BEOLINGUS
Dictionary - TU Chemnitz

 German  English

die absolute Wahrheit; das Evangelium [übtr.] the gospel truth; the gospel [fig.]

Diese Legenden werden von vielen für die Wahrheit gehalten. These myths are taken/accepted as gospel by many people.

Was die Partei sagt, ist das Evangelium für ihn. Anything the party says is gospel for him.

Ich glaube, sie haben an den Wochenenden geöffnet, aber verlass dich nicht drauf. I think they are open on weekends, but don't take that as gospel.

Weg {m} (zu etw.) (den jd. einschlägt, um ein Ziel zu erreichen) [listen] path; pathway; road (to sth.) (course of action aimed at achieving sth.) [fig.] [listen] [listen] [listen]

der Weg zum Erfolg the path / pathway to success

der Weg zur Unabhängigkeit the pathway / road to independence

einen bestimmten Weg einschlagen / beschreiten [geh.] to travel / follow a particular path

einen gefährlichen Weg gehen to go down / head down a dangerous path / road; to walk a dangerous road

den Weg des Friedens wählen to choose the path of peace

den derzeitigen Weg fortsetzen to continue on your current path

mit etw. auf dem richtigen Weg sein to be on the right path / road with sth.

auf dem besten Weg in den Ruin sein to be on the road to ruin

sich für einen Mittelweg entscheiden to opt to travel the middle road

jdm. neue Wege eröffnen to open new pathways for sb.

Diese Politik ist eine Sackgasse. This policy is a dead-end road.

Es wird kein leichter Weg (für dich) werden. It isn't going to be an easy pathway / road for you.

Ein Kind allein aufzuziehen, ist oft ein langer und schwieriger Weg. Bringing up a child alone can be a long and hard road.

Ich habe das alles schon einmal durchgemacht. I have been down this road before.

einer Sache aus dem Weg(e) gehen; sich von etw. fernhalten; einen Bogen um etw. machen; etw. meiden; von etw. wegbleiben [ugs.] {v} to keep away from sth.; to keep off sth.; to keep / stay / steer clear of sth.; to keep your distance from sth.; to avoid sth.

einer Sache aus dem Weg(e) gehend; sich fernhaltend von; einen Bogen machend um; meidend; wegbleibend von keeping away from; keeping off; keeping / stay / steer clear of; keeping your distance from; avoiding [listen]

einer Sache aus dem Weg(e) gegangen; sich ferngehalten von; einen Bogen gemacht um; gemieden; weggeblieben von kept away from; kept off; kept / stayed / steered clear of; kept your distance from; avoided [listen]

Ich versuche, fettes Essen zu meiden. I'm trying to keep off fatty foods.; I'm trying to steer clear of fatty food.

Halte dich von Kühen fern, die mit jungen Kälbern grasen. Keep your distance from cows grazing with young calves.

Bleibt vom Rand der Felsen weg! Keep away from the edge of the cliff!

Um Alkohol sollten Sie einen großen Bogen machen. You should keep off alcohol.

Das Thema Politik vermeidet man am besten, wenn mein Vater in der Nähe ist. It's best to keep off politics when my father is around. [Br.]

jdn. beim Wort nehmen {vt} to hold sb. to his word/promise/commitment

Ich nehm' dich beim Wort! I'll hold you to your word!

Wut {f}; Gereiztheit {f}; Zorn {m} [listen] [listen] temper [listen]

Beherrsch dich!; Beherrschen Sie sich! Keep your temper!

lange Zeit {f}; Ewigkeit {f} [ugs.] yonks [coll.]

Das habe ich seit einer Ewigkeit nicht mehr gemacht. I haven't done that for yonks.

Dich habe ich ja lange nicht mehr gesehen. I haven't seen you for yonks.

Zunge {f} [anat.] [listen] tongue; lingua [listen]

Zungen {pl} tongues

Zünglein {n} little tongue

belegte Zunge; Zungenbelag {m} furred tongue

die Zunge heraushängen lassen to loll out your tongue

eine scharfe Zunge haben [übtr.] to have a sharp tongue

sich auf die Zunge beißen to bite one's tongue

jdm. die Zunge herausstecken to stick outyour tongue at sb.

mit der Zunge schnalzen to smack/flick your tongue

lose (scharfe) Zunge {f} loose (sharp) tongue

mit der Zunge anstoßen to (have a) lisp

auf der Zunge zergehen [cook.] to melt in your mouth

mit gespaltener Zunge with forked tongue

mit gespaltener Zunge reden to talk falsely

mit breiter / spitzer Zunge an einer Eistüte schlecken to lick an ice-cream cone with a flat / pointed tongue

Böse Zungen behaupten, dass ... Malicious gossip has it that ...

Sein Name liegt mir auf der Zunge. His name is on the tip of my tongue.

Es lag mir auf der Zunge. I had it on the tip of my tongue.

Ich war drauf und dran zu sagen: "Behalte deine negativen Gedanken für dich!" It was on the tip of my tongue to say, 'Keep your negative thoughts to yourself.'

Beiß dir auf die Zunge!; Sag so etwas nicht! Bite your tongue!

(Ski) abfahren {vi} [sport] [listen] to ski down

abfahrend skiing down

abgefahren skied down

die Piste herunterfahren to ski down the slope

Traust du dich, diese Piste herunterzufahren? Do you dare / Dare you to ski down this slope?

jdn. abholen {vt} (von einem Ort) to (come and) meet sb. (in a place)

die Menschen dort abholen, wo sie stehen [übtr.] to meet people where they are [fig.]

Meine Schwester kommt dich abholen. My sister will come and meet you.

Sag mir Bescheid, um welche Zeit du kommst und ich hole dich von der Endstation ab. Let me know what time you are coming and I will meet you at the terminus.

Werden wir bei unserer Ankunft vom Flughafen abgeholt? Will we be met at the airport on arrival?

jdn. (zu einer gemeinsamen Unternehmung) von zu Hause abholen {vt} [soc.] to call for sb. [Br.]

abholend calling for

abgeholt called for

Ich hole dich nach dem Essen ab. I'll call for you after dinner.

sich (wieder) abregen; sich beruhigen {vr}; zur Ruhe kommen; runterkommen [ugs.] {vi} to chill; to chill out [listen] [listen]

sich abregend; sich beruhigend; zur Ruhe kommend; runterkommend chilling; chilling out [listen]

sich abgeregt; sich beruhigt; zur Ruhe gekommen; runtergekommen chilled; chilled out [listen]

Reg dich wieder ab, Mann!; Komm wieder runter, Mann! Chill (out), man!

abschneiden; wegkommen {vi} (Person) to come off (of a person)

abschneidend; wegkommend coming off

abgeschnitten; weggekommen come off

am besten abschneiden to come off best

noch gut/schlecht wegkommen to come off well/badly

schlecht wegkommen; in den Mond gucken [übtr.] [ugs.] to come up short; to come out badly

in einer Prüfung gut/schlecht wegkommen to do well/badly in an exam

Bei dem Skandal ist er noch gut weggekommen. He has come off well from the scandal.

Wenn wir streiten, ziehe ich immer den Kürzeren. I always come off worse when we argue.

Bei einem Unfall wird es dich in so einem Fahrzeug wahrscheinlich schlimm erwischen. In an accident, you're likely to come off badly in such a vehicle.

In geschäftlicher Hinsicht war seine Reise ein Misserfolg. From a business standpoint, his trip came off badly.

auf jdn. abschreckend wirken {vi}; jdn. abschrecken; jdn. verschrecken {vt} (Sache) to put offsb.; to deter sb. (of a thing)

auf abschreckend wirkend; abschreckend; verschreckend putting off; deterring

auf abschreckend gewirkt; abgeschreckt; verschreckt put off; deterred [listen]

potentielle Kunden abschrecken to put off potential customers

mögliche Investoren verschrecken to deter potential investors

vom Preis abgeschreckt werden to be deterred by the price

Lass dich davon nicht abschrecken. Don't let it put you off.

etw. abschwächen; mildern; zurückschrauben; sich bei etw. mäßigen {v} to moderate sth.; to temper sth. [formal]

abschwächend; mildernd; zurückschraubend; sich mäßigend moderating; tempering

abgeschwächt; gemildert; zurückgeschraubt; sich gemäßigt moderated; tempered [listen]

seine Kritik abschwächen to temper your criticism

seine Begeisterung zügeln / im Zaum halten to temper your enthusiasm

seinen Zorn bändigen to moderate one's anger

seine Forderungen zurückschrauben to moderate one's demands

Mäßige dich im Ton! Moderate your language!

sich gegen etw. absichern; sich vor etw. schützen {vr} [econ.] to hedge against sth.

Ich gehe auf Nummer Sicher. I'll hedge my bet.

auf mehrere Pferde setzen [übtr.] to hedge one's bets

Es ist eine gute Idee von dir, auf mehrere Pferde zu setzen, indem du dich bei mehr als einer Hochschule bewirbst. It's a good idea to hedge your bets by applying to more than one university.

auf jdn./etw. achten; aufpassen {vt} [listen] to take care of sb./sth. [listen]

achtend; aufpassend taking care of

geachtet; aufgepasst taken care of

Du solltest wirklich mehr auf dich achten/aufpassen. You really ought to take better care of yourself.

Ich bin alt genug, um auf mich selbst aufzupassen. I'm old enough to take care of myself.

Tschüss und pass auf dich auf! (Verabschiedung) Bye and take care of yourself! (leaving phrase)

Passt gut auf euch auf. Take good care of yourselves.

Ich achtete leider nicht darauf, was sie sagten. Unfortunately I didn't care about what they said.

Es wird darauf geachtet, / Es wird darauf Bedacht genommen [geh.], die Kosten möglichst gering zu halten. Care will be taken to keep costs as low as possible.

sich ändern; sich verändern; wechseln {vi} [listen] to change [listen]

sich ändernd; sich verändernd; wechselnd changing [listen]

sich geändert; sich verändert; gewechselt changed [listen]

besser/schlechter werden [listen] to change for the better/worse

Sobald sich die Situation ändert ... Once the situation changes ...

Du hast dich stark/sehr verändert. You have changed a lot.

Die wird sich nie ändern. She'll never change.

Der Mond wechselt. The moon is changing.

sich ärgern; sich aufregen {vr} (über jdn./etw.) to be / become / get annoyed; to be / become / get vexed; to be / get narked [Br.]; to become riled [Am.] [coll.]; to get riled up [Am.] [coll.] (about/at/by/with sb./sth.)

sich furchtbar aufregen to get all riled up

Ich ärgere mich darüber. I'm annoyed about it.

Ärgere dich nicht darüber!; Reg dich nicht darüber auf! Don't get annoyed at this!

Er ärgerte sich grün und blau über ... He was extremely annoyed with himself about ...

Ich habe mich ziemlich geärgert, als sie so spät kamen. I was really annoyed / irritated / ticked off when they were so late.

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.] {v} (Person) to annoy sb.; to irritate sb.; to vex sb.; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a person)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; auf den Senkel/Geist gehend [listen] annoying; irritating; vexing; getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; narking; ticking off [listen]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; auf den Senkel/Geist gegangen [listen] [listen] annoyed; irritated; vexed; got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten on sb.'s goat; narked; ticked off [listen]

Männer wie er gehen mir auf den Senkel. Men like him get my goat / nark me.

Ich habe mich ziemlich geärgert, als sie so spät kamen. I was really annoyed/irritated/ticked off when they were so late.

Manchmals geht sie mir furchtbar auf den Geist. She really irritates me / ticks me off / gets on my nerves sometimes.

Es ärgert mich, wenn die Leute Abfälle auf den Boden werfen. It irks/bothers me when people throw refuse on the ground.

Es ärgert mich immer noch, dass ich mich vorhin habe überrumpeln lassen. It still miffes me that I allowed myself to be suckered earlier.

Reg dich nicht auf! Don't get aggravated! [coll.]

jdn. (durch Lästigsein) ärgern; stören; belästigen; jdm. keine Ruhe geben; jdm. lästig fallen [geh.]; jdn.behelligen [geh.] {v} (Person) [soc.] [listen] [listen] to bother sb.; to trouble sb. (of a person)

ärgernd; störend; belästigend; keine Ruhe gebend; lästig fallend bothering; troubling [listen]

geärgert; gestört; belästigt; keine Ruhe gegeben; lästig gefallen [listen] bothered; troubled [listen]

Mami, der Andi ärgert mich ständig! Ma, Andy keeps bothering me!

Sag ihr, sie soll aufhören, mich zu ärgern. Tell her to quit bothering me.

Ich will Sie nicht stören, aber ich habe eine Frage. I don't mean to trouble you, but I have a question.

Darf ich Sie (für) einen Augenblick stören? May I bother/trouble you for a moment?

Ich verspreche dir, ich werde dich nicht mehr belästigen. I promise not to trouble you again.

Es tut mir leid, dass ich Sie stören muss, / damit belästigen muss, aber ... I'm sorry to bother / trouble you but ...

Stört es dich, wenn ich ein bisschen Musik mache? Would it bother you if I put on some music?

Stört es Sie, wenn ich rauche? Will it trouble you if I smoke?

Sein Neffe nervte ihn mit Fragen. His nephew bothered him with questions.

Gib Ruh!; Gib eine Ruh! Don't bother me/us!

sich amüsieren; Spaß dabei haben; jdm. gefallen {vi} to enjoy it

Viel Spaß dabei!; Gönn dir! [Jugendsprache] Enjoy it!

Hast du dich amüsiert?; Hat es dir gefallen? Did you enjoy it?

etw. anhalten; stoppen [ugs.]; etw. einstellen; jdn./etw. aufhalten {vt} [listen] to stop sb./sth. [listen]

anhaltend; stoppend; einstellend; aufhaltend stopping

angehalten; gestoppt; eingestellt; aufgehalten [listen] stopped [listen]

hält an; stoppt; stellt ein; hält auf stops

hielt an; stoppte; stellte ein; hielt auf stopped [listen]

etw. vollends anhalten to stop cold sth.

das Rad der Zeit anhalten wollen to try to stop the march of time

Es kann dich niemand daran hindern, dich an zwei Unis gleichzeitig zu bewerben. There is nothing to stop you from applying to two universities at the same time

an jdn./etw. ankommen; an jdn./etw. herankommen {vi} to get to sb./sth.

ankommend; herankommend getting to

angekommen; herangekommen [listen] got to; gotten to

er/sie kommt an he/she gets to

ich/er/sie kam an I/he/she got to

Lass dich's nicht verdrießen. Don't let it get to you.

jdn. anmelden {vt} (bei/zu etw.) (vormerken lassen) to enrol sb. (at/in sth.)

anmeldend enroling; enrolling

angemeldet [listen] enroled; enrolled [listen]

jdn. bei einer Schule anmelden to enrol sb. at a school

Vergiss nicht, dich für den Tanzkurs anzumelden! Don't forget to enrol in/for the dancing class.

Ich habe meine Tochter zu diesem Kurs angemeldet. I enrolled my daughter in/for this course.

sich anpassen (an etw.); sich an etw. gewöhnen; sich eingewöhnen {vr} to adapt; to adapt yourself; to adjust; to adjust yourself (to sth.); to get used to sth. [listen] [listen]

sich anpassend; sich an gewöhnend; sich eingewöhnend adapting; adapting yourself; adjusting; adjusting yourself; getting used to [listen]

sich angepasst; sich an gewöhnt; sich eingewöhnt adapted; adapted yourself; adjusted; adjusted yourself; got used to [listen] [listen]

Pflanzen, die an harte Winter gut angepasst sind plants which are well adapted to harsh winters

sich an das Muttersein gewöhnen to adjust (yourself) to motherhood

Es ist erstaunlich, wie schnell sich die Kinder eingewöhnt haben. It's amazing how quickly the children have adjusted.

Es dauerte ein paar Sekunden, bis sich meine/die Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten. It took a few seconds for my eyes to adjust to the darkness.

Daran gewöhnst du dich schnell. You'll soon get used to it.; You'll soon adjust.

jdn. anrufen; jdn. anläuten [Westös.] {vt}; jdm. anläuten [Schw.]; jdm. telefonieren [Schw.]; jdn. anbimmeln [ugs.]; anklingeln [ugs.] {vt} [telco.] to telephone sb.; to phone sb.; to ring sb. {rang; rung} [Br.]; to ring upsb. [Br.]; to bell sb. [Br.]; to call sb. [Am.]; to call upsb. [Am.]; to buzz sb. [coll.]; to cooee sb. [Austr.]; to give sb. a ring [Br.]/bell [Br.] [coll.]/call [Am.]/buzz [coll.]

anrufend; anläutend; telefonierend; anbimmelnd; anklingelnd telephoning; phoning; ringing; ringing up; belling; calling; calling up; cooeing; giving a ring/bell/call/buzz [listen]

angerufen; angeläutet; telefoniert; angebimmelt; angeklingelt telephoned; phoned; rung; rung up; belled; called; called up; cooeyed; given a ring/bell/call/buzz [listen]

ruft an rings; phones; calls; cooees

rief an rang; phoned; called; cooeyed [listen] [listen]

jdn. anrufen; jdm. telefonieren [Schw.] to give sb. a ring; to ring sb. up [Br.]; to give sb. a buzz [coll.]

Ich rufe dich an. I'll give you a buzz. [coll.] [listen]

Gestern Abend habe ich meine Mutter angerufen. I rang my mum last night.

Erst als sie anrief, wurde mir das klar. It was only when she rang up that I realized it.

Ruf mich an, wenn du dort bist. Bell / Buzz me when you get there.

etw. ansammeln, aufstauen; den Grundstein für etw. (Zukünftiges) legen {vt} [übtr.] to store upsth. [fig.] [Br.]

ansammeln, aufstauend; den Grundstein legend storing up

ansammeln, aufgestaut; den Grundstein gelegt stored up

Sie hatte viel Wut aufgestaut. She had stored up a lot of anger.

Wenn du dich verschuldest, legst du damit den Grundstein für zukünftige Probleme. If you get yourself into debt, you're storing up problems/trouble for the future.

ansonsten; sonst; anderenfalls; andernfalls; widrigenfalls {adv} {conj} [listen] [listen] otherwise; or else; failing which [listen] [listen]

Du musst reservieren, sonst bekommst du keinen Sitzplatz. You have to book, otherwise you will not get a seat.

Beeil dich, sonst kommst du zu spät. Hurry up or else you'll be late.

ansonsten (falls ersteres nicht eintritt/erfolgreich ist) {adv} [jur.] [listen] or, failing that; or, failing this (if the former does not happen/succeed)

Hör dich einmal um, ansonsten google. Ask around or, failing that, google.

Wir werden das Konzert wahrscheinlich im Gemeindezentrum aufführen, ansonsten im Heimatmuseum. We will probably have the concert at the community centre or, failing that, at the local history museum.

sich anstrengen, etw. zu tun; sich bemühen, etw. zu tun {v} to make an effort to do sth.; to exert yourself to do sth.; to try hard to do sth.

sich anstrengend; sich bemühend making an effort; exerting; trying hard

sich angestrengt; sich bemüht made an effort; experted; tried hard

alles Mögliche tun to make every effort

sich wirklich anstrengen; antauchen [Ös.]; dazuschauen [Ös.] to make a real effort

Wir haben um vergeblich bemüht.; Unsere ganze Mühe waren umsonst. (All) our efforts were in vain.

Streng dich an! Try hard!; Play up!

jdn. antreiben; zu etw. drängen; an einen Ort scheuchen {vt} to chivvy sb. [Br.]; to chivvy upsb. [Br.]; to chivvy alongsb. [Br.]; to chivvy sb. into sth. [Br.] [coll.]

antreibend; drängend; scheuchend chivvying; chivvying up/along/into

angetrieben; gedrängt; gescheucht chivvied; chivvied up/along/into

Wenn du die anderen nicht antreibst, kommen wir nie rechtzeitig hin. If you don't chivvy the others along, we'll never get there on time.

Sie scheuchte die Kinder ins Auto. She chivvied the kids into the car.

Ich musste ihn dazu drängen, den Bericht zu schreiben. I had to chivvy him into writing the report.

Lass dich nicht dazu drängen, mehr zu bestellen, als du essen kannst. Don't let them chivvy you into ordering more than you can eat!

auch; ebenfalls [geh.] {adv} [listen] [listen] also [before the main verb / after 'be'] [rather formal, written]; too [at the end of a sentence]; as well [at the end of a sentence] [in Br. spoken; in Am. formal / dated] [listen] [listen] [listen]

Wir müssen (jetzt) auch gehen. We have to go as well.

Auch wir haben uns sehr gefreut. We, too, have been very pleased.

Er kommt ebenfalls aus Wales. He's also from Wales.; He's from Wales, too.

Ich werde dich vermissen, und Gregor auch. I'll miss you, and Gregor will, too.

Ich hab mir auch gedacht, dass sie nicht gesund aussieht. I too thought she looked unwell.

jdn. aufbauen [ugs.]; jdn. erfreuen; jdm. das Herz aufgehen lassen {vt} to make sb.'s day [coll.]

So etwas baut mich immer auf. That is the sort of thing that makes my day.

Es baut mich auf, wenn ich ihm bei der Frühsendung zuhöre. He makes my day when I listen to him on the early morning programme.

Es ist richtig aufbauend, ihre kleinen, lachenden Gesichter zu sehen. It really makes my day to see their little smiling faces.

Der Anruf von Julia hat mich wieder aufgebaut. The phone call from Julia has made my day again.

Wenn du gerne einkaufen gehst, dann wird dir hier das Herz aufgehen. If you like shopping, then this will make your day!

Es sind wunderschöne Gedichte, bei denen einem das Herz aufgeht. These are beautiful poems that will make your day.

Jetzt habe ich ein paar erfreuliche Nachrichten für dich. Here's some news that'll make your day.

aufpulvern {vt} [ugs.] to enliven; to pep up; to lift; to boost [listen] [listen]

aufpulvernd enlivening; pepping up; lifting; boosting [listen]

aufgepulvert enlivened; pepped up; lifted; boosted [listen]

pulvert auf enlivens; peps up; lifts; boosts

pulverte auf enlivened; pepped up; lifted; boosted [listen]

Der Kaffee pulvert dich auf. Coffee peps you up.; Coffe bucks you up.

sich aufregen; sich hineinsteigern; sich reinsteigern [ugs.]; sich hineintheatern [Ös.] [ugs.]; sich reintheatern [Ös.] [ugs.]; sich ereifern [geh.] (in einen Zustand) (wegen etw.) {vr} to get worked up; to work yourself up (into a state); get into a lather; work yourself into a lather (about sth.) [coll.]

sich in eine Wut hineinsteigern to work yourself up into a rage/frenzy

sich in eine Rolle hineinsteigern to become completely caught up in a role

Steigere dich da nicht so rein. Don't work yourself into a lather (about this). [coll.]

Reg dich nicht so auf! Don't get (yourself) so worked up!

jdn. aufregen {vt} (Sache) to agitate sb.; to upset sb. {upset; upset} (of a thing)

aufregend [listen] agitating; upsetting

aufgeregt [listen] agitated; upset [listen] [listen]

sich aufregen to become upset

Regen Sie sich nicht auf!; Reg dich nicht auf! Don't upset yourself!

Was hast du denn? What's upset you?

jdn. aufschrecken {vt} to startle sb.

aufschreckend startling [listen]

aufgeschreckt startled [listen]

schreckt auf startles

schreckte auf startled [listen]

Der Lärm schreckte ihn auf. The loud noise startled him.

Tut mir leid, ich wollte dich nicht erschrecken. I'm sorry that I startled you.

jdn. ausfragen; ausquetschen; löchern {vt} (zu etw.) to pick sb.'s brain(s) (about sth.)

Hast du einen Augenblick Zeit? Ich muss dich da zu einer kleinen Sache ausquetschen. Do you have a moment? I need to pick your brain about a little situation.

jdn. (zu etw.) ausführen (mit jdm. ausgehen) {vt} [soc.] to take sb. out (to/for sth.)

ausführend taking out

ausgeführt [listen] taken out

jdn. zum Essen ausführen to take sb. out to/for lunch

Jugendliche, die miteinander ausgehen teenagers taking each other out on dates

Darf ich dich einmal ausführen? Can I take you out sometime?

etw. ausnutzen; etw. ausnützen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] {vt} to take advantage of sth.; to trade on sth.

ausnutzend; ausnützend taking advantage of; trading on

ausgenutzt; ausgenützt taken advantage of; traded on

Ich habe die Abwesenheit der Kinder ausgenutzt und ihre Zimmer aufgeräumt. I took advantage of the children's absence to tidy their rooms.

Borg ihm nicht das Auto - er nutzt dich nur aus. Don't lend him the car - he is taking advantage of you.

Wir haben die Hoteleinrichtungen voll ausgenutzt. We took full advantage of the hotel facilities.

Sie nutzen die Unsicherheit der Leute aus, um ihnen Versicherungen zu verkaufen. They trade on people's insecurity to sell them insurance.

Wenn du mich fragst, nutzen sie nur ihre Gutmütigkeit aus. If you ask me, they're just trading on her good nature.

ausstrecken; vorstrecken; vorhalten {vt} to hold out

ausstreckend; vorstreckend; vorhaltend holding out

ausgestreckt; vorgestreckt; vorgehalten held out

die Hand ausstrecken to hold out one's hand

die Hand aufhalten; betteln to hold out the hat [Br.]

Halt die Hand auf, ich habe etwas für dich. Hold out your hand, I've got something for you.

jdn./etw. beachten {vt}; auf jdn./etw. achten {vi} [listen] to mind sth.

beachtend; achtend minding

beachtet; geachtet minded [listen]

beachtet; achtet minds

beachtete; achtete minded [listen]

Lass dich durch mich nicht stören! Don't mind me!

Achtung auf den Kopf! Mind your head!

Vorsicht, Stufe! Mind the step!

jdn. bedrängen; unter Druck setzen; einschüchtern {vt} to browbeat sb. {browbeat; browbeaten, browbeat}; to strong-arm sb.; to hector sb. [formal]

bedrängend; unter Druck setzend; einschüchternd browbeating; strong-arming; hectoring

bedrängt; unter Druck gesetzt; eingeschüchtert browbeaten; strong-armed; hectored

jdn. bedrängen, etw. zu tun; auf jdn. Druck ausüben, damit er etw. tut to browbeat sb.; to strong-arm sb. into doing sth.; to hector sb. to do sth. [formal]

den Zeugen der Gegenseite bedrängen [jur.] to browbeat the opposing party's witness

die Medien unter Druck setzen to strong-arm the media

Lass dich nicht unter Druck setzen, wenn es darum geht, länger zu arbeiten, als du willst. Don't be browbeaten into working more hours than you want.

Sie ließ sich von ihm nicht einschüchtern. She wouldn't let him browbeat her.

Ich lasse mich durch das, was andere für cool halten, nicht unter Druck setzen. I refuse to be browbeaten / I will not be brownbeaten by what others consider cool.

Wir wurden bedrängt, das Angebot anzunehmen. We were browbeaten into accepting the offer.

jdn. bedrücken; belasten; zusetzen; jdm. zu schaffen machen; jdn. bekümmern [geh.]; grämen [poet.]; jdm. Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen machen; auf der Seele liegen; (schwer) im Magen liegen [ugs.] {vt} (Sache) [listen] to bother sb.; to trouble sb.; to fret sb. [rare]; to ail sb. [formal] (of a thing)

bedrückend; belastend; zusetzend; zu schaffen machend; bekümmernd; grämend; Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen machend; auf der Seele liegend; im Magen liegend bothering; troubling; fretting; ailing [listen] [listen]

bedrückt; belastet; zugesetzt; zu schaffen gemacht; bekümmert; gegrämt; Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen gemacht; auf der Seele gelegen; im Magen gelegen [listen] bothered; troubled; fretted; ailed [listen]

jdm. keine Ruhe lassen to keep bothering sb.; to keep troubling sb.

was mich beunruhigt ist, dass ...; was mir Sorgen macht ist, dass ... the thing that bothers me is that ...

Was hast du?; Wo drückt es dich denn?; Wo drückt der Schuh? [ugs.] What's bothering you?; What's troubling you?; What's fretting you?

Muss ich mir deswegen Sorgen machen? Should I let it bother me?

Machen Sie sich deswegen keine Gedanken! Don't let it trouble you!

Ein gutes Mittel gegen die Sorgen des Alltags. A cure for what ails you.

Es gibt da eine Sache, die mir Kopfzerbrechen bereitet. There is one thing that's been troubling me.

sich beeilen; sich sputen; sich tummeln [Ös.] {vr} to hurry up

sich beeilend; sich sputend; sich tummelnd hurrying up

sich beeilt; sich gesputet; sich getummelt hurried up

er/sie beeilt sich; er/sie sputet sich; er/sie tummelt sich he/she hurries

er/sie beeilte sich; er/sie sputete sich; er/sie tummelte sich he/she hurried

sich mit/bei etw. beeilen to hurry up with sth.

Beeil dich!; Beweg dich!; Dalli, dalli! [ugs.] Hurry up!; Get a move on!; Make haste! [coll.]; Shift yourself! [Br.] [coll.]

Jetzt aber dalli! Sharp's the word!

Du brauchst dich nicht zu beeilen. There's no hurry/rush.; Take your time!

behalten; nicht weggeben {vt} [listen] to keep {kept; kept} [listen]

behaltend keeping [listen]

behalten [listen] kept [listen]

er/sie behält he/she keeps

ich/er/sie behielt I/he/she kept [listen]

er/sie hat/hatte behalten he/she has/had kept

ich/er/sie behielt I/he/she would keep

etw. im Auge behalten to keep an eye on sth.

es für sich behalten to keep it private

Behalte das für dich! Keep this private!

sich beherrschen; sich zurückhalten; an sich halten [Dt.] [ugs.]; sich in der Gewalt haben {v} to restrain yourself; to contain yourself

sich beherrschend; sich zurückhaltend; an sich haltend; sich in der Gewalt habend restraining yourself; containing yourself

sich beherrscht; sich zurückgehalten; an sich gehalten; sich in der Gewalt gehabt restrained yourself; contained yourself

Er konnte kaum an sich halten. He could barely contain himself.

Beherrsch dich! Restrain yourself!

sich bekleckern; sich anpatzen [Bayr.] [Ös.]; sich antrenzen (Kind) [Ös.] {vr} to soil one's clothes

Du hast dich mit Eis bekleckert. You've got ice-cream on/all over your shirt.

Er hat sich dabei nicht gerade mit Ruhm bekleckert. He didn't exactly cover himself in/with glory in dealing with it.

sich benehmen; sich verhalten [geh.]; sich aufführen [ugs.]; sich gehaben [altertümlich] {vi} to behave; to behave yourself; to quit yourself [archaic] [listen]

sich benehmend; sich verhaltend; sich aufführend; sich gehabend behaving; behaving yourself; quitting

sich benommen; sich verhalten; sich aufgeführt; sich gehabt behaved; behaved yourself; quit [listen]

sich sonderbar verhalten; sich sonderbar benehmen to behave in a strange fashion

sich anständig/ordentlich benehmen/aufführen to behave well; to mind your p's and q's; to watch your p's and q's [Am.]

sich wie die Vandalen aufführen to behave like vandals; to act like vandals

Wenn du dich nicht benehmen kannst, müssen wir gehen. If you can't behave (yourself) we'll have to leave.

Benimm dich!; Benehmen Sie sich! Just behave!; Behave yourself!

Er kann sich nicht benehmen. He doesn't know how to behave.

Gehabt Euch wie Männer und kämpft! Quit yourselves like men, and fight!

jdn. benutzen; ausnutzen; ausnützen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] [pej.] {vt} [listen] [listen] to use sb.

benutzend; ausnutzend; ausnützend using [listen]

benutzt; ausgenutzt; ausgenützt [listen] used [listen]

benutzt; nutzt aus; nützt aus [listen] uses

benutzte; nutzte aus; nützte aus used [listen]

Ich komme mir ausgenutzt vor. I feel used.

Siehst du nicht, dass sie dich für ihre eigenen Zwecke benutzt? Can't you see she's just using you for her own ends?

← More results >>>