DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

53 similar results for beim+Mahle
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 German  English

Extremale {f} (die gesuchte Funktion bei Variationsproblemen) [math.] extremal

Spracherkennung {f}; Sprechererkennung {f} (Erkennen individueller Sprechmerkmale beim Diktieren) [comp.] voice recognition; speaker recognition

Verjugendlichung {f}; Neotenie {f}; Beibehaltung {f} jugendlicher Merkmale (Evolutionsbiologie) [biol.] juvenization; neoteny (evolutionary biology)

Virilismus {m} (Ausbildung sekundärer männlicher Geschlechtsmerkmale bei einer Frau) [med.] virilism (development of secondary male sexual characteristics in a woman)

(und) beide Male {adv} (and) both times; (and) on both occasions

Bei Gebrauch Bildung explosionsfähiger / leicht entzündlicher Dampf-Luftgemische möglich. (Gefahrenhinweis) In use, may form flammable/explosive vapour-air mixture. (hazard note)

Kann bei Gebrauch leicht entzündlich werden. (Gefahrenhinweis) Can become highly flammable in use. (hazard note)

Abendmahl {n}; heilige Kommunion {f}; Herrenmahl {n}; allerheiligstes Sakrament {n}; Altarssakrament {n}; Eucharistie {f} (christliches Sakrament) [relig.] Lord's Supper; Holy Communion; Blessed Sacrament; Sacrament of the Altar; Eucharist (Christian sacrament)

das Abendmahl in beiderlei Gestalt Communion under both kinds

das Abendmahl empfangen (reichen) to receive (administer) Holy Communion

das Abendmahl empfangen to commune [Am.]

das Letzte Abendmahl the Last supper

Ähnlichkeitstäuschung {f}; Mimikry {f} (evolutionäre Ausbildung von Merkmalen fremder Arten, um Fressfeinde, Beutetiere usw. zu täuschen) [biol.] mimicry (evolutionary development of features shared by different species to deceive predators/preys etc.)

Ähnlichkeitstäuschung bei Tieren animal mimicry

Ähnlichkeitstäuschung bei Pflanzen plant mimicry

aggressive Ähnlichkeitstäuschung (Merkmalsausbildung anderer Arten, um Tiere anzulocken) aggressive mimicry; Peckhamian mimicry [rare]

defensive Ähnlichkeitstäuschung (Merkmalsausbildung anderer Arten, um Fressfeinde abzuhalten) defensive mimicry; protective mimicry

molekulare Ähnlichkeitstäuschung (Merkmalsausbildung körpereigener Moleküle bei Krankheitserregern) molecular mimicry

Bates'sche Ähnlichkeitstäuschung (Ausbildung von Merkmalen wehrhafter Arten bei nicht wehrhaften Arten) Batesian mimicry; development of pseudoaposematic signals

Mertens'sche Ähnlichkeitstäuschung (Merkmalsausbildung mäßig gefährlicher Arten bei gefährlichen und ungefährlichen Arten) Mertensian mimicry

Müller'sche Ähnlichkeitstäuschung (Ausbildung gleicher Merkmale bei zwei oder mehreren wehrhaften Arten) Mullerian mimicry

Arzneimittelanwendung {f}; Medikamentenanwendung {f}; Arzneimittelgabe {f}; Medikamentengabe {f}; Medikation {f} [med.] administration of a drug/of drugs; drug delivery; drug regimen; medication [listen]

gut eingestellte Medikation carefully regulated drug regimen

Depotmedikation {f} depot medication

endermale Medikamentengabe endermal administration of medicaments; endemism

intravaginale Medikamentenapplikation encolpism

konjunktivale Arnzeimittelapplikation ophthalmic application of medicines

kritiklose Medikamentenanwendung polypharmacy; polypragmasy

rektale Medikamentenapplikation rectal instillaton of medication

subkutane Arnzeimittelapplikation hypodermic medication; dememchysis

sublinguale Medikamentenapplikation sublingual application of medicines

transdermale Arzneimittelanwendung transdermal drug delivery

Fehler bei der Verabreichung von Arzneimitteln medication-related errors; errors involving medication

Beihahn {m} [ornith.] satellite male

Beihähne {pl} satellite males

Dilemma {n}; Sackgasse {f}; Teufelskreis {m}; Zwickmühle {f}; verfahrene Situation {f}; vertrackte Situation {f} catch-22 situation

in der Zwickmühle between the devil and the deep blue sea

Da beißt sich die Katze in den Schwanz. [übtr.] It/this is catch-22.

Fähe {f} (Weibchen beim Haarraubwild) [Jägersprache] [zool.] female fox; female wolf; female badger; female lynx and other ground game

Fähen {pl} female foxes; female wolves; female badgers; female lynxes

Frisur {f} [listen] hairstyle (men and women); hairdo (women); coiffure [formal] [humor.]

Frisuren {pl} hairstyles

aufwendige Frisur; Coiffure {f} [Schw.] elaborate coiffure

Bürstenfrisur {f}; Stoppelfrisur {f}; Meckifrisur {f}; Stoppelhaar {n} [Dt.]; Stiftenkopf {m} [Dt.] [ugs.]; Stiftelkopf {m} [Dt.] [ugs.]; Stoppelglatze {f} [Ös.] [ugs.] buzz hairstyle; butch hairstyle [Am.] [coll.]

Elfenfrisur {f} (bei Damen) pixie hairstyle; pixie crop (for women)

gängige Frisur; Haartracht {f} [soc.] common hairstyle

Kurzhaarfrisur {f} short hairstyle; crop [in compounds] [listen]

Modefrisur {f} fashion hairstyle

Ponyfrisur {f}; Stirnfransen {pl} fringe hairstyle [Br.]; fringes [Br.]; bangs hairstyle [Am.]; bangs [Am.]

Rastafrisur {f} Rastafarian hairstyle

Sturmfrisur {f} wild hairstyle

Turmfrisur {f} pouf hairstyle; pouf hairdo

(versuchte) Frisur, um kahle Stellen zu verbergen comb-over

Gegenstück {n}; Pendant {n}; Entsprechung {f} (zu jdm./etw.) [listen] counterpart; equivalent; analogue [Br.]; analog [Am.] (of/to sb./sth.) [listen] [listen]

Gegenstücke {pl}; Pendants {pl}; Entsprechungen {pl} counterparts; equivalents; analogues; analogs

das französische Gegenstück zum FBI the French equivalent of the FBI

der amerikanische Kongress und seine europäischen Pendants the American Congress and its European analogues

Das Wort hat keine richtige Entsprechung im Englischen. The word has no real equivalent in English.

Aktien als Gegenleistung zu Wertpapierbeiträgen ausgeben to issue shares in counterpart of securities contributions

Der Präsident der USA ist das Pendant zum britischen Premierminister. The President of the USA is the counterpart of the British Prime Minister.

In der griechischen Mythologie war Iris das weibliche Gegenstück zu Hermes. In Greek mythology, Iris was the female counterpart of Hermes.

Das Pendant dazu bei Fußbekleidung ist Wiens einziges Spezialgeschäft für Sandalen. The counterpart in footwear is Vienna's only specialty shop for sandals.

Geschlechtszugehörigkeit {f}; Geschlechterrolle {f}; Geschlecht {n} [soc.] [listen] gender [listen]

die Männer (in der Gesellschaft) the male gender

die Frauen (in der Gesellschaft) the female gender

die Beziehungen zwischen den Geschlechtern gender relations

Gleichstellung {f} der Geschlechter; Gleichstellung {f} von Mann und Frau gender equality

Bemühungen um soziale Gleichstellung der Geschlechter in allen Lebensbereichen gender mainstreaming

geschlechtsspezifische Unterschiede (in der Gesellschaft) gender gap

der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen the gender gap in income

(warme) Hauptmahlzeit {f}; Essen {n}; Mahl {n} [geh.] (Mittag- oder Abendessen) [cook.] [listen] [listen] dinner [listen]

beim Essen at dinner

zum Essen for dinner

zum Essen einladen to ask to dinner

Hoden {m}; Testikel {m}; Testis {m}; Orchis {m}; Didymus {m}; männliche Keimdrüse {f} [anat.] [listen] testicle; testis; archis; seminal gland; didymus; male gonad [listen]

Hoden {pl}; Testikel {pl}; männliche Keimdrüsen {pl} [listen] testicles; testes; archises; seminal glands; didymuses; male gonads [listen]

Hoden {pl} [listen] testicles [listen]

ektoper Hoden extopic testis

nicht deszendierter Hoden undescended testis

(um seine Achse) verdrehter Hoden inverted testis

Hypothek {f} (auf einer Immobilie) [fin.] mortgage (on real property) [listen]

Hypotheken {pl} mortgages

Amortisationshypothek {f}; Annuitätenhypothek {f}; Tilgungshypothek {f} amortization mortgage; constand-payment mortgage; direct reduction mortgage; level-payment (fixed-rate) mortgage

gewöhnliche Hypothek legal mortgage

Hypothek nach Billigkeitsrecht equitable mortgage

die Hypothek auf diesem Grundstück the mortgage on this property

Hypothek auf einem Pachtgrundstück leasehold mortgage

nachrangige Hypothek {f}; zweite Hypothek {f} subsequent mortgage; junior mortgage

übernehmbare Hypothek assumable mortgage [Am.]

abgesichert durch eine Hypothek secured by a mortgage

eine Hypothek auf seinem Haus haben to have a mortgage on your house

bei der Bank eine zehnjährige Hypothek aufnehmen to get/receive a ten-year mortgage from the bank

auf die Wohnung eine Hypothek aufnehmen to take out a mortgage on the flat

eine Hypothek geltend machen und den Schuldner von seinem Auslösungsrecht ausschließen {vt} to foreclose on a mortgage; to foreclose a mortgage

ins Irrenhaus gehören; reif für die Klapsmühle sein; nicht ganz bei Trost sein {v} [ugs.] to be certifiable [coll.]

Wenn du mich fragst, gehört der Mensch ins Irrenhaus. If you ask me, that man is certifiable.

Jagdwild {n}; Wild {n} game animals; game [listen]

Auerwild {n} wood grouse

Damwild {n} fallow deer

Flugwild {n} winged game

Freiwild {n} unprotected game

Großwild {n} big game

Haarwild {n} furred game; mammalian game

Haarraubwild {n} ground game

Hochwild {n} [hist.] beasts of venery; beasts of the chase (game reserved for noble hunting)

Kahlwild {n} female game animals; calves without antlers

Kleinwild {n} small game

Niederwild {n} [hist.] beasts of the warren

Raubwild {n} predator game

Rehwild {n} roe deer

Rotwild {n} red deer

Schalenwild {n} hoofed game

Schwarzwild {n} wild boars

Zuchtwild {n} farmed game

(bei der Treibjagd) aufgescheuchtes Wild; hochgemachtes Wild battue

verfolgtes Wild quarry; chase [listen] [listen]

Wild abnicken; abfangen [Jägersprache] (mit einem Stich ins Genick töten) to kill game by stabbing it in the neck

Kurzatmigkeit {f}; Schweratmigkeit {f}; Atemnot {f}; Luftnot {f}; Dyspnoe {f} [med.] laboured breathing; difficult respiration; shortness of breath; breathlessness; short-windedness; dyspnoea

abdominale Dyspnoe abdominal dyspnoea

adipöse Dyspnoe liparodyspnoea

azidotische Dyspnoe acidotic dyspnoea

expiratorische / inspiratorische Dyspnoe expiratory / inspiratory dyspnoea

hämodynamische Dyspnoe; zirkulatorische Dyspnoe haemodynamic dyspnoea; circulatory dyspnoea

leichte Dyspnoe slight dyspnoea

orthostatische Dyspnoe orthostastic dyspnoea

paroxysmale nächtliche Dyspnoe paroxysmal nocturnal dyspnoea

periodische Dyspnoe episodic dyspnoea

spastische Dyspnoe spasmodyspnoea

Dyspnoe bei Azetonämie; Acetonasthma acetonasthma

die Schweratmigkeit verringern to diminish laboured breathing; to relieve dyspnoea

Lichtverhältnisse {pl} light conditions; lighting conditions

natürliche Lichtverhältnisse natural light conditions; natural lighting conditions

optimale Lichtverhältnisse optimal light/lighting conditions

bei schlechten Lichtverhältnissen in low light conditions; in poor lighting conditions

Mal {n} [listen] time [listen]

das erste Mal; beim ersten Mal the first time

dieses Mal; diesmal {adv} this time

zum letzten Mal; ein letztes Mal for the last time

das x-te Mal the umpteenth time

zum x-ten Mal for the umpteenth time

von Mal zu Mal besser better every time

dieses eine Mal this once

mit einem Mal; mit einem Male all of a sudden; all at once; suddenly [listen] [listen]

jedes Mal each time; every time

viele Male; des Öfteren; manches Mal many times; many a time

etw. schon einmal getan haben to have done sth. at one time or another

etw. irgendwann einmal tun werden to will do sth. at one time or another

Ich habe das schon des Öfteren getan. I've already done it many times.

Ich tu's, aber nur dieses eine Mal! I'll do it, but just this once, mind you!

Markenzeichen {n}; (typisches) Kennzeichen {n}; Merkmal {n} (einer Person/Sache) [listen] [listen] earmark; (particular) hallmark (of a person or thing) [fig.] [listen]

Markenzeichen {pl}; Kennzeichen {pl}; Merkmale {pl} [listen] [listen] earmarks; hallmarks

ein Mord, der alle Anzeichen eines Serientäters aufweist a murder which bears all the hallmarks of a serial killer's work

für die Branche typisch sein to be a hallmark of the business

Sein Markenzeichen ist sein Dauerlächeln. His hallmark is his constant smile.

Er hat alle Qualitäten eines großen Basketballspielers. He has all the hallmarks of a great basketball player.

Bei diesem Unternehmenskonzept stehen die Zeichen auf Erfolg. This business plan has the earmarks of success.

Bei diesem Vorfall deutet alles auf einen Terroranschlag hin. The incident has all the earmarks / hallmarks of a terrorist attack.

Die Leistung eines Europameisters sieht anders aus. Their performance did not bear the hallmark of European champions.

Niederlage {f} [listen] defeat [listen]

Niederlagen {pl} defeats

Auswärtsniederlage {f} away defeat

Heimniederlage {f} home defeat

durch jdn. eine (blamable) Niederlage erleiden to suffer a (humiliating) defeat at the hands of sb.

jdm. eine Niederlage zufügen/beibringen to defeat sb.

eine Niederlage einräumen/eingestehen to concede defeat

Öffnungsweite {f}; freie Öffnung {f}; Apertur {f} (bei einem optischen Instrument) aperture (opening of an optical instrument) [listen]

äußere/innere Apertur external/internal aperture [listen]

maximale Öffnung maximum aperture

nutzbare Offnungsweite useful aperture

Osteoporose {f}; Knochenschwund {m}; Verminderung des Knochengewebes [med.] osteoporosis

Osteoporose beim Mann male osteoporosis

Papier {n} [listen] paper [listen]

Papiere {pl} papers

Abzugpapier {n}; Saugpostpapier {n} stencil duplicator paper; stencil paper

alkalifestes Papier alkali-resistant paper

Bastelpapier {n} craft paper

braunes Papier manila paper

Briefmarkenpapier {n} postage stamp paper

Brotwachspapier {n} waxed bread wrapping paper

Buntpapier {n} (in der Masse gefärbt) coloured [Br.]/colored [Am.] paper; tinted paper; fancy paper [listen]

Buntpapier {n} (an der Oberfläche gefärbt) stained paper

Dekorationspapier {n}; Ausstattungspapier {n}; Luxuspapier {n} decorating paper

Dickdruckpapier {n} bulking paper

durchschlagfestes Papier non-bleeding paper

Feinpapier {n} fine paper

Filigranpapier {n}; Papier mit Wasserzeichen filigree paper; water-marked paper

Gebetbuchpapier {n} prayer-book paper

gestrichenes Papier; Buntpapier {n} coated paper; coated stock

Glanzpapier [übtr.] glazed paper; glossy paper

Glaspapier {n} glass paper

Heißsiegelpapier {n} heat-sealable paper

holzfreies Papier woodfree paper; paper free from lignin

holzhaltiges Papier wood-pulp paper

kariertes Papier squared paper

Kattunpapier {m} chintz paper

Lederpapier {n}; Braunholzpapier {n} brazilwood paper

Löschpapier {n}; Fließpapier {n} blotting paper

Marmorpapier {n}; marmoriertes Papier marble paper

Notenpapier {n} [mus.] music paper; staff paper

rasengebleichtes Papier grass-bleached paper

Saugpapier {n}; Absorptionspapier {n} absorbent paper

schaumgestrichenes Papier; im Luftbläschenverfahren gestrichenes Papier bubble-coated paper

Seidenpapier {n} tissue paper; soft tissue

Thermopapier {n}; wärmeempfindliches Papier thermal paper; heat-sensitive paper

Tonpapier {n} sugar paper

Trennpapier {n} (bei Klebeetiketten) cast-coated paper; cast paper (for stick-on labels)

wellig geschnittenes Papier cockle-cut paper

mit Lösungsmittel bestrichenes Papier solvent-coated paper

mit Vorhang gestrichenes Papier curtain-coated paper

Papier schöpfen to mold paper

etw. zu Papier bringen; schriftlich niederlegen; verschriftlichen [geh.]; zu Blatte tragen [poet.] [hist.] {vt} to set/put sth. down on paper; to put sth. (down) in writing; to commit sth. to paper

Papier zerfasern; mahlen to unravel paper

Papier glattstreichen to job paper

Papier in den Falten brechen to rub paper out in the folds

Papier satinieren; glätten {vt} [listen] to satin; to glaze; to gloss; to calender paper [listen]

Rüde {m} (Männchen beim Hund und Haarraubwild) [Jägersprache] [zool.] male dog; male fox; male wolf; male badger; male lynx and other ground game

Rüden {pl} male dogs; male foxes; male wolfs; male badgers; male lynxes

Sport {m} (als individuelle Betätigung oder Wettkampf) [sport] sport [Br.]; sports [Am.] (as individual activity or competition) [listen] [listen]

Kraftsport {m} power sport; strength sports

Luftsport {m} air sport/sports [listen]

Frauensport {m} female sport/sports; female dominated sport/sports [listen]

Männersport {m} male sport/sports; male dominated sport/sports [listen]

Natursport {m}; Freilandsport {m}; Freiluftsport {m} outdoor sport/sports [listen]

Profisport {m} pro sport/sports; professional sport/sports [listen] [listen]

Sport, bei denen Tiere verletzt oder getötet werden (z. B. Hahnenkämpfe) bloodsport

Sport betreiben/treiben/treiben/machen; sporteln to do/play sport/sports

beim Sporteln while doing sport/while playing sports

Treiben Sie Sport? Do you do any sport?

Betreiben Sie einen Sport? Do you play a sport?; Do you play any sports?

Ich habe früher viel Sport getrieben. I used to do/play a lot of sport.

Sport habe ich in der Schule nie gemocht. I always hated sport/sports at school.

Wieso bringen sie im Fernsehen so viel Sport? Why is there so much sport/sports on TV?

Stichprobenentnahme {f}; Stichprobennahme {f}; Stichprobenziehung {f}; Stichprobenverfahren {n}; Auswahlverfahren {n} [statist.] sampling [listen]

bewusste Stichprobennahme; bewusstes Auswahlverfahren purposive sampling; judgment sampling; purposive selection

einfache Stichprobenentnahme; Einzelstichprobenverfahren; einstufige Auswahl; unmittelbare Stichprobenentnahme single sampling; unit stage sampling; unitary sampling

Klumpensstichprobenahme {f}; Klumpenprobenahme {f}; Klumpenstichprobenverfahren {n}; Klumpenauswahlverfahren {n}; Nestprobenverfahren {n} cluster sampling

Mehrphasenstichprobenverfahren multi-phase sampling

direkte / indirekte Stichprobennahme direct / indirect sampling

extensives/intensives Stichprobenverfahren extensive/intensive sampling [listen]

erschöpfende Stichprobenziehung exhaustive sampling

fortschreitend zensierte Stichprobennahme progressively censored sampling

gemischtes Stichprobenverfahren mixed sampling

hierarchisch geschachtelte Stichprobennahme nested sampling

inverses Stichprobenverfahren inverse sampling

inverses Stichprobenverfahren mit Zurücklegen inverse multinomial sampling

mehrstufiges Stichprobenverfahren; Mehrstufen-Stichprobenziehung {f} multistage sampling

mehrfache/multiple Stichprobenziehung multiple sampling

proportionale Stichprobenaufteilung; proportionale Auswahl proportional sampling

Quotenstichprobenverfahren {n}; Quotenverfahren {n}; Quotenauswahl {f} quota sampling

Stichprobennahme zu verschiedenen Zeiten multi-time sampling

zufallsähnliches Stichprobenverfahren quasi-random sampling

zufallsgesteuerte Stichprobenziehung; Zufallsauswahl {f} random sampling

zweiphasiges Stichprobenverfahren; doppelte Stichprobennahme two-phase sampling; double sampling

Stichprobenentnahme vom Typ 1 type 1 sampling

Stichprobenentnahme im Gittermuster lattice sampling

Stichprobenziehung zur Merkmalbestimmung; Probennahme auf Merkmale attribute sampling; attributes sampling; sampling for attributes

Stichprobennahme mit Rotationsplan rotation sampling

Stichprobenentnahme vom Weg aus; Wegstichprobenverfahren route sampling

Stichprobenentnahme nach Wichtigkeit importance sampling

Stichprobenverfahren, bei dem Beobachtungswerte unregelmäßig anfallen jittered sampling

Auswahl mit Zurücklegen sampling with replacement

Klumpenstichprobe nach der Auswahl post cluster sampling

Annahmestichprobenverfahren {n}; Annahmekontrolle {f} durch Stichprobennahme (Warenlieferung) [econ.] acceptance sampling (consignment of goods)

Auslosungsstichprobenverfahren; Lostrommelverfahren lottery sampling; ticket sampling

Clusterverfahren des nächsten Nachbarn; nearest-neighbour clustering single-linkage clustering

Fang-Stichprobenverfahren; Capture-Recapture-Stichprobenverfahren capture/release sampling; capture/recapture sampling [listen] [listen]

Flächenstichprobenverfahren area sampling

Linienstichprobenverfahren line sampling

Matrix-Stichprobenziehung matrix sampling

Netzwerk-Stichprobennahme network sampling

Punktstichprobenverfahren point sampling

Gelegenheitsstichprobennahme {f}; planlose Stichprobenauswahl chunk sampling

Streifenstichprobenverfahren zonal sampling

Wahrscheinlichkeitsstichprobennahme probability sampling

Schnellballstichprobenverfahren; Schneeballverfahren; Schneeballauswahl snowball sampling; chain sampling; chain-referral sampling; referral sampling

Störung {f} (Beeinträchtigung der Funktionsweise) [listen] disturbance (disruption of normal functioning) [listen]

Störungen {pl} disturbances

Störung des Zellstoffwechsels disturbance of cellular metabolism

Gleichgewichtsstörung {f} balance disturbance; disturbance of equilibrium

ionosphärische Störung; Ionosphärenstörung {f} ionospheric disturbance

Richtkraftstörung {f} disturbance of the directional force

Synchronisationsstörung {f} disturbance of synchronism

Die meisten Störungen können durch Verstellen der Antenne leicht ausgeregelt werden. Most disturbances can easily be corrected by adjusting the antenna.

Änderungen können ohne Störung des Gesamtsystems vorgenommen werden. Changes can be made without disturbance to the overall system.

Der Empfänger arbeitet mit Radiofrequenzen und verursacht daher bei anderen elektronischen Geräten nur minimale Signalstörungen. The receiver works on radio frequencies and hence causes minimum disturbance to the signals of other electronic devices.

(Neigung zur) Straffälligkeit {f}; Delinquenz {f} [jur.] delinquency

Straffälligkeit bei Jugendlichen juvenile delinquency

Straffälligkeit und Kriminalität bei Frauen female delinquency and crime

(unbekannter) Täter {m}; Täterin {f} [listen] suspect; attacker [Br.]; perpetrator [Am.]; perp [Am.] [coll.] [listen]

Täter {pl}; Täterinnen {pl} [listen] suspects; attackers; perpetrators

der mutmaßliche Täter the suspect

als Täter in Frage kommen to be a possible suspect

Der Täter wird als männlich, 40 Jahre alt, mittlere Statur, beschrieben. The attacker/suspect is described as male, 40 years of age, medium build.

Nach der Tat flüchteten die beiden männlichen Täter mit einem gestohlenen Kfz. After the crime the two male attackers/suspects made off in a stolen motor vehicle.

Nach dem oder den Tätern wird noch gefahndet. Police are still searching for the person or persons responsible for this act / for committing this offence.

Tradition {f} [soc.] tradition [listen]

Traditionen {pl} traditions

eine Familientradition a family tradition

Erzähltradition {f} [lit.] narrative tradition

eine alte/althergebrachte Tradition an old/ancient/time-honoured tradition

eine stark verwurzelte/verankerte/ausgeprägte Tradition a strong tradition

in der (großen) Tradition von jdm./etw. in the (great/grand) tradition of sb./sth.

in bester britischer Tradition in the best British tradition

eine lange Tradition (in einer Tätigkeit) haben to have a long tradition (of an activity)

an eine Tradition anknüpfen to follow a tradition

eine Tradition hochhalten to uphold a tradition

die Tradition bewahren/fortsetzen to maintain/carry on the tradition

mit der Tradition brechen to break with tradition

sich in der Tradition {+Gen.} sehen to see yourself in the tradition of sth.; to see yourself as continuing/carrying on the tradition of sth.

Es ist (bei jdm.) Tradition, etw. zu tun It is the tradition (for sb.) to do sth.; It is their tradition to do sth.

Der Käse wird in/nach handwerklicher Tradition hergestellt. The cheese is made according to tradition.

Es ist in unserer Familie Tradition, dass der älteste Sohn den Hof übernimmt. It is a tradition in our family for the first-born males to take over the farm.

Montaigne steht in der Tradition der stoischen Skeptiker. Montaigne is/stands/follows in the tradition of the stoic sceptics.

Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. (Mahler) Tradition is not the worship of ashes, but the preservation of fire. (Mahler)

Unterscheidung {f}; Unterschied {m} (zwischen etw.) [listen] distinction (between sth.) [listen]

deutlicher Unterschied clear/sharp distinction [listen]

zur Unterscheidung for distinction; by way of distinction

eine rein formale Unterscheidung a distinction without a difference

ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts oder der Religion without distinction as to race, sex, or religion

eine Unterscheidung zwischen etw. treffen; zwischen etw. unterscheiden; einen Unterschied zwischen etw. machen to make/draw a distinction between sth.

Unterschiede verwischen to blur distinctions

Das Gericht unterschied/traf eine Unterscheidung zwischen seinen Vorstrafen und den neuen Anschuldigungen. The court drew a distinction between his previous convictions and the new charges.

Diese Hunde sind verschiedene Rassen, aber diese Unterscheidung geht an den meisten Leuten vorbei. These dogs are different breeds, but this distinction is lost on most people.

Es gibt keine offensichtlichen Unterschiede zwischen den beiden Versionen. There are no obvious distinctions between the two versions.

Verteilung {f} [math.] [statist.] [listen] distribution [listen]

A priori-Verteilung {f} a priori distribution

A posteriori-Verteilung {f} a posteriori distribution

Amplitudenverteilung {f} amplitude distribution

antilognormale Verteilung antilognormal distribution

Bernoulli-Verteilung {f} Bernoulli distribution

Betaverteilung {f} beta distribution

binomische Verteilung; Binominalverteilung {f}; Bernoulli'sche Verteilung; Bernoulli-Verteilung; Newton'sche Verteilung binomial distribution; binominal distribution; Bernoulli distribution

Cauchy'sche Häufigkeitsverteilung {f}; Cauchy-Verteilung {f} Cauchy's frequency distribution; Cauchy distribution

Chi-Quadrat-Verteilung {f} chi-square distribution

Dirichlet-Verteilung {f} Dirichlet distribution

eindimensionale Verteilung univariate distribution

eingipflige Verteilung; unimodale Verteilung unimodal distribution

Extremwerteverteilung {f} extreme-value distribution

Gauß-Verteilung {f}; Gauß'sche Verteilung {f} Gauss distribution; Gaussian distribution

gemeinsame Verteilung joint distribution

gleichmäßige Verteilung even distribution

Grenzverteilung; asymptotische Verteilung asymptotic distribution

hypergeometrische Verteilung hypergeometric distribution

linksschiefe Verteilung negatively skewed distribution; left-skewed distribution

mehrdimensionale Verteilung multivariate distribution

mehrgipflige Verteilung; multimodale Verteilung multimodal distribution

Multinomialverteilung {f} multinomial distribution

Poisson-Verteilung {f} Poisson distribution

Randverteilung {f} marginal distribution

rechtsschiefe Verteilung positively skewed distribution; right-skewed distribution

schiefe Verteilung; asymmetrische Verteilung skew distribution; skewed distribution; asymmetric distribution

steil-endende Verteilung [statist.] abrupt distribution

Summenhäufigkeitsverteilung {f}; Summenverteilung {f} cumulative frequency distribution

t-Verteilung {f}; Student-Verteilung {f}; Student'sche Verteilung {f} t-distribution; student distribution; student's distribution

Wishart-Verteilung Wishart distribution

z-Verteilung; Zeta-Verteilung; Fisher'sche z-Verteilung z-distribution; zeta distribution; Fisher's z-distribution

zweidimensionale Verteilung two dimensional distribution

zweidimensionale Verteilung; bivariable Verteilung bivariate distribution

zweigipflige Verteilung; bimodale Verteilung bimodal distribution

Vogelaugen {pl} (Fehlwuchs bei Bäumen) [bot.] bird's eye figure; bird's eye

Vogelaugen-Ahorn bird's eye maple; curled maple

Zugabe {f}; Beigabe {f}; Beimischung {f} (bei Flüssigkeiten); Beifügen {n}; Hinzufügen {n}; Hinzugeben {n}; Hinzukommen {n}; Zugeben {n}; Zusetzen {n}; Ergänzen {n} (von etw.) (Vorgang) [listen] addition (of sth.) (process) [listen]

ohne Zusatz von without the addition of; without adding

unter Zusatz von while adding of

das Ergänzen des Grabsteins mit einem zusätzlichen Namen the addition of an extra name to the headstone

die Ausstattung der Schule mit neuen Computern the addition of new computers to the school

das Hinzukommen weiterer Wegebenutzer the addition of further users to the right of way

die Suppe durch Hinzufügen von Rahm binden to thicken the soup by the addition of cream

Der Geschmack von Karamell und Apfel wird durch (die) Zugabe von Zimt noch weiter verfeinert. The flavours of caramel and apple are further enhanced with the addition of cinnamon.

Ein Wakeboard hat eine ähnliche Form wie ein Snowboard, aber zusätzlich noch zwei schmale Rippen an der Unterseite. A wakeboard is similar in shape to a snowboard, with the addition of two small fins on the underside.

Das Fischgericht kann mit einem gut gewählten Wein noch aufgewertet werden. The fish dish can be improved with the addition of a well chosen wine accompaniment.

aufschäumen; schäumen {vi} (Flüssigkeit) to froth up; to froth (of a liquid)

aufschäumend; schäumend frothing up; frothing

aufgeschäumt; geschäumt frothed up; frothed

Normale Schaumbäder schäumen bei Whirlpools zu stark. Normal bubble baths will froth excessively with whirlpools.

Wenn du die Flasche öffnest, schäumt das Bier ein paar Sekunden. When you open the bottle, the beer will froth for a fiew seconds.

brunsten; brunften {vi} [zool.] to rut (male); to be in heat; to be on heat (female) [listen]

brunstend; brunftend rutting; being in heat

gebrunstet rutted; been in heat

sich etw. einprägen; etw. memorieren; etw. im Gedächtnis verankern {vt} to memorize sth.; to memorise sth. [Br.]; to commit sth. to memory; to imprint sth. on your memory; to impress sth. on the memory

sich einprägend; memorierend; im Gedächtnis verankernd memorizing; memorising; committing to memory; imprinting on your memory; impressing on the memory

sich eingeprägt; memoriert; im Gedächtnis verankert memorized; memorised; committed to memory; imprinted on your memory; impressed on the memory

ein Wettbewerb, bei dem man sich Namen merken muss a contest on memorizing names

Ich habe mir den Rückweg eingeprägt. I have memorised the way back.

Wir haben uns diese Regel gut eingeprägt. We have committed this rule to memory.

Der studierte die Karte und prägte sich die wichtigsten Merkmale ein. He studied the map memorizing the most important features.

enorm; immens; ungeheuer; unermesslich [geh.]; unsagbar groß {adj} [listen] immense; inestimable; immeasurable; immensurable; unmeasured [poet.]; untold [listen]

enormer Schaden untold damage

unermesslicher Reichtum unmeasurable wealth

ungeheures Leid; unermessliches Leid immeasurable suffering

den ungeheuren Vorteil haben, Web-basiert zu sein to have the immeasurable advantage of being web-based

erbrechtliche Beschränkung {f} von Eigentum; Beschränkung {f} der Erbfolge bei Eigentum tail [listen]

Beschränkung der Erbfolge auf männliche Nachkommen male tail

Beschränkung der Erbfolge auf weibliche Nachkommen female tail

auf Nachkommen beschränktes Recht an Eigentum interest in tail

nur beschränkt vererbbares Grundeigentum estate in fee tail; estate in tail

Eigentümer, der durch Erbregelungen in seinen Rechten beschränkt ist tenant in tail

erbberechtigte Nachkommenschaft eines Eigentümers issue in tail

hoffnungslos; unumkehrbar; nicht umkehrbar; definitiv {adj} [listen] hopeless; irredeemable [formal]

ein hoffnungsloses Chaos a hopeless chaos; an irredeemable chaos

ein hoffnungsloser Fall sein to be irredeemable

Bei ihm ist Hopfen und Malz verloren. He is irredeemable.

sein {vi} [listen] to be {was, were; been} [listen]

seiend being [listen]

gewesen [listen] been [listen]

ich bin [listen] I am; I'm [listen] [listen]

ich bin nicht I am not; I'm not; I ain't

du bist you are; you're [listen] [listen]

du bist nicht you are not; you aren't; you ain't

er/sie/es ist [listen] he/she/it is; he's [listen]

er/sie/es ist nicht he/she/it is not; he/she/it isn't; he/she/it ain't [listen]

es is nich [Norddt.] [Mitteldt.] [ugs.]; es is net [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; s' isch net [BW] [Tirol] [Schw.] [ugs.] 'tain't [coll.]; tain't [coll.]

wir sind we are; we're

ihr seid you are; you're [listen] [listen]

sie sind they are

wir sind nicht / ihr seid nicht / sie sind nicht we/you/they aren't; we/you/they ain't

ich/er/sie/es war; ich/er/sie/es war nicht I/he/she was; I/he/she/it wasn't [listen]

du warst you were

wir waren; wir waren nicht we were; we were not; we weren't

ihr wart you were

sie waren they were

ich bin gewesen I have been; I've been

ich bin nicht gewesen I have not been; I haven't been; I've not been

ich war gewesen I had been

du bist gewesen you have been; you've been

du bist nicht gewesen you have not been; you haven't been; you've not been

du warst gewesen you had been

er/sie/es ist gewesen he/she/it has been; he's/she's/it's been [listen]

er/sie/es ist nicht gewesen he/she/it has not been; he/she/it hasn't been

er/sie/es war gewesen he/she/it had been

wir sind / ihr seid / sie sind gewesen we/you/they have been; we've / you've / they've been

wir sind / ihr seid / sie sind nicht gewesen we/you/they have not been; we/you/they haven't been; we've / you've / they've not been

wir waren gewesen / ihr wart gewesen / sie waren gewesen we/you/they had been; we'd / you'd / they'd been

ich/er/sie/es wäre [listen] I/he/she/it would be

sei!; seid! be! [listen]

sei so nett und ...; seid so nett und ... be so kind as to ...

für etw./jdn. sein to be for sth./sb.; to be in favour of sth./sb.

... und dann ist die Sache gelaufen. ... and that will be that.

Jim war viele Male in Boston. Jim has been to Boston many times.

Das Problem sind die Nachbarn.; Die Nachbarn sind das Problem. The problem is the neighbours.; The neighbours are the problem.

Waren Sie / Warst du schon mal in Dresden? Have you ever been to Dresden?

Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage (Hamlet) [lit.] To be or not to be, that is the question. (Hamlet)

etw. suchen {vt}; sich nach etw. umsehen {vr} to seek sth. {sought; sought} (look for sth.)

suchend; sich umsehend seeking [listen]

gesucht; sich umgesehen [listen] sought [listen]

er/sie sucht; er/sie sieht sich um [listen] he/she seeks

ich/er/sie suchte; ich/er/sie sah mich/sich um I/he/she sought [listen]

er/sie hat/hatte gesucht; er/sie hat/hatte sich umgesehen he/she has/had sought

Beschäftigung suchen; Arbeit suchen to seek employment

Nach den Gründen muss man nicht lange suchen. The reasons are not far to seek.

Hochqualifizierte Sekretärin sucht Anstellung. Highly qualified secretary seeks employment.

Attraktive Frau sucht Mann mittleren Alters zwecks Freundschaft. Attractive woman seeks middle-aged male for friendship.

Den Autofahrern wird geraten, sich nach Alternativrouten umzusehen. Drivers are advised to seek alternative routes.

Wir suchen zur Zeit neue Wege der Produktvermarktung über das Internet. We are currently seeking new ways of marketing products using the Internet.

Die Ursachen frühkindlicher Neurosen sind weniger bei den Kindern als bei den Eltern zu suchen. The causes of infantile neuroses are to be sought less in the children than in the parents.

jdn. von jdm./etw. unterscheiden; jdn. gegenüber jdm./etw. kennzeichnen {vt} to distinguish; to differentiate sb. from sb./sth. [listen]

unterscheidend; kennzeichnend distinguishing; differentiating [listen]

unterschieden; gekennzeichnet [listen] distinguished; differentiated [listen]

unterscheidet; kennzeichnet distinguishes; differentiates

unterschied; kennzeichnet [listen] distinguished; differentiated [listen]

Was unterscheidet den Menschen vom Affen? What distinguishes humans from apes?

Das Sprechvermögen unerscheidet den Menschen vom Tier. The power of speech distinguishes human beings from animals.

Der gelbe Schnabel unterscheidet das Männchen vom Weibchen. The male's yellow beak differentiates it from the female.

wählerisch; krüsch [Norddt.]; mäkelig [Norddt.] [Mitteldt.]; heikel [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; etepetete [veraltend] {adj} (bei etw.) [listen] fussy; finicky; finical; picky; anal-retentive [coll.] [pej.]; anal [coll.] [pej.] (about sth.) [listen] [listen] [listen]

bei etw. sehr wählerisch / heikel sein to be fussy / finicky / finical about sth.

eine Kundin, die schwer zufriedenzustellen ist a picky female client; a fussy female client; a female client who is hard to please

krüsch / mäkelig / heikel beim Essen sein; heikel sein, was das Essen angeht to be a picky eater; to be a fussy eater

Sei nicht so mäkelig / heikel! Don't be so picky!

Meckern Sie nicht! Don't be so fussy!

Bist du aber mäkelig / heikel! My, you're fussy!

Er achtet / schaut genau darauf, wo er auf seinen Reisen absteigt. He is picky about lodging when travelling.

"Wohin möchtest du essen gehen?" "Ich bin nicht wählerisch". 'Where do you want to go for lunch?', 'I'm not fussy.'

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners