DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

59 ähnliche Ergebnisse für Alpla HC Hard
Einzelsuche: Alpla · HC · Hard
Tipp: Rechtschreibprüfung: Wort?

 Deutsch  Englisch

Fingeralphabet {n} finger alphabet; hand alphabet; manual alphabet

frosthart; frostunempfindlich {adj} (Pflanze) [bot.] [agr.] frost-hardy (of a plant)

winterhart {adj} (Pflanze) [bot.] winter-hardy; hardy (of a plant)

Anfahrt {f}; Fahrt {f} [transp.] [anhören] [anhören] journey [Br.] [anhören]

Anfahrten {pl}; Fahrten {pl} journeys

auf der Fahrt von und zur Arbeit on the journey to and from work

zu einem Ort eine lange Anfahrt haben to have a long journey/way to go to a place

Die Fahrt ins Büro heute früh war schrecklich. I had a terrible journey to work this morning.

Die Fahrt von London nach Brighton dauert etwa eine Stunde. The journey from London to Brighton will take about one hour.

Während der Fahrt ist es verboten, mit dem Busfahrer zu sprechen. Don't talk to the bus driver during the journey / whilst he is driving.

jdm. Beifall spenden; applaudieren; klatschen {vi} to applaud sb.; to give sb. a hand

Beifall spendend; applaudierend; klatschend applauding; giving a hand

Beifall gespendet; applaudiert; geklatscht applauded; given a hand

spendet Beifall; applaudiert; klatscht applauds

spendete Beifall; applaudierte; klatschte applauded

Applaus für ...! Give it up for ...!

Bibliothekskatalog {m} library catalogue [Br.]; library catalog [Am.]

Bibliothekskataloge {pl} library catalogues; library catalogs

alphabetischer Katalog; Formalkatalog alphabetical catalogue; author-title catalogue; author catalogue

Antiquariatskatalog {m} antiquarian catalogue; second-hand catalogue

Aufsatzkatalog {m} analytical catalogue

Bandkatalog {m} book catalogue

Benutzerkatalog {m} public catalogue

chronologischer Katalog chronological catalogue

geografischer Katalog geographic catalogue

handschriftlicher Katalog; Zettelkatalog {m}; Kärtchenkatalog {m} card catalogue

Kurztitelkatalog {m} short-title catalogue; short-entry catalogue; brief-entry catalogue

Lagerkatalog {m} jobber's catalogue; stock catalogue

systematischer Katalog classified subject catalogue; classified catalogue; classed catalogue

Titelkatalog {m} title catalogue

Bombe {f} [mil.] bomb

Bomben {pl} bombs

Aerosolbombe {f}; Vakuumbombe {f}; Druckluftbombe {f}; thermobare Bombe fuel-air explosive /FAE/; fuel-air bomb; thermobaric bomb

Atombombe {f}; A-Bombe {f}; Nuklearbombe {f} [selten] nuclear bomb; A-bomb; atomic bomb

bakteriologische Bombe germ bomb

Blitzlichtbombe {f} photoflash bomb

Brandbombe {f} firebomb; incendiary bomb

Dreiphasenbombe {f}; Drei-F-Bombe {f} three-F-bomb; fission-fusion-fission bomb

Fassbombe {f} barrel bomb

Fliegerbombe {f}; Abwurfwaffe {f} aerial bomb

gelenkte Bombe; intelligente Bombe blind smart bomb; blind bomb; smart bomb

Kernspaltungsbombe {f} nuclear fission bomb

Kobaltbombe {f} cobalt bomb

lasergeführte Bombe laser-guided bomb

Leuchtbombe {f} flare bomb; illuminating bomb

Nagelbombe {f} nail bomb

Napalmbombe {f} napalm bomb

Neutronenbombe {f}; N-Bombe neutron bomb; N-bomb

Plutoniumbombe {f} plutonium bomb

Rohrbombe {f} pipe bomb

selbstgesteuerte; präzisionsgelenkte Bombe robot bomb; buzz bomb; flying bomb; smart bomb

Splitterbombe {f} scatter bomb; fragmentation bomb

Sprengbombe {f} high-explosive bomb

Stachelbombe {f} [hist.] nose-spike bomb

Streubombe {f}; Schüttbombe {f}; Kassettenbombe {f} cluster bomb

ungelenkte Bombe dumb bomb

unsaubere Bombe (mit radiologischer Wirkung) salted bomb

Wasserstoffbombe {f}; H-Bombe {f}; thermonukleare Bombe {f} hydrogen bomb; H-bomb; fusion bomb; thermonuclear bomb

Bombe mit Detonationsdruckzündung concussion bomb

Bombe mit verzögerter Zündung delayed-action bomb

ungelenkte Bombe {f}; Freifallbombe {f} unguided bomb; free-fall bomb; gravity bomb

nicht detonierte Bombe unexploded bomb

schmutzige Bombe; radiologische Dispersionsvorrichtung (konventioneller Sprengsatz, der radioaktives Material verstreut) dirty bomb; radiological dispersal device /RDD/

eine Bombe scharfmachen to arm a bomb

eine Bombe auf ein Ziel abwerfen to drop a bomb on a target

eine Brandbombe auf ein Ziel abwerfen {vt} to firebomb a target

(an einem Ort) eine Bombe legen/deponieren to plant a bomb (in a place)

eine Bombe zünden to detonate a bomb

die Bombe explodiert the bomb explodes/goes off

Das Zimmer sah aus als hätte eine Bombe eingeschlagen. The room looked like a bomb had hit it.

Durchstöbern {n}; Durchsehen {n}; Durchschauen {n} (eines Ortes) rummage [Br.] (around/in/through a place) [anhören]

die Schublade durchstöbern to have a rummage in/through the drawer

Hie und da stöbere ich in Ruhe in meinen Bücherregalen und schaue, was ich finde. Now and again I have a good rummage though my bookshelves to see what I can find.

Ich habe alles durchstöbert, aber nichts gefunden. I had a rummage around/about, but I couldn't find it anywhere.

Schau einmal die braune Kiste durch, ob du es dort findest. Have a rummage through the brown box and see if you can find it there.

an einem Ort (als Scherz) eine Falle anbringen {vt} to booby-trap a place (as a joke)

Sein Zimmergenosse hatte an der Tür eine Falle angebracht. His room-mate had booby-trapped the door.

Farbe {f} [anhören] colour [Br.]; color [Am.] [anhören] [anhören]

Farben {pl} [anhören] colours [Br.]; colors [Am.]

additive Farbe additive colour / color

Au0enfarbe {f} exterior colour / color

gedeckte Farben muted colours

Hauptfarbe {f}; Grundfarbe {f} (von Objekten mit mehreren Farben) body colour [Br.] body color [Am.] (predominant colour of an object)

helle Farben light colours

Kontrastfarbe {f} contrasting colour / color

komplementäre Farben complementary colours

kräftige Farben bold colours

kühle Farben cool colours

Mischfarbe {f} mixed colour / color

Sonderfarbe {f} (im Gegensatz zu Standardfarbe) special colour; special color (as opposed to standard colour)

subtraktive Farbe subtractive colour / color

Tarnfarbe {f} camouflage colour / color

topische/örtliche Farbe {f}; Ortsfarbe {f}; Auftragfarbe {f}; Tafelfarbe {f} [anhören] topical colour

unnatürliche Farben; Falschfarben {pl} unnatural colours; false colours

verlaufene Farben runny colours

warme Farben warm colours

Zusatzfarbe {f} additional colour; extra colour

in ein Meer von Farben / ein Farbenmeer getaucht sein (Ort) [übtr.] to be ablaze with colour (of a place)

Welche Farben gibt es? Which colours are available?

Welche Farbe hat es? What colour is it?

Schließlich musste sie Farbe bekennen. Eventually she was forced to reveal/show her true colours.

Bring Farbe in dein Leben!; Gib Deinem Leben Farbe! Colour your life!

Hahn {m}; Hähnchen {n} [Dt.]; Gockel {m} [Dt.] [Ös.]; Gickel {m} [Bayr.]; Güggel {m} [Schw.]; Gockelhahn {m} [Kindersprache] (männliches Huhn) [agr.] [ornith.] [anhören] cock; rooster [Am.] [anhören] [anhören]

Hähne {pl}; Hähnchen {pl}; Gockel {pl}; Gickel {pl}; Güggel {pl}; Gockelhähne {pl} cocks; roosters

der Hahn im Korb sein [übtr.] to be the only cock in the (hen) yard

das Alphatier sein; die größte Klappe haben to be the cock of the walk/roost/rock [fig.]

Danach kräht kein Hahn. [übtr.] Nobody cares two hoots about it.

Lochkartenprüfgerät {n}; Kartenprüfgerät {n}; Kartenprüfer {m}; Lochprüfer {m} [comp.] [hist.] card verifier

Lochkartenprüfgeräte {pl}; Kartenprüfgeräte {pl}; Kartenprüfer {pl}; Lochprüfer {pl} card verifiers

Alphabetlochprüfer {m} alphabetic verifier

Luftfahrzeug {n} /LFZ/; Fluggerät {n}; Flugzeug {n} [aviat.] [anhören] aircraft; craft; aerial vehicle [anhören] [anhören]

Luftfahrzeuge {pl}; Fluggeräte {pl}; Flugzeuge {pl} aircraft; craft; aerial vehicles [anhören] [anhören]

Entenflugzeug {n} tail-first aircraft; canard aircraft; canard

ferngesteuertes Fluggerät remotely piloted aerial vehicle /RPV/

Knickflügelflugzeug {n} gull-wing aircraft

Militärflugzeug {n} military aircraft

Nurflügelflugzeug {n}; Nurflügler {m} [ugs.]; fliegender Flügel {m} flying-wing aircraft; all-wing aircraft; tailless aircraft; flying wing

Propellerturbinenflugzeug {n}; propellerturbinenluftstrahlbetriebenes Flugzeug {n}; Propellerturbinenluftstrahlfluzeug {n}; PTL-Flugzeug {n}; Luftfahrzeug {n} mit Propellertrubinenantrieb [aviat.] turboprop aircraft; turboprop

Turbinenflugzeug {n}; Flugzeug mit Turbostrahlantrieb turbojet aircraft; turbojet; jetliner

Zivilflugzeug {n} civilian aircraft; civil aircraft

unbemanntes Luftfahrzeug pilotless aircraft; unmanned aerial vehicle /UAV/

zweistufiges Fluggerät (Raumfahrt) two-stage vehicle (astronautics)

Flugzeug mit gepfeilten Tragflächen swept wing aircraft

Flugzeug mit absenkbarer Rumpfspitze droop-nose aircraft

überfälliges Luftfahrzeug overdue aircraft

vom Kurs abgekommenes Luftfahrzeug strayed aircraft

ein Flugzeug (an einen Ort) leiten; einweisen to vector an aircraft (to a place)

3-Methylfentanyl {n} [pharm.] 3-methylfentanyl; Persian White [slang]

Alpha-Methylfentanyl {n} (synthetisches Opioid) [pharm.] alphamethylfentanyl; China White [slang]

Platzverweis {m}; rote Karte [sport] [anhören] sending-off; permanent expulsion; red card

Platzverweise {pl}; rote Karten sending-offs; permanent expulsions; red cards

einen Platzverweis erhalten; herausgestellt werden to be sent off

einem Spieler die rote Karte zeigen to red card a player

vom Schiedsrichter die rote Karte erhalten (wegen etw.) to be red-carded by the referee (for sth.)

Schild {n} (mit einer Aufschrift oder Bekanntmachung); Aushang {m}; Anschlagzettel {m}; Anschlag {m} [anhören] [anhören] placard [anhören]

Schilder {pl}; Aushänge {pl}; Anschlagzettel {pl}; Anschläge {pl} placards

Auf dem Schild an der Tür steht, dass ... The placard on the door says that ...

Die Demonstranten trugen Protestschilder mit der Aufschrift ... The protesters carried placards reading / saying / with the words ...

An der Wand des Klassenzimmers hing ein Zettel mit dem Alphabet. On the schoolroom wall there was a placard with the alphabet.

Spielball {m} [übtr.] plaything

Spielbälle {pl} playthings

Das Land war längst zum Spielball fremder Mächte geworden. The country had become a plaything of foreign powers by then.

einen Ort mit einer Sprengladung versehen; an einem Ort eine versteckte Sprengladung anbringen {vt} [mil.] to booby-trap a place

Jemand hatte an dem Kfz eine Sprengladung angebracht. Someone had booby-trapped the car.

In dem Haus sind Sprengfallen versteckt. The house is booby-trapped.

Auf dem Gelände waren weitere Bomben versteckt. The area was booby-trapped with more bombs.

Straßenausfahrt {f}; Ausfahrt {f} (nach + Ortsangabe) [auto] road exit; exit (for a place) [anhören]

Autobahnausfahrt {f} motorway exit [Br.]; freeway exit [Am.]

Im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt nehmen. Leave the roundabout at the third exit.

Ausfahrt Hainichen exit for Hainichen; Hainichen exit

Tastatur {f} [comp.] [anhören] keyboard; keys [anhören]

Tastaturen {pl} keyboards

alphanumerische Tastatur alphanumeric keyboard

Bildschirmtastatur {f} one-screen keyboard

Braille-Tastatur {f} Braille keyboard

englische Tastatur qwerty keyboard

Handytastatur {f}; Smartphonetastatur {f} (Bildschirmtastatur) (virtual) mobile phone keypad [Br.]; (virtual) cellphone keypad [Am.]; smartphone keypad

magnetische Tastatur; Magnettastatur {f} magnetic keyboard; maglev keyboard

nicht mehr reagierende Tastatur frozen keyboard

Titelliste {f}; Musikfolge {f} [mus.] playlist

Titellisten {pl}; Musikfolgen {pl} playlists

sich eine Titelliste zusammenstellen to make oneself a playlist

eine CD anhand einer Titelliste zusammenstellen to create a CD from a playlist

Urlaubsaufenthalt {m}; Erholungsurlaub {m}; Urlaub {m} (bei Berufstätigen); Ferien {pl} (bei Schülern/Studenten); Erholungsaufenthalt {m} [geh.] [anhören] [anhören] holiday [Br.]; vacation [Am.] (recreational stay) [anhören] [anhören]

Ferien {pl} [anhören] holidays [anhören]

Abenteuerurlaub {m} adventure holiday [Br.]; adventure vacation [Am.]

Aktivurlaub {m} activity holiday [Br.]; activity vacation [Am.]

Arbeitsurlaub {m} (den jemand mit ähnlichen Tätigkeiten verbringt wie im Beruf) busman's holiday

Bootsurlaub {m} boating holiday [Br.]; boating vacation [Am.]

Campingurlaub {m} camping holiday [Br.]; camping vacation [Am.]

Golfurlaub {m} golfing holiday [Br.]; golfing vacation [Am.]

Pauschalurlaub {m} package holiday [Br.]; package vacation [Am.]

Rucksackurlaub {m} backpacking holiday [Br.]; backpacking vacation [Am.]

Sommerurlaub {m}; Sommerfrische {f} [veraltend] summer holiday [Br.]; summer vacation [Am.]

Sprachferien {pl} [school] [stud.] language course holidays [Br.]; language holidays [Br.]; language course vacation [Am.]; language vacation [Am.]

Strandurlaub {m} beach holiday [Br.]; beach vacation [Am.]

Traumurlaub {m} dream holiday [Br.]; dream vacation [Am.]

Wanderurlaub {m} rambling holiday [Br.]; hiking vacation [Am.]

Weihnachtsurlaub {m} Christmas holiday [Br.]; Christmas vacation [Am.]

Winterurlaub {m} winter holiday [Br.]; winter vacation [Am.]

Urlaub im Wohnwagen caravan holiday [Br.]; caravan vacation [Am.]

Ferien, bei denen man bei einer Gastfamilie wohnt homestay holiday

im Urlaub; in Urlaub on holiday; on vacation [anhören]

Urlaub im eigenen Land; Urlaub zu Hause; Urlaub auf Balkonien [humor.] stay-at-home holiday [Br.]; stay-at-home vacation [Am.]; staycation [coll.]

letzter Urlaub werdender Eltern vor der Geburt babymoon holiday; babymoon vacation; babymoon (last holiday taken by parents-to-be before the birth) [coll.]

im/in Urlaub sein; auf Urlaub sein [Ös.]; in den Ferien sein [Schw.]; Urlaub machen (an einem Ort) to be on holiday [Br.]; to be on (a) vacation [Am.]; to be vacationing [Am.] (in a place)

in (den) Urlaub fahren; auf Urlaub fahren [Ös.]; in die Ferien fahren/gehen [Schw.]; Urlaub machen (in) to go on holiday [Br.] / vacation [Am.] (in/at)

Urlaub haben to have holiday; to have vacation

Urlaub nehmen; Urlaub machen; Ferien machen to take/have a holiday [Br.] / vacation [Am.]

zwei Wochen Urlaub two weeks' holiday; two weeks' vacation

Hatten Sie/Hattest du einen schönen Urlaub? Did you have a nice holiday/vacation?

Im letzten Urlaub mussten wir im Zelt schlafen. On our last holiday/vacation, we had to sleep in a tent.

einen Ort zur freien Verfügung haben {v} to have the run of a place

das Haus zur freien Verfügung haben to have the run of the house

jdm. einen Ort zur freien Verfügung überlassen to give sb. the run of a place

Jetzt können wir die Hunde im Hinterhof frei laufen lassen. Now we can give the dogs the run of the back yard.

Verwarnung {f}; gelbe Karte {f}; Gelb {n} [ugs.] [sport] [anhören] [anhören] booking; yellow card [anhören]

gelb-rote Karte (Fussball) second yellow card

eine Verwarnung erhalten; die gelbe Karte (gezeigt) bekommen to be booked; to be yellow-carded; to be carded

einem Spieler die gelbe Karte zeigen to yellow card a player

vom Schiedsrichter die gelbe Karte erhalten (wegen) to be yellow carded by the referee (for)

Er erhielt die gelbe Karte wegen Behinderung des Gegners. He got the yellow card for blocking an opponent.

Der Stürmerstar hat in den ersten zwei Spielen (jeweils) Gelb gesehen. In the first two matches the star striker has gone into the book twice. / has been booked twice. / has picked up two yellow cards. / has got [Br.]/gotten [Am.]/been shown two yellow cards.

etw. (notfallmäßig) ablassen; über Bord werfen {vt} [aviat.] [naut.] to jettison sth. (from a plane/ship)

ablassend; über Bord werfend jettisoning

abgelassen; über Bord geworfen jettisoned

Sie mussten notfallmäßig Treibstoff ablassen. They had to jettison fuel.

ablegen; abwerfen {vt} [anhören] to discard [anhören]

ablegend; abwerfend discarding

abgelegt; abgeworfen discarded [anhören]

legt ab; wirft ab discards

legte ab; warf ab discarded [anhören]

eine Spielkarte ablegen to discard a playing card

abplatzen {vi} to chip; to flake off [anhören]

abplatzend chipping; flaking off

abgeplatzt chipped; flaked off

es platzt ab it chips; it flakes off

es platzte ab it chipped; it flaked off

es ist/war abgeplatzt it has/had chipped; it has/had flaked off

aufbrechen {vi}; sich aufmachen; losziehen; ausziehen [altertümlich] {v} (nach einem Ort / zu einem Unternehmen) [anhören] to start; to set forth [archaic]; to set forward [archaic] (for a place / on an undertaking) [anhören]

aufbrechend; sich aufmachend; losziehend; ausziehend starting; setting forth; setting forward

aufgebrochen; sich aufgemacht; losgezogen; ausgezogen started; set forth; set forward [anhören]

zu einem Abenteuer aufbrechen to set forth on an adventure

eine Reise antreten to set out on/start on a journey

ausziehen, um sein Glück zu machen [altertümlich] to set forward to seek your fortune [archaic]

Die ersten Gäste brachen um halb elf nach Hause auf.; Um halb elf machten sich die ersten Gäste auf den Heimweg. Guests started (heading) for home at 10.30.

Wir sollten uns auf den Rückweg ins Lager machen, bevor es dunkel wird. We should start back to the camp before it gets dark.

etw. aufhängen; an einen Ort hängen {vt} to hang sth. {hung; hung} (in a place)

aufhängend; hängend hanging [anhören]

aufgehängt; gehängt hung [anhören]

er/sie hängt he/she hangs

ich/er/sie hängte; ich/er/sie hing I/he/she hung; I/he/she hanged [anhören]

er/sie hat/hatte gehängt he/she has/had hung; he/she has/had hanged

ein Bild an der Wand aufhängen to hang a picture on the wall

ein Hemd zum Trocknen über die Stuhllehne hängen to hang a shirt over the back of the chair to dry

Häng deinen Mantel an den Haken. Hang your coat on the hook.

Seine Porträts werden von September bis Februar in der Galerie aufgehängt. His portraits will be hung at the gallery between September and February.

Wir halfen mit, ihre Wäsche aufzuhängen. We helped hang their laundry.

sich gerade aufhalten; weilen [geh.] (an einem Ort) {vi} to be in residence [formal] (in a place)

die Gäste, die im Hotel abgestiegen sind the guests in residence at the hotel

als Schriftsteller / Künstler Gastvorträge an einer Universität usw. geben; einen Lehrauftrag haben to be a writer / an artist in residence at a university etc.

Der Papst weilt in seiner Sommerresidenz. The Pope is in residence at his summer palace.

Im Krankenhaus waren zu diesem Zeitpunkt 150 Patienten untergebracht. The hospital had 150 patients in residence at that time.

sich ausruhen {vr}; ausruhen {vi}; ruhen {vi} [geh.]; sich ausrasten {vr} [Bayr.] [Ös.] [anhören] to rest; to have/take a rest; to repose [poet.] [anhören]

sich ausruhend; ausruhend; ruhend resting; having/taking a rest; reposing [anhören]

sich ausgeruht; ausgeruht; geruht rested; had/taken a rest; reposed

ruht (sich) aus; ruht rests

ruhte (sich) aus; ruhte rested

ausgeruht sein to be well rested

keine Zeit um auszuruhen no time to rest

ein Platz zum Ausruhen a place to rest

belebt; pulsierend; voller Leben {adj} (durch geschäftiges Treiben und viele Aktivitäten gekennzeichneter Ort) lively; busy; animated; bustling; buzzing; swarming (of a place full of activity) [anhören] [anhören]

Da war (vielleicht) etwas los.; Es war immer etwas los. We had a lively time.

Jetzt geht's rund.; Jetzt kommt Schwung in die Bude. Things are getting lively.

In der Innenstadt ist immer Betrieb. / ist immer etwas los. The town centre is a lively place to be.

In Blackpool war diese Woche viel los. Blackpool was an extremely lively place this week.

In Southbourne Grove ist viel mehr los als früher. Southbourne Grove is a much livelier place than it used to be.

(einen Ort) betreten; in (einen Ort) eintreten {vt} [anhören] to enter (a place) [anhören]

betretend; eintretend entering [anhören]

betreten; eingetreten [anhören] entered [anhören]

er/sie betritt; er/sie tritt ein he/she enters

ich/er/sie betrat; ich/er/sie trat ein I/he/she entered [anhören]

er/sie hat/hatte betreten; er/sie ist/war eingetreten he/she has/had entered

einen Raum betreten; in einen Raum eintreten to enter a room

Nur wenige Reporter wagten das Kriegsgebiet zu betreten. Few reporters dared to enter the war zone.

sich (als Gruppe an einen Ort) bewegen; sich drängen {vr} to herd (to a place as a group) [anhören]

sich bewegend; sich drängend herding

sich bewegt; sich gedrängt herded

Die Schifahrer drängten sich in die Gondel. The skiers herded onto the gondola.

jdn./etw. mit etw. bezeichnen {vt} to designate sb./sth. (as sth.) (call by a particular name) [anhören]

bezeichnend designating

bezeichnet [anhören] designated [anhören]

Ich werde den ersten Teil mit "Alpha" bezeichnen. I'll designate the first part "alpha".

Nach und nach bezeichnete das Wort "Bonus" die finanzielle Zuwendung selbst. The word "bonus" came to designate the financial reward itself.

einen Spieler decken; bewachen {vt} (Mannschaftssport) [sport] [anhören] to mark; to guard (basketball); to cover [Am.] a player (team sports) [anhören]

einen Spieler deckend; bewachend marking; guarding; covering a player [anhören]

einen Spieler gedeckt; bewacht marked; guarded; covered a player [anhören]

Er wurde von der gegnerischen Verteidigung eng gedeckt. He was tightly/closely marked by the opponent's defence.

entlang [vorangestellt oder nachgestellt] {prp; +Akk.; +Dat.; +Gen.} (Richtungsangabe) [anhören] along (moving forward beside a place) [anhören]

die Straße entlang gehen; entlang der Straße gehen to walk along the road

am Fluss / den Fluss entlang wandern; entlang des Flusses wandern to ramble along the river

Die Grenze verläuft entlang des Weges. The border runs along the path.

Dort entlang, bitte! That way please!

jdm. etw. entziehen; jdm. etw. vorenthalten; jdn./etw. einer Sache berauben {vt} to deprive sb. of sth.; to divest sb. of sth.; to denude sth. of sth.

entziehend; vorenthaltend; einer Sache beraubend depriving; divesting; denuding

entzogen; vorenthalten; einer Sache beraubt deprived; divested; denuded [anhören]

sich um die Möglichkeit bringen; sich der Möglichkeit berauben, etw. zu tun to deprive oneself of the opportunity of doing sth.

sich um das Recht bringen; sich des Rechts begeben, etw. zu tun to deprive oneself of the right to do sth.

jdm. die Macht entziehen to deprive sb. of his power

ein Eigentumsrecht verlieren to be divested of an interest/estate

ein Theaterstück seines Charmes berauben to divest a play of its charm

sich festsetzen {vr}; haften bleiben {vi}; einen Platz finden [übtr.] to take root [fig.]

an einem Ort heimisch werden, einen festen Platz finden [soc.] to take root in a place

Dieser Gedanke hatte sich in meinem Kopf festgesetzt. The idea had taken root in my mind.

Es dauerte Jahrzehnte bis die demokratischen Ideale einen festen Platz in diesem Teil der Welt bekamen. It took decades for democratic ideals to take root in that part of the world.

gewinnen; siegen {vi} [anhören] to win {won; won} [anhören]

gewinnend; siegend wining

gewonnen; gesiegt [anhören] won [anhören]

er/sie gewinnt; er/sie siegt he/she wins

ich/er/sie gewann; ich/er/sie siegte I/he/she won [anhören]

er/sie hat/hatte gewonnen; er/sie hat/hatte gesiegt he/she has/had won

ich/er/sie gewönne; ich/er/sie gewänne I/he/she would win

Sie haben 3:1 gewonnen. They won by three goals to one.

mit einer Nasenlänge gewinnen to win by a canvas

letztlich siegen über jdn. to win out over sb.

knapp gewinnen to shade

giftig; toxisch {adj} (Pflanze, Substanz) [bot.] [chem.] [pharm.] poisonous; toxic; toxicant (of a plant or substance) [anhören] [anhören]

Giftig bei Berührung mit der Haut. (hazard note) Poisonous (substance) by skin contact. (hazard note)

Hochgiftiges geruchloses Gas. (Gefahrenhinweis) Highly poisonous odourless gas. (hazard note)

Giftige Dämpfe. (Gefahrenhinweis) Gives off poisonous vapours. (hazard note)

(Sehr) Giftig beim Einatmen und Verschlucken. (Gefahrenhinweis) (Very) Toxic by inhalation and if swallowed. (hazard note)

Entwickelt bei Berührung mit Wasser / Säure giftige Gase. (Gefahrenhinweis) Contact with water / acid liberates poisonous gas. (hazard note)

Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. (Gefahrenhinweis) Toxic by inhalation, in contact with skin and if swallowed. (hazard note)

Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken. (Gefahrenhinweis) Very Toxic: danger of very serious irreversible effects through inhalation, in contact with skin and if swallowed. (hazard note)

Giftig für Pflanzen / Tiere. (Gefahrenhinweis) Toxic/Poisonous to flora / fauna. (hazard note)

giftige Wirkung {f}; Giftwirkung {f}; Giftigkeit {f}; Toxizität {f} (einer Pflanze, Substanz / eines Krankheitserregers) [biol.] [chem.] [pharm.] poisonous effect; toxic action; toxicity of (a plant, substance or pathogenic organism)

Substanz mit geringer Toxizität low-toxic substance

eine hohe/niedrige Giftwirkung beim Menschen a high/low toxicity to humans

Bestimmung der Giftwirkung; Toxizitätsbestimmung {f} toxicity determination

Die giftige Wirkung eines Medikaments hängt von seiner Dosierung ab. The toxicity of a drug depends on its dosage.

etw. an einen Ort gleiten lassen {vt} to slither sth. in a place

Er ließ seine Hand um ihre Hüfte gleiten. He slithered his hand around her waist.

(an einem Ort) (untätig) herumstehen; dastehen; herumlungern {vi} to loiter (in a place); to hang about/round [Br.]; to hang around [Am.] (a place) [anhören]

herumstehend; dastehend; herumlungernd loitering; hanging about/round/around [anhören]

herumgestanden; dagestanden; herumgelungert loitered; hung about/round/around [anhören]

Nach dem Film hatten wir noch Zeit und blieben vor dem Kino. After the movie, we had some time left, so we hung around the theater. [Am.]

Verweilen auf dem Eis/in der Ladezone verboten! No loitering on the ice/in the loading zone!

(an einem Ort) herumstöbern; herumschnüffeln {vi} to poke around / about [Br.]; to nose around (in a place)

herumstöbernd; herumschnüffelnd poking around / about; nosing around

herumgestöbert; herumgeschnüffelt poked around / about; nosed around

Er begann, im Schrank herumzustöbern, um den Süßstoff zu suchen. He began poking about in the cupboard, looking for the sweetener.

Die Polizei traf ihn in einem Wohnhaus an, wo er herumschnüffelte. The police found him poking around in a residential building.

Hör auf, in meinen Angelegenheiten herumzuschnüffeln! Stop poking around in my business!

hingehören; (an einen Platz) gehören {vi} [anhören] to belong; to go (in a place) [anhören] [anhören]

hingehörend; gehörend belonging; going [anhören] [anhören]

hingehört; gehört [anhören] belonged; gone [anhören]

Wohin gehören diese Teller? Where do these plates belong/go?

etw. dahin zurücklegen, wo es hingehört to put sth. back where it belongs

Dieser Stuhl gehört in die Küche. This chair belongs in the kitchen.

Die DVD gehört ins oberste Regal. The DVD belongs on the top shelf.

Ein Kranker gehört ins Bett. A sick person belongs in bed.

Gehört dieser Punkt wirklich auf die Liste? Does that item really belong on the list?

Solche Leute gehören nicht ans Lehrerpult. Persons like that do not belong in teaching.

Ein Gegenstand gehört nicht zu den anderen. One object does not belong with the rest.

Welche Karte gehört in welchen Schlitz? Which card goes in which slot?

Ich weiß, das gehört nicht hierher, aber ich habe eine biographische Frage. I know this doesn't belong/go here, but I have a biography question.

jdn./etw. holen; herholen; herbringen; herbeiholen [geh.] {vt} (von einem Ort) [anhören] to fetch sb./sth. (from a place) [anhören]

holend; herholend; herbringend; herbeiholend fetching [anhören]

geholt; hergeholt; hergebracht; herbeigeholt fetched

er/sie holt he/she fetches

ich/er/sie holte I/he/she fetched

er/sie hat/hatte geholt he/she has/had fetched

jdm. etwas mitnehmen/mitbringen to fetch sb. sth.; to fetch sth. for sb.

Geh und hole einen Arzt! Go and fetch a doctor!

Sie ging hinauf, um ein paar Decken zu holen. She went upstairs to fetch some blankets.

Nimm/Bring mir einen Kaffee mit, wenn du oben bist. Fetch me some coffee while you're up.

Der Zeuge rannte, um Hilfe zu holen. The witness ran to fetch help.

etw. (an einen Ort) knallen; hart absetzen; fallen lassen; plumpsen lassen {vt} to plop; to plonk [Br.]; to plunk [Am.] sth. (in a place)

knallend; hart absetzend; fallen lassend; plumpsen lassend plopping; plonking; plunking

geknallt; hart abgesetzt; fallen lassen; plumpsen lassen plopped; plonked; plunked

den Koffer auf die Bank knallen to plonk/plunk the suitcase onto the bench

das Tablett hart absetzen to plop/plonk/plunk the tray down

die Fleischstreifen in die Pfanne fallen lassen to plonk/plunk the strips of meat into the frying pan

ein paar Eiswürfel ins Glas plumpsen lassen to plop a few ice cubes into the glass

an einen Ort kommen; sich an einem Ort einfinden [geh.] {vi} to come to a place; to arrive at a place

kommend; einfindend coming to a place; arriving at a place

angekommen; eingefunden [anhören] come to a place; arrived at a place

Sie kam ohne Begleitung zur Verleihung. She came to the award ceremony / arrived at the award ceremony without an escort.

etw. (an einen Ort) legen; stellen; setzen; tun [ugs.] {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to put sth. {put; put}; to set sth. [formal] (in a place)

legend; stellen; setzend; tuend [anhören] putting; setting [anhören] [anhören]

gelegt; gestellt; gesetzt; getan [anhören] [anhören] [anhören] put; set [anhören]

er/sie legt; er/sie stellt; er/sie setzt he/she puts; he/she sets [anhören]

ich/er/sie legte; ich/er/sie stellte; ich/er/sie setzte I/he/she put; I/he/she set [anhören]

er/sie hat/hatte gelegt; er/sie hat/hatte gestellt; er/sie hat/hatte gesetzt he/she has/had put; he/she has/had set

etw. auf etw. legen; stellen; setzen [anhören] [anhören] to put sth. (down) on sth.; to set sth. (down) on sth.

Er setzte das Glas an die Lippen. He set the glass to his lips.

Sie stellte die Pfanne auf den Herd. She set the pan on the stove.

Ich weiß genau, dass ich meine Tasche hierher gestellt habe. I remember setting my bag right here.

Leg deine Bücher da auf den Tisch. Set your books down on the table.

Er lehnte die Leiter gegen die Wand. He set the ladder against the wall.

Stell die Pflanzen naher ans Fenster, sie brauchen mehr Licht! Put the plants closer to the window, they need more light!

Sie stellte das Tablett auf den Tisch. She put/set the tray down on the table.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner