DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

1634 similar results for Alno AG
Search single words: Alno · AG
Tip: Conversion of units

 German  English

Beschützerhaltung {f}; Beschützerverhalten {m} (jdm. gegenüber) [soc.] protectiveness (towards sb.)

ein fast zwanghaftes Beschützerverhalten gegenüber seiner Familie an den Tag legen to have an almost obsessive protectiveness towards his family

Die Beschützerhaltung meines Freundes überschreitet zeitweise die Grenze zum Kontrollverhalten. My boyfriend's protectiveness at times crosses the line into controlling behaviour.

Die Anwältin ist bekannt dafür, dass sie ihre Klienten energisch in Schutz nimmt. The lawyer is known for her fierce protectiveness of her clients.

sich einer Sache anschließen; sich für etw. entscheiden; etw. nehmen [ugs.] {vt} (Idee, Variante, Vorschlag, Angebot) to go along with sth.; to go with sth. (idea, option, proposal, offer)

Es wird schwierig werden, Mark davon zu überzeugen, sich dem Vorschlag anzuschließen. It's going to be hard convincing Mark to go along with the suggestion.

Sie bieten 700 Euro? Das kann ich schlecht ablehnen. You're offering EUR 700? I think I can go with that.

Nehmen wir den ursprünglichen Vorschlag. Let's go with the original proposal.

mitkommen; hinterherlaufen {vi} to tag along

mitkommend; hinterherlaufend tagging along

mitgekommen; hinterhergelaufen tagged along

sich an jdn. ranhängen [ugs.] to tag along with sb.

Reisetag {m} [transp.] travel day

Reisetage {pl} travel days

ein normaler Reisetag a normal travel day

auf den Tag genau {adv} to the day

Heute sind es auf den Tag genau vier Jahre, dass wir uns kennengelernt haben. It's (been) four years to the day since we met.

Schon bald nach ihrer Hochzeit, fast auf den Tag genau nach einem Jahr, ließen sie sich wieder scheiden. Soon after their wedding, almost a year to the day, they got divorced.

Unterhaltszahlung {f}; Unterhaltsbetrag {m} payment of maintenance [Br.] / support [Am.]; maintenance/support payment; maintenance/support allowance; subsistence allowance [listen] [listen]

Unterhaltszahlungen für Kinder; Zahlung von Kindesunterhalt maintenance payments for children [Br.]; child support payments [Am.]; financial provision for children

Rückständ bei den Unterhaltszahlungen arrears of maintenance [Br.] / support [Am.]

dummerweise; ärgerlicherweise {adv} annoyingly

Dummerweise habe ich vergessen, den Pilotfilm zur Serie aufzunehmen. Annoyingly, I forgot to record the pilot episode.

Dummerweise ging am Samstag Abend kein Zug. Annoyingly, there was no train on Saturday evening.

endlos (lange); bis in alle Ewigkeit; bis zum Sankt Nimmerleinstag [ugs.]; bis zum Gehtnichtmehr [ugs.] until / till the cows come home [coll.]

ein weiterer Aspekt, über den man endlos diskutieren könnte another point you could discuss until the cows come home

Da kannst du reden, solange du willst / bis du schwarz wirst - du wirst mich nicht umstimmen. You can talk till the cows come home - you'll never make me change my mind.

kaum jemand; kaum einer; fast niemand {adv} hardly anyone; hardly anybody [coll.]; almost no one

Kaum jemand beachtete uns. Hardly anyone paid attention to us.

Kaum einer mag sie.; Fast niemand mag sie. Hardly anybody likes her.; Almost no one likes her.

etw./jdn. mitschleifen {vt} to drag sth./sb. along

mitschleifend dragging along

mitgeschleift dragged along

etw. mitschleppen; etw. mitreißen {vt} to carry sth. along; to drag sth. along; to haul sth. along; to cart sth. along

mitschleppend; mitreißend carrying along; dragging along; hauling along; carting along

mitgeschleppt; mitgerissen carried along; dragged along; hauled along; carted along

etw. (groß) plakatieren; etw. per Anschlag ankündigen {vt} to announce sth. by poster

plakatierend; per Anschlag ankündigend announcing by poster

plakatiert; per Anschlag angekündigt announced by poster

sich von jdm./etw. unterkriegen lassen {vr} to allow sb./sth. to get one down

Ich lasse mich nicht unterkriegen. I won't let it get me down.

Von einem kleinen Rückschlag darf man sich nicht unterkriegen lassen. You shouldn't allow a trivial setback to get you down.

(gerichtliche) Anordnung {f} der Schweigepflicht für Prozessbeteiligte [jur.] gagging order [Br.]; gag order [Am.]

den Beteiligten Stillschweigen über etw. auferlegen to issue a gagging order over sth.

Gemeinkostensatz {m}; Gemeinkostenverrechnungssatz {m}; Gemeinkostenverrechnungsschlüssel {m}; Gemeinkostenumlageschlüssel {m}; Gemeinkostenschlüssel {m}; Gemeinkostenzuschlagssatz {m}; Gemeinkostenzuschlagsschlüssel {m}; Gemeinkostenzuschlag {m} [econ.] overhead cost absorption rate; absorption rate; overhead cost allocation rate; overhead rate; allocation rate; burden absorption rate [Am.]; burden rate [Am.]

durchschnittlicher Gemeinkostensatz average overhead rate; average burden rate

Reisekostenantrag {m} application for travel allowances

Reisekostenanträge {pl} applications for travel allowances

Schichtzulage {f}; Schichtzuschlag {m} shift bonus; shift allowance

Schichtzulagen {pl}; Schichtzuschläge {pl} shift bonuses; shift allowances

Verteilzeitzuschlag {m} contingency allowance

Verteilzeitzuschläge {pl} contingency allowances

Blutung {f}; Blutausfluss {m}; Hämorrhagie {f} [med.] bleeding; haemorrhage [Br.]; hemorrhage [Am.]; extravasion of blood; staxis [listen] [listen]

annoncierende Blutung (Frauenheilkunde) announcing aemorrhage (gynaecology)

anovulatorische Blutung (Frauenheilkunde) anovulatory haemorrhage (gynaecology)

atonische Blutung (Frauenheilkunde) atonic haemorrhage (gynaecology)

ausgeprägte Blutung pronounced bleeding; marked haemorrhage

äußere Blutung external haemorrhage

azyklische Blutung (Frauenheilkunde) acyclic haemorrage (gynaecology)

Begleitblutung {f} concomitant bleeding; associated bleeding; attendant haemorrhage

Einblutung in ein Organ bleeding into an organ; haemorrhage into an organ

erneute Blutung; rezidivierende Blutung recurrent bleeding; recurring haemorrhage; reactive haemorrhage (after a few days)

fibrinolytische Blutung fibrinolytic bleeding; fibrinolytic haemorrhage

funktionelle Blutung (Frauenheilkunde) functional bleeding; functional haemorrhage (gynaecology)

heftige Blutung; massive Blutung abundant bleeding; copious bleeding; massive haemorrhage

innere Blutung internal haemorrhage; entorrhagia

intrathorakale Blutung bleeding into the thoracic cavity

menstruationsartige Blutung menstruation-like bleeding / haemorrhage

Nachblutung {f}; erneute Blutung; zweite Blutung afterbleeding; posthaemorrhage [Br.]; posthemorrhage [Am.]; secondary haemorrhage

Nachgeburtsblutung {f}; postpartale Blutung postpartum bleeding; postpartum haemorrhage

pulmonale Blutung bleeding into the lung; pulmonary haemorrhage

punktförmige Blutung; petechiale Blutung; Petachialblutung {f} punctate bleeding; petechial haemorrhage

spritzende Blutung spurting bleeding; spurting haemorrhage

starke Blutung; profuse Blutung profuse bleeding; profuse haemorrhage

unvermeidliche Blutung unavoidable bleeding

versteckte Blutung concealed bleeding; concealed haemorrhage

verzögerte Blutung; verzögerter Blutausfluss delayed bleeding; delayed haemorrhage

Blutung im Intervall consecutive haemorrhage

Blutung nach Kreislauferholung reactionary haemorrhage

eine Blutung auslösen to cause bleeding; to cause haemorrhage

eine Blutung stillen; eine Blutung zum Stillstand bringen to check bleeding; to arrest bleeding; to stay/stanch/stop a haemorrhage

eine Blutung beherrschen / eindämmen / unter Kontrolle bringen to control bleeding; to control haemorrhage

einer Blutung vorbeugen; eine Blutung verhindern to prevent bleeding; to prevent haemorrhage

innere Blutungen haben to bleed internally

mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.)

Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this.

"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. 'My opinion exactly', he concurred.

Ich schließe mich an. I concur.

Sind also alle einverstanden? Are we agreed then?

Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. I can't help but agree with him (on this / on this one).

Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. Teenagers and their parents rarely agree.

Wir sind nicht immer derselben Meinung. We don't always agree.

Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. We don't agree on everything, of course.

In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. We agreed about some things, but we disagreed about others.

Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this.

Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. Only nine of the twelve jurors have to concur.

Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. He says that things can't go on like this, and I agree completely.

Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent.

Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported.

Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. I agree (that) it is too clumsy to use.

Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? The kitchen is too small for a large family, don't you agree?

Getränk {n}; Trank {m} [geh.]; Trunk {m} [poet.] [cook.] [listen] drink; beverage [formal] [listen] [listen]

Getränke {pl}; Tränke {pl}; Trünke {pl} [listen] drinks; beverages [listen]

Aufgussgetränk {n} infusion beverage; infusion drink

Begrüßungsgetränk {n} welcoming drink

alkoholfreies Getränk soft drink

alkoholische Getränke; Alkoholika alcoholic beverages

stark alkoholisches Getränk; etwas Starkes [ugs.] hard drink

süßes Getränk; Süßgetränk {n} sweetened drink; sweetened beverage

etwas trinken gehen to go out for a drink / for a bevvy [Br.] [coll.] / for a few bevvies [Br.] [coll.]

Wir waren gestern Abend noch etwas trinken. We had a few bevvies last night. [Br.]

ein warmes Getränk a hot drink

alkoholfreies/-armes Getränk nach einem stark alkoholischem Getränk chaser [Am.]

Schluck zum Nachspülen (stark alkoholisches Getränk); Rachenputzer {m} [ugs.] chaser [Br.]

Ein Bier bitte und danach einen Rum zum Nachspülen. I'll have a beer with a rum chaser.

Getränke (Überschrift auf der Speisekarte oder Aufschrift) [listen] Beverages (heading on a menu or a displayed notice)

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

(länger/lange) zurückliegen (zeitlich) {vi} to be (some time/long) ago; to go back

die einige Tage zurückliegenden Äußerungen the remarks of a few days ago

in den zurückliegenden Tagen over the recent days

in den zurückliegenden (sechs) Jahren over the past (six) years

Der Vorfall liegt etwa eine Woche zurück. The incident was about one week ago.; It is about a week since the incident.

Das Ganze liegt einige Jahre zurück. All this happened several years ago.

Der Fall liegt mehr als fünfzehn Jahre zurück. The case goes back more than fifteen years.

Ein Gipfeltreffen liegt zwei Jahre zurück, ein weiteres steht unmittelbar bevor. We are now two years beyond one summit and on the eve of another.

Unser erstes Treffen liegt erst ein halbes Jahr zurück. Our first meeting took place only six months ago.

Das liegt schon länger zurück. That was some time ago.

Das liegt also noch (gar) nicht (so) lange zurück. So, this was very recently.; So, only a short time has passed since then.

Die Ära der Apartheid liegt noch nicht so lange zurück. The apartheid era was not so long ago.

Das letzte Mal liegt schon zu weit/lange zurück. It has been too many years since that happened.

Das liegt jetzt schon so lange zurück, dass ich mich nicht mehr erinnere, wie er geheißen hat. It's so long ago now that I can't remember his name.

Programmiersprache {f} [comp.] programming language; program language

Programmiersprachen {pl} programming languages

algorithmische Programmiersprache algorithmic language

grafische Programmiersprache; Grafiksprache {f} graphic(s) programming language; graphic(s) language

höhere Programmiersprache high-level language; advanced language

maschinenorientierte Programmiersprache computer-oriented language

natürliche Programmiersprache; mnemotechnische Sprache conversational programming language; mnemonic language

problemorientierte Programmiersprache problem-oriented programming language

Systemprogrammiersprache; Implementierungssprache system programming language; implementation language

symbolische Programmiersprache symbolic language

verfahrensorientierte Programmiersprache; prozedurale Sprache procedural programming language

die Programmiersprache Java the programming language Java

Pflanzenschutzmittel {n}; Schädlingsbekämpfungsmittel {n}; Schädlingsvertilgungsmittel {n}; Pestizid {n} [agr.] pesticide; pest control agent

Pflanzenschutzmittel {pl}; Schädlingsbekämpfungsmittel {pl}; Schädlingsvertilgungsmittel {pl}; Pestizide {pl} pesticides; pest control agents

anorganisches Pestizid inorganic pesticide

biologisches Pestizid biological pesticide

Breitbandpflanzenschutzmittel {n} broad-spectrum pesticide

chemisches Pestizid chemical pesticide

chloriertes Pestizid chlorinated pesticide

landwirtschaftlich genutztes Pestizid agricultural pesticide

organisches Pestizid organic pesticide

selektives/selektiv wirkendes Pestizid selective pesticide

systemisches/systemisch wirkendes Pestizid systemic pesticide

jdn. (bewusst) reizen; provozieren {vt} (durch ständige Bemerkungen) to needle sb.; to antagonize sb.; to antagonise sb. [Br.]

reizend; provozierend needling; antagonizing; antagonising

gereizt; provoziert needled; antagonized; antagonised

reizt; provoziert needles; antagonizes; antagonises

reizte; provozierte needled; antagonized; antagonised

sich gegenseitig provozieren to antagonize one another

jdn. so lange reizen, bis er die Beherrschung verliert to needle / antagonize sb. into losing his temper

Ich hab das nur gesagt, um dich zu reizen. I only said that to needle / antagonize you.

Da er sie nicht noch mehr reizen wollte, sagte er nichts mehr. Not wishing to antagonize her further, he said no more.

Damit wollte man provozieren, nicht unterhalten. It was done to antagonize, not to amuse.

Botschaft {f}; persönliche Mitteilung {f}; persönliche Nachricht {f} [listen] message; embassage [archaic] [listen]

Botschaften {pl}; persönliche Mitteilungen {pl}; persönliche Nachrichte {pl} messages; embassages

Nachricht auf dem Anrufbeantworter [telco.] recorded message

eine Nachricht/Botschaft ausrichten to deliver a message

eine Nachricht hinterlassen to leave a message [listen]

wartende Nachricht message waiting

eine Mitteilung über die einzelnen Hierarchieebenen im Unternehmen verbreiten to cascade a message

eine falsche Botschaft vermitteln to send a wrong message

wieder eine Nachricht, die am Thema vorbeigeht (Chat-Jargon) yet another off-topic message /YAOTM/ (chat jargon)

(lange) Reise {f} (auch [übtr.]) voyage (also [fig.]) [listen]

Reisen {pl} voyages

Seereise {f}; Schiffsreise {f} sea voyage; ship voyage

Weltraumfahrt {f} voyage in space

auf seiner ersten Seereise on his first sea voyage

eine Reise durch die Wüste/über den Ozean a voyage across the desert/ocean

eine Reise durch Zeit und Raum a voyage in space and time [fig.]

Das erste Jahr einer Liebesbeziehung ist eine Entdeckungsreise. {f} [übtr.] The first year of a loving relationship is a voyage of discovery. [fig.]

mit einer Sache über etw. kratzen; scharren; schrammen; schrappen [Dt.] [ugs.] {vi} (Person) {vi} to scrape sth. against / across / along sth. (of a person)

kratzend; scharrend; schrammend; schrappend scraping

gekratzt; gescharrt; geschrammt; geschrappt scraped

mit der Klinge über die Oberfläche kratzen to scrape the blade against / across / along the surface

mit der Spitze des Schlüssels über den Wandputz kratzen to scrape the tip of the key along the plaster of the wall

mit den Fingernägeln über eine Tafel kratzen to scrape your fingernails along a blackboard

mit dem Hocker über den Fliesenboden schrammen to scrape your stool across the tile floor

mit der Fußspitze kreisförmig über den Boden scharren to scrape your foot against the pavement in a circular motion

sich behelfen; durchkommen {v} (mit etw.) to manage; to make do; to get by (with sth.) [listen]

sich behelfend; durchkommend managing; making do; getting by [listen]

sich beholfen; durchgekommen managed; made do; got, gotten by [listen]

behilft sich manages; makes do; gets by

behalf sich managed; made do; got by [listen]

mit Standardfloskeln durchkommen to get by with stock phrases

Sie weiß sich allein nicht zu behelfen. She can't manage alone.

schon wieder {adv} (betont) yet again; yet; again [listen] [listen]

Er ist schon wieder krank. He is ill yet again.

Sie hatten schon wieder einen Stromausfall. They've had yet another power outage.

"Ich habe mich aus meinem Online-Konto ausgesperrt." "Schon wieder!" 'I've locked myself out of my online account.' 'Again!'

Nein, nicht schon wieder! (Chat-Jargon) Oh no, not again! /ONNA/ (chat jargon)

Nein, nicht Du schon wieder! (Chat-Jargon) Oh no, not you again! /ONNYA/ (chat jargon)

Nein, nicht das schon wieder! (Chat-Jargon) Oh no, not this again! /ONNTA/ (chat jargon)

etw. verwalten; führen; administrieren [geh.]; managen [ugs.] {vt} [listen] to manage; to administer; to administrate sth. [listen] [listen]

verwaltend; führend; administrierend; managend managing; administering; administrating [listen]

verwaltet; geführt; administriert; gemanagt managed; administered; administrated [listen] [listen]

er/sie verwaltet I/he/she manages; he/she administers; he/she administrates

ich/er/sie verwaltete I/he/she managed; I/he/she administered; I/he/she administrated [listen] [listen]

er/sie hat/hatte verwaltet he/she has/had managed; he/she has/had administered; he/she has/had administrated

mitverwaltet also managed

etw. wieder erreichen; wiedergewinnen; zurückgewinnen; wieder erringen; wieder lukrieren [Ös.] {vt} to reach again sth.; to regain sth.

wieder erreichend; wiedergewinnend; zurückgewinnend; wieder erringend; wieder lukrierend reaching again; regaining

wieder erreicht; wiedergewonnen; zurückgewonnen; wieder errungen; wieder lukriert reached again; regained st

sein Gleichgewicht wiedergewinnen; sich fangen (auch [übtr.]) to regain your balance (also [fig.])

wieder Ligaplatz drei erreichen to reach again / regain third place in the league

seinen früheren Platz wiedergewinnen to regain your former position

seine frühere Beliebtheit zurückgewinnen to regain your former popularity

Lötmittel {n}; Lot {n} soldering agent; solder

Lötmittel {pl} soldering agents; solders

bleifreies Lötmittel lead-free solder

Hartlot {n} hard solder; brazing solder; brazing filler metal; brazing metal; braze metal; solder metal; soldering alloy

Weichlot {n} soft solder

Fertigung mit bleihaltigen Lötmitteln manufacture with lead-based solders

etw. (gesundheitlich) vertragen {vi} (Person) to agree with sb.; to agree with the health of sb. (of a thing)

vertragend agreeing with; agreeing with the health of

vertragen [listen] agreed with; agreed with the health of

Scharf gewürztes Essen vertrage ich nicht / bekommt mir nicht. [geh.] Spicy food doesn't agree with me.

Eines der Kinder hat das Klima dort nicht vertragen, also sind wir schon nach kurzer Zeit wieder nach Hause gefahren. The climate there did not agree with the health of one of the children, so we returned home after just a short time.

Ihre empfindliche Haut hat das Polystermaterial nicht vertragen und zu jucken begonnen. The polyester material didn't agree with her sensitive skin and began itching.

Passage {f} (Transport von Substanzen oder Mikroorganismen) [med.] passage (transport of substances or microorganisms) [listen]

Erregerpassage {f} passage of the infectious agent

Leberpassage {f} liver passage

Magen-Darm-Passage {f} gastro-intestinal passage

eine unauffällige Magen-Darm-Passage haben to have a normal gastro-intestinal passage; to pass through the gastro-intestinal tract satisfactorily / no longer than usual

Theaterkulisse {f}; Kulissen {pl}; Bühnendekoration {f}; Bühnenausstattung {f}; Bühnenbild {n}; (Theater, Oper) [art] stage decoration; stage furniture; stage set; stage setting [Am.]; scenery; scene; scenes (theatre; opera) [listen] [listen]

Stoffkulisse {f} drop scene; backdrop [listen]

hinter den Kulissen (auch [übtr.]) behind the scenes (also [fig.])

Wechsel des Bühnenbilds change of set

Wenn man hinter die Kulissen blickt ... When you look behind the scenes ...

Wochenfluss {m}; Lochia {f} (nach der Entbindung) [med.] post-birth vaginal discharge; lochia

abnormer Wochenfluss copious discharge; lochiorrhoea; lochiorrhagia

blutiger Wochenfluss (Lochia rubra / Lochia cruenta) red discharge; sanguinous discharge

wässriger Wochenfluss (Lochia serosa) serous discharge

weißer, schleimiger Wochenfluss (Lochia alba) white discharge

bekriegen {vt} to wage war on; to fight [listen]

bekriegend waging war on; fighting [listen]

bekriegt waged war on; fought [listen]

sich bekriegen to be at war; to fight each other/one another

bekriegt werden to be attacked

Argumente {pl} für/gegen etw. a case for/against sth.

Es spricht (sehr) viel dafür/dagegen, jetzt zu verkaufen. There's a (good) case for/against selling now.

Die Einstellung eines weiteren Assistenten können wir gut begründen. We can make a good case for hiring another assistant.

... wenn du es gut begründen kannst; ... wenn du schlagende Argumente dafür lieferst ... if you can make a good case for it

Auswurfmaterial {n}; Auswürflinge {pl}; Ejekta {pl} [geh.] [astron.] [geol.] ejected material; fragmental ejecta; ejecta; fragmental products

allotigenes Auswurfmaterial; allotigene Auswürflinge allothigenic ejecta; allothigenic products

glühendes Auswurfmaterial incandescent ejecta

vulkanisches Auswurfmaterial; Kraterauswurf {m}; Vulkanauswürflinge {pl}; Kraterauswürflinge {pl}; vulkanische Lockermasse {f}; vulkanisches Lockerprodukt {n}; Pyroklastika {f}; Tephra {f} volcanic ejecta; erupted blocks; pyroclastic materials; pyroclastics; tephra

Ungeheuerlichkeit {f}; Skandal {m} outrage; scandal [listen]

Ungeheuerlichkeiten {pl}; Skandale {pl} outrages; scandals

Es ist ungeheuerlich / ein Skandal, wie viel Steuergeld auf diese Weise vergeudet wurde. It's an outrage that so much public money should have been wasted in this way.

Das ist ungeheuerlich! / Das ist ein Skandal! Ich werde ein solches Verhalten nicht länger dulden. This is an outrage! I won't allow this kind of behaviour to continue.

etw. auf etw. anrechnen {vt}; etw. in Anrechnung bringen {v} [adm.] to make allowance for sth.; to give credit for sth.; to allow sth. as credit against sth.

die Untersuchungshaft anrechnen to make allowance for time spent in custody on remand [Br.]

die Untersuchungshaft auf die Freiheitsstrafe anrechnen to give credit for time spent in custody awaiting trial on the sentence

in den USA gezahlte Steuern auf italienische Steuern in Anrechnung bringen to allow US taxes as a credit against Italian taxes

Ausnutzung {f}; Ausnützung {f} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] exploitation; taking advantage of [listen]

Ausnutzung fremder Arbeitsergebnisse appropriation of another person's work product

missbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung improper exploitation/abuse of a dominant position

Geschäft {n} / Laden {m} für Alkoholika; Getränkegeschäft {n}; Getränkeladen {m} liquor shop [Br.]; off licence [Br.]; liquor store [Am.]; package store [Can.]; bottle shop [Austr.]; ABC store

Geschäfte {pl} / Läden {pl} für Alkoholika; Getränkegeschäfte {pl}; Getränkeladen {pl} liquor shops; off licences; liquor stores; package stores; bottle shops; ABC stores

illegaler Getränkeladen während der Prohibition in den USA speakeasy [Am.] [hist.] (illicit liquor shop during Prohibition)

Hintergedanke {m}; versteckte Absicht {f} ulterior motive; hidden agenda; arrière-pensée

Hintergedanken {pl} ulterior motives

Der Zuteilungsplan verfolgt noch ganz andere Ziele. The allocation plan has a hidden agenda.

Schmerzmittel {n}; schmerzstillendes Mittel {n}; schmerzlinderndes Mittel {n}; Analgetikum {n} [pharm.] painkilling drug; painkilling medicine; painkiller; painreliever; anodyne agent; anodyne; analgesic

Schmerzmittel {pl}; schmerzstillende Mittel {pl}; schmerzlindernde Mittel {pl}; Analgetika {pl} painkilling drugs; painkilling medicines; painkillers; painrelievers; anodyne agents; anodynes; analgesics

leichtes Schmerzmittel; Aspirin ® [ugs.] mild painkilling drug; aspirin ® [coll.]

jdn. gegen jdn. aufhetzen; aufstacheln; aufhussen [Ös.] {vt} [soc.] to turn sb. against sb.; to get sb. to turn against sb.

sie gegeneinander aufhetzen to get them to turn against one another

Sie hat Lügen über mich verbreitet und meine Kinder gegen mich aufgestachelt. She spread lies about me and turned my children against me.

lästig; störend; nervend; nervig [ugs.] {adj} [listen] [listen] annoying; irritating; irksome; vexatious; vexing; worrisome; aggravating [coll.] [listen]

nervig sein to annoy; to irritate [listen] [listen]

die störende Angewohnheit haben, überall das Licht aufgedreht zu lassen to have the irksome habit of leaving lights on everywhere

Agnostiker {m}; Agnostikerin {f} [phil.] [relig.] agnostic [listen]

Agnostiker {pl}; Agnostikerinnen {pl} agnostics

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners