DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

45 ähnliche Ergebnisse für Non-Stop-Flug
Tipp: Tastaturkürzel: Esc oder ALT+x zum Löschen des Suchwortes

 Deutsch  Englisch

Spur {f}; Hauch {m}; Nuance {f}; Kleinigkeit {f}; Anflug {m} (von etw.) [anhören] note; shade; touch; hint; tinge; whiff (of sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

eine Bedeutungsnuance a shade of meaning

eine Spur Knoblauch a hint of garlic

mit einer Spur von Bedauern with a tinge of regret

In ihrer Stimme lag ein Anflug von Traurigkeit. There was a note/tinge of sadness in her voice.

In unserer Partei ist Platz für ein breites Meinungsspektrum. In our party there is room for many shades of opinion.

Der Hauch von Gefahr erfüllte mich mit aufgeregter Erwartung. The whiff of danger filled me with excitement.

Eisenbahnzug {m}; Zug {m} (Bahn) [anhören] train (railway) [anhören]

Eisenbahnzüge {pl}; Züge {pl} trains

abfahrbereiter Zug; fertiggebildeter Zug train about to depart

abfahrender Zug; Zug bei der Abfahrt departing train

ankommender Zug; eintreffender Zug; Ankunftszug; Zug bei der Ankunft arriving train

abgestellter Zug; zurückgestauter Zug waiting train

Ausflugszug {m}; Touristenzug {m}; Zug aus touristischem Anlass tourist train

ausgelasteter Zug fully-loaded train

Ausstellungszug {m} exhibition train

Autoreisezug {m} mit Motorradbeförderung; Zug mit begleiteten Motorrädern train of accompanied motorcycles

Beförderungszug {m}; besetzter Zug general-purpose train

Belastungszug {m}; Lastenzug {m} (für den Brückentest) test train (for bridge testing)

Charterzug {m}; gecharterter Zug; vercharterter Zug [Dt.] charter train; chartered train

Dampfzug {m}; mit Dampflok bespannter Zug steam train

doppelt geführter Zug; Entlastungszug; Verstärkungszug extra train; relief train; second conditional train [Am.]; second section train [Am.]

durchgehender Zug; Durchgangszug {m} direct train; through train

elektrischer Zug electric train

ganzjährig verkehrender Zug regular train

Ganzzug {m}; Blockzug {m} block train

geschlossener Zug special-purpose train

Gleisbauzug {m}; Gleisumbauzug {m} track-renewal train

Gleisbaumaschinenzug {m}; Oberbau-Erneuerungszug {m} mechanised track-relaying train

grenzüberschreitender Zug; internationaler Zug international train

kreuzender Zug (auf eingleisiger Strecke); begegnender Zug (auf zweigleisiger Strecke) train running/passing in opposite direction; opposing train [Am.]

Munitionszug {m} ammunition train

Nachtzug {m} overnight train; night train

Panzerzug {m}; gepanzerter Zug armoured train [Br.]; armored train [Am.]

Postzug; Zug für Postbeförderung mail train

Regionalzug {m}; Bummelzug {m} [ugs.] regional train; non-express train

Schotterzug {m} ballast train

Städtezug {m} intercity train

Städteschnellzug {m}; Intercity-Express-Zug {m} [Dt.] /ICE/; Intercity-Express {m} /ICE/; Städteexpress {m} (DDR) intercity express train /ICE/

Triebwagenzug {m} divisible train set; multiple-unit set; MU set

Tunnelhilfszug {m} tunnel emergency train

Zug bestehend aus Gliederelementen articulated train

Zug des öffentlichen Verkehrs revenue-earning train

Zug im Zulauf expected train

Zug mit besonderen Beförderungsaufgaben single-commodity train

Zug mit besonderen Benutzungsbedingungen special train

Zug mit bestimmten Verkehrstagen non-regular train

Zug ohne Zwischenhalt non-stop train

mit dem Zug; mit der Bahn by train

im Zug on the train

mit dem Zug fahren; mit der Bahn fahren (nach) to go by train; to take the train (to)

einen Zug abfertigen to dispatch a train

den Zug erreichen to catch the train

den Zug verpassen to miss the train

gerne Zug fahren to love to ride on trains

einen Zug abstellen; einen Zug in Überholung nehmen to stable a train; to recess a train; to park a train [Am.]

einen Zug auf Abruf stellen, einen Zug zurückstellen to hold a train

einen Zug in den Bahnhof aufnehmen to accept a train into a station

außerplanmäßiger Zug wildcat train [Am.]

Züge beobachten und notieren (als Hobby) train spotting

Regung {f}; kleine Bewegung {f} stir

Geistesregung {f} intellectual stir

Ich stand da und sperrte Augen und Ohren nach der kleinsten Regung/Bewegung auf. I stood, straining eyes and ears for the faintest stir.

In mir regte sich ein Anflug von Wut. I felt a stir of anger.

Unsinn {m}; Blödsinn {m}; dummes Zeug {n}; Nonsens {m}; Unfug {m}; Humbug {m} [geh.]; Nebbich {m} [geh.] [veraltend] [anhören] nonsense; rubbish; twaddle [dated] [anhören] [anhören]

glatter Unsinn; blanker Unsinn sheer nonsense

Unsinn reden; dummes Zeug faseln; kariert daherreden to talk rot; to spout twaddle

Unsinn! Rubbish!; Nonsense!

Totaler Blödsinn!; Blühender Unsinn! Rank nonsense!

So ein Unsinn/Kokolores!; Was für ein Unsinn! What nonsense!; What rubbish!

Hör auf mit dem Unsinn! Stop the nonsense!; Cut the crap! [Am.] [slang]

Lass den Unsinn! Stop fooling/messing around/about!

etw. als Unsinn bezeichnen / abtun / zurückweisen to rubbish sth. [coll.]

Das ist ein aufgelegter Blödsinn! That's mere stuff and nonsense!; That's a load of cobblers. [Br.] [coll.]

Durchreise {f}; Durchfahrt {f} (von Personen) [transp.] transit (of persons) [anhören]

Durchflug {m}; Transitflug {m} air transit

Personentransitverkehr {m} transit of persons

Durchreise ohne Aufenthalt non-stop transit

Sammelvisa für die Durchreise group transit visas

Seeleute auf der Durchreise seamen in transit

auf der Durchreise sein to be in transit

Durchlieferung von Häftlingen durch ein Land transit of detainees through a country

Stöpselverschluss {m}; Stöpsel {m}; Verschluss {m}; Stopfen {m} [anhören] stopper; plug [anhören]

Stöpselverschlüsse {pl}; Stöpsel {pl}; Verschlüsse {pl}; Stopfen {pl} stoppers; plugs

Bügelverschluss {m} für Trinkflaschen swing-top stopper; flip-top stopper; Quillfeldt stopper

Bügelverschlüsse {pl} für Trinkflaschen swing-top stoppers; flip-top stoppers; Quillfeldt stoppers

Glasstopfen {m} glass stopper

Glasstopfen {pl} glass stoppers

Flaschenverschluss {m} mit Hebel lever bottle stopper; lever-arm stopper

Flaschenverschlüsse {pl} mit Hebel lever bottle stoppers; lever-arm stoppers

Korkverschluss {m}; Korken {m} [anhören] cork stopper; cork [anhören]

Korkverschlüsse {pl}; Korken {pl} [anhören] cork stoppers; corks

Leckstopfen {m}; Notstopfen {m} [naut.] emergency plug

Leckstopfen {pl}; Notstopfen {pl} emergency plugs

Schliffstopfen {m}; eingeschliffener Stöpsel {m} ground glass stopper; ground-in stopper; taper-ground stopper

Schliffstopfen {pl}; eingeschliffene Stöpsel {pl} ground glass stoppers; ground-in stoppers; taper-ground stoppers

den Stöpsel ziehen (beim Ausguss) to pull the plug (of a sink)

Ausflug {m}; Ausflugsfahrt {f} [anhören] excursion; outing; short trip; sortie [Br.] [anhören]

Ausflüge {pl}; Ausflugsfahrten {pl} excursions; outings; short trips; sorties

Einkaufsfahrt {f} shopping excursion; shopping trip; shopping sortie

Landpartie {f} country outing

Schiffsausflug {m} boat excursion

Tauchausflug {m} diving sortie

einen Ausflug machen to go on an outing

Flug {m} [aviat.] [anhören] flight [anhören]

Flüge {pl} flights

Billigflug {m} cheap flight; low-budget flight

Demonstrationsflug {m} demonstration flight

Nonstopflug {m} non-stop flight

Schädlingsbekämpfungsflug {m}; Agrarflug {m} aerial application flight; crop dusting flight [coll.]

Sonderflug {m} special flight

Testflug nach der Wartung maintenance check flight /MCF/

Wartungsflug {m} maintenance flight

schlechter Flug bumpy flight; uncomfortable flight

während des Flugs in mid-flight

ein nicht angetretener Flug a no-show flight

ein Flug nach Orlando a flight to/bound for Orlando

etw. umleiten (von/nach, zu); (Geld) abzweigen; (das Telefon) umstellen {vt} [anhören] [anhören] to divert sth. (from/to)

umleitend; abzweigend; umstellend diverting

umgeleitet; abgezweigt; umgestellt diverted [anhören]

Der Kanal leitet das Wasser vom Fluss in den See. The canal diverts water from the river into the lake.

Der Wasserlauf wurde ins Ackerland geleitet. The stream was diverted towards the farmland.

Die Park Avenue ist gesperrt und der Verkehr wird über die Nebenstraßen umgeleitet. Park Avenue is closed and traffic is being diverted through the side streets.

Unser Flug wurde wegen des Sturms zum nahegelegenen Militärflughafen umgeleitet. Our flight was diverted to the nearby military airport because of the storm.

Die Erlöse aus Waffenverkäufen wurden zu den Rebellen umgeleitet. The proceeds from arms sales were diverted to the rebels.

Die Grünen forderten, dass Ressourcen von der Straße auf die Schiene umverteilt werden. The Greens demanded that resources be diverted from roads into railways.

Er hat öffentliche Gelder für den Privatgebrauch abgezweigt. He diverted public funds for private use.

Denk daran, dein Telefon umzustellen, wenn du nicht im Büro bist. Remember to divert your phone when you're out of office.

Haltestelle {f}; Halt {m}; Haltepunkt {m}; Anlegestelle {f} (Schiff) (öffentlicher Verkehr) [transp.] [anhören] stopping point; stop (public transport) [anhören]

Haltestellen {pl}; Halte {pl}; Haltepunkte {pl}; Anlegestellen {pl} stopping points; stops

Bedarfshaltestelle {f}; Bedarfshalt {m} request stop [Br.]; flag stop [Am.]; flag station [Am.]

Bushaltestelle {f}; Bushalt {m} [adm.]; Bushalte {f} [Norddt.] [ugs.]; Autobushaltestelle {f} [selten] bus stop

Endhaltestelle {f}; Endstelle {f} final stop; terminus

Straßenbahnhaltestelle {f} tram stop [Br.]; streetcar stop [Am.]

kleinere Haltestelle im Regionalverkehr halt [Br.]

Haltestelle mit Personal manned stopping point

unbesetzte Haltestelle; unbesetzter Haltepunkt unmanned stopping point

Direttissima {f} most direct route; direttissima [Br.] (mountaineering)

die Direttissima nehmen to take the most direct route

in der Direttissima taking the most direct route

Sollen wir die Serpentinen ausgehen oder die Direttissima nehmen? Shall we follow the switchbacks or take the direct route/direttissima [Br.]?

Beim Flug zum Merkur kann man nicht die Direttissima nehmen, man muss sich dem Planeten in einer ausgeklügelten Spirale nähern. You cannot take the most direct route to Mercury, you have to approach the planet in a sophisticated kind of spiral.

Von da an ging es in der Direttissima Richtung Gipfelkreuz. From that point on we took the straightest route/direttissima [Br.] to the cross on the summit.

Sie gingen querfeldein durch den Wald, in der Direttissima durch Unterholz und Gestrüpp. They cut across country through the wooded area, making a beeline for their destination, through underbrush and thickets.

schlecht; ungünstig; misslich; widrig [geh.] {adj} [anhören] unfavourable [Br.]; unfavorable [Am.]

die schlechte/ungünstige Wirtschaftslage unfavourable economic conditions

ungüstiges Wetter für einen Campingausflug unfavorable weather for a camping trip

widrige Umstände unfavourable circumstances

jdn. in ein schlechtes Licht rücken to cast/put sb. in an unfavorable light

ein Loch stopfen; zustopfen; zupfropfen; (mit einem Pfropfen) verschließen {vt} [anhören] to plug a hole

ein Loch stopfend; zustopfend; zupfropfend; verschließend plugging a hole

ein Loch gestopft; zugestopft; zugepfropft; verschlossen [anhören] plugged a hole

ein Leck stopfen to plug a leak

Eine blutende Nase sollte nicht mit Watte zugestopft werden. A bleeding nose shouldn't be plugged with cotton wool.

Lochstopfen {m}; Verschlussstopfen {m} [constr.] hole plug

Lochstopfen {pl}; Verschlussstopfen {pl} hole plugs

Anschlusswinkel {m}; Stoßwinkel {m}; Beiwinkel {m} (Stahlbau) [constr.] connection angle; lug angle; splicing angle (structural steel engineering)

Kapsto-Kegelstopfen {m} [techn.] conical plug

Materialaufzug {m} für Baustoffe [constr.] hoist for building materials

Ich schlug zwei Fliegen mit einer Klappe. [übtr.] I killed two birds with one stone. [fig.]

Bodenplatte {f}; Platte {f} (für Gehwege und Plätze) [constr.] [anhören] paving slab

Bodenplatten {pl}; Platten {pl} [anhören] paving slabs

Gartenplatte {f} garden paving slab; natural garden stone flag

Gehwegplatte {f} footpath paving slab

Gehwegplatte aus Beton; Betongehwegplatte {f}; Betongartenplatte {f}; Bürgersteigplatte {f} [Dt.]; Gehsteigplatte {f} [Bayr.] [Ös.]; Trottoirplatte {f} [Süddt.] [Schw.] precast concrete paving slab; precast paving block; precast concrete paver [Am.]; module paver [Am.]; sidewalk paver [Am.]

Betonplatte mit integriertem Belagsmuster; Bodenplatte mit Belagsmuster patterned concrete paving slab

Deckel {m} [anhören] lid; cover [anhören] [anhören]

Deckel {pl} [anhören] lids; covers [anhören]

Nockendeckel {m} lug lid; twist-off lid

Staubdeckel {m} dust lid; dust cover

Stülpdeckel {m} hooded lid; slip lid

Topfdeckel {m} [cook.] pot lid

zurückfedernder Deckel spring-return cover

Und das setzt dem Ganzen jetzt die Krone auf. [übtr.] And this just puts the (tin) lid on it. [Br.]

Eindrückdeckel {m} (Konservendose, Getränkedose) [cook.] press-in lid; plug lid; lever lid; friction top (of a tin can)

Eindrückdeckel {pl} press-in lids; plug lids; lever lids; friction tops

mit Fug und Recht {adv} rightly; justifiably; with good reason

Wir können mit Fug und Recht stolz auf unsere Arbeit sein. We have every reason to be proud of our work.

Die Firma kann mit Fug und Recht behaupten, eine wirklich internationale Marke zu sein. The company can justifiably claim to be a truly international brand.

Man kann mit Fug und Recht sagen, dass der Verhaltenskodex Fortschritte gebracht hat. We can be justified in claiming/saying that the code of conduct has resulted in progress.

Gang {m}; Flur {m} [Dt.]; Eren {m} [Süddt.]; Ern {m} [Süddt.] (im Gebäudeinneren mit Zugang zu Einzelräumen) [anhören] [anhören] hall; hallway [Am.] (corridor inside a building on to which rooms open) [anhören] [anhören]

Gänge {pl}; Flure {pl}; Eren {pl}; Ern {pl} halls; hallways

Gehörschutzstöpsel {m}; Ohrstöpsel {m}; Ohrenstöpsel {m} earplug

Gehörschutzstöpsel {pl}; Ohrstöpsel {pl}; Ohrenstöpsel {pl} earplugs

Ohne Ohrstöpsel ist es auf diesem Konzert zu laut. It's too loud at this concert without earplugs.

Güterwaggon {m}; Waggon {m}; Güterwagen {m}; Wagen {m} (Bahn) [anhören] goods wagon [Br.]; goods waggon [Br.]; wagon [Br.]; waggon [Br.]; freight car [Am.] (railway) [anhören] [anhören]

Güterwaggons {pl}; Waggons {pl}; Güterwagen {pl}; Güterwägen {pl} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Wagen {pl}; Wägen {pl} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] goods wagons; goods waggons; wagons; waggons; freight cars

abgedeckter Güterwaggon; Güterwagen mit Wagendecke sheeted wagon [Br.]; sheeted car [Am.]

ausgesetzter Güterwaggon detached wagon [Br.]; detached car [Am.]

Autotransportwaggon {m}; Autotransportwagen {m} car-carrier wagon [Br.]; car-carrier car [Am.]; car-carrier

bahneigener Güterwaggon railway-owned wagon [Br.]; railroad-owned car [Am.]

Bahnhofswaggon {m}; Bahnhofswagen {m} wagon [Br.] / car [Am.] for internal yard use

beladener Güterwaggon loaded goods wagon [Br.]; loaded freight car [Am.]

beschädigter Güterwaggon; Schadwagen {m} damaged wagon [Br.]; damaged car [Am.]

Containerwagen {m} container coach [Br.]; container car [Am.]

Dienstgüterwaggon {m}; Dienstgüterwagen {m}; Bahndienstwaggon {m}; Mannschaftswagen {m} service wagon [Br.]; service car [Am.]

doppelstöckiger Autotransportwagen; Doppelstockautotransportwagen {m} double-deck car-carrying wagon [Br.]; double-deck car-carrying car [Am.]; double-deck car-carrier

Drehgestellgüterwaggon {m} bogie wagon [Br.]; bogie car [Am.]

dreiachsiger Güterwaggon; Güterwagen mit drei Achsen / Radsätzen three-axled wagon [Br.]; three-axled car [Am.]

flacher Güterwaggon / Flachwagen mit beweglicher Abdeckung flat wagon [Br.] / car [Am.] with mechanical sheeting

gebremster Güterwaggon; gebremster Güterwagen braked wagon [Br.]; braked car [Am.]

gedeckter Güterwagen; G-Wagen goods van [Br.]; boxcar [Am.]

hochbordiger Güterwaggon high-sided goods waggon; freight car with high sides

Kesselwaggon {m}; Behälterwagen {m} tank wagon [Br.]; tank car [Am.]

kippfähiger Güterwaggon tip-up wagon [Br.]; tipping wagon [Br.]; tip-up car [Am.]; tipping car [Am.]

Leergüterwagen {m} im Rücklauf; Leerwagen {m} im Rücklauf; leer zurückrollender Güterwagen [Schw.] returned empty wagon [Br.]; returned empty car [Am.]; returned empty

offener Güterwagen truck [Br.]; open-top car [Am.] [anhören]

offener flacher Güterwagen; Plattformwagen {m} flat wagon [Br.]; flatcar [Am.]

offener Niederflur-Güterwagen low-sided open wagon [Br.]; gondola car [Am.]; gondola [Am.]

offener Güterwagen mit mechanischer Abdeckung open wagon [Br.] / car [Am.] with mechanical sheeting

Postwaggon {m}; Postwagen {m}; Bahnpostwagen {m} mail wagon [Br.] mail car [Am.]

Reservegüterwaggon {m}; Reservewagen {m}; Bereitschaftsgüterwaggon {m}; Bereitschaftswagen {m}; Vorratsgüterwagen {m}; Vorratswagen {m} spare wagon [Br.]; spare car [Am.]

Säuretopfwaggon {m}; Topfwaggon {m}; Säuretopfwagen {m}; Topfwagen {m} [hist.] acid jar wagon; jar wagon

Silowaggon {m}; Behälterwagen {m} silo wagon [Br.]; silo car [Am.]

Stückgutkurswagen {m} regular part-load wagon

Stückgutsammelkurswagen {m} part-load pickup wagon

verfügter Güterwaggon; zur Wiederbeladung verfügter Güterwagen; zum Wiederbelad anrollender Leerwagen [Schw.] empty wagon [Br.] / car [Am.] forwarded for loading; empty forwarded for loading

Güterwagen in Regelbauart normal-type waggon [Br.] / freight car [Am.]

Güterwaggon mit Einzelachsen; Einzelachswagen {m}; Achsenwagen {m} non-bogie wagon [Br.]; non-bogie car [Am.]

Güterwaggon mit Hebebühne; Wagen mit Hebebühne tower wagon [Br.]; overhead inspection car [Am.]

Güterwagen mit mechanischer Wagenabdeckung wagon [Br.] / car [Am.] with mechanical sheeting

Güterwaggon mit öffnungsfähigem Dach wagon [Br.] / car [Am.] with opening roof; opening-roof wagon [Br.]; opening-roof car [Am.]

Güterwaggon mit übereinanderschiebbarem / öffnungsfähigem Dach wagon with opening roof consisting of sliding panels

Waggon für Sattelaufliegertransporte; Wagen zur Beförderung von Sattelaufliegern (flat) wagon [Br.] / railroad car [Am.] for the transport of semi-trailers

an der Zugspitze laufender Güterwaggon leading wagon [Br.]; leading car [Am.]

Güterwaggon mit Begrenzungslinie der British Rail wagon suitable for British loading gauge

Herz {n} [anat.] [anhören] heart [anhören]

Herzen {pl} hearts

Holzschuhherz {n}; Coeur en sabot boot-shaped heart

aus tiefstem Herzen from the bottom of the heart [anhören]

von ganzem Herzen with all my heart; dearly [anhören]

aus tiefstem Herzen; aus innerster Seele with all one's heart and with all one's soul

aus tiefstem Herzen danken to thank from the bottom of one's heart

etw. auf dem Herzen haben to have sth. on the mind

ins Herz schließen to take into one's heart

ins Herz geschlossen locked in one's heart

jdn. ans Herz drücken to press (sb.) close to one's heart

jdm. ans Herz gewachsen sein to be dear to sb.'s heart

sich ein Herz fassen; mutig sein to take heart

ein kaltes Herz haben to have a cold heart

Sei tapfer!; Sei mutig! Take heart!

schweren Herzens with a heavy heart

ans Herz drücken; an die Brust drücken; ins Herz schließen to embosom (poetically; archaic)

etw. nicht übers Herz bringen not to have the heart to do sth.

ein Herz aus Stein [übtr.] a heart of stone; a heart of flint

sein Herz auf der Zunge tragen [übtr.] to wear one's heart on one's sleeve [fig.]

seinem Herzen einen Stoß geben to humble one's heart

Hand aufs Herz! Cross your heart!

Du liegst mir am Herzen! You are in my heart!

Ich habe sie ins Herz geschlossen. I have taken her to my heart.

Mir rutschte das Herz in die Hose.; Mir schlug das Herz bis zum Hals. My heart was in my mouth.

Er nimmt es sich zu Herzen. He's taking it to heart.

Kugelgeschoss {n}; Kugel {f} [mil.] [anhören] bullet (projectile) [anhören]

Kugelgeschosse {pl}; Kugeln {pl} bullets

Bleikugel {f} lead bullet; slug [Am.] [anhören]

Gewehrkugel {f} rifle bullet

Pistolenkugel {f} pistol bullet

Revolverkugel {f} revolver bullet

Silberkugel {f} silver bullet

von einer verirrten Kugel getroffen werden to be hit by a stray bullet

Reifen {m} [auto] [anhören] tyre [Br.]; tire [Am.] [anhören] [anhören]

Reifen {pl} [anhören] tyres; tires

Diagonalgürtelreifen {m}; Gürtelreifen {m} mit Diagonalkarkasse bias-belted tyre [Br.]; bias-belted tire [Am.]

Ganzjahresreifen {m} all-season tyre/tire; all-weather tyre/tire

Geländereifen {m}; Hochstollenreifen {m} lug base tyre; lug base tire

Leichtlaufreifen {m}; Reifen mit geringem Rollwiderstand; grüner Reifen [ugs.] low-rolling-resistance tyre; green tyre [coll.]

Stollenreifen {m} cleated tyre [Br.]; cleated tire [Am.]

platter Reifen flat tyre; flat [anhören]

abgefahrener Reifen worn tyre; worn-down tyre

restlos abgefahrener / glatt abgefahrener Reifen bald-worn tyre; bald tyre; smooth tyre

mit quietschenden Reifen with screeching/squealing tyres

abgewerteter Reifen downgraded tyre

feinprofilierter Reifen siped tyre

gewachsener Reifen grown tyre

M+S-Reifen; Matsch- und Schneereifen mud and snow tyre (M+S)

nachgeschnittener Reifen recut tyre; regrooved tyre

nachschneidbarer Reifen regroovable tyre

profilloser Reifen; Reifen ohne Profil plain tread tyre; plain tyre; slick tyre

profilloser Reifen smooth tread tyre (slick)

runderneuerter Reifen remoulded tyre; remould; retread tyre; retread; recapped tire [Am.]; recap [Am.]

schlauchloser Reifen tubeless tyre

unvulkanisierter Reifen green tyre; uncured cover

verschleißfester Reifen mileage account tyre/tire

verstärkter Reifen extra ply tire [Am.]; reinforced tyre

vorgeheizte Reifen [sport] pre-heated tyres

Reifen einer Eigenmarke own-brand tyre [Br.]; private brand tire [Am.]

Belastung pro Reifen load per tyre

Reifen mit Notlaufeigenschaften run-flat tyre; run-on-flat tyre

Reifen mit zu hohem Luftdruck overinflated tyre

Reifen für landwirtschaftliche Geräte implement tyre

maximale Betriebsmaße {f} (Reifen) maximum tyre dimensions in service

maximaler Betriebsdurchmesser (Reifen) maximum overall tyre; diameter in service

einen Reifen (auf die Felge) aufziehen to mount a tyre; to fit a tyre (on the rim)

einen Reifen zerstechen; aufstechen to puncture a tyre

abgefahrene Reifen runderneuern to retread; to recap [Am.] worn tyres

Ich hab Ganzjahresreifen drauf. I have all-weathers on my car.

Reifenprofil {n}; Laufflächenprofil {n}; Profil {n} [auto] [anhören] tyre [Br.] / tire [Am.] tread; tread; tread profile; tread design; tread pattern; pattern [anhören] [anhören]

Reifenprofile {pl}; Laufflächenprofile {pl}; Profile {pl} tyre / tire treads; treads; tread profiles; tread designs; tread patterns; patterns [anhören]

asymmetrisches Profil asymmetric tread

feingegliedertes Profil ribbed tread

lamelliertes Profil siped tread

nicht richtungsgebundenes Profil non-directional tread

offenes Profil open tread

Stollenprofil {n} lug tread

Profil mit Längsrippen tread pattern with circumferential tread ribs

unterbrochenes Profil broken pattern

Rohöl {n}; Erdöl {n}; Mineralöl {n} [anhören] crude oil; crude naphtha; base oil; unrefined oil; mineral oil; rock oil [Br.]; paraffin [Br.]; crude petroleum [Am.]; kerosine [Am.] [anhören]

Fassöl {n} packed petroleum

Restöl {n}; Rückstandsöl {n} residual oil

Stellöl {n} flux oil

nach Erdöl bohren to drill for oil

auf Erdöl stoßen to strike oil

Erdöl aus der Nordsee North Sea oil

Erdölangebot auf dem Weltmarkt [econ.] world petroleum supply

konventionell gefördertes Erdöl conventional oil

naphthenbasisches Rohöl/Erdöl naphthene-base crude oil; naphthenic hydrocarbon

paraffinisches Rohöl/Erdöl [chem.] paraffin-base crude oil

Sturmflut {f} (an der Küste und an Gezeitenflüssen) [meteo.] storm surge; storm tide; tidal flood

Sturmfluten {pl} storm surges; storm tides; tidal floods

Sturmflut von 1962 an der Nordseeküste North Sea flood of 1962

Verschlussmechanismus {m}; Verschluss {m}; Schlossmechanismus {m}; Gewehrschloss {n}; Schloss {n} (eines Hinterladergewehrs) [mil.] [anhören] [anhören] breech action; action (of a breech-loading gun) [anhören]

verriegelter Verschlussmechanismus; verriegelter Schlossmechanismus locked breech action

unverriegelter Verschlussmechanismus; unverriegelter Schlossmechanismus unlocked breech action

Blattfederschloss leaf-spring action

Blockverschluss falling-block action; dropping-block action; sliding-block action

Fallblockverschluss falling breech-block action

Federverschluss; Falzverschluss; aufschießender Verschluss (Massenverschluss mit Vorholfeder) straight inertia spring-controlled blowback action

Federverschluss ohne Verriegellung unlocked blowback action

Hahnschloss external hammer action; back action

Geradezugverschluss; Geradezug straight-pull action

Kipplaufverschluss break-down action; top-breaking action; top-break action, tip-up action

Riegelverschluss {m}; Warzenverschluss {m} lug-bolted action; bolt lock

(hahnloses) Selbstspannschloss self-cocking action

Spiralfederschloss spiral-spring action

Zylinderkammerverschluss; Kammerverschluss; Zyklinderverschluss; Drehzylinderverschluss; Drehblockverschluss bolt action

beweglicher Zyklinderverschluss; nicht verriegelter Kammerverschluss floating bolt action; open bolt action; slam action

(sich) etw. in größeren Mengen auf Vorrat/Lager legen; einen Vorrat / Vorräte / ein Vorratslager von etw. anlegen; etw. bevorraten [adm.]; einen Vorrat von etw. anhäufen [pej.] {vt} to stockpile sth.

Die Regierung legte Impfstoffe in größeren Mengen auf Vorrat, um auf eine Grippeepidemie vorbereitet zu sein. The government stockpiled vaccines to prepare for a flu epidemic.

Zusammenstoß {m}; Kollision {f} collision

Zusammenstöße {pl}; Kollisionen {pl} collisions

Zusammenstoß im Fluge [aviat.] in-flight collision

Zusammenstoß in der Luft mid-air collision

Seitenaufprall {m} side-on collision

die Folgen des Zusammenstoßes the consequences of the collision

jdm./einer Sache den Hahn abdrehen/zudrehen {vi} (Unterstützung/Finanzierung einstellen) to pull the plug on sb./sth. (stop the support/funding)

den Hahn abdrehend/zudrehend pulling the plug

den Hahn abgedreht/zugedreht pulled the plug

anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} [anhören] [anhören] [anhören] fair [anhören]

Den Kunden gegenüber ist das nicht fair. It's not fair to/on the customers.

Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen. It wouldn't be fair to exclude the children.

Das ist nur recht und billig. That's only fair.

Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen. It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested.

Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat. To be fair, she did not complain.

Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist. I think it is (only) fair to say that communism has failed.

Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt. It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre.

Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind? Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts?

Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.] It is only fair to ask him beforehand.

ansteckende Krankheit {f}; übertragbare Krankheit {f}; Infektionskrankheit {f}; Infekt {m}; Infektion {f} [med.] contagious disease; communicable disease; infectious disease; infection; bug [coll.]

ansteckende Krankheiten {pl}; übertragbare Krankheiten {pl}; Infektionskrankheiten {pl}; Infekte {pl}; Infektionen {pl} contagious diseases; communicable diseases; infectious diseases; infections; bugs [anhören]

ekdemische Infektionskrankheit; eingeschleppte Infektionskrankheit ecdemic infection; introduced infection

endemische Infektionskrankheit; in einem Gebiet ständig auftretende Infektion endemic infection; infection that is constantly present in a particular area

grippaler Infekt influenzal infection; flue-like infection; flu bug

hochansteckende Krankheit; hochkontagiöse Krankheit highly contagious disease; highly communicable disease; highly infectious disease

latente Infektion latent infection

Magen-Darm-Infektion {f}; Magen-Darm-Infekt {m} gastro-intestinal infection; stomach bug [coll.]; tummy bug [coll.]; intestinal bug [coll.]

meldepflichtige Infektionskrankheiten {pl} reportable infectious diseases

neu auftretende Infektionskrankheit emerging infectious disease /EID/

sexuell übertragbare Infektion sexually transmitted infection /STI/

wieder auftretende Infektionskrankheit re-emerging infectious disease

durch einen hochpathogenen Erreger hervorgerufene Infektionskrankheit high consequence infectious disease /HCID/

sich anstecken; sich infizieren to catch an infection; to take an infection

sich einen Infekt holen; sich einen Infekt einfangen [ugs.] to catch / pick up / get a bug [coll.]

die Infektion ausheilen to eredicate the infection

etw. aufreißen (zu sich her); aufstoßen (von sich weg) {vt} (Tür; Fenster) to fling open sth. (of a door or window)

aufreißend; aufstoßend flinging open

aufgerissen; aufgestoßen flung open

das Fenster aufreißen; das Fenster aufstoßen to fling the window open

heftig; stark; schwer; massiv {adj} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] heavy (strong, forceful) [anhören]

ein heftiger Schlag auf den Kopf a heavy blow to the head

ein starker Raucher a heavy smoker

eine starke Erkältung a heavy cold

eine starke Blutung heavy bleeding

Französisch mit starkem Akzent sprechen to speak French with a heavy accent

schwere Schritte auf dem Flur heavy footsteps in the hall

schwere Kämpfe [mil.] heavy fighting

eine schwere Niederlage a heavy defeat

übermäßiger Alkoholkonsum heavy drinking

der massive Einsatz von Spezialeffekten the heavy use of special effects

Der Sturm verursachte schwere Schäden am Gebäude. The storm caused heavy damage to the building.

(absolut) herrschen; die Vorherrschaft haben [pol.]; vorherrschend sein; eine beherrschende Rolle spielen; unangefochten an erster Stelle stehen / die Nummer eins sein; allein auf weiter Flur sein [geh.] {vi} (Person, Sache) [anhören] to reign supreme (of a person or thing)

herrschend; die Vorherrschaft habend; vorherrschend seiend; eine beherrschende Rolle spielend; unangefochten an erster Stelle stehend / die Nummer eins seiend; allein auf weiter Flur seiend reigning supreme

geherscht; die Vorherrschaft gehabt; vorherrschend gewesen; eine beherrschende Rolle gespielt; unangefochten an erster Stelle gestanden / die Nummer eins gewesen; allein auf weiter Flur gewesen reigned supreme

Das Land hat in Asien die wirtschaftliche Vorherrschaft. Economically, the country reigns supreme in Asia.

Der Fortschrittsglaube war vorherrschend. Belief in progress reigned supreme.

In America steht Baseball unangefochten an erster Stelle. In America, baseball reigns supreme.

Auf der Rennstrecke war er unangefochten die Nummer eins. On the racetrack he reigned supreme.

Bis zur Erfindung des Nitroglyzerins war das Schwarzpulver als Explosivstoff allein auf weiter Flur. Black powder reigned supreme until the invention of nitroglycerin.

In diesem Sommer waren Superheldenfilme der absolute Renner in den Kinos. Superhero films reigned supreme at the box office this summer.

an/auf/gegen etw. klopfen; schlagen; stoßen {vi} [anhören] [anhören] to knock at/on/against st.

klopfend; schlagend; stoßend knocking

geklopft; geschlagen; gestoßen knocked

klopft; schlägt; stößt knocks

klopfte; schlug; stieß knocked

Du musst klopfen, unsere Klingel funktioniert nicht. You'll have to knock; our doorbell doesn't work.

(heftig) gegen etw. (Hartes) schlagen; stoßen; krachen {vi} [anhören] [anhören] to bang; to bash [coll.] against sth. / into sth. [anhören]

schlagend; stoßend; krachend banging; bashing against / into

geschlagen; gestoßen; gekracht banged; bashed against / into

sich den Kopf an der Decke anschlagen to bang your head on the ceiling

sich den Ellenbogen am Regal anschlagen to bash your ellbow against the shelf

in das vordere Auto krachen to bash into the car in front

Die LKWs krachten ineinander. The lorries banged / bashed into each other.

Die Schwingtür schlug mir ins Gesicht. The swinging door banged / bashed me in the face.

sobald; sowie [poet.] {conj} [anhören] [anhören] as soon as; once [anhören] [anhören]

sobald als möglich as soon as possible

Sobald / Sowie es die Umstände erlauben ... As soon as (the) circumstances shall permit / allow ...

Sobald Sie im Institut sind, müssen die den Aufzug in den 2. Stock nehmen. Once inside the Institute, you will need to take the lift to the 2nd floor.

etw. (an einen Ort) werfen; schleudern; schmeißen [ugs.] {vt} [anhören] to throw {threw; thrown}; to toss; to cast {cast; cast}; to fling {flung; flung}; to pitch; to chuck [coll.]; to sling {slung; slung} [coll.]; to heave [coll.] (sth. heavy); to bung [coll.]; to peg [Am.] [coll.]; to hoy [Austr.] [coll.]; to bish [NZ] [coll.] sth. (in a place) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

werfend; schleudernd; schmeißend throwing; tossing; casting; flinging; pitching; chucking; slinging; heaving; bunging; peging; hoying; bishing [anhören] [anhören]

geworfen; geschleudert; geschmissen thrown; tossed; cast; flung; pitched; chucked; slung; heaved; bunged; peged; hoyed; bished [anhören] [anhören] [anhören]

du wirfst you throw

er/sie wirft he/she throws

ich/er/sie warf I/he/she threw [anhören]

wir/sie warfen we/they threw [anhören]

er/sie hat/hatte geworfen he/she has/had thrown

ich/er/sie würfe I/he/she would throw

wirf! throw!

einen Stein werfen to throw/toss/cast a stone

seine Tasche auf das Sofa werfen to toss your bag on to the sofa

einen Ziegel durch die Fensterscheibe werfen to hurl a brick through the window glass

seinen Hut in die Luft werfen to fling your hat into the air

seine Schuhe quer durchs Zimmer schleudern to fling your shoes across the room

etw. nach jdm. schmeißen to chuck sth. at sb. [coll.]

jdn. ins Gefängnis werfen to fling sb. into prison

den ersten Stein werfen [übtr.] to cast the first stone [fig.]

ein paar Bälle werfen (Baseball) to pitch a few balls (baseball)

Sie stürzte sich begeistert in die Arbeit. She hurled herself into the job with enthusiasm.

Mike warf einen Stein in den Teich. Mike threw a stone into the pond.

Ken warf noch ein Scheit ins Feuer. Ken tossed another log on the fire.

jdn./etw. wickeln; hüllen (in etw.); etw. einhüllen; etw. umhüllen [übtr.] {vt} [anhören] to envelop sb./sth. (in sth.)

wickelnd; hüllend; einhüllend; umhüllend enveloping

gewickelt; gehüllt; eingehüllt; umhüllt enveloped

Sie wickelte das Baby in ein Handtuch. She enveloped the baby in a towel.

Die Dunkelheit brach herein und hüllte die Stadt ein. Darkness fell and enveloped the town.

Die Bergspitzen waren in Nebel gehüllt / von Nebel umhüllt. The mountain tops were enveloped in/by mist.

Ein Gefühl der Verzweiflung erfasste ihn. A feeling of despair enveloped him.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner