DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

66 ähnliche Ergebnisse für Top Loin Steak
Einzelsuche: Top · Loin · Steak
Tipp: Tapetenwechsel gefällig? Wählen Sie eine andere Farbstimmung ... → Einstellungen

 Deutsch  Englisch

Messer {n} [anhören] knife [anhören]

Messer {pl} [anhören] knives

Bowiemesser {n} bowie knife

Buttermesser {n} butter knife

Gartenmesser {n}; Gärtnermesse {f}; Gartenhippe {f} gardening knife; pruning knife

Gemüsemesser {n}; Schälmesser {n} paring knife

Glasmesser {n} glass-cutting knife

Kopuliermesser {n}; Kopulierhippe {f}; Veredelungsmesser {n} [agr.] splice-grafting knife

Okuliermesser {n}; Veredelungsmesser {n} [agr.] budding knife

Pfropfmesser {n}; Veredelungsmesser {n} [agr.] grafting knife

Steakmesser {n} steak knife

mit Messer und Gabel essen to eat with a knife and fork

Messer aus Malaysia und Indonesien parang

ins offene Messer laufen to walk straight into a/the trap

jdm. das Messer an die Kehle setzen to hold a knife to sb.'s throat

jdm. das Messer an die Kehle setzen [übtr.] to hold sb. at gunpoint [fig.]

auf des Messers Schneide stehen [übtr.] to hang in the balance; to be balanced on a knife-edge

Mit diesem alten Messer kann man nicht mehr richtig schneiden. This old knife doesn't cut well any more.

berlinern; einen Berliner Akzent haben; ein berlinerisch gefärbtes Deutsch sprechen {vi} [ling.] to have a Berlin accent; to speak with a Berlin accent

berlinern; den Berliner Dialekt nachmachen {vi} [ling.] to speak in Berlin dialect

einen böhmischen Akzent haben; ein böhmisch gefärbtes Deutsch sprechen; böhmakeln [Bayr.] [Ös.] {vi} [ling.] to have a Bohemian accent; to speak with a Bohemian accent

mit einem gerollten R sprechen {vi} [ling.] to burr; to speak with a burr [anhören]

sächseln {vi}; einen sächsischen Akzent haben; ein sächsisch gefärbtes Deutsch sprechen {vi} [ling.] to have a Saxon accent; to speak with a Saxon accent

sächseln {vi}; den sächsischen Dialekt nachmachen [ling.] to speak in Saxon dialect

schwäbeln; einen schwäbischen Akzent haben; ein schwäbisch gefärbtes Deutsch sprechen {vi} [ling.] to have a Swabian accent; to speak with a Swabian accent

schwäbeln; den schwäbischen Dialekt nachmachen {vi} [ling.] to speak in Swabian dialect

Abschließend ... (Einleitung zu einer Schlussbemerkung) {adv} To conclude, ...; In conclusion, ... (introduction to a closing remark)

Abschließend möchte ich mich für die Einladung bedanken, heute Abend zu Ihnen zu sprechen. In conclusion, I would like to thank you for inviting me to speak tonight.

Dieb {m}; Diebin {f} (Strafrecht) [jur.] [anhören] thief; larcenist [Am.] (criminal law) [anhören]

Diebe {pl}; Diebinnen {pl} thieves; larcenists

Autodieb {m} car thief

Gelegenheitsdieb {m} sneak thief

Meisterdieb {m} master thief

Taschentuchdieb {m}; Sacktuchdieb {m} [hist.] fogle hunter [Br.]

Zeitdieb {m} [übtr.] time thief [fig.]

kleiner Dieb pilferer

Haltet den Dieb! Stop thief!

Diebe fängt man am besten durch Diebe. [Sprw.] It takes a thief to catch a thief. [prov.]

Erfahrung {f}; Praxis {f} [anhören] [anhören] experience [anhören]

Erfahrungen {pl} [anhören] experiences [anhören]

praktische Erfahrung {f}; Übung {f} [anhören] practical knowledge

praktische Erfahrung; Praxiserfahrung field experience

praktische Erfahrung {f}; Betriebserfahrung {f} operational experience

eine Erfahrung machen to have an experience

neue Erfahrungen machen to experience new things

Erfahrung sammeln; Erfahrung hinzugewinnen to gain experience

eine etwa zwanzigjährige Erfahrung some twenty years of experience

langjährige Erfahrungen mit/in many years of experience with/in; a long experience with/in

nach unserer Erfahrung as far as our experience goes

besondere Erfahrung; besondere Berufserfahrung special experience

aus Erfahrung by experience; from previous experience

nach meinen Erfahrungen; nach meiner Erfahrung in my experience

einige Erfahrung haben (bei etw.); schon ein bisschen (in der Welt) herumgekommen sein to have been around the block a few times / once or twice (when it comes to sth.) [Am.]

Ich spreche aus (eigener / langjähriger) Erfahrung I speak from (personal / long) experience.

Meine Ausführungen beruhen auf Erfahrungswerten. My statements are based on experience.

Er hat viel Erfahrung im Umgang mit den Medien. He has a lot of experience of dealing with the media.

Jeder muss seine Erfahrungen selber machen. Everyone has to learn by experience.

Ich habe mit ... nur schlechte Erfahrungen gemacht. I've had a very bad experience of ...

die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] the Ten Commandments; the Decalogue (Bible)

Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment)

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment)

Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment)

Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment)

Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment)

Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment)

Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment)

Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment)

Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment)

Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment)

Heilbehandlung {f}; medizinische Behandlung {f}; Krankenbehandlung {f}; Behandlung {f} (von jdm.); Heilverfahren {n}; Therapie {f}; Kur {f} (bei etw.) [med.] [anhören] [anhören] medical treatment; remedial treatment; treatment (of sb.); therapy (for sth.) [anhören] [anhören]

Heilbehandlungen {pl}; medizinische Behandlungen {pl}; Krankenbehandlungen {pl}; Behandlungen {pl}; Heilverfahren {pl}; Therapien {pl}; Kuren {pl} medical treatments; remedial treatments; treatments; therapies

Aerosoltherapie {f} aerosol therapy

Anschlussheilbehandlung {f} [Dt.] follow-up treatment

Chelat-Therapie {f} (gegen Schwermetallvergiftung) chelation therapy

chirurgische Behandlung surgical treatment

eigenmächtige Heilbehandlung (Straftatbestand) [jur.] medical treatment without consent (criminal offence)

Elektrotherapie {f} electrotherapy

Entfettungskur {f} treatment for obesity

Fehlbehandlung {f} false treatment; false therapy

Folgebehandlung {f}; Folgetherapie {f} follow-on therapy

fotodynamische Therapie photodynamic therapy /PDT/

Frischzellenkur {f}; Frischzellentherapie {f}; Organotherapie {f} fresh cell therapy; living cell therapy; therapy with living cells; Niehan's treatment; Niehan's therapy

Langzeitbehandlung {f}; Langzeittherapie {f} long-term treatment; long-term therapy

Luftkur {f}; Luftliegekur {f}; Freiluftkur {f}; Freiluftliegekur {f} alpine climatotherapy

Monotherapie {f} single treatment regimen; single drug therapy; monodrug therapy; monotherapy

notfallmäßige Selbstbehandlung; Notfallbehandlung / Notfalltherapie durch den Patienten standby emergency treatment /SBET/; stand-by therapy

Palliativbehandlung {f} palliative treatment

pharmakologische Behandlung pharmacologic treatment

rhythmisierende Therapie {f} (mit Medikamenten) anti-arrhythmic (drug) therapy

Scheinbehandlung {f} placebo treatment

stationäre Behandlung stationary treatment

Stufentherapie {f} step-care therapy

Symptombehandlung {f} symptom treatment; treatment of symptoms [rare]

Sofortbehandlung {f} immediate therapy

therapiebegleitende Maßnahmen treatments accompanied by therapy

vorbeugende Behandlung; präventive Behandlung preventive treatment; preventive therapy

Vortherapie {f} previous therapy; prior therapy

Wasserbehandlung {f}; Wasseranwendungen {pl} hydrotherapy

Therapie statt Strafe (für Drogensüchtige) therapy instead of punishment (for drug addicts)

in ärztlicher Behandlung sein to be under medical treatment

die Behandlung von Krebs; die Krebsbehandlung the treatment of cancer, cancer treatment

eine neue Behandlung von/bei Depressionen a new treatment for depression

sich wegen Nierensteinen behandeln lassen to undergo treatment for kidney stones

Die beste Behandlung bei einer Erkältung ist Ruhe und viel Flüssigkeitszufuhr. The best treatment for a cold is to rest and drink lots of fluids.

Knoten {m} (festgezogene Verschlingung von Fäden, Schnüren, Bändern, Seilen) [anhören] knot (tightened looping of strings, cords, bands, ropes) [anhören]

Knoten {pl} [anhören] knots

Achtknoten {m} figure-eight knot; figure-of-eight knot

Alpiner Schmetterlingsknoten {m}; Schmetterlingsknoten {m} alpine butterfly knot; butterfly knot; butterfly loop; lineman's loop; lineman's rider

Bandschlingenknoten {m} (Klettern) tape knot; grass knot; water knot; ring bend; overhand follow-through (climbing)

Kreuzknoten {m}; Weberknoten {m}; doppelter Schifferknoten reef knot; carrick bend

Palstekknoten {m}; Bulinknoten {m} (Klettern) bowline knot (climbing)

Prusikknoten {m}; Prusikschlinge {f} Prusik knot; Prusik (often wrongly: Prussic knot)

Roringstek {m} anchor knot; anchor bend; fisherman's bend

Schauermannsknoten {m}; doppelter Achtknoten {m} [naut.] wall knot; stevedore's knot

Schifferknoten {m} [naut.] crown knot; square knot; thief knot [Am.]

Schotstek {m} [naut.]; Schotenstich {m} (Feuerwehr); Hinterstich {m}; Weberkreuzknoten {m}; gekreuzter Weberknoten {m} (Pfadfinder) sheet bend; becket bend; weaver's knot; weaver's hitch

Trompetenknoten {m}; Trompetenstich {m} sheepshank

selbstlösender Knoten self-releasing knot

einen Knoten machen to knot; to tie a knot [anhören]

in etw. einen Knoten machen to tie a knot in sth.

Lokomotive {f}; Lok {f} [ugs.] (Bahn) locomotive; loco [coll.]; railroad engine [Am.]; engine [Am.] (railway) [anhören] [anhören]

Lokomotiven {pl}; Loks {pl} locomotives; locos; railroad engines; engines

Abdrücklokomotive {f} hump locomotive

Batterielokomotive {f}; batteriebetriebene Lokomotive {f} battery-operated locomotive

Bergbahnlokomotive {f}; Gebirgsbahnlokomotive {f} mountain locomotive; mountain engine [Am.]; Alpine locomotive; Alpine engine [Am.]

Bremslokomotive {f} brake locomotive

Dampflokomotive {f}; Dampflok {f} steam locomotive; steam engine [Am.]; steam traction unit

Dampflokomotive mit Ölfeuerung oil-burning locomotive

Dampfspeicherlokomotive {f}; feuerlose Lokomotive {f} fireless steam locomotive; locomotive without firebox

Diesellokomotive {f}; Diesellok {f} diesel locomotive; diesel engine [Am.]

dieselelektrische Lokomotive; Diesellokomotive mit elektrischer Kraftübertragung diesel-electric locomotive

dieselhydraulische Lokomotive; Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung diesel-hydraulic locomotive

Diesellokomotive mit hydromechanischer Kraftübertragung diesel-hydromechanical locomotive

Diesellokomotive mit mechanischer Kraftübertragung diesel-mechanical locomotive

Diesellokomotive mittlerer Leistung small shunting locomotive

Direktauspuff-Lokomotive {f} non-condensing steam locomotive

Direktmotorlokomotive {f}; Lokomotive mit unmittelbarem Antrieb / mit Wechselstrommotor direct-drive locomotive; gearless locomotive

Doppel-Lokomotive {f} double locomotive

Drehgestell-Lokomotive {f} bogie locomotive

Drehstromlokomotive {f} locomotive with single-phase/three-phase converter set

Dreifachlokomotive {f} triple locomotive

Dreistromlokomotive {f} three-system locomotive

Drillingslokomotive {f}; Lokomotive mit drei Zylindern three-cylinder locomotive

Einphasenwechselstromlokomotive {f} single-phase locomotive; alternating current locomotive

Einrahmenlokomotive {f} locomotive with single underframe

elektrische Lokomotive mit rotierendem Umformer rotary converter locomotive

Elektrodiesellokomotive {f} electro-diesel locomotive

Elektrolokomotive {f}; elektrische Lokomotive {f}; E-Lok {f} electric locomotive

Lokomotive mit einfacher Expansion simple-expansion locomotive

Lokomotive mit dreifacher Expansion triple expansion locomotive

Exzitronlokomotive {f}; Lokomotive mit Exzitron excitron locomotive

ferngesteuerte Lokomotive slave locomotive

Gasturbinenlokomotive {f} (mit elektrischer Kraftübertragung) gas-turbine locomotive (with electric transmission)

Gelenklokomotive {f}; Gliederlokomotive {f}; Lenkachslokomotive {f}; Lokomotive mit einstellbaren Achsen articulated locomotive

Gleichrichterlokomotive {f} rectifier locomotive; locomotive with a.c./d.c. motor converter set

Lokomotive mit gesteuerten Gleichrichtern controlled rectifier locomotive

Güterzuglokomotive {f} goods locomotive [Br.]; freight locomotive [Am.]

Lokomotive mit Halbleitergleichrichtern dry rectifier locomotive

kalte Lokomotive; Kaltlok {f} cold locomotive

Kleinlokomotive {f}; K-Lok {f}; Traktor {m} [Schw.] small-power locomotive; small shunting locomotive; light rail motor tractor

Leerlokomotive {f}; Lokomotivzug {m}; Lokzug {m} [ugs.] light locomotive; light engine [Am.]

Mehrzwecklokomotive {f}; Lokomotive für gemischten Bahnverkehr universal locomotive; mixed-traffic locomotive; mixed-traffic engine [Am.]

Reibungslokomotive {f}; Adhäsionslokomotive {f} adhesion locomotive

Lokomotive für Reibungs- und Zahnradantrieb rack-rail locomotive

Lokomotive mit Starrrahmen rigid-frame locomotive

Tenderlokokomotive {f} tank locomotive

Thyristor-Lokomotive {f}; Lokomotive mit Thyristorsteuerung thyristor locomotive

Turbodiesellokomotive {f}; Diesellokomotive {f} mit Turboaufladung gas-turbine diesel locomotive

Verbundlokomotive {f}; Lokomotive mit zweistufiger Expansion compound locomotive

Verschiebelokomotive {f}; Verschiebelok {f}; Verschublokomotive {f} [Ös.]; Verschublok {f} [Ös.]; Rangierlokomotive {f}; Rangierlok {f} shunting locomotive; shunting unit; shunting engine [Am.]; shunter; switch engine [Am.]; switcher [Am.]; wildcat [Am.]

Vorspannlokomotive {f}; Vorspannlok {f}; Lokomotive {f} im Leervorspann multiple locomotive

Zwillingslokomotive {f}; Lokomotive mit zwei Dampfzylindern dual-cylinder locomotive; two-cylinder locomotive

kleine Dampflokomotive; kleine Dampflok [hist.] pug locomotive [Br.]; pug [Br.]

Lokomotive mit Innenrahmen inside framed engine

Leerfahrt {f} einer Lokomotive; Lok-Leerfahrt {f}; Fahrt als Lokzug [Schw.] light running of a locomotive; locomotive running light

Ausbau der Treibstangen einer Lokomotive removal of locomotive rods

eine Dampflok anheizen to fire a steam locomotive

eine Lokomotive unter Dampf setzen to put an engine in steam / under steam

Mundart {f}; Dialekt {m} [ling.] vernacular langague; vernacular; dialect; patois [anhören]

Mundarten {pl}; Dialekte {pl} vernacular langagues; vernaculars; dialects; patoises

Kulturdialekt {m}; Ausbaudialekt {m} cultural dialect

Dialekt sprechen to speak in dialect

Plenum {n} (Sitzbereich der Plenumsteilnehmer) the floor (part of the hall in which plenum participants sit)

vom Plenum aus sprechen to speak from the floor

das volle Programm, das ganze Repertoire; das ganze Besteck; die ganze Trickkiste the whole bag of tricks

tief in die Trickkiste greifen to dig in your bag of tricks

Wir nutzen das ganze Besteck. We use the whole bag of tricks.

Das haben wir nicht mehr in unserem Repertoire. This is no longer in our bag of tricks.

Reede {f} safe anchorage; roadstead; road; roads [anhören]

auf Reede liegen to be lying in the roads; to ride at anchor

Das Schiff liegt auf der Reede. The ship is lying at anchor.; The ship is lying in the roads.

Rückschlagventil {n}; Rückventil {n} check valve; non-return valve

Rückschlagventile {pl}; Rückventile {pl} check valves; non-return valves

absperrbares Rückschlagventil (screw-down) stop and check valve

Rückschlagventil mit Feder spring-loaded check valve

Zweiweg-Rückschlagventil {n} dual check valve

entsperrbares Zwillings-Rückschlagventil {n} (Wasserbau) pilot-controlled double-check valve (water engineering)

Rückventil in der Anzapfleitung (Dampfturbine) extraction check valve (steam turbine)

die Schifffahrt {f}; die Schiffahrt {f} [alt] [naut.] navigation; shipping [anhören] [anhören]

die Binnenschifffahrt; Binnenschiffsverkehr {m}; der Schiffsverkehr auf Binnengewässern inland navigation; inland waterway traffic

die Dampfschifffahrt steam navigation

die Flussschifffahrt; der Schiffsverkehr auf Flüssen river navigation; river traffic

die Handelsschifffahrt commercial navigation; merchant shipping

die Hochseeschifffahrt; der Schiffsverkehr auf hoher See deep-sea navigation; deep-sea shipping; ocean shipping; maritime shipping

Kettenschifffahrt {f} [hist.] chain-boat navigation; chain-ship navigation

die Küstenschifffahrt; der Schiffsverkehr an der Küste short-sea navigation, short-sea shipping; coastal shipping; coastal traffic; coasting

die Linienschifffahrt liner shipping; shipping line services

die Schleppschifffahrt; die Bugsierschifffahrt towing; towage; tugging [anhören]

die Rheinschifffahrt the navigation on the Rhine

die Vergnügungsschifffahrt pleasure boating

die Kanalschifffahrt; der Schiffsverkehr auf gestautem Wasser still-water navigation; slack-water navigation

Seilknoten {m} (zum Festmachen); Stich {m}; Stek {m} [naut.] [anhören] hitch

Seilknoten {pl}; Stiche {pl}; Steken {pl} hitches

Ankerstich {m} cow hitch

Halbmastwurf {m} crossing hitch; Italian hitch; Munter hitch

Halbschlag {m}; halber Schlag; Knoten mit halbem Schlag half hitch

Palstek {m} bowline hitch; bowline

Stopperstek {m} rolling hitch

Webeleinstek {m} clove hitch; waterman's knot

Singsang {m}; singender Tonfall {m} [ling.] lilt; sing-song

irischer Singsang; singender irischer Tonfall Irish lilt; Irish sing-song

mit einem singenden Tonfall sprechen to speak with a lilt; to lilt; to speak in a singsong (voice); to singsong

ins Stocken kommen; immer wieder stocken; stockend sprechen {vi} (Person) to falter; to speak haltingly (of a person) [anhören]

ins Stocken kommend; immer wieder stockend; stockend sprechend faltering; speaking haltingly

ins Stocken gekommen; immer wieder gestockt; stockend gesprochen faltered; spoken haltingly

Er kommt ins Stocken, wenn er nach Dingen außerhalb seines Arbeitsbereichs gefragt wird. He falters when (he is) asked (questions) about issues outside his portfolio.

"Ich kann nicht", sagte sie mit versagender Stimme 'I can't,' she faltered.

Strähne {f}; Serie {f} (in Zusammensetzungen) (Abfolge günstiger/ungünstiger Ereignisse) [anhören] streak (in compounds) (period of repeated success or failure) [anhören]

Siegesserie {f} [sport] winning streak

Serie {f} von Niederlagen [sport] losing streak

seine Erfolgsserie fortsetzen to extend your unbeaten streak

kurzer Blick {m}; Streifblick {m} glance; squiz [Austr.] [NZ] [anhören]

auf einen Blick at a glance

auf den ersten Blick at first glance

ein flüchtiger Blick a cursory glance

ein vernichtender Blick a killing glance

durchdringender Blick piercing glance

einen kurzen Blick auf etw. werfen to take / have a quick glance / squiz at sth.

einen Blick erheischen to steal a glance

Tender {m}; Wagen {m} (in Zusammensetzungen) (Vorratswagen einer Dampflokomotive) (Bahn) tender (trailing vehicle coupled to a steam locomotive) (railway) [anhören]

Kohlewagen {m} coal tender

abwerben {vt} (Kunden) to poach; to steal [anhören] [anhören]

abwerbend poaching; stealing

abgeworben poached; stolen [anhören]

(ganz) aufgeregt {adj} (wegen etw.) [psych.] [anhören] (so) excited; buzzed [coll.] ( about sth.) [anhören]

aufgeregter more excited

am aufgeregtesten most excited

Sie ist so aufgeregt, dass sie kaum sprechen kann. She is so excited (that) she can hardly / scarcely speak.

Er war ganz aufgeregt, als er erfuhr, dass seine Tochter ein Kind bekommt. He was buzzed to get the news that his daughter was going to have a baby

sich schlecht ausdrücken; sich falsch ausdrücken {vr} [ling.] to misspeak; to misspeak yourself {misspoke; misspoken} [Am.]

sich schlecht ausdrückend; sich falsch ausdrückend misspeaking

sich schlecht ausgedrückt; sich falsch ausgedrückt misspoken

etw. ausdunsten; ausdünsten; verströmen [geh.] {vt} (Geruch, Dampf usw.) to emit sth.; to giveoff sth.; to exhale sth. (smell, steam etc.)

ausdunstend; ausdünstend; verströmend emitting; giving off; exhaling

ausgedunstet; ausgedünstet; verströmt emitted; given off; exhaled

jdn. ausmanövrieren; ausbremsen; hinter sich lassen {vt} to steal a march on sb. [Br.]

ausmanövrierend; ausbremsend; hinter sich lassend stealing a march on

ausmanövriert; ausgebremst; hinter sich gelassen stolen a march on

Er fürchtete, ein anderer Forscher könnte ihn ausbremsen und es zuerst publizieren. He was afraid another researcher was going to steal a march on him and publish first.

sich für/gegen etw. aussprechen; für/gegen etw. Stellung beziehen {v} to speak out/come out/declare oneself in favour of/ against sth.; to pronounce oneself for/in favour of/against sth. [Br.]

sich für/gegen ein Vorhaben aussprechen to support/reject a project

konsequent gegen etw. Stellung beziehen to take a hard line against

Die Gesellschaft für Humangenetik spricht sich gegen die Patentierbarkeit des menschlichen Genoms aus. The Society of Human Genetics is opposed to / against the patenting of the human genome.

australisch {adj} [ling.] Strine

das australische Pendant dazu its Strine equivalent

mit breitem australischem Akzent sprechen to speak with a broad Strine accent

bisher; bis jetzt; bis heute; bislang [geh.]; bis dato [adm.] {adv} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] so far; thus far; up to now; to date; hitherto [formal]; heretofore [formal] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

bisher (noch) nicht not (as) yet

wie bisher; wie eh und je as before; as in the past

wie auch schon bisher as has been the case in the past

statt wie bisher ... instead of ... as in the past

das bisher beste Ergebnis the best result so far

die bisher größte Aktion the largest operation so far; the largest operation to date

von der Römerzeit bis heute from Roman times to the present day

drei Leitungen statt bisher eine three lines instead of the current single one

eine größere Rolle spielen als bisher to play a greater role than hitherto

bislang undenkbare Möglichkeiten heretofore unimaginable possibilities

Deutsch {n}; das Deutsche; die deutsche Sprache [ling.] German; the German language [anhören]

Amanadeutsch (deutsch-englischer Dialekt in Iowa) [hist.] Amana German (English-German dialect in Iowa)

Texasdeutsch (deutsch-englischer Dialekt in Texas) [hist.] Texas German (English-German dialect in Texas)

auf Deutsch; zu Deutsch [geh.] in German

Deutsch lernen to learn German

eine Zusammenfassung auf Deutsch a summary in German

ein 10-minütiges Referat auf Deutsch halten to give a 10-minute presentation in German

Ich spreche Deutsch.; Ich kann Deutsch. [ugs.] I speak German.; I know German. [coll.]

noch eins draufsetzen; noch einen draufsatteln; noch einmal nachlegen; sich noch weiter hinauslehnen (bei etw.) {v} to double down on sth. [Am.] [fig.]

seine Anstrengungen verdoppeln to double down on your efforts

Er hat bei seinen Korruptionsvorwürfen noch eins draufgesetzt. He has doubled down on his allegations of corruption.

Statt aus seinen Fehlern zu lernen, lehnt er sich noch weiter hinaus. Instead of learning from his mistakes, he's doubling down.

einigermaßen; halbwegs {adv} moderately; reasonably [anhören]

einigermaßen erfolgreich sein to be moderately successful

das einzige halbwegs interessante Thema the only moderately interesting subjet

nachdem sie sich von der Operation einigermaßen erholt hatte after she had recovered reasonably well from the operation

Er war einigermaßen zufrieden.; Er war halbwegs zufrieden. He was moderately satisfied.; He was reasonably satisfied.

Ich fühle mich einigermaßen hilflos. I'm feeling reasonably helpless.

Sie waren dort einigermaßen sicher. They were moderately / reasonably safe there.

Er kann einigermaßen mit dem Computer umgehen. He can handle the computer reasonably.

Wenn du auch nur einigermaßen Spanisch sprichst, werden sie dich nehmen. If you speak Spanish even moderately well, they will take you.

"Wie geht es dir?", "Es geht einigermaßen. / Mittelprächtig". 'How are you?', 'Oh, fair to middling' / 'Not too bad.'

"Wie war die Prüfung?", "So einigermaßen." 'How did the exam go?', 'Reasonably well.' / 'So-so'.

etw. erkennen lassen; ein Zeichen von etw. sein; von etw. zeugen [geh.] {v} to show sth.; to be evidence of sth.; to be a sign of sth.; to bespeak sth. [formal] {bespoke; bespoken}

erkennen lassend; ein Zeichen seiend; zeugend showing; being evidence of; being a sign of; bespeaking [anhören]

erkennen lassen; ein Zeichen gewesen; gezeugt shown; been evidence of; been a sign of; bespoken [anhören]

davon zeugen, dass ...; zeigen, dass ... to give/provide evidence of the fact that ...

Das Schreiben lässt seine Bereitschaft erkennen, den Umbau mitzufinanzieren. The letter bespeaks his willingness to part-finance the rebuilding.

jdn. erreichen; jdn. erwischen [ugs.] {vt} [soc.] to get hold of sb.

Leider konnte ich Sie heute vormittag telefonisch nicht erreichen, weshalb ich mich mit einer E-Mail an Sie wende. I tried to call you this morning but wasn't able to get hold of you, so I'm emailing instead / sending this email instead.

gebrochen; holprig {adj} (gesprochene Sprache) [ling.] [anhören] broken; pidgin (spoken language) [anhören]

gebrochen Deutsch sprechen to speak (in) broken German

Sie gab mir in holprigem Englisch zu verstehen, dass ... She made me understand in broken English that ...

Wir verständigten uns in gebrochenem / holprigem Spanisch. We communicated in pidgin Spanish.

geradeheraus; rundheraus; unumwunden; unverblümt; (ganz) offen; ganz direkt; klipp und klar {adv} (Frage, Äußerung) [anhören] bluntly; point-blank (question, statement) [anhören]

jdn. geradeheraus fragen, was er will to ask sb. bluntly / point-bank what he wants

unumwunden zugeben, dass ... to admit point-blank that ...

offen aussprechen, was man denkt to speak point-blank what your think

Um es ganz offen zu sagen ... To put it bluntly ...

geschweige denn {conj}; ganz zu schweigen von; gar nicht zu reden von; und schon gar nicht let/leave alone; not to mention; not to speak of; to say nothing of; much less; never mind; and certainly not [anhören] [anhören] [anhören]

Ich kann mir momentan keinen neuen Computer leisten, geschweige denn ein LAN-Heimnetzwerk. At the moment I can't afford a new computer, not to mention a LAN home network.

Er kann nicht sitzen, geschweige denn gehen. He cannot sit up, much less walk / to say nothing of walking.

Das reicht nicht für einen Artikel und schon gar nicht für ein Buch. This is not sufficient for an article, and certainly not for a book.

Sie wissen nicht viel über die Fahrräder, die sie verkaufen, ganz zu schweigen von künftigen Modellen. They don't know much about the bikes they are selling, never mind future models!

Seine Frau macht sich große Sorgen um ihn, von seinen Eltern gar nicht zu reden. His wife is very worried about him, not to speak of his parents.

Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 Jahren aussieht, geschweige denn in 100 Jahren. We don't know what the world will be like in 20 years, to say nothing of in 100 years.

Sie hat sich nicht für meine Probleme interessiert, geschweige denn, dass sie mir geholfen hat. She did not show any interest in my problems, let alone help me.

geschweißte Bauteile {pl}; geschweißte Bauteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißkonstruktionen {pl} welded assemblages; weldments

heftig; stark; schwer; massiv {adj} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] heavy (strong, forceful) [anhören]

ein heftiger Schlag auf den Kopf a heavy blow to the head

ein starker Raucher a heavy smoker

eine starke Erkältung a heavy cold

eine starke Blutung heavy bleeding

Französisch mit starkem Akzent sprechen to speak French with a heavy accent

schwere Schritte auf dem Flur heavy footsteps in the hall

schwere Kämpfe [mil.] heavy fighting

eine schwere Niederlage a heavy defeat

übermäßiger Alkoholkonsum heavy drinking

der massive Einsatz von Spezialeffekten the heavy use of special effects

Der Sturm verursachte schwere Schäden am Gebäude. The storm caused heavy damage to the building.

(bewusst) hinsehen; hinschauen (zur Kenntnis nehmen) {vi} [übtr.] to (consciously) take notice of what is going on around oneself

Hinsehen statt Wegsehen.; Schau hin und nicht weg. [übtr.] Take notice of things around you and don't look the other way.

Wenn mehr Leute hinschauen statt wegschauen würden, gäbe es weniger Missbrauch. [übtr.] If more people took notice of what was going on around them instead of looking the other way, then there would be less abuse of things.

ich {ppron}; icke [Berlin] (→ mir) (→ mich) [anhören] I; me (used after 'to be'; 'than' or 'as', without a verb and [coll.] instead of I) [anhören] [anhören]

ich bin [anhören] I am; I'm [anhören] [anhören]

Ich bin's. It's/That's me.

meine Schwester und ich My sister and I; my sister and me [coll.]

ich und meine Freunde I and my friends; me and my friends [coll.]

Ich nicht! Not me!; Not I!

Immer ich! Always me!

Warum ich? Why me?

ich selbst I myself

Warum muss immer ich die ganze Arbeit machen? Why am I always the one who has to do the work?; Why is it always me who has to do the work? [coll.]

"Wer ist da?" "Ich" 'Who's there?' 'I am.' / 'It's me.' [coll.]

"Komm her!" "Wer? Ich?" 'Come here!' 'Who? Me?'

"Wer war das?" "Ich nicht!" 'Who did it?' 'Not me!'

"Ich habe Hunger." "Ich auch." 'I'm hungry.' 'Me too.'

idiomatisch {adj} [ling.] idiomatic

idiomatische Redewendung/Wendung idiomatic phrase

idiomatisches Deutsch sprechen to speak idiomatic German

langsam; so langsam; schön langsam [Ös.] etx. tun {v} (allmählich, endlich) [anhören] to begin to do sth.; to start doing sth.; to be beginning to do sth.; to be getting

Es wäre schön, wenn du dich langsam entscheiden könntest. It would be nice if you could start making up your mind.

Langsam bekomme ich Angst/Hunger. I'm beginning to get scared/hungry.

Er begreift langsam, was er getan hat. He is beginning to understand what he has done.

Langsam wird mir das alles zu viel. It's getting too much for me. / Things are beginning to get on top of me.

Wir müssen jetzt langsam gehen. We must be getting on our way.

Langsam müsstest du das schon wissen. By now you should be knowing that.

So langsam sollten wir damit anfangen. We'd better think about getting started.

Bis es fertig ist, dauert es noch, aber es wird langsam. It's still a long way to go before it's complete, but it's getting there.

Es wird langsam Zeit, dass wir handeln statt zu reden. It's getting time to start doing instead of talking.

etw. nehmen {vt} (sich für etw. entscheiden) to go for sth. (choose)

nehmend going for

genommen [anhören] gone for

Statt Butter nehme ich immer Margarine. Instead of butter, I always go for margarine.

Ich würde diesen MP3-Spieler hier nehmen. That's the Mp3-player I'd go for.

Ich glaube, ich nehme die Schokoladentorte. I think I'll go for the chocolate cake.

Das könnte ich mir gut vorstellen. I could go for that.

An deiner Stelle würde ich zugreifen. If I were you I'd go for it.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner