälschungen. The Museum knows nothing about any alleged fakes.

Sie hat angeblich gesagt, dass ...; Sie soll gesagt haben, dass ... She is alleged to have said that...

betrieblich; betriebsbedingt {adj}; Betriebs...; Unternehmens... [econ.] operational [listen]

betriebliche Maßnahmen operational measures

Unternehmensforschung {f} operational research [Br.]; operations research

aus betrieblichen Gründen; betriebsbedingt for operational reasons

betriebsbedingte Verschmutzung operational pollution

Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) [listen] correspondence; exchange of letters (with sb.) [listen]

ein reger Schriftwechsel an intense correspondence

In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. A rather formal tone is used in business correspondence.

Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. We communicated by telephone and correspondence.

Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years.

Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters.

Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. We should avoid conducting correspondence through two parallel channels.

Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. They have been in correspondence for months.

Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. Further to our previous correspondence please find an update on this project.

Ich muss meine Briefschulden begleichen. I have to catch up on my correspondence.

kriechen; schleichen {vi} [listen] [listen] to creep {crept; crept} [listen]

kriechend; schleichend creeping [listen]

gekrochen; geschlichen crept [listen]

kriecht; schleicht creeps [listen]

kroch; schlich crept [listen]

ein schleichender Prozess a creeping process

Stil {m}; Manier {f} [listen] vein [listen]

im gleichen Stil; in die gleiche Kerbe in similar vein; in the same vein

Wenn Sie so weitermachen, dann ... If you continue in this vein, then ...

Wenn das so weitergeht ... If things continue in this vein ...

Injektion {f}; Spritze {f}; Jauckerl [Ös.] [slang] (Vorgang) [med.] [listen] injection; jab [Br.]; jag [Sc.] shot [Am.] (process) [listen] [listen]

Injektionen {pl}; Spritzen {pl} injections; jabs; jags; shots

arterielle Injektion arterial injections

Gasinjektion {f} gas injection

Insulininjektion {f}; Insulinspritze {f} insulin injection; insulin jab; insulin shot

intrakardiale Injektion intracardiac injection

intramuskuläre Injektion intramuscular injection

intrathekale Injektion intrathecal injection

schmerzstillende Injektion painkilling injection

subkutane Injektion; Subkutaninjektion hypodermic injection

subkonjunktivale Injektion subconjunctival injection

Injektion in das Cavum subarachnoidale lumbar subarachnoid injection

eine Spritze bekommen to have an injection/a jab/a shot

Injektionen verabreichen; stechen [ugs.] [listen] to give injections; to make injections

ein Medikament durch intravenöse Injektion verabreichen to administer/give a drug by intravenous injection

jdm. eine Injektion/Spritze geben to give sb. an injection

Kinder mögen es gar nicht, Spritzen zu bekommen. Children hate having injections.

Kost {f} (Medienangebot) [übtr.] fare [listen]

Es ist leichte musikalische Kost, die die Unterhaltung nicht stört. It's light musical fare which doesn't get in the way of conversation.

Nach zwei anspruchsvollen Filmen wandte sich die Schauspielerin leichterer Kost zu. After two demanding films the actress turned to some lighter fare.

Kochsendungen gehören zur üblichen Fernsehkost. Cooking shows are standard fare on television.

Wir haben die Auswirkungen von Fernsehgewalt / Gewaltdarstellungen im Fernsehen auf das kindliche Verhalten untersucht. We have studied the effects of violent fare on TV on children's behaviour.

Der Film ist familientaugliches Kino. The movie is suitable family fare.

Das Buch ist schwere Kost. The book is heavy stuff / is heavy-going.

Orden {m}; Ehrenzeichen {n} (in Eigennamen) (Abzeichen bzw. Auszeichnung) decoration (medal as well as award)

Orden {pl}; Ehrenzeichen {pl} decorations

Orden erster Klasse first class order

jdm. einen Orden verleihen to award sb. a decoration

jdm. für etw. einen Orden verleihen to decorate sb. for sth.

einen Orden bekommen to be decorated; to receive a decoration

Orden tragen to wear one's decorations

Orden mit Kriegsdekoration Order with War Decoration

sich (an die Uniform/den Frack) einen Orden anstecken to pin a decoration to your breast/uniform/tail coat

ebenso; desgleichen [geh.] {adv} [listen] likewise; just as; just like; as is/was/does/did; and so is/was/does/did [listen] [listen]

die Männer beisammen und die Frauen ebenso; die Männer beisammen, desgleichen die Frauen the men together, likewise the women; the men together, the women likewise

Gieße diese Pflanze einmal die Woche und ebenso die im Esszimmer. Water this plant once a week, and likewise the one in the dining room.

Sie ist Künstlerin, desgleichen ihr Mann. She is an artist, as is her husband.

Ich verneigte mich, und mein Begleiter tat desgleichen. Ich took a bow, and so did my companion.

eine Position ausgleichen; auflösen; glattstellen; schließen {vt} (Börse) [fin.] [listen] [listen] to offset; to square; to liquidate; to close out a position (stock exchange)

eine Position ausgleichend; auflösend; glattstellend; schließend offsetting; squaring; liquidating; closing out a position

eine Position ausgeglichen; aufgelöst; glattgestellt; geschlossen [listen] offset; squared; liquidated; closed out a position

einen börsegehandelten Terminkontrakt ausgleichen to offset a futures contract

einen Devisenterinkontrakt glattstellen to square a forward exchange contract

sondergleichen; ohnegleichen {adv} unparalleled; unprecedented [listen] [listen]

ein Skandal ohnegleichen an unprecedented scandal

eine Frechheit sondergleichen the height of cheek

Zusicherung {f} der Richtigkeit der Angaben (zu risikoerheblichen Umstände seitens des Versicherungsnehmers) (Versicherungswesen) promissory warranty; warranty (by the policy holder) (insurance business) [listen]

blechen; das Blechpaket aufsetzen {vi} [electr.] to stack; to bundle laminations [listen]

gleichmäßig fahren; ruhig dahinfahren; gemütlich dahinfahren {vi} (mit konstanter Geschwindigkeit) [auto] to cruise (at a constant speed)

gleichmäßig fahrend; ruhig dahinfahrend; gemütlich dahinfahrend cruising

gleichmäßig gefahren; ruhig dahingefahren; gemütlich dahingefahren cruised

gleichmäßig fahren, um zum Vordermann immer den gleichen Sicherheitsabstand einzuhalten to cruise to maintain a safe distance from the car in front

Die Straßen sind schneebedeckt, aber wir fahren gemütlich dahin. The roads are snow-covered, but we are cruising along.

bescheiden; niedrig; einfach; gering {adj} [listen] [listen] [listen] [listen] humble [listen]

bescheidene Anfänge humble beginnings

von niedriger Geburt of humble birth

meine Wenigkeit my humble self

unbescheiden unhumble

meiner bescheidenen/unmaßgeblichen Meinung nach in my humble opinion; in my poor opinion

Übergangspunkt {m}; Übergangsstelle {f}; Übergang {m} (zwischen ungleichen Geräten / Netzwerken) [telco.] [comp.] [listen] gateway (between dissimilar devices or networks) [listen]

Übergangspunkte {pl}; Übergangsstellen {pl}; Übergänge {pl} gateways

Netzübergangspunkt {m}; Netzübergang {m} network gateway

Abweichung {f}; Abweichen {n} (von) [listen] deviation (from) [listen]

Abweichungen {pl} [listen] deviations [listen]

absolute Abweichung absolute deviation

absoluter Wert einer Abweichung [statist.] absolute deviation; average deviation

geringfügige Abweichung minor deviation

mittlere Abweichung average deviation

Farbabweichung {f} colour deviation [Br.]; color deviation [Am.]

Abweichung vom Muster deviation from sample

Abweichung von der Beschreibung deviation from description

Abweichung von der Qualität deviation of quality

Abweichung von der Reiseroute deviation from the voyage

Abweichungen von Prozessparametern processing deviations

Plakette {f}; Anstecker {m}; Abzeichen {n} badge [listen]

Plaketten {pl}; Anstecker {pl}; Abzeichen {pl} badges [listen]

Ärmelabzeichen {n} sleeve badge

Pilgerplakette {f}; Pilgerabzeichen {n}; Pilgerzeichen {n}; Pilgermarke {f} [hist.] pilgrim badge

verbotenes Abzeichen forbidden badge

Abzeichen {n}; Emblem {n}; Symbol {n} emblem; badge; insignia [listen] [listen]

Abzeichen {pl}; Embleme {pl}; Symbole {pl} emblems; badges; insignias [listen]

Rangabzeichen {n} badge of rank; insignia

das Rangabzeichen eines Oberst auf dem Kragen a colonel's insignia on the collar

Rechnung {f}; Faktur {f}; Faktura {f} [Ös.] (über einen Betrag) (schriftlicher Beleg über Warenkauf/Dienstleistung) [econ.] [listen] invoice (for an amount) [listen]

Rechnungen {pl}; Fakturen {pl} [listen] invoices [listen]

Ausgangsrechnung {f} outgoing invoice; sales invoice

Dienstleistungsrechnung {f} service invoice

Eingangsrechnung {f} incoming invoice; purchase invoice

Korrekturrechnung {f} corrective invoice; corrected invoice

Originalrechnung {f} original invoice

Verkaufsrechnung {f} sales invoice

detaillierte Rechnung detailed invoice

endgültige Rechnung {f} final invoice

offene/unbezahlte Rechnung [listen] unpaid invoice

Bevorschussung von Rechnungen invoice discounting

eine Rechnung über den vollen Betrag ausstellen to issue an invoice for the full amount

eine Rechnung begleichen; eine Rechnung bezahlen to settle an invoice

eine Rechnung (bei einer Buchprüfung) nicht anerkennen to disallow an invoice (in audit)

eine Rechnung prüfen to verify an invoice

eine Rechnung quittieren to receipt an invoice

unregelmäßig (in ungleichen zeitlichen Abständen) {adj} irregular (at irregular time intervals)

eine unregelmäßige Atmung irregular breathing

unregelmäßige Arbeitszeiten irregular working hours

Sternabzeichen {n}; Stern {m} (sternförmige Dienstplakette) [listen] helmet plate; crest [listen]

Sternabzeichen {pl}; Sterne {pl} helmet plates; crests

Polizeistern {m} police crest

Wellenlänge {f} [phys.] wavelength

Wellenlängen {pl} wavelengths

auf der richtigen Wellenlänge tuned-in

kritische Wellenlänge [techn.] critical wave-length; cut-off wavelength

Wellenlängen-Multiplex ... wavelength division multiplexing /WDM/

auf der gleichen Wellenlänge sein / liegen; die gleiche Sprache sprechen [übtr.] to be on the same wavelength; to speak the same language; to be on the same sheet of music [Am.] [coll.] [fig.]

Sie sind auf der gleichen Wellenlänge.; Sie verstehen sich. They are tuned to the same wavelength.; They understand each other.

etw. planieren; plan machen; ebnen; einebnen; nivellieren {vt} (Höhenunterschiede ausgleichen) [constr.] [listen] to flatten; to plane; to level; to grade [Am.] sth.

planierend; plan machend; ebnend; einebnend; nivellierend flattening; planing; leveling; levelling; grading [listen]

planiert; plan gemacht; geebnet; eingeebnet; nivelliert flattened; planed; leveled; levelled; graded [listen]

den Fußboden nivellieren to level the floor

einen Steilhang abflachen to grade a steep slope

ausbleichen {vi} to dilute [listen]

ausbleichend diluting

ausgebleicht diluted [listen]

Bankkonto {n}; Konto {n} /Kto./ [fin.] [listen] bank account; account with/at a bank /acct; a/c/

Bankkonten {pl}; Konten {pl}; Kontos {pl}; Konti {pl} accounts [listen]

Anzahlungskonto {n} prepayment account; advance payment account

Einlagekonto {n} deposit account

Ersatzkonto {n} replacement account

Gehaltskonto {n} salary account; payroll account [Am.]

Geschäftskonto {n} business account

Privatkonto {n} personal account

ausgeglichenes Konto account in balance; balanced account

frisiertes Konto cooked account

gesperrtes Konto; Sperrkonto {n} blocked account; frozen account

totes Konto nominal account

ein überzogenes Konto an overdrawn account

umsatzstarkes Konto active account

Valutakonto {n} foreign currency account

Zahlungskonto {n} payment account

bei einer Bank ein Konto eröffnen to open an account at/with a bank

etw. auf sein Konto einzahlen to pay sth. into one's account

einen Betrag von einem Konto abbuchen {vt} [fin.] to debit a sum from an account

ein Konto mit einem Betrag belasten; ein Konto debitieren [econ.] [adm.] to debit a sum against/to an account

ein Konto auflösen / schließen to close an account; to liquidate an account

ein Konto saldieren; ausgleichen; (periodisch) abschließen [listen] [listen] to balance off an account

Konten führen to administer accounts

ein Bankkonto mit Überziehungsrahmen / Dispositionsrahmen [Dt.] a bank account with an overdraft facility

Buchen Sie Ihre Spesen bitte von meinem Konto ab. Please debit my account with your expenses.

Bitte belasten Sie unser Konto mit ... Kindly debit our account with ...

Bei dieser Bank habe ich auch ein Konto. I also keep an account in that bank.

(steuerliche) Abschreibung {f}; (jährliche) Steuerabschreibung {f} (der Wertminderung von Anlagevermögen); Anlageabschreibung {f}; Absetzung {f} [Dt.] [econ.] [fin.] [listen] allowance for depreciation; depreciation allowance; depreciation deduction; depreciation (tangible fixed assets); amortization; amortisation [Br.] (intangible fixed assets) [listen]

Abschreibungen {pl}; Steuerabschreibungen {pl}; Anlageabschreibungen {pl}; Absetzungen {pl} allowances for depreciation; depreciation allowances; depreciation deductions; depreciations; amortizations; amortisations

nachgeholte Abschreibung backlog depreciation

Abschreibung von Anlagewerten; Investitionsabschreibung {f} capital allowance; investment allowance

Abschreibung auf Gebäude depreciation on buildings

Abschreibung wegen Abnutzung; Absetzung für Abnutzungen /AfA/ [Dt.] depreciation for wear and tear

außerplanmäßige Vollabschreibung non-scheduled depreciation; write-off; writeoff

Gruppenabschreibung {f} group depreciation; composite depreciation

Sonderabschreibung {f} additional capital allowance (tangible assets); special amortization; special amortisation [Br.] (intangible assets)

Teilabschreibung {f} write-down; writedown

Teilwertabschreibung {f} write-down to the going-concern value; write-down to the going concern/going; partial write-down

degressive Abschreibung; Abschreibung mit fallenden Jahresraten; Absetzung für Abnutzung in fallenden Jahresraten [Dt.] degressive depreciation; declining-balance depreciation; depreciation on the basis of decreasing annual rates

lineare Abschreibung; Absetzung für Abnutzung in gleichen Jahresraten [Dt.] straight-line depreciation; depreciation on basis of equal annual rates

progressive Abschreibung; Absetzung für Abnutzung in steigenden Jahresraten [Dt.] progressive depreciation; rising-balance depreciation; depreciation on a rising scale; depreciation on basis of rising annual rates

vorgezogene Abschreibung anticipated depreciation

vorzeitige Abschreibung accelerated depreciation

Abschreibung für Substanzverringerung / Substanzverzehr; Absetzung für Substanzverringerung /AfS/ [Dt.]; Substanzwertabschreibung {f} allowance for depletion; depletion allowance; deduction for depletion; depletion deduction; depreciation on wasting assets

Absetzung vom Wiederbeschaffungswert [Dt.] depreciation on replacement value

(außerplanmäßige) Abschreibung gegen vorhandene Rücklagen write-off against available reserves

(außerplanmäßige) Abschreibung über die Gewinn- und Verlustrechnung write-off through profit and loss

(außerplanmäßige) Abschreibung von Kreditforderungen write-off (charge-off) of loan assets

etw. kaufen; einkaufen; (käuflich) erwerben [geh.]; erstehen [geh.] {vt} [listen] [listen] to buy sth. {bought; bought}; to purchase sth. [formal]

kaufend; einkaufend; erwerbend; erstehend buying; purchasing [listen]

gekauft; eingekauft; erworben; erstanden [listen] bought; purchased [listen] [listen]

er/sie kauft; er/sie kauft ein; er/sie erwirbt; er/sie ersteht he/she buys; he/she purchases

ich/er/sie kaufte; ich/er/sie kaufte ein; ich/er/sie erwarb; ich/er/sie erstand I/he/she bought; I/he/she purchased [listen] [listen]

er/sie hat/hatte gekauft; er/sie hat/hatte eingekauft; er/sie hat/hatte erworben; er/sie hat/hatte erstanden he/she has/had bought; he/she has/had purchased

zu handelsüblichen Preisen kaufen to buy at normal prices

etw. gebraucht kaufen to buy sth. second-hand; to thrift sth. [Am.]

(noch) nicht verkaufte Artikel unbought items

nicht verkauft/an den Mann gebracht werden können to remain unbought

Die Fahrkarte kannst du beim Fahrer kaufen. You can buy the ticket from the driver.

Hast du alles eingekauft? - Nein, es fehlen noch ein paar Dinge. Did you buy everything? - No, we still have to get a few things.

Hast du schon mal etwas online gekauft? Have you ever bought anything online?

Rechnung {f} (Verrechnung von Transaktionen) [econ.] [listen] account /acc./ /acct./

auf Rechnung on account

auf Rechnung kaufen to buy on account

auf neue Rechnung vortragen to transfer to new account

eine Rechnung bezahlen; eine Rechnung begleichen (auch [übtr.]) to settle an account (also [fig.])

auf eigene Rechnung [econ.] for own account; for one's own account

Handel auf eigene Rechnung und auf Kundenrechnung trading for own account or for account of customers

auf fremde Rechnung for the account of another

nur zur Verrechnung (Vermerk auf einem Scheck) for account only (note on a cheque)

auf Rechnung und Gefahr von jdm. for the account and risk of sb.

Setzen Sie es mir bitte auf die Rechnung. Please put it on/charge it to my account.

Sollten Sie diese Rechnung bereits beglichen haben, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos. If you have already settled this account please disregard this letter.

Steuersatz {m} [fin.] tax rate; rate of tax

Steuersätze {pl} tax rates; rates of tax

Durchschnittssteuersatz {m} average tax rate

Einheitssteuersatz {m}; Einheitssatz {m}; fester Steuersatz {m}; proportionaler Steuersatz {m} flat tax rate; flat rate; proportional tax rate [listen]

ermäßigter Steuersatz reduced tax rate

gestaffelter Steuersatz graduated tax rate

Grenzsteuersatz {m}; Steuersatz für eine Steuerklasse marginal tax rate; tax rate in a tax bracket

Höchststeuersatz {m}; Spitzensteuersatz {m} maximum tax rate; top tax rate

Mindeststeuersatz {m} minimum tax rate

Steuersätze angleichen; Steuersätze harmonisieren to align tax rates

mit dem Spitzensteuersatz besteuert werden to be taxed at the top rate

den Steuersatz festsetzen to determine the rate of tax

jdn./etw. mit jdm./einer Sache vergleichen {vt} (einen Vergleich anstellen) to compare sb./sth. with sb./sth.; to compare sb./sth. and sb./sth. (make a comparison)

vergleichend comparing

verglichen compared [listen]

er/sie vergleicht he/she compares

ich/er/sie verglich I/he/she compared [listen]

er/sie hat/hatte verglichen he/she has/had compared

vergleiche oben compare above

Das kann man nicht (miteinander) vergleichen. You cannot compare the two.

Die Polizei verglich die Fingerabdrücke des Verdächtigen mit jenen, die am Tatort gefunden wurden. The police compared the suspect's fingerprints with those found at the crime scene.

Es ist interessant, ihre Situation mit unserer zu vergleichen. It is interesting to compare their situation and ours.

Ich habe die beiden Fassungen genau verglichen. I compared the two versions carefully.

etw. wettmachen; ausgleichen; einen Ausgleich für etw. schaffen {vt} [listen] to make up for sth.; to redeem sth. [formal]

wettmachend; ausgleichend; einen Ausgleich schaffend making up; redeeming

wettgemacht; ausgeglichen; einen Ausgleich geschaffen [listen] made up; redeemed

macht wett; gleicht aus makes up; redeems

machte wett; glich aus made up; redeems

nicht ausgeglichen unredeemed

etw. mehr als wettmachen to more than make up for sth.

den Verlust ausgleichen to make up for losses

den Zeitverlust wieder wettmachen; die verlorene Zeit wieder aufholen to make up for lost time

Der sonnige September war der Ausgleich für den nassen August. A sunny September made up for a wet August.

Was dem Film an Handlung fehlt, gleicht er durch Spezialeffekte wieder aus. What the film lacks in plot it makes up for in special effects.

jdn./etw. auseinanderhalten {vt} (unterscheiden) to tell sb./sth. apart; to tell one from another; to tell one from the other

leicht auseinanderzuhalten sein to be easy to tell apart

Ich kann sie kaum auseinanderhalten. I can't barely / hardly / scarcely tell them apart.; I can't barely / hardly / scarcely tell one from the other.

Es war fast unmöglich, die Zwillinge auseinanderzuhalten. It was almost impossible to tell the twins apart.; It was hard telling the twins apart.

Wie hältst du sie auseinander? How do you tell one from another?; How do you tell one from the other?

Kannst du Echtpelz und Kunstpelz unterscheiden? Can you tell real fur from fake fur?

Sie können richtig und falsch nicht auseinanderhalten. They can't tell right from wrong.

Wahr und Falsch lassen sich nicht immer klar auseinanderhalten. True and false are not always simple to tell apart.

Männchen und Weiblichen lassen sich farblich nicht (voneinander) unterscheiden. Males and females are impossible to tell apart by (their) colour.

Diese Realitätssendungen sind doch eine wie die andere / sind doch alle gleich. All those reality shows are impossible to tell apart.

so etwas; etwas ähnliches; dergleichen [geh.] the like; the likes; of the kind; such a thing [coll.]

so etwas wie die Beatles the likes of The Beatles

und Ähnliches /u. Ä./; und dergleichen /u. dgl./ [geh.] and the like

eine Innenausstattung wie ich sie noch nie gesehen habe an interior decoration the like of which I have never seen before

Hast du so etwas schon einmal gehört? Did you ever hear the like?; Did you ever hear such a thing?

Hat man so was schon erlebt? Did you ever see the likes of it?

So was habe ich noch nie erlebt. I never saw the like.

So etwas mag ich nicht.; Ich mag so was nicht. I don't like such things.

So etwas gibt es nicht und hat es nie gegeben. Such a thing does not exist and never did.

Sie tat nichts dergleichen. She did nothing of the kind.

Bedingungen {pl}; Konditionen {pl}; Klauseln {pl} [listen] terms [listen]

Rückzahlungsbedingungen {pl}; Rückzahlungskonditionen {pl}; Tilgungskonditionen {pl} repayment terms; redemption terms; terms of repayment / redemption

zu Sonderkonditionen on special terms

zu günstigen Bedingungen; zu günstigen Konditionen on easy terms; on favourite terms

zu den genannten Bedingungen on the terms indicated

zu gleichen Bedingungen on equal terms

gemäß der vorliegenden Klausel under the present term

gemäß dieser Klausel under this term

Zu welchen Bedingungen? On what terms?

quantitative Gleichheit; Gleichstellung {f}; Gleichrangigkeit {f}; Parität {f} [geh.] (zwischen zwei Gruppen) [pol.] [soc.] parity (between two groups) [listen]

Paritäten {pl} parities

gerade Parität {f} even parity

ungerade Parität odd parity

feste Parität fixed parity

Gleichstand zwischen den Supermächten bei den Atomwaffen nuclear parity between the superpowers

gleiche Bezahlung für militärische und zivile Mitarbeiter pay parity between military and civilian employees

Weine, die den gleichen Rang wie die französischen erreicht haben wines that have reached parity with France

In der Regierung sitzen gleich viele Männer wie Frauen. The government has reached parity between the sexes.

Sorgfalt {f} [listen] diligence [listen]

gebührende Sorgfalt; sorgfältige Prüfung due diligence [listen]

große Sorgfalt great diligence

übliche Sorgfalt; Sorgfalt wie in eigenen Angelegenheiten ordinary diligence; diligentia quam in suis rebus

mit der gebührenden Sorgfalt with due diligence

Fehlen der verkehrsüblichen Sorgfalt want of due diligence

bei Anwendung der angemessenen Sorgfalt in exercising reasonable diligence

die nötige Sorgfalt walten lassen; mit der nötigen Sorgfalt vorgehen, um etw. zu bewirken to perform the necessary diligence; act with the necessary diligence to achieve sth.

ein hohes Maß an Sorgfalt erfordern to require a high degree of diligence

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners