DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

47 ähnliche Ergebnisse für Lars Gerson
Einzelsuche: Lars · Gerson
Tipp: Tapetenwechsel gefällig? Wählen Sie eine andere Farbstimmung ... → Einstellungen

 Deutsch  Englisch

Direktheit {f} (Person, Darstellung) directness; earthiness (of a person or narrative)

boshaft; gemein; gehässig; garstig [ugs.] {adj} (Person) [anhören] [anhören] beastly (of a person)

nicht nachlassen {vi}; nicht locker lassen; zäh sein {v} (Person) to be a sticker (of a person)

etw. plausibel erscheinen lassen; etw. plausibilisieren [geh.] {vt} (Person) to cause sth. to seem plausible; to plausibilize sth.; to plausibilise sth. [Br.] (of a person)

übermütig; spitzbübisch; lausbubenhaft {adj} (Person) (playfully) mischievous; larky; prankish; puckish [formal]; waggish [dated] (of a person) [anhören]

verstimmt; mürrisch; barsch; verdrießlich; missmutig; miesepetrig; schmollend; pikiert [geh.]; eingeschnappt [ugs.]; sauertöpfisch [Dt.] [ugs.] {adj} (Person) surly; sulky; sullen; morose; mopey; mopy; pouty [Am.] (of a person) [anhören]

Anstellung {f}; Einstellung {f}; Beschäftigung {f} (einer Person) (Vorgang) [anhören] [anhören] [anhören] employment; recruitment; hiring [Am.] (of a person) [anhören] [anhören] [anhören]

Anstellung auf Probe probationary employment

die Einstellung von neuem Personal the employment of new staff; hiring of new personnel [Am.]

Übergangsbeschäftigung {f}; Zwischenbeschäftigung {f} [Dt.] [Schw.] interim employment; temporary employment; stopgap employment

das Arbeitsgesetz von 1980 the Employment Act 1980 [Br.]

Rechtsmittelinstanz in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten Employment Appeal Tribunal /EAT/ [Br.]

Anstellung bei einer großen Firma employment with a big company

Gesetze, die die Einstellung von Frauen fördern laws that encourage the employment of women

die Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigem Aufenthalt the employment of legally staying third-country nationals

Augenblick {m}; Moment {m} [anhören] [anhören] moment [anhören]

Augenblicke {pl}; Momente {pl} moments

in allerletzter Minute at the last possible moment; at the very last moment; at the eleventh hour

im letzten Augenblick; im letzten Moment at the last moment

im ersten Augenblick; im ersten Moment; einen Augenblick (dachte ich) for a moment (I thought)

den günstigen Augenblick wahrnehmen to seize the moment

Er wird jeden Augenblick hier sein. He'll be here at any moment.

Oh Augenblick, verweile doch, du bist so schön! (Goethe) Ah, linger on, moment, thou art so fair! (Goethe)

Einen Augenblick bitte. Just a moment, please.

Charme {m}; Ausstrahlung {f} (Person oder Sache) [anhören] charm; charmingness (of a person or thing) [anhören]

jds. Charme; jds. einnehmende Art; jds. gewinnendes Wesen sb.'s charmingness; sb.'s alluringness of character

Charme haben to have charm

seinen (ganzen) Charme spielen lassen to turn on the charm; to start a charm offensive

Sie ließ ihren ganzen Charme spielen. She used all her charms.

das Dunkle; das Unklare the dark

ein Schuss ins Blaue; eine Sache mit ungewissem Ausgang a stab / shot in the dark [fig.]

über etw. im Unklaren sein (Person) to be in the dark about sth. (of a person)

jdn. im Unklaren darüber lassen, was es kosten wird to keep sb. in the dark about how much it will cost

im Dunkeln tappen to be groping in the dark

Tappe immer noch im Dunkeln (Chat-Jargon) Still in the dark. /SITD/ (chat jargon)

Fahrrad {n}; Rad {n}; Radl {n} [Bayr.] [Ös.]; Velo {n} [Schw.]; Stahlross {n} [humor.] [anhören] [anhören] bicycle; pedal cycle; cycle [coll.]; bike [coll.]; pushbike [Austr.] [anhören] [anhören] [anhören]

Fahrräder {pl}; Räder {pl}; Radl {pl}; Velos {pl}; Stahlrösser {pl} bicycles; pedal cycles; cycles; bikes; pushbikes

Damenrad {n}; Damenfahrrad {n}; Frauenrad {n} ladies' bicycle

Elektrofahrrad {n}; Elektrorad {n}; E-Bike {n}; Pedelec electric bicycle; e-bike; pedelec (pedal electric cycle)

Faltrad {n} folding bicycle; folding bike; foldaway bike

geländetaugliches Fahrrad; Geländefahrrad {n}; Geländerad {n}; Mountainbike {n} mountain bicycle; mountain bike [coll.] /MTB/

Herrenrad {n}; Herrenfahrrad {n} man's bicycle

Lastenfahrrad {n}; Lastenrad {n} freight bicycle

Lauffahrrad {n}; Kinderlaufrad {n}; Laufrad {n} (ohne Pedale) balance bicycle; balance bike; run bicycle; run bike; no-pedal bike; dandy horse

Liegefahrrad {n}; Liegerad {n} recumbent bicycle; recumbent bike; recumbent

Mehrpersonenfahrrad {n} multi-person bicycle

Stadtfahrrad {n}; Stadtrad {n} city bicycle; city bike

traditionelles Fahrrad (ohne Elektroantrieb); Bio-Bike {n} [humor.] bio bike; push-bike [Br.]

Fahrrad {n} mit Hilfsmotor motor-assisted pedal cycle [Br.]

sich auf sein Fahrrad schwingen to hop on your bicycle

Imitator {m}; Darsteller {m} (einer anderen Person) imitator; impersonator

Imitatoren {pl}; Darsteller {pl} imitators; impersonators

ein Frauenimitator a female impersonator

ein Elvis-Darsteller an Elvis impersonator

Posten {m} (zugewiesener Platz) [mil.] [sport] [anhören] post (place assigned to a person) [anhören]

Posten {pl} [anhören] posts

Beobachtungsposten {m} lookout post

Ehrenposten {m} honorary post

Inspektionsposten {m} inspection post

Kontrollposten {m} control post

auf seinem Posten at your post

seinen Posten verlassen to leave your post

auf verlorenem Posten stehen to be the last to hold the fort

Scheusal {n}; Widerling {m} [geh.]; Ungustl {m} [Ös.] [pej.] tartar [dated] (of a harsh and fierce person)

an den Falschen geraten to catch a tartar

die Schnittstelle zu jdm. sein / darstellen; eine Verbindung zu jdm. herstellen; Verbindung zu jdm. halten; mit jdm. in Kontakt sein / treten {v} (Person) [soc.] to interface with sb. (of a person)

Sie halten Verbindung zu ihren Kollegen in den Schwesterunternehmen. You will interface with counterparts from our sister companies.

Die Medien, die die Schnittstelle zur Öffentlichkeit darstellen, spielen eine entscheidende Rolle. The media, who interface with the public, play a crucial role.

jdn. im Stich lassen; fallen lassen; opfern; zum Sündenbock machen {vt} [anhören] to throw sb. under the bus [fig.]

Die meisten Politiker würden ihre Großmutter verkaufen, um gewählt zu werden. Most politicians would throw their grandmothers under the bus to get elected.

Der geht über Leichen. He's the type of person who will throw anyone under the bus.

Stütze {f}; Hilfe {f} (+Dat. / für jdn.) (Person) [soc.] [anhören] [anhören] pillar of support; brick [Br.] [coll.] [dated] (to sb.) (person) [anhören]

Du warst mir eine große Stütze / Hilfe. You've been a pillar of support to me.

Danke, dass du auf die Kinder aufgepasst hast. Du bist mir eine große Stütze! Thanks for looking after the children. You're a real brick to me!

Unterschlupf {m} (einer Person) hideout; lair (of a person) [anhören]

Unterschlupfe {pl} hideouts; lairs

Terroristenunterschlupf {m} terrorist hideout

Unwahrheiten über jdn. behaupten; falsche Behauptungen über jdn. aufstellen (Person); üble Nachrede sein/darstellen (Sache) {v} (in dauerhaft zugänglicher Form) [jur.] to libel sb.

Unwahrheiten behauptend; falsche Behauptungen aufstellend; üble Nachrede seiend/darstellend libelling

Unwahrheiten behauptet; falsche Behauptungen aufgestellt; üble Nachrede gewesen/dargestellt libelled

Opfer übler Nachrede werden to be libelled [Br.] / libeled [Am.]

Connor hat wiederholt in der Öffentlichkeit falsche Behauptungen über mich aufgestellt. Connor has repeatedly slandered and libelled me.

Das Schwurgericht befand, dass der Medienbericht den Tatbestand der üblen Nachrede erfüllt. The jury court found that the media report libels him.

Vorwurf {m}; Vorhaltung {f} [jur.] (gegen jdn.) [anhören] allegation (against sb.) [anhören]

Vorwürfe {pl}; Vorhaltungen {pl} allegations [anhören]

Betrugsvorwürfe {pl} allegations of fraud

Tatvorwurf {m} criminal allegation

der Vorwurf der schweren Pflichtverletzung the allegation of serious misconduct

einen Vorwurf erheben / bestreiten to make / deny an allegation

dem Vorwurf nachgehen, er habe Geld unterschlagen to investigate an allegation that he embezzled money

wenn sich ein Tatverdacht gegen eine Person ergibt if an allegation arises against a person

Es wird ihm/ihr/ihnen vorgeworfen/zur Last gelegt, ... The allegation against him/her/them is that ...

Ihr wird unter anderem vorgeworfen/zur Last gelegt, dass ... One of the allegations made against her is that ...

Sie erhob schwere Vorwürfe gegen ihre Kollegen. She made serious allegations against her colleagues.

Er wies die Betrugsvorwürfe scharf zurück. He strongly denied the allegations of fraud.

auf Zack sein; auf Draht sein; voll da sein [ugs.]; (aufmerksam sein und) schnell reagieren {v} (Person) to be be on the ball [fig.] (of a person)

ein aufgeweckter / vifer [Ös.] [Schw.] Kerl; ein aufgewecktes / vifes [Ös.] [Schw.] Mädel; ein Vifzack [Ös.] sein to be someone/a person who is on the ball

schwer auf Zack sein to be so much on the ball

nicht der Schnellste sein not to be on the ball

Ein geistesgegenwärtiger Fotograf hat ein paar großartige Bilder von dem Vorfall eingefangen. A photographer who was on the ball got some great pictures of the incident.

Ich habe letzte Nacht nicht gut geschlafen und bin heute nicht ganz da. I didn't sleep well last night and I'm not really on the ball today.

Danke fürs Mitdenken! Thanks for being on the ball!

Zweifel {m} [anhören] doubt [anhören]

Zweifel {pl} [anhören] doubts [anhören]

Zweifel an sich selbst self-doubt

berechtigter Zweifel reasonable doubt

in Zweifel sein to be in doubt

Zweifel äußern, ob ... to express doubts as to whether ...

Zweifel anmelden; (bei anderen) Zweifel wecken / streuen / säen (bezüglich einer Sache); etw. in Zweifel ziehen (Person) to raise doubts (about sth.) (of a person)

Zweifel an etw./jdm. hegen to harbour [Br.]/harbor [Am.] doubts about sth./sb.

keinen Zweifel lassen to leave no doubt

von Zweifel befallen to be assailed with doubts

im Zweifel sein; sich nicht entscheiden können; hin- und hergerissen sein to be in [Br.]/of [Am.] two minds

von Zweifeln befallen; von Zweifeln geplagt doubtridden

etw. zweifelhaft erscheinen lassen; Zweifel an etw. aufkommen lassen (Sache) to cast doubt / to throw doubt on sth.; to raise doubt(s) about sth. (of a thing)

es gibt überhaupt kein Zweifel, dass ...; es gibt gar keinen Zweifel, dass [ugs.] there is no doubt whatsoever; there is no doubt whatever

Ich habe da so meine Zweifel. I have my doubts.

Darüber besteht kein Zweifel. There's no doubt about it.; There's no question about it.

Er ist im Zweifel, ob er gehen soll. He's in two minds as to whether he should go or not.

Verteidiger werden dafür bezahlt, Zweifel zu streuen. Defense lawyers are paid to raise doubts.

Dieser Vorfall lässt erneut Zweifel daran aufkommen, dass die Partei ihre Wähler noch ansprechen kann. This incident re-raises doubts about whether the party is able to connect with its voters.

etw. abführen; ablassen; abfließen/abströmen lassen (Person); ausstoßen; von sich geben (Gerät) {vt} [techn.] [anhören] [anhören] to discharge sth.

abführend; ablassend; abfließen/abströmen lassend; ausstoßend; von sich gebend discharging

abgeführt; abgelassen; abfließen/abströmen lassen; ausgestoßen; von sich gegeben [anhören] discharged [anhören]

eine Flüssigkeit abgeben/absondern to discharge a liquid

etw. stoßweise ablassen to discharge sth. in batches

Die Wunde nässt. The wound discharges.

Abwasser ablassen; Abwasser ablaufen lassen to discharge sewage

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.] {v} (Person) to annoy sb.; to irritate sb.; to vex sb.; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a person)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; auf den Senkel/Geist gehend [anhören] annoying; irritating; vexing; getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; narking; ticking off [anhören]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; auf den Senkel/Geist gegangen [anhören] [anhören] annoyed; irritated; vexed; got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten on sb.'s goat; narked; ticked off [anhören]

Männer wie er gehen mir auf den Senkel. Men like him get my goat / nark me.

Ich habe mich ziemlich geärgert, als sie so spät kamen. I was really annoyed/irritated/ticked off when they were so late.

Manchmals geht sie mir furchtbar auf den Geist. She really irritates me / ticks me off / gets on my nerves sometimes.

Es ärgert mich, wenn die Leute Abfälle auf den Boden werfen. It irks/bothers me when people throw refuse on the ground.

Es ärgert mich immer noch, dass ich mich vorhin habe überrumpeln lassen. It still miffes me that I allowed myself to be suckered earlier.

Reg dich nicht auf! Don't get aggravated! [coll.]

etw. bestätigen (Person oder Sache); etw. untermauern; etw. stützen; etw. erhärten (Sache) {vt} to corroborate sth.; to fortify sth.; to circumstantiate sth. [Am.] [rare] (of a person or thing)

bestätigend; untermauernd; stützend; erhärtend corroborating; fortifying; circumstantiating

bestätigt; untermauert; gestützt; erhärtet [anhören] corroborated; fortified; circumstantiated

Die Zeugen bestätigten seine Darstellung des Hergangs. The witnesses corroborated his version of events.

Diese Annahme wird durch neuere Experimente gestützt. This assumption has been corroborated / fortified by more recent experiments.

der; die; das; welche/r/s [selten] {pron} (Relativpronomen) [anhören] [anhören] [anhören] that (person or thing); who (person); which (thing) (relative pronoun) [anhören] [anhören] [anhören]

die Frau, der das Lokal gehört the woman that / who owns the place

das Gedicht, das er zuletzt geschrieben hat the poem that / which he wrote most recently; the poem he wrote most recently

das Gedicht, das aus acht Paarreimen besteht, handelt von ... The poem, which consists of eight rhyming couplets, is about ...

das Jahr, in dem Fabian geboren wurde the year that / in which Fabian was born

ein Kinofilm, der mehrfach ausgezeichnet wurde a cinema film, which won several awards

jeden, den ich kenne everyone that I know

die Leute, von denen du es bekommen hast the people you got it from

Ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben? Is he the man (that) you saw last night?

Es ist eine Gesundheitskrise, auf die das Land völlig unvorbereitet ist. It is a public health emergency for which the country is totally unprepared.

etw. einberufen (Sitzung, Gremium); jdn. zusammenkommen lassen (Gremium) {vt} [adm.] to convene; to summon a meeting or a body [anhören]

einberufend; zusammenkommen lassend convening; summoning a meeting or a body

einberufen; zusammenkommen lassen convened; summoned a meeting or a body

beruft ein; lässt zusammenkommen convenes; summons a meeting or a body

berief ein; ließ zusammenkommen convened; summoned a meeting or a body

der Vorsitzende hat eine Sitzung einzuberufen, wenn ... The chairperson shall convene a meeting, if ...

für jdn./etw. existenziell, für jdn./etw. lebenswichtig; jds. Lebensgrundlage darstellend {adj} bread-and-butter ... of sb./sth.

der Brotberuf einer Person a person's bread-and-butter occupation; a person's day job

das Kerngeschäft des Verlags the publisher's bread-and-butter business

die Produkte und Dienstleistungen, mit denen die Firma ihr Geld verdient the company's bread-and-butter products and services

frei {adj}; ohne festen Aufgabenbereich (Person) [anhören] at large [Am.] (person)

freier Redakteur editor at large

Sonderbotschafter {m} ambassador at large

auf freiem Fuß sein (Person) [jur.]; frei herumlaufen {vi} (Mensch, Tier) to be at large

auf freiem Fuß seiend; frei herumlaufend being at large

auf freiem Fuß gewesen; frei herumgelaufen been at large

auf freiem Fuß while at large

noch auf freiem Fuß sein; noch nicht gefasst sein to remain at large

gutgläubig {adj}; in gutem Glauben; nach Treu und Glauben (nachgestellt) [jur.] bona fide/bonafide; innocent; in good faith (postpositive) [anhören] [anhören]

gutgläubiger Besitzer bonafide holder; holder in good faith

gutgläubiger Dritter innocent third party

gutgläubiger Erwerber/Käufer bonafide/innocent purchaser; transferee in good faith; purchaser for value without notice; bonafide purchaser for value [Br.]

gutgläubiger Erwerb; Ankauf in gutem Glauben bonafide purchase; acquisition in good faith

gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten bonafide acquisition from a person having a defective title

gutgläubig-lastenfreier Erwerb good faith acquisition of personal property free from encumbrances

Eigentumserwerb in gutem Glauben acquisition of title in good faith

gutgläubiger Erwerb bei Grundstücksrechten bonafide acquisition of right to land [Br.]/real property [Am.]

Rechte gutgläubiger Dritter rights of third parties acting in good faith

aus etw. herauskommen; hervorgehen {vi} (aus einer schwierigen Lage) to come out of sth.; to emerge from sth. (of/from a difficult situation)

als Sieger hervorgehen to emerge victorious

aus etw. gestärkt hervorgehen to emerge from sth. with renewed strength

Die Wirtschaft kommt langsam aus der Talsohle heraus. The economy has started to come out of/emerge from the trough.

Beide Seiten sind zuversichtlich, dass sie aus dem Spiel siegreich hervorgehen. Both sides remain confident that they will emerge victorious from the match.

Die Partei hat den Skandal ohne Imageverlust überstanden. The party emerged from the scandal with its public image intact.

Er blieb bei dem Unfall unverletzt. He emerged unharmed from the accident.

Die Scheidung hat sie stärker gemacht. She emerged from the divorce a stronger person.

Die Arbeiterpartei ging als stärkste Partei aus den Wahlen hervor. [pol.] Labour emerged as the largest party in the elections.

nach etw. noch etw. anderes tun; einer Sache etw. folgen lassen [geh.] {v} (Person) to follow sth. with sth.; to follow upsth. with sth. (of a person)

Nach Ihrer Behandlung müssen Sie sich noch viel Ruhe gönnen. Follow your treatment with plenty of rest.

Nach dem Essen genehmigte er sich noch ein Verdauungsschnäpschen. He followed his dinner with a little digestif.

Nach ihrem Auftritt in London spielt die Band noch fünf Konzerttermine in Australien. The band follow (up) their appearance in London with five Australian concert dates.

Mit 50 veröffentlichte sie ihre erste Novelle und ließ einen Gedichtband folgen. At 50, she published her first novella and followed it (up) with a book of poems.

Der Bariton ließ seinem Erfolg als Don Pizarro einen Triumph als Escamillo folgen. The baritone followed his success as Don Pizarro with a triumph as Escamillo.

niedergeschlagen; niedergedrückt; gedrückt; geknickt; gedeftet [Ös.] [ugs.]; mutlos; entmutigt; verzagt [geh.] {adj} (Person) [anhören] [anhören] low-spirited; low; downcast; downhearted; down; heavy-hearted; disheartened; dispirited; dejected; despondent [formal] (of a person) [anhören] [anhören]

gedrückt wirken; geknickt wirken to be hangdog

entmutigt werden; verzagen to become / get / grow despondent

ein Häufchen Elend sein; die Flügel hängen lassen to be dejected; to be despondent

schwer {adj} (belastend, strapazierend) [anhören] heavy (oppressing, straining) [anhören]

schwerer more heavy

am schwersten most heavy

schwere Arbeit im Freien heavy outdoor work

schweres Atmen heavy breathing

eine schwere Last/Belastung für eine einzelne Person a heavy burden for one person to bear

Er macht die ganze Knochenarbeit und sein Partner heimst den Ruhm ein. He does all the heavy lifting while his partner gets the recognition.

Wir haben morgen einen schweren Tag. We've got a heavy day tomorrow.

Dabei/Es wurde ihr ganz schwer ums Herz. Her heart grew heavy.

solide; seriös; anständig; aufrecht [geh.]; bieder {adj} (Person) [anhören] [anhören] straight (of a person) [anhören]

sauber bleiben; sich nichts mehr zuschulden kommen lassen (Straftäter) to go straight (of an offender)

(sofort / nahtlos) in etw. (Sache) / zu etw. (Person) übergehen; zu etw. wechseln (Person) {vi} to segue to/into sth.

übergehend; wechselnd seguing to/into

übergegangen; gewechselt segued to/into

ein Spiritual, das in einen Refrain zum Mitsingen übergeht a spiritual that segues into a singalong chorus

gleich zum nächsten Thema übergehen to quickly segue to the next topic

dann zum Essen übergehen to segue into a meal

(beruflich) zum Fernsehen wechseln to segue into television

ein Lied ins nächste übergehen lassen to allow one song to segue into the next

Vom Satiremagazin wechselte der New Yorker zur Filmproduktion. From the humour magazine the New-York born artist segued into producing films.

unbelehrbar; unbekehrbar; uneinsichtig {adj} (Person) unconvinceable; unconvincible; inconvincible [dated] (of a person)

Unbelehrbare lassen sich leider nicht überzeugen. Unfortunately, you cannot convince the inconvincible.

ungestraft (Person); unbestraft (Tat) {adj} unpunished

Er sollte nicht ungestraft davonkommen. He should not go unpunished.

Die Tat blieb unbestraft und der Besitz ging verloren. The offence went unpunished and possession was lost.

Ich kann so ein Verhalten nicht durchgehen lassen. I can't allow such behaviour to go unpunished.

verwahrlosen {vi}; sich gehen lassen {vr} (Person) to let oneself go

verwahrlosend letting oneself go

verwahrlost let oneself go

viel von etw. verwenden (Person) / verbrauchen, enthalten (Sache) {vi} to be heavy / go heavy on sth.

Nimm nicht so viel Knoblauch. Don't go so heavy on the garlic.

Der Koch ist recht großzügig mit dem Salz. The [cook.] is heavy on the salt / has a heavy hand with the salt.

In seinen Filmen gibt es wenig Dialog und viel Action. His films are low/light on talk and heavy on action.

Ältere Autos brauchen viel Benzin. Older cars are heavy on petrol.

vorankommen; vorangehen; weiterkommen; Fortschritte erzielen; Fortschritte machen; etwas erreichen {v} (Person) to progress; to make progress (of a person)

vorankommend; vorangehend; weiterkommend; Fortschritte erzielend; Fortschritte machend; etwas erreichend progressing; making progress

vorangekommen; vorangegangen; weitergekommen; Fortschritte erzielt; Fortschritte gemacht; etwas erreicht progressed; made progress

kommt voran; geht voran; kommt weiter; eereicht/macht Fortschritte; erreicht [anhören] makes progress; makes headway

kam voran; ging voran; kam weiter; eereichte/machte Fortschritte; erreichte made progress; made headway

(nur) langsam vorankommen; langsam Fortschritte machen to make headway

ein gutes Stück weiterkommen; ein gutes Stück vorankommen to make considerable progress; to make considerable headway

Sie kommen nur langsam voran. Their progress is slow.

Bei den Verhandlungen kommen wir nur langsam voran. We are making little headway with the negotiations.

Wegen der entgegenströmenden Flut kam das Boot kaum voran. The boat was unable to make much headway against the tide.

Wir kommen nicht vom Fleck. We're not making any headway.

Im vergangenen Jahr hat sie bemerkenswerte Fortschritte gemacht. In the last year she has progressed at a notable pace.

Bem Kampf gegen den Krebs konnte deutliche Fortschritte erzielt werden. Significant progress has been made in the fight against cancer.

Wie weit sind Sie seit unserer letzten Sitzung gekommen? How far have you progressed since our last meeting?

jdn./etw. (öffentlich oder formell) vorschlagen; (jdm.) etw. vorschlagen {vt} [anhören] to propose sb./sth. (to sb.) [formal] [anhören]

vorschlagend proposing

vorgeschlagen [anhören] proposed [anhören]

schlägt vor proposes

schlug vor proposed [anhören]

die Änderungen, die die Planungsbehörden vorschlagen the changes currently proposed by the planning authorities

In dem Bericht wird auch die Verlängerung der U-Bahn-Linie vorgeschlagen. The report also proposes extending the underground line.

Um als Präsident nominiert werden zu können, braucht man jemanden, der einen vorschlägt und jemand anderen, der einen unterstützt. To be nominated for president you need one person to propose you and another to second you.

Bei der letzten Sitzung wurde der Vorschlag gemacht, die Bauten innerhalb von Grünflächen systematisch zu erfassen. At the last meeting it was proposed that there (should [Br.]) be a survey of structures in green spaces.

Der scheidende Parteivorsitzende schlug den jungen Parteisekretär als seinen Nachfolger vor. The retiring party leader proposed the young party secretary as his successor.

Ich schlage Claire Duncan für den Vorsitz vor. I propose Claire Duncan for (the position of) chairman.

Was wäre Ihr Vorschlag? What would you propose?

zittern; beben; schlottern; schaudern [geh.] {vi} (Person) [anhören] to tremble; to quiver; to quake; to shiver; to shudder (of a person) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

zitternd; bebend; schlotternd; schaudernd trembling; quivering; quaking; shivering; shuddering [anhören]

gezittert; gebebt; geschlottert; geschaudert trembled; quivered; quaked; shivered; shuddered

vor Angst zittern / schlottern to schudder with fear

am ganzen Körper zittern to tremble all over

vor Aufregung zittern to tremble; to shiver with excitement [anhören]

zittern wie Espenlaub to tremble like an aspen leaf

jds. Alarmglocken / Alarmsirenen schrillen lassen to set sb.'s antennae quivering

Er bebte vor Wut. He quivered with rage.; He was quivering with rage.

Das Kind schauderte im kalten Wind. The child shivered in the cold wind.

zugänglich (Person, Sache); empfänglich; aufgeschlossen; offen (Person) (für etw.) {adj} [anhören] [anhören] amenable (to sth.) (of a person or thing) [anhören]

sich ändern lassen; geändert werden können to be amenable to change

sich einer quantitativen Beurteilung entziehen (Sache) not to be amenable to quantitative assessment (of a thing)

nicht gerne im Team arbeiten not to be amenable to working in a team

zuletzt; als Letztes {adv} [anhören] last [anhören]

ganz zuletzt last of all

Das ist die E-Mail, die ich zuletzt geschrieben habe. This is the e-mail I wrote last.

Sie ist immer die Letzte.; Sie kommt immer als Letzte. She is always last.

Wir sind als Letzte bedient worden. We were served last.; They served us last.

Mein Zimmer räume ich zuletzt auf. My room I'll clean up last.

Du hast den PC zuletzt benutzt. You were the last person to use this PC.

Ich wollte mir diese Frage für zuletzt aufheben. I wanted to keep this question until last.

Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt. A good man thinks of himself last.

Wer zuletzt lacht, lacht am besten. [Sprw.] He who laughs last, laughs longest/best. [Br.]; He laughs best who laughs last. [Am.]

Lemur {m}; Larva {m} (römischer Totengeist) [relig.] [hist.] lemur; larva (Roman spirit of a dead person)

Lemures {pl}; Larvae {pl} lemures; larvae
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner