DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

800 similar results for Hotte
Tip: If you don't have umlaut keys, use: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss

 German  English

Similar words:
Gotte, Horte, Hott, Hutte, Hütte, Lotte, Motte, Rotte, Zotte, hatte, holte, hätte
Similar words:
hotter, hottie, hotty, motte

Flachsrösten {n}; Rösten {n}; Rotten {n}; Rotte {f} [textil.] retting (flax)

!; Hüha!; Hott! {interj} (zu einem Pferd) Gee up!; Giddy-up!

Motte {f}; Turmhügelburg {f}; Erdhügelburg {f}; Erdkegelburg {f} [hist.] [arch.] motte; motte-and-bailey castle

eine ganz schöne Oberweite haben; viel/mächtig Holz vor der Hütte haben [euphem.] [humor.]; gut bestückt sein [euphem.]; von der Natur großzügig bedacht sein [euphem.] {v} (große Brüste haben) (Frau) [anat.] to be large breasted; full-breasted; heavy-breasted; big-breasted; large-bosomed; full-bosomed; big-bosomed; bosomy; well-endowed [euphem.]; stacked [vulg.]; to have quite a rack [Am.] [vulg.] (of a woman) [listen]

Rotte {f} [mil.] [aviat.] two ship formation

einmal so und einmal so sagen; einmal und einmal hott sagen; täglich seine Meinung ändern {v} to blow hot and cold; to keep changing your mind

Es hätte mir auch so / genauso ergehen können.; Es kann jeden von uns jederzeit treffen.; Dass wir davon verschont geblieben sind, ist reines Glück; Wenn wir davon verschont geblieben sind, dann nur durch Gottes Gnade. [geh.] There but for fortune go I / we / any of us.; There but for the grace of God go I / we / any of us. (Biblical allusion)

knackiger Typ {m}; geile Schnitte {f} [slang] hottie

Man hätte ihm das erlauben sollen. He should have been allowed to do it.

Er hätte schneller fahren müssen. He should have driven faster.

Es hätte keinen Zweck. It would be no good.

Ich hatte keine Zeit dafür. I didn't find the time for it.

Wenn ich es nur gewusst hätte! If I only had known!

Hätte, hätte, Fahrradkette! [ugs.] Would have, could have, should have! [coll.]; Woulda, coulda, shoulda! [slang]

Das hatte ich nicht gemeint. That is not what I meant. /TINWIM/

Das hatte ich nicht gesagt. That is not what I said. /TINWIS/

"Onkel Toms Hütte" (von Stowe / Werktitel) [lit.] 'Uncle Tom's Cabin' (by Stowe / work title)

Abhilfe {f}; Gegenmittel {n}; Mittel {n}; Rezept {n}; Remedur {f} [Schw.] (gegen etw.) [listen] remedy (for sth.) [listen]

Möglichkeiten der Abhilfe remedies [listen]

um Abhilfe zu schaffen; um Remedur zu schaffen (in order) to find a remedy

Um diese Probleme zu lösen, gibt es kein einfaches Rezept. These problems do not have a simple remedy.

keine Abhile mehr möglich sein [geh.]; nichts mehr tun können to be without remedy [formal]; to be beyond remedy [formal] (of a person or thing)

Da ist noch nicht alles verloren.; Da ist noch Abhilfe möglich. He / It is not without remedy.

Er hatte das Gefühl, dass seine Eheprobleme nicht mehr zu lösen waren. He felt as if his marital problems were beyond remedy.

Akku {m}; Akkumulator {m} [geh.] [electr.] [listen] battery pack; power pack; (rechargeable) battery; storage battery [Am.]; accumulator [Br.] [rare] [listen]

Akkus {pl}; Akkumulatoren {pl} battery packs; power packs; batteries; storage batteries; accumulators

Alkali-Akku {m} alkaline battery pack

Ersatzakku {m} replacement battery

Feststoffakkumulator {m}; Feststoffakku {m}; Festkörperakkumulator {m}; Festkörperakku {m}; Feststoffbatterie {f}; Festkörperbatterie {f} solid-state battery

Zweitakku {m} second battery

gasdichter Akku sealed storage battery

Bei meinem Handy war der Akku leer.; Das Handy hatte keinen Akku mehr. [ugs.] My phone had ran out of [Br.] / ran out of battery. [Am.]; My phone had run out [Br.] / ran out [Am.] of power.

Alkoholgehalt {m} (im Blut); Promille {f} [ugs.] alcohol level

Er hatte 1,5 Promille. [ugs.] He had an alcohol level of 150 millilitres.

Also wirklich! {interj} (missbilligend, auch iron.) Tut!; Tut-tut!

Also wirklich! Wie konntest du nur! How could you - tut tut!

Also von dir hätte ich mir wirklich etwas Besseres erwartet. Tut-tut, I expected better of you.

in Anbetracht/angesichts der Tatsache, dass; wo doch given that; given the fact that; considering that

In Anbetracht der Tatsache, dass sie dafür ein halbes Jahr Zeit hatte, hat sie wenig Fortschritt gemacht. Given (the fact) that she has had six months to do this, she hasn't made much progress.

von Anfang an; von vornherein; seit jeher; von jeher; von Anbeginn [geh.] {adv} from the start; from the beginning; from the outset; from the first; from the get-go [Am.] [coll.]; from the git-go [Am.] [coll.]

von allem Anfang an from the very start; from the very beginning; from the very first

Es war von Anfang an / von vornherein klar, dass er nicht dabei sein würde. It was clear from the start / beginning / outset / get-go that he wouldn't take part.

Er hatte von vornherein keine Chance. He never had a chance.

erste Ansätze {pl}; erste Formen {pl}; eine primitive Version {f} (einer Sache) the elementary form; the rudimentary version; the rudiments (of sth.)

erste Ansätze von Tarifverhandlungen the rudiments of collective bargaining

Erste Formen der doppelten Buchhaltung wurden in der islamischen Welt praktiziert. The rudiments of double-entry accounting were practiced in the Islamic world.

Sie schufen eine primitive Form des modernen Theaters. They created the rudiments of modern theatre.

Es hatte nur entfernt Ähnlichkeit mit einem Rollstuhl, aber es fuhr auf Rädern. It was a very rudimentary version of a wheelchair, but was a wheeled device.

Anstand {m}; Takt {m} [listen] grace [listen]

gute Miene zu etw. machen to do sth. with (a) good grace

böse Miene zu etw. machen to do sth. with (a) bad/ill grace

das Ergebnis anstandslos akzeptieren to accept the result with good grace

Kritik bereitwillig annehmen to answer criticism with good grace

zähneknirschend/widerwillig zustimmen [listen] to agree with bad grace

Er hatte nicht einmal den Anstand, sich zu entschuldigen. He didn't even have the grace to apologize.

Sie war so taktvoll, das Thema nicht anzusprechen. She had the good grace to keep quiet on the subject.

Arbeitsplatz {m} [listen] workstation

Arbeitsplätze {pl} workstations

Um seinen Arbeitsplatz herum hätte man vom Boden essen können. You could have eaten off the floor around his workstation.

Arbeitstrupp {m}; Trupp {m}; Arbeitsrotte {f}; Rotte {f} (Arbeitskolonne im Straßen- und Gleisbau) works gang; gang (for road and track works) [listen]

Arbeitstrupps {pl}; Trupps {pl}; Arbeitsrotten {pl}; Rotten {pl} works gangs; gangs

Bahnbautrupp {m}; Bahninstandhaltungsrotte {f}; Bahnunterhaltungsrotte {f}; Bahndienstrotte {f} [Schw.] track maintenance gang; permanent-way gang

Gleisbaurotte {f} railway gang [Br.]; railroad gang [Am.]

Arithmetik {f}; Rechnen {n} mit (natürlichen) Zahlen [math.] arithmetic; algorism [rare] [listen]

Arithmetik mit doppelter Genauigkeit double-precision arithmetic

Arithmetik mit bedeutsamen Ziffern significant digit arithmetic

binäre Arithmetik binary arithmetic

dezimale Arithmetik decimal arithmetic

erweiterte Arithmetik extended arithmetic

Festkommaarithmetik {f} fixed-point arithmetic

Gleitkommaarithmetik {f}; Gleitpunktarithmethik {f} floating-point arithmetic

modulare Arithmetik modular arithmetic; clock arithmetic [coll.]

Wenn man eine einfache Rechnung anstellt, dann sieht man ... Simple arithmetic will reveal that ...

Rechnen war nie meine Stärke. Arithmetic has never been my strong point.

Das ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine simple Rechenaufgabe / ein einfaches Rechenexempel. It is not rocket science, just simple arithmetic.

Die Rechnung war einfach: Wenn er gegen die Armeen getrennt kämpfen könnte, hätte er eine Chance, würden sie sich zusammentun, wäre er erledigt. The arithmetic was simple: If he could fight the armies separately, he had a chance, if they joined forces, he was finished.

jdn./etw. im Auge haben; sich jdn./etw. vorstellen; jdm. vorschweben {v} (für etw.) to have sb./sth. in mind (for sth.)

im Auge habend; sich vorstellend; vorschwebend having in mind

im Auge gehabt; sich vorgestellt; vorgeschwebt had in mind

hat im Auge; stellt sich vor; schwebt vor has in mind

hatte im Auge; stellte sich vor; schwebte vor had in mind

Haben Sie für den Posten jemanden im Auge? Do you have anyone in mind for the job?

Stellst du dir für die Küche eine bestimmte Farbe vor? Have you any particular colour in mind for the kitchen?

Das Haus ist nicht ganz das, was uns vorschwebt. The house isn't quite what we have in mind.

Ausrede {f}; Ausflucht {f}; Entschuldigung {f}; Vorwand {m} [listen] [listen] excuse [listen]

Ausreden {pl}; Ausflüchte {pl}; Entschuldigungen {pl} excuses

Ausflüchte machen to make excuses [listen]

faule Ausrede lame excuse; blind excuse

eine Ausrede erfinden to think up an excuse

sich eine Ausrede zurechtlegen to fabricate/concoct an excuse

schnell Entschuldigungen bei der Hand haben to be glib in finding excuses

etw. vorschieben to use sth. as an excuse

Kommen Sie mir nicht mit Ausreden! None of your excuses!

Eine hübsche Ausrede! A fine excuse!

Sie hatte immer eine Ausrede parat. She always had an excuse ready.

Eine schlechte Entschuldigung ist besser als keine. A bad excuse is better than none.

Es lässt sich nicht entschuldigen. It allows of no excuse.

Aussetzen {n} des Verstands; geistige Blockade {f}; Blackout {n} brainstorm [Br.]; brainsnap [Br.]

in einem Anfall von geistiger Umnachtung etw. tun to have a brainstorm and do sth.

Da hat bei mir der Verstand ausgesetzt.; Da hatte ich ein Blackout. Then I had a brain snap.

Sie hatte bei der Prüfung eine geistige Blockade und beantwortete nur eine einzige Frage. She had a brainstorm in the exam and answered only one question.

Ausstrahlung {f}; Aura {f} {+Gen.}; etwas, das jd./eine Sache an sich hat; etwas, das jd./eine Sache umgibt [listen] an aura of sth. (surrounding sb./sth.)

einer Sache eine seriöse Ausstrahlung verleihen to create an aura of respectability around sth.

Die Stadt hat eine ganz eigene Ausstrahlung, die man sonst nirgendwo findet. The city has an aura of its own that you will never find anywhere else.

Er war schon etwas älter und hatte etwas Weises an sich. He was somewhat advanced in age and an aura of wisdom surrounded him.

Die Aura von Jenseitigkeit umgibt diese Musik.; Diese Musik hat etwas aus einer anderen Welt. An aura of otherworldliness surrounds this music.; There is an aura of otherworldliness about this music.

Solche Klassifizierungen vermitteln/suggerieren eine wissenschaftliche Gewissheit, die nicht gerechtfertigt ist. Such classifications have an aura of scientific certitude about them that is not justified.

Die Zeremonie hat immer noch etwas Geheimnisvolles an sich. The ceremony retains an aura of mystery.

Eine Wolke von Ungewissheit schwebte über der Feier. An aura of uncertainty hung over the celebration.

(optisch abgesetzes) Band {n}; Streifen {m} [listen] [listen] band [listen]

Bänder {pl}; Streifen {pl} [listen] bands

Streifenbreite {f} band size

ein dünnes Wolkenband; ein dünner Wolkenstreifen a thin band of cloud

eine beigefarbene Platte mit einem braunen Randstreifen a beige-coloured plate with a brown band around the edge

Diese Vogelart hat einen blauen Streifen um die Augen. This bird species has a blue band round its eyes.

Der Lichtschein hatte sich als breites Band am Himmel ausgebreitet. The light had expanded in a broad band across the sky.

Bande {f}; Rotte {f}; Zusammenrottung {f} rout; gang; mob [listen] [listen]

Banden {pl}; Rotten {pl}; Zusammenrottungen {pl} routs; gangs; mobs

Bazillus {m} [übtr.] (plötzliches Interesse an einer Aktivität) bug [fig.] (sudden interest in a particular activity)

Wenn Sie der Gartenbazillus erfasst, ... When the gardening bug bites you ...

Er ist mit dem Reisebazillus infiziert. He's got the travel bug.

Ich bin immer noch mit dem Flohmarkt-Bazillus infiziert. I'm still bitten by the flea market bug.

Jetzt hat er sich selbst mit dem Segelbazillus angesteckt. Now he himself has caught the sailing bug.

Sie wurde mit dem Schauspielbazillus infiziert, als sie bei einer Schulaufführung mitmachte. She was bitten by the acting bug when she took part in a school play.

Ich hatte eine Flugstunde und habe sofort Feuer gefangen / und von diesem Augenblick an war ich dem Fliegen verfallen. I had one flying lesson and immediately caught the bug.

Ihn hat's gepackt. He got bitten by the bug.; He's got the bug.

Bedenken {pl}; Zweifel {pl}; Skrupel {pl} (wegen etw.) [listen] qualm; qualms; misgivings (about sth.) [listen]

Gewissensbisse {pl} qualms of conscience

Hast du Bedenken, Texte herunterzuladen, die als Buch nicht erhältlich sind? Do you have qualms about downloading texts that are not available as books?

Der Kripobeamte hatte keine Skrupel, die Vorschriften zu missachten. The detective felt no qualms about bending the rules.

Bedürfnis {n}; Bedürftigkeit {f} [geh.] (nach etw.) [psych.] [listen] (emotional) need; want; (emotional) neediness (for sth. / to do sth.) [listen]

ein Bedürfnis befriedigen to satisfy a need

die leiblichen Bedürfnisse befriedigen to satisfy your bodily wants

ein Bedürfnis wecken to create a need

jds. Bedürfnissen gerecht werden; auf jds. Bedürfnisse zugeschnitten sein to fit sb.'s needs

Ich hatte das Bedürfnis, mit jemandem zu reden. I felt the need to talk to someone.

Beherrschtheit {f}; Haltung {f}; Fassung {f}; Contenance {f} [geh.] [psych.] [listen] [listen] poise [listen]

die Fassung/Contenance [geh.] wahren to keep your poise

die Fassung verlieren to lose your poise

Sie hatte ihre Fassung rasch wieder zurückgewonnen. She quickly regained her poise.

Er verliert die niemals die Fassung / Contenance. He never loses his poise.

zum Beispiel /z. B./; beispielsweise; etwa; zum Exempel [veraltet] {adv} [listen] for example /e.g./ (exempli gratia); for instance; to give an example; to give an instance [listen]

Viele meiner Freunde / viele von meinen Freunden waren dort, zum Beispiel Greta und Phillip. A lot of my friends were there Greta and Phillip, for example.

Mein Gedächtnis lässt mich im Stich. Ich vergesse beispielsweise oft, wo ich mein Auto geparkt habe. My memory is failing. For example, I will often forget where I have parked my car.

Klaus etwa hätte anders reagiert. Klaus, for instance, would have reacted differently.

Nehmen wir beispielsweise an, du hast einen reichen Klienten. By way of example, let's say you have a rich client.

So hat beispielsweise die Welternährungsorganisation berechnet, dass die Landwirtschaft weltweit die Hälfte aller Methan-Emissionen verursacht. By way of example, the FAO has has calculated that, globally, agriculture generates half of all methane emissions.

Besitz {m} {+Gen.}; Sachherrschaft {f} [jur.] (über etw.) [listen] possession (of sth.) [listen]

Eigenbesitz {m} proprietary possession

im Besitz von etw. sein; etw. besitzen to be in possession of sth.

in den Besitz von etw. gelangen/kommen to come into / to gain possession of sth.

wieder in den Besitz einer Sache gelangen to regain possession of sth.

etw. in seinem Besitz haben to have sth. in one's possession

Besitz erwerben to acquire possession

etw. (rechtmäßig) in Besitz nehmen [jur.] to enter into possession of sth.

etw. (unrechtmäßig) in Besitz nehmen; sich einer Sache bemächtigen to take possession of sth.

jdn. im Besitz stören to interfere with sb.'s possession

jdn. in Besitz von etw. setzen to put sb. in possession of sth.

den Besitz an/von etw. wiedererlangen to recover possession of sth.

wieder in den Besitz eingesetzt werden to be restored to possession

Besitz einer verbotenen Waffe possession of a prohibited weapon

auf Räumung klagen to sue for possession [Br.]

eine Erbschaft antreten to take possession of an estate

Beide Pistolen befinden sich im Besitz der rechtmäßigen Eigentümer. Both pistols are in the possession of the rightful owners.

Bei seiner Verhaftung hatte er 124 gefälschte DVDs bei sich. At the time of arrest he was (found) in possession of 124 counterfeit DVDs.

Wie ist das Gemälde in seinen Besitz gelangt?; Wie ist er in den Besitz des Gemäldes gekommen? How did the painting come into his possession?; How did he come into possession of the painting?

jdn. zum Besten halten; sich einen Spaß mit jdm. machen; jdn. an der Nase herumführen; jdn. reinlegen; jdm. etw. vormachen; jdm. etw. vorgaukeln; jdn. narren [geh.]; jdn. foppen [altertümlich] {v} to hoax sb. (into believing sth.)

zum Besten haltend; sich einen Spaß machend; an der Nase herumführend; reinlegend; vormachend; vorgaukelnd; narrend; foppend hoaxing

zum Besten gehalten; sich einen Spaß gemacht; an der Nase herumgeführt; reingelegt; vorgemacht; vorgegaukelt; genarrt; gefoppt hoaxed

Eine Gruppe Jugendlicher hat sich mit der Polizei einen Spaß erlaubt und behauptet, menschliche Überreste gefunden zu haben, nachdem sie einen Tierknochen ablegt hatte. A group of teenagers hoaxed police by placing an animal bone and claiming they had discovered human remains.

Bevölkerung {f} /Bev./ population /pop./

abnehmende Bevölkerung declining population

einheimische Bevölkerung; indigene Population native population; indigenous population

naive Bevölkerung; naive Population (Bevölkerung, die noch keinen Kontakt mit einem bestimmten Krankheitserreger hatte) [med.] naive population; naïve population

Risikobevölkerung {f}; Risikopopulation {f} [med.] population at risk; vulnerable population

überalterte Bevölkerung ageing population

die Wohnbevölkerung (einer Stadt/eines Landes) the residential population; the usually resident population (of a town/country)

Zivilbevölkerung {f} civil population

die Zuwanderungsbevölkerung eines Landes the immigrant population of a country

in Bezug auf etw. {prp; +Akk.}; bezüglich etw. {prp; +Gen.}; zu etw. {prp; +Dat.} in reference to sth.; with reference to sth.; apropos of sth.; apropos sth.

Er benutzte diese Wendung in Bezug auf die Parteienlandschaft. He used that phrase in reference to the party landscape

Ich beziehe mich auf einen Leserbrief in der letzten Ausgabe. I write with reference to a reader's letter in the last issue.

Zu den vorgeschlagenen Änderungen brauchen wir, glaube ich, mehr Daten. Apropos (of) the proposed changes, I think more information is needed.

Zu den jüngsten Entwicklungen hatte er nichts zu sagen. He had nothing to say apropos of the latest developments.

Dann hat sie mich unmotiviert gefragt, ob ich Hunger habe. Apropos of nothing, she then asked me if I was hungry.

Bombe {f} [mil.] bomb

Bomben {pl} bombs

Aerosolbombe {f}; Vakuumbombe {f}; Druckluftbombe {f}; thermobare Bombe fuel-air explosive /FAE/; fuel-air bomb; thermobaric bomb

Atombombe {f}; A-Bombe {f}; Nuklearbombe {f} [selten] nuclear bomb; A-bomb; atomic bomb

bakteriologische Bombe germ bomb

Blitzlichtbombe {f} photoflash bomb

Brandbombe {f} firebomb; incendiary bomb

Dreiphasenbombe {f}; Drei-F-Bombe {f} three-F-bomb; fission-fusion-fission bomb

Fassbombe {f} barrel bomb

Fliegerbombe {f}; Abwurfwaffe {f} aerial bomb

gelenkte Bombe; intelligente Bombe blind smart bomb; blind bomb; smart bomb

Kernspaltungsbombe {f} nuclear fission bomb

Kobaltbombe {f} cobalt bomb

lasergeführte Bombe laser-guided bomb

Leuchtbombe {f} flare bomb; illuminating bomb

Nagelbombe {f} nail bomb

Napalmbombe {f} napalm bomb

Neutronenbombe {f}; N-Bombe neutron bomb; N-bomb

Plutoniumbombe {f} plutonium bomb

Rohrbombe {f} pipe bomb

selbstgesteuerte; präzisionsgelenkte Bombe robot bomb; buzz bomb; flying bomb; smart bomb

Splitterbombe {f} scatter bomb; fragmentation bomb

Sprengbombe {f} high-explosive bomb

Stachelbombe {f} [hist.] nose-spike bomb

Streubombe {f}; Schüttbombe {f}; Kassettenbombe {f} cluster bomb

ungelenkte Bombe dumb bomb

unsaubere Bombe (mit radiologischer Wirkung) salted bomb

Wasserstoffbombe {f}; H-Bombe {f}; thermonukleare Bombe {f} hydrogen bomb; H-bomb; fusion bomb; thermonuclear bomb

Bombe mit Detonationsdruckzündung concussion bomb

Bombe mit verzögerter Zündung delayed-action bomb

ungelenkte Bombe {f}; Freifallbombe {f} unguided bomb; free-fall bomb; gravity bomb

nicht detonierte Bombe unexploded bomb

schmutzige Bombe; radiologische Dispersionsvorrichtung (konventioneller Sprengsatz, der radioaktives Material verstreut) dirty bomb; radiological dispersal device /RDD/

eine Bombe scharfmachen to arm a bomb

eine Bombe auf ein Ziel abwerfen to drop a bomb on a target

eine Brandbombe auf ein Ziel abwerfen {vt} to firebomb a target

(an einem Ort) eine Bombe legen/deponieren to plant a bomb (in a place)

eine Bombe zünden to detonate a bomb

die Bombe explodiert the bomb explodes/goes off

Das Zimmer sah aus als hätte eine Bombe eingeschlagen. The room looked like a bomb had hit it.

Brötchen {pl}; Gebäck {n} [Ös.] [cook.] [listen] bread; breads; bread and rolls [listen]

Nachdem man sie an einen Tisch gesetzt hatte, verlangten sie Gebäck. Once they were sat at a table they asked for some bread(s).

Bude {f}; armselige Hütte {f}; Baracke {f}; Schuppen {m} shanty

Buden {pl}; Hütten {pl} shanties

jdm./einer Sache Chancen geben {v} to fancy sb./sth. [Br.] (expect to be successful) [listen]

Er meint, er hätte Chancen. He fancies his chances.

Sie hofft, dass sie die Stelle bekommt, aber ich glaube nicht, dass sie Chancen hat. She's hoping to get the job but I don't fancy her chances.

Welchem Pferd geben Sie im nächsten Rennen Chancen?; Auf welches Pferd tippen Sie im nächsten Rennen? Which horse do you fancy in the next race?

jdn. in Dienst nehmen; dingen [veraltet] {vt} (Dienstboten, Magd usw.) [hist.] to take sb. into employment; to engage sb. (a domestic, a farm hand etc.)

in Dienst nehmend; dingend taking into employment; engaging [listen]

in Dienst genommen; gedungen tkane into employment; engaged [listen]

er/sie dingt he/she engages

ich/er/sie dingte I/he/she engages

er/sie hat/hatte gedungen he/she has/had engaged

Doch!; Oh doch! (Antwort, mit der einer negativen Aussage widersprochen wird) Oh yes!; Yes, of course!; Yes, I am/was! Yes, you are/were!; Yes, he/she/it is/was! Yes, we are/were!; Yes, they are/were! (reply expressing contradiction of a negative statement)

Doch, das interessiert mich schon. Oh yes, this does interest me.

"Du willst ja nicht singen." "Doch" 'You don't want to sing.' 'Oh yes!' / 'Yes, I do.'

"Dort drüben, siehst du's nicht?" "Doch, ich seh's!" 'It's there, can't you see it?' 'Oh yes!' / 'Yes, I can see it!' / Of course, I can see it!'

"Bist du nicht einverstanden?", "Doch, vollkommen!" 'Don't you agree?', 'Yes, of course!' / 'Yes, absolutely!'

"So hat sie das sicher nicht gemeint.", "Doch!" / "Doch, das hat sie!" 'She surely didn't mean it that way.', 'Yes, she did!'

Ich hatte noch nie einen Vollrausch - doch, einmal (hatte ich einen)! I've never been in a drunken stupor - well, that's not true, I was on one occasion!

(stillschweigende) Duldung {f} connivance

mit Duldung von jdm. with the connivance of sb.

Wenn es die Wachen nicht stillschweigend geduldet hätten, hätte er nicht ausbrechen können. He could not have escaped without the connivance of the guards.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners